Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Linux ein Sicherheitsrisiko?

Dan O'Dowd: Linux ist das klassische Trojanische Pferd. Der Einsatz von Linux und anderen Open-Source-Lösungen in Systemen der US-Verteidigung stellt ein zunehmendes Sicherheitsrisiko dar, das zumindest meint Dan O'Dowd, CEO von Green Hills Software. Der Open-Source-Prozess verstoße auf Grund seiner Natur gegen nahezu jedes Sicherheitsprinzip.

Erstes Community-Release von X.Org

X Window System Version 11 Release 6.7 erschienen. Die X.Org Foundation hat nach ihrer Neuformierung jetzt die erste Version ihres X Window System veröffentlicht. Das neue X Window System Version 11 Release 6.7 (X11R6.7) baut auf X11R6.6 sowie auf XFree86 4.4 Release Candidate 2 auf und kombiniert aktuelle Entwicklungen beider Projekte.

SCO unterliegt gegen Red Hat, aber ...

... entschieden ist dennoch nichts. Im Streit mit Red Hat musste SCO jetzt eine Niederlage einstecken, doch entschieden ist in diesem Verfahren trotzdem nichts. Das Gericht wies den Antrag von SCO ab, die Klage von Red Hat abzuweisen, setzt das Verfahren aber aus, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist.

KDE Community World Summit 2004 - Neun Tage KDE

Internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg geplant. Das KDE-Projekt kündigt für August 2004 den ersten KDE Community World Summit 2004 mit dem Codenamen "aKademy" an. Die neue, internationale Veranstaltung wird zum ersten Mal in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, stattfinden.

Ist Linux sicherer als Windows?

Linux-Distributionen kritisieren Forrester-Report. Nachdem Forrester-Research in der letzten Woche in der Frage Is Linux more Secure than Windows? zu dem Schluss gekommen war, dass beide Systeme sicher eingesetzt werden können, Microsoft Sicherheitslücken aber schneller beseitigt, melden sich nun die Linux-Distributionen Debian, Mandrake, Red Hat und Suse gemeinsam zu Wort. Die Analyse behandle Sicherheitslücken gleich, unabhängig davon, wie kritisch diese sind und welches Risiko sie daher für Nutzer darstellen. Daher hätten die Schlüsse von Forrester in der Praxis weniger Wert.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.

Microsoft startet Open-Source-Projekt auf SourceForge

Windows Installer XML steht unter der Common Public License. Microsoft hat seinen Windows Installer XML (WiX) als Open Source freigegeben und hostet das Projekt auf der Open-Source-Website SourceForge.net. Erstmals bietet Microsoft damit eine eigene Software als Open Source auf einer unabhängigen Plattform und mit "fremder" Lizenz an.

Japan, China und Südkorea setzen auf Linux statt Windows

Open Source soll Windows in Nordost-Asien Marktanteile abnehmen. Japan, China und Südkorea wollen gemeinsam ein auf Linux basierendes Betriebssystem als Alternative zu Microsofts Windows entwickeln. Ein entsprechendes Abkommen sei jetzt in Peking unterzeichnet worden, berichten diverse japanische Medien.

Region Stuttgart will zum Open-Source-Standort werden

Internationaler Open-Source-Verband gründet sich in Stuttgart. Die "Wirtschaftsförderung Region Stuttgart" GmbH (WRS) hat eine Initiative zur Förderung freier Software und zur Entwicklung der Open Source Region Stuttgart gestartet. Mit Kongressen, Veranstaltungen, Marketingaktionen sowie einer Ansiedlungsoffensive will die regionale Wirtschaftsförderung die Anwendung und Entwicklung von Programmen mit Open-Source-Software unterstützen und für die Standortentwicklung nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zero Install: Software-Installation der Zukunft?

Applikationen werden wie Webseiten geladen und gecached. Die Entwickler der Linux/Unix-Desktops ROX haben mit Zero-Install einen Mechanismus entwickelt, der die Software-Installation dramatisch vereinfachen soll. Applikationen lassen sich mit einem Mausklick auf eine URL auf dem eigenen System zum Laufen bringen, die eigentliche Installation wird dabei überflüssig.

XPde 0.5: Windows-Desktop für Linux

Version 0.5 wurde weitgehend neu geschrieben. Das Entwicklerteam des freien Desktops XPde hat mit XPde 0.5 eine von Grund auf neu geschriebene Version seiner Software in einer Beta-Version veröffentlicht. Ziel der XPde-Entwickler ist es, die Desktop-Umgebung von Windows XP unter Linux nachzubilden.

GNOME in Version 2.6 erschienen

Desktop mit zahlreichen Bugfixes und neuen Funktionen. Der freie Linux/Unix-Desktop GNOME ist jetzt in der Version 2.6 erschienen, die einige neue Funktionen bereithält. GNOME 2.6 soll sich dabei durch ein verbessertes User-Interface, höhere Stabilität und mehr Leistung auszeichnen. Zudem haben die Entwickler mehrere hundert Fehler in der Software behoben.
undefined

Lawrence Lessig: Aktuelles Buch frei verfügbar

Free Culture: Wie die Medienindustrie versucht, Informationen zu kontrollieren. Lawrence Lessig, Jura-Professor an der Stanford Law School, bietet sein aktuelles Buch "Free Culture" unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos im Internet an. In seinem Buch beschreibt Lessig, wie Medienunternehmen versuchen, mit technischen und rechtlichen Maßnahmen Informationen zu kontrollieren und von der Öffentlichkeit fern zu halten. Nach Ansicht von Lessig wird Kreativität auf diese Weise eingeschränkt.

Zend stellt WinEnabler für PHP vor

Software soll Stabilität und Leistung von PHP unter Windows erhöhen. Zend bringt mit dem WinEnabler eine neue Lösung auf den Markt, mit der sich die Stabilität der Script-Sprache PHP in Windows-Umgebungen sicherstellen und die Performance erhöhen lassen soll. Dabei verspricht Zend eine Stabilität und Geschwindigkeit, die PHP bisher nur unter Linux und Unix erreicht habe.

Testversion von Fedora Core 2 mit SELinux verfügbar

Fedora Core 2 soll Basis von Red Hat Enterprise Linux 4 bilden. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 2 ist in einer zweiten Test-Version erschienen. Fedora Core 2, Test 2 bietet eine vollständige Unterstützung von Security Endhanced Linux (SELinux). Einzelne SELinux-Module werden bereits von der National Security Agency (NSA) genutzt. Fedora Core 2 soll auch die Basis für Red Hat Enterprise Linux Version 4 bilden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.

Update für PHP 4.3 erschienen

PHP 4.3.5 beseitigt zahlreiche Fehler. Die freie Script-Sprache PHP ist in der Version 4.3.5 erschienen. Das Update beseitigt in erster Linie Fehler, neue Funktionen verspricht erst das kommende Major-Release PHP 5.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.

Deutsche Version von Mozilla 1.7 Beta veröffentlicht

Neue Browser-Suite bringt zahlreiche Neuerungen und arbeitet schneller. Die Beta-Version von Mozilla 1.7 steht ab sofort auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7 Beta soll das Browser-Paket leichter in der Bedienung sein, zügiger zu Werke gehen und neue Komfortfunktionen erhalten.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.

Novells iFolder werden Open Source

Projekt setzt auf der freien .Net-Implementierung Mono auf. Novell verkündete auf seiner Hausmesse nicht nur das Ende von Netware als eigenständiges Produkt, sondern bekräftigte auch das eigene Engagement für Linux und Open Source. Unter anderem sollen Novells iFolder künftig im Rahmen eines Open-Source-Projekts auf Basis der freien .Net-Implementierung Mono entwickelt werden.

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.

FSF: Microsoft-Verfahren nur eine absurde Phantomdiskussion?

FSF Europe warnt vor totaler Kontrolle durch Softwarehersteller. Georg Greve, Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), hält das derzeit zu Ende gehende Kartellverfahren von EU-Kommissar Mario Monti gegen den Softwarekonzern Microsoft für eine "absurde Phantomdiskussion". "Proprietäre Softwarehersteller bedrohen die Freiheit der Informationsgesellschaft insgesamt und Brüssel debattiert darüber, ob es ausreichend oder doch schon zu hart ist, einen Konzern zur Veröffentlichung der einen oder anderen Schnittstelle zu verpflichten", so Greve.

Netwosix - flexible Linux-Distribution für Server

Nepote - Linux-Distribution kommt mit Ports-ähnlichem System. Die speziell auf Server und den Bereich Netzwerksicherheit ausgelegte Linux-Distribution Netwosix ist in der Version 1.1 erschienen. Netwosix soll sich besonders für spezielle Aufgaben wie Einbruchstests eignen. Dabei gibt sich die Distribution zudem besonders flexibel.

Mail-Server: Sendmail knapp vor Postfix

Falko Timme will Marktanteile von Mail-Servern aufschlüsseln. Nach dem Vorbild des Web-Server-Survey von Netcraft hat Falko Timme jetzt versucht, die Marktanteile der verschiedenen Mail-Server zu erfassen. Timme hat dabei zwar nicht Millionen von Servern erfasst, die zufällig ausgewählten und abgefragten 106.000 Mail-Server sollen aber zumindest ein grobes Bild der Marktverhältnisse widerspiegeln.

Mozilla 1.7 Beta mit weiteren Veränderungen erschienen

Neue Browser-Suite bringt zahlreiche Neuerungen und arbeitet schneller. Ab sofort steht die Beta-Version von Mozilla 1.7 zum Download bereit. Die neue Version bietet einerseits die Neuerungen der Alpha-Version, erhielt aber darüber hinaus weitere Änderungen. Die Entwickler wollen den Browser leichter in der Bedienung, schneller und komfortabler machen.

Erster Release Candidate von PHP 5 erschienen (Update)

Neue MySQLi-Erweiterung und direkte SOAP-Unterstützung in PHP 5. Die kommende PHP-Generation nähert sich zunehmend ihrer Fertigstellung. Nach vier Beta-Versionen ist jetzt ein erster Release Candidate erschienen. Das bedeutet, PHP 5 ist nun "Feature Complete", alle für die Version geplanten Funktionen sind im RC1 enthalten, die Entwickler konzentrieren sich nun ausschließlich darauf, noch vorhandene Fehler zu beseitigen.
undefined

Suse Linux 9.1: Ab April mit Linux-Kernel 2.6

Professional-Version kommt auch mit direkter Unterstützung für AMD64. Novell kündigt mit der Version 9.1 von Suse Linux seine erste Linux-Distribution an, die auf dem neuen Linux-Kernel 2.6 basiert. Die neue Version soll sich darüber hinaus mit einem weiter vereinfachten Systemumfang vor allem an Computer-Neulinge und Windows-Umsteiger richten. Zudem wird KDE 3.2.1 und in der Professional-Version Software für AMDs 64-Bit-Plattform mitgeliefert.

OSRM: Rechtliche Sicherheit für Open Source

Auch Groklaw-Gründerin Pamela Jones forscht bei OSRM. Die Firma Open Source Risk Management (OSRM) will Open-Source-Software sicherer machen - nicht von technischer, sondern von rechtlicher Seite. Dazu bietet der Dienstleister die Überprüfung von Quelltexten an und macht sich auf die Suche nach möglichen Urheberrechtsverletzungen.

MySQL macht Ausnahme für PHP & Co.

Ausnahmeregelung soll Lizenzen von PHP und MySQL wieder kompatibel machen. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek von der LGPL auf die GPL umgestellt und sich damit erheblichen Unmut zugezogen. Nachdem MySQL zunächst die aus seiner Lizenzpolitik resultierenden Probleme öffentlich diskutiert hat, legte der Software-Hersteller nun einen ersten Lösungsvorschlag für die durch den Lizenzwechsel entstandene Problematik vor.

Bundesregierung kritisiert Microsofts Trusted-Computing

Umstrittene Pläne für PC-Sicherheit in der nächsten Windows-Generation. Mit einem umfangreichen Forderungskatalog kritisiert die Bundesregierung die Trusted-Computing-Pläne von Microsoft. Die Maßnahmen müssten jedoch mit Blick auf den Datenschutz gesetzeskonform sein und die legitimen Rechte der Nutzer wahren, heißt es in einer vertraulichen Stellungnahme aus Berlin, die der Computer Zeitung vorliegt.

Neuer ATI-Linux-Treiber erkennt Radeon 9800 XT

"Linux Driver 3.7.6" mit Hardware-Beschleunigung unter WineX. Neben der neuen Catalyst-Treiber-Version 4.3 für Windows-Rechner hat ATI auch überarbeitete Linux-Treiber veröffentlicht. Viel Neues bringt der "Linux Driver 3.7.6" vom 10. März 2004 allerdings nicht mit sich, unter anderem werden nun Radeon-9800-XT-Grafikkarten erkannt.

Maguma mit neuer Version seiner kostenlosen PHP-IDE

Kommende IDE-Generation soll auch unter Linux und MacOS X laufen. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Maguma Studio, in der kostenlosen Version 1.3.x veröffentlicht. Diese Version bietet neben einer verbesserten Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell 1.2 auch eine aktualisierte Schnittstelle mit mehr anpassbaren Eigenschaften.

SGI: Linux-Kernel mit 256 Prozessoren

Silicon Graphics erhöht die Skalierbarkeit von Linux. SGI hat ein erstes Altix-System vorgestellt, das mit bis zu 256 Itanium-2-Prozessoren unter einer einzigen Instanz des Linux-Kernel läuft. Zum Jahresende will SGI die Skalierbarkeit von Linux weiter erhöhen und Linux-Systeme mit 512 Prozessoren zeigen.

Erste Linux-Treiber für Centrino-WLAN-Chips

Linux-Unterstützung für Mini-PCI-Netzwerk-Karten Intel PRO/ Wireless 2100. Die direkte Linux-Unterstützung von Intels Centrino-WLAN-Chips nimmt zunehmend Konturen an. Ein erster Treiber für die Intel-PRO/Wireless-2100-Netzwerkkarten wurde nun von Intel-Mitarbeiter James Ketrenos als Open Source veröffentlicht.

KDE 3.2.1 - auch auf Plattdeutsch

Erstes Bugfix-Release für KDE 3.2 erschienen. Mit KDE 3.2.1 erschien jetzt ein erstes Bugfix-Release für die aktuelle Version des Unix- und Linux-Desktops KDE. Neu hinzugekommn ist unter anderem auch die Unterstützung für Plattdeutsch.

Stadt Worms wechselt von Open Source auf Microsoft

Neue E-Mail-Infrastruktur mit Microsoft Exchange. Die Stadt Worms rückt von ihrer bisher verwendeten Open-Source-Lösung für die Verwaltung und das Versenden von E-Mails ab. 500 Arbeitsplätze werden bei der Stadtverwaltung neu mit Microsoft Exchange ausgestattet.

Debian-Gründer propagiert neue Art von Linux-Distribution

"Componentized Linux" soll sich durch hohe Flexibilität auszeichnen. Debian-Gründer Ian Murdock will mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen ins Leben rufen. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt.

Mozilla 1.7 Alpha in deutscher Sprache erhältlich

Mozilla 1.7 Alpha mit Neuerungen im Browser-Teil und Mail-Client. Die Alpha-Version von Mozilla 1.7 wird ab sofort mit deutscher Bedienoberfläche angeboten. Die kombinierte Browser-Suite bringt einige Neuerungen, die das Surfen im Internet sowie das Bearbeiten von E-Mails vereinfachen sollen. Unter anderem beherrscht Mozilla die Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5 und bietet verbesserte Popup-Funktionen zum Abweisen lästiger Werbefenster.

Community-Version von Mandrake-Linux 10.0 ist fertig

Die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition folgt im Mai. Mandrake hat seine Linux-Distribution Mandrake-Linux 10.0 in der kostenlosen Community-Version veröffentlicht. Die normale Verkaufsversion, die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition, soll im Mai erscheinen.

SCO verklagt Händler von Autoteilen

AutoZone als erster Linux-Anwender von SCO verklagt. Wie von SCO vorab mehrfach angekündigt, hat das Unternehmen jetzt einen ersten kommerziellen Linux-Nutzer verklagt. Als Opfer wurde der US-Autoteile-Händler Autozone auserkoren. Zudem nannte SCO einen ersten Lizenznehmer der umstrittenen SCO-Linux-Lizenz.

Sicherheitslücke erlaubt es, FreeBSD-System lahm zu legen

Updates für FreeBSD 4.x und 5.x erhältlich. Eine Sicherheitslücke in FreeBSD erlaubt es Angreifern, entsprechende Systeme von außen mit wenig Aufwand lahm zu legen. Das Problem liegt in der Verarbeitung von TCP-Paketen und lässt sich daher auf unterschiedlichen Wegen ausnutzen. Abhilfe stellen die FreeBSD-Entwickler aber bereit.

KDE will neue Helfer gewinnen

KDE Quality Team Project will Einstieg in die Mitarbeit an KDE erleichtern. Die KDE-Community will mit dem neuen "Quality Team Projekt" neue Helfer für das KDE-Projekt begeistern. Das Quality Team Projekt soll dabei die Brücke zwischen Entwicklern und Nutzern schlagen und Interessierten neue Möglichkeiten eröffnen, um sich an der KDE-Entwicklung zu beteiligen.

Umfrage: Linux-Entwickler von SCO unbeeindruckt

90 Prozent der Linux-Entwickler messen SCOs Klagen keine Bedeutung bei. Mehr als 90 Prozent der Linux-Entwickler glauben, dass die Klagen von SCO bezüglich Linux haltlos sind, das ergab eine Umfrage der Evans Data Corporation. Drei Prozent der Befragten glauben aber, dass die Klagen berechtigt sind, 5 Prozent glauben, dass diese möglicherweise berechtigt sind.

Freier Audio-Editor Audacity 1.2 erschienen

Audacity 1.2 bringt zahlreiche neue Funktionen. Der freie Audio-Editor Audacity ist jetzt in der stabilen Version 1.2 erschienen. Die neue Version erlaubt unter anderem die Aufzeichnung und Bearbeitung von 24-Bit- und 32-Bit-Dateien, kommt mit Tracks unterschiedlicher Sampleraten sowie -formaten innerhalb eines Projektes klar und beherrscht Dithering sowie Resampling bei allen Konvertierungen in hoher Qualität.

FreeSBIE: FreeBSD 5.2.1 läuft von einer Live-CD

FreeBSD-Live-CD FreeSBIE in Version 1.0 erschienen. Linux-Live-CDs gibt es mittlerweile einige, das Projekt FreeSBIE bemüht sich, eine ähnliche Live-CD für FreeBSD zu entwickeln. Die FreeSBIE-Live-CD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.

Gentoo 2004.0 veröffentlicht

Neu Version markiert erste Veröffentlichung nach neuem Release-Zyklus. Die freie Linux-Distribution Gentoo ist in der neuen Version 2004.0 erschienen. Zusätzlich kündigt das Gentoo Hardened Team den ersten Release einer im Bezug auf Sicherheit verbesserten Gentoo-Plattform für die x86-Architektur an.

XFree86 4.4 erschienen

Entwickler des freien X-Servers halten an umstrittener Lizenz fest. Die freie X-Windows-Implementierung XFree86 ist in der Version 4.4 erschienen und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Dennoch bleibt der neuen Version der Weg in viele Linux-Distributionen verwehrt, nachdem die Entwickler ihr Projekt vor kurzem unter eine neue Lizenz gestellt haben.