Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Lawrence Lessig bittet um Hilfe für Klage gegen Urheberrecht

Beispiele für Schäden durch Copyright-Beschränkung gesucht. Unter dem Namen Kahle v. Ashcroft sorgt in den USA seit einiger Zeit ein Gerichtsverfahren für Furore, mit dem auf die verfassungsrechtlichen Probleme des seit 1976 existierenden, bedingungslosen Urheberrechts hingewiesen werden soll, durch das alle künstlerischen Werke automatisch Urheberrechtsschutz genießen. Lawrence Lessig, der wohl bekannteste Wortführer gegen diese Urheberrechts-Automatik, hat nun die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, Beispielfälle aufzuzählen, in denen das Urheberrecht ihre tägliche Arbeit und Kreativität einschränkt. Diese Fälle sollen dann vor Gericht als Argumente gegen die Automatik eingebracht werden.
undefined

Firefox 0.9 mit neuer Bedienoberfläche veröffentlicht

Mozilla-Browser Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen in der Bedienung. Das Mozilla-Team bietet wenige Tage nach Erscheinen des Release Candidate den Browser Firefox 0.9 - wie angekündigt - als Final-Version an. Die neue Fassung erhielt mit Pinstripe bzw. Winstripe ein neues Standard-Theme, das sich jederzeit durch ein anderes austauschen lässt.

Mozilla Thunderbird 0.7 als Release Candidate erhältlich

E-Mail-Client Thunderbird erhielt mehrere kleine Verbesserungen. Das Mozilla-Team bietet ab sofort einen Release Candidate des E-Mail-Clients Thunderbird in der Version 0.7 zum Download an. Mit Thunderbird 0.7 verwendet der Mail-Client den von Firefox bekannten Extension-Manager, so dass für die Mail-Applikation die gleichen Richtlinien wie für den Browser gelten.

GrokDoc: Linux für jedermann

Groklaw-Gründerin startet neues Community-Projekt. Mit GrokDoc hat Groklaw-Gründerin Pamela Jones ein neues Community-Projekt gestartet. Ziele von GrokDoc ist es, gemeinschaftlich eine freie und umfassende Dokumentation für Linux zu schaffen. Dabei richtet man sich ausdrücklich an normale Nutzer, denen der Umstieg auf Linux damit erleichtert werden soll.

Chinas Bahn mit Turbolinux unter Volldampf

Linux für Chinas nationale Eisenbahn. Turbolinux hat mit dem chinesischen Eisenbahnministerium einen Vertrag über die Ausrüstung und Installation von Linux für die Verwaltung des Paketaufkommens geschlossen. Turbolinux-Systeme werden in 14 Eisenbahnverwaltungen, 230 Eisenbahnstationen und über 440 Logistikzentren in ganz China installiert.

Wikimedia Foundation erhält deutschen Ableger (Update)

Verein "Wikimedia Deutschland" gegründet. Die freiwilligen Helfer der deutschsprachigen Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia haben auf der Konferenz "Wizards of OS" den Verein "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens" als Tochterorganisation (Chapter) der US-amerikanischen Wikimedia Foundation gegründet. Das deutsche "Chapter" ist die erste nationale Tochter der US-amerikanischen Dachorganisation.

Deutsche Version von Mozilla 1.7 Release Candidate 3 ist da

Stabile Version von Mozilla 1.7 erscheint voraussichtlich im Juli 2004. Nach dem Erscheinen vom Release Candidate 3 (RC3) von Mozilla 1.7 vor einigen Tagen steht die Browser-Suite nun auch mit deutscher Bedienoberfläche zum Download bereit. Der Funktionsumfang des RC3 entspricht dem seit Mitte Mai 2004 verfügbaren Release Candidate 2, der auf der Beta vom März 2004 beruht. Die stabile Version von Mozilla 1.7 steht damit kurz vor der Vollendung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Creative Commons: Telepolis-Bücher unter freier Lizenz

Deutsche Creative-Commons-Lizenzen und erste Nutzer vorgestellt. Zum Start der Creative-Commons-Lizenzen in Deutschland bietet der Heise Zeitschriften Verlag zwei Bücher seiner Telepolis-Reihe als "Creative Commons" an. Die beiden Bücher "Freie Netze" und "Mix, Burn + R.I.P." können ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Eben Moglen: Freie Software läutet Revolution ein

Eröffnungsrede von Eben Moglen auf der Berliner Konferenz "Wizards of OS 3". Freie Software ist nur der erste Schritt im Streben nach Freiheit, so Professor Eben Moglen, Autor der GNU/GPL und Justiziar der Free Software Foundation (FSF), zur Eröffnung der Berliner Konferenz "Wizards of OS 3". Moglen skizzierte in seiner Rede den Kampf der FSF als ein Streben nach ökonomischer Freiheit. Software sei dabei nur ein erster Schritt, die Freiheit in die Gesellschaft zu tragen.
undefined

Release Candidate 1 von Mozilla Firefox 0.9 erschienen

Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen an der Bedienoberfläche. Das Mozilla-Team bietet mit dem Release Candidate 1 von Firefox 0.9 den Browser nun mit dem neuen Standard-Theme Pinstripe bzw. Winstripe an, so dass das kontrovers diskutierte neue Äußere von jedermann begutachtet werden kann. Als eine Neuerung wurde die Verwaltung von Erweiterungen (Extensions) in einen gesonderten Dialog verfrachtet, worüber sich diese nun endlich auch deinstallieren lassen.

Xandros nun auch kostenlos erhältlich

Desktop-Linux wird via BitTorrent verteilt. War die Linux-Distribution von Xandros bislang nur käuflich zu erwerben, bietet das Unternehmen jetzt auch eine so genannte "Open Circulation Edition" seines Xandros Desktop Operating System an. Die auf Debian basierende Linux-Distribution steht ab sofort in einer leicht eingeschränkten Version zum Download bereit.

KDE 3.2.3: Neues Maintenance-Release erschienen

Linux-Desktop nun in 51 Sprachen erhältlich. Der Unix- und Linux-Desktop KDE ist jetzt in der Version 3.2.3 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler des Vorgängers und kommt mit einer aktualisierten und um drei Sprachen erweiterten Übersetzung daher.

SCO: Sun darf Solaris nicht unter die GPL stellen

Schlappe für SCO im Rechtsstreit mit IBM. Nachdem Suns COO Jonathan Schwartz in der letzten Woche wieder einmal bekräftigte, Sun plane, sein Betriebssystem Solaris unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, meldet sich nun SCO zu Wort. Laut SCO verbietet es Suns Unix-Lizenz, Solaris, das auf dem Unix System V basiert, an dem SCO die Rechte hält, unter der GPL zu veröffentlichen.

Final-Version von Mozilla 1.7 im Anmarsch

Release Candidate 3 von Mozilla 1.7 als Download erhältlich. Ab sofort stellt das Mozilla-Team den Release Candidate 3 von Mozilla 1.7 zum Download bereit. Der Funktionsumfang der Browser-Suite entspricht dem seit Mitte Mai 2004 verfügbaren Release Candidate 2, der auf der Beta vom März 2004 beruht. Mit Mozilla 1.7 ist ein neuer "stabiler Zweig" des Browsers geplant.

Deutsche Version von Camino 0.8b erschienen

Zahlreiche Verbesserungen im Browser für MacOS X. Der MacOS-X-Browser Camino 0.8 Beta ist ab sofort mit deutscher Bedienoberfläche erhältlich. Die aktuelle Version der Software bringt zahlreiche Neuerungen und soll wegen einer aktualisierten Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Surf-Funktionen integriert.

GoboLinux will Gentoo Konkurrenz machen

Compile soll die Verwaltung von Installationsscripten einfach gestalten. Die jetzt erschienene Version 011 von GoboLinux 011 wartet mit einem neuen, quelltextbasierten Kompilierungssystem namens Compile auf. Zudem nutzt die neue Version standardmäßig den Linux-Kernel 2.6 sowie den neuen XServer der X.org-Foundation.

Neues Outfit für Mozilla Firefox

Windows-Port von Pinstripe soll Qute ersetzen. Firefox soll sich ab der kommenden Version 0.9 in einem neuen Outfit präsentieren. Das bisher genutzte Theme Qute soll durch eine Windows-Portierung von "Pinstripe" ersetzt werden, das eine bessere Integration des Browsers in Windows XP verspricht.

TSW 3.3.0 - Apache, PHP und MySQL für Windows

WAMP-Distribution erstmals mittels Plug-ins erweiterbar. Auf localfoo.info steht ab sofort eine neue Version des WAMP-Projektes TSW (The Saint WAMP) zum kostenlosen Download bereit. Das Softwarepaket umfasst unter anderem Apache 2, PHP, MySQL, Perl und Python in einem Installationspaket für Windows.

PHP 4.3.7 erschienen

Neue Version behebt rund 30 Fehler. Mit PHP 4.3.7 ist ein weiteres "Maintenance Release" der freien Scriptsprache PHP erschienen. Die neue Version behebt rund 30 Fehler von PHP 4.3.6, neue Funktionen wurden nicht integriert.

Wikipedia wird gedruckt

WikiReader "Schweden" und Internet erschienen. Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es jetzt zumindest in Auszügen auch in gedruckter Form. Den Anfang machen zwei so genannte "WikiReader" zu den Themen "Schweden" und "Internet". Dabei handelt es sich um eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, die ausgewählte Wikipedia-Artikel zu einem speziellen Thema bündelt und diese in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert.

Opera 7.51 behebt Sicherheitslücke

Übergroße Favicons können in Opera die angegebene URL verdecken. Opera bietet ab sofort die Version 7.51 des gleichnamigen Web-Browsers an, womit ein Sicherheitsloch beseitigt wird, das unter Umständen eine URL in der Adressleiste verdeckt. Zudem wurden einige Programmfehler aus Opera 7.50 beseitigt, so dass die Software zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen soll.

Shareaza 2.0 - Universal-Filesharing-Client nun Open Source

Programmierteam will dafür sorgen, dass Shareaza weiterhin Spyware-frei bleibt. Der kostenlose, universelle Filesharing-Client Shareaza, bisher nur für Windows erhältlich, hat nach langer Beta-Phase endlich die Version 2.0 erreicht - außerdem bietet das Programmierteam den Quelltext der Software nun unter einer Open-Source-Lizenz zum Download an.

SPD: Kritik an der Bundesregierung wegen Softwarepatenten

Tauss: Bundesregierung gibt desolate Figur ab. Der bildungs-, forschungs- und medienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jörg Tauss, übt harte Kritik an Bundesjustizministerin Brigitte Zypries wegen deren Zustimmung zur Einführung von Softwarepatenten im Europarat. Die SPD-geführte Bundesregierung habe ohne Not eine desolate Figur abgegeben, so Tauss in einem offenen Brief.

Stadt Wolfsburg will Linux-Desktops

Pilotprojekt soll Praxistauglichkeit von Linux testen. Die Stadtverwaltung Wolfsburg startet ein Pilotprojekt zum Test einer Linux-Migration. Im Unterschied zu anderen Konzepten wird die Stadt Wolfsburg im Vorfeld keine aufwendige Einsatzanalyse durchführen, sondern zunächst an einigen Arbeitsplätzen die Praxistauglichkeit von Linux testen.

OpenOffice.org 2.0 rückt näher

Final Release für Januar 2005 geplant, erste Snapshot-Releases zum Download. Die kommende Version der freien Office-Suite OpenOffice.org wirft langsam ihre Schatten voraus. Zwar soll OpenOffice.org 2.0 erst Anfang 2005 erscheinen, doch schon jetzt können Interessierte einen Blick auf die entstehende neue Version werfen.

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha erhältlich

Neue Browser-Version bringt nur kleine Veränderungen. Die Alpha-Version der Browser-Suite Mozilla 1.8 steht ab sofort auch mit deutschsprachiger Bedienoberfläche zum Download bereit. Der Browser erhielt eine überarbeitete Oberfläche für den Upload per ftp und kann Text in Eingabefeldern durchsuchen.

Free Software Foundation Europe warnt Horst Köhler

Europäische Meinungsführer sollen gegen Softwarepatente eintreten. Die Free Software Foundation Europe FSFE will ab sofort an jedem ersten Montag eines Monats einem "einflussreichen" Europäer per E-Mail erklären, was Softwarepatente für ihn und sein Land, seine Firma oder Organisation bedeuten würden. Der erste Adressat soll der künftige Deutsche Bundespräsident Horst Köhler sein.

Python 2.3.4 erschienen

Neue Version beseitigt ausschließlich Fehler. Die freie Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.3.4 erschienen. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, d.h. es wurden ausschließlich Fehler beseitigt, neue Funktionen enthält das Release nicht.

Flash Player 7 für Linux

Macromedia bietet neuen Flash Player für Linux zum Download an. Macromedia bietet ab sofort den Flash Player 7 auch für Linux zum Download an. Die neue Version soll mit verbesserter Leistung und mehr Sicherheit aufwarten.

Neue Linux-Treiber für ATI-Grafikchips

Treiberversion 3.9.0 mit weniger Problemen bei 3D-Beschleunigung. ATI hat am 26. Mai 2004 neue Linux-Treiber veröffentlicht, die auch mit Linux-Kernels zusammenarbeiten sollen, die mit aktiviertem regparm-Parameter kompiliert wurden. Bei aktiviertem regparm musste man zuvor auf 3D-Beschleunigung verzichten, bei deaktiviertem regparm hingegen z.B. auf ISDN-Unterstützung.

FreeBSD 4.10 erschienen

Mindestens ein weiteres Update geplant. Mit FreeBSD 4.10 ist ein weiteres Update für FreeBSD 4.x erschienen. Die neue Version folgt FreeBSD 4.9, das im Oktober 2003 erschienen ist und enthält in erster Linie "konservative" Sicherheits- und Bugfix-Updates für Programme des Basis-Systems.

Creative Commons 2.0 - Some Rights Reserved

Überarbeitete Lizenzen für "freiere" Nutzung von Inhalten. Die Creative-Commons-Bewegung hat jetzt die zweite Generation ihrer Lizenzen vorgelegt. Diese greifen die grundsätzliche Idee von Open Source auf und wenden diese auch auf Schöpfungen jenseits von Software an. Die verschiedenen Lizenzen unterscheiden sich darin, welche Rechte Dritten eingeräumt werden und welche dem Urheber vorbehalten bleiben.

FDP gegen Softwarepatente

Bundesregierung soll Fehlentscheidung im EU-Rat revidieren. Die FDP-Fraktion im deutschen Bundestag fordert jetzt in einem Entschließungsantrag die Bundestagsabgeordneten auf, die Entscheidung des Europäischen Parlamentes zur Begrenzung bezüglich Softwarepatenten zu unterstützen. Die Bundesregierung soll ihre Fehlentscheidung im EU-Rat revidieren.

Mandrake 10.0 Official steht zum Download bereit

Offizielle Version von Mandrakes Linux-Distribution als ISO-Image verfügbar. Mandrake bietet seine Linux-Distribution Mandrake Linux 10.0 jetzt in der offiziellen Version für jedermann zum Download an. Mandrake-Linux 10.0 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.3 und bringt auch KDE 3.2 sowie Samba 3.0.2 mit.

Datenbank Ingres wird Open Source

Computer Associates stellt Ingres unter neue Lizenz. Auch Computer Associates will künftig verstärkt auf Open Source setzen und hat zunächst eine eigene Open-Source-Lizenz, die "CA Trusted Open Source License" (CA-TOSL), vorgestellt. Als erste Software unter dieser Lizenz bietet CA das relationale Datenbank-Management-System Ingres an, das als erstes seiner Art gilt und seine Ursprünge in den 80er-Jahren hat.

Linux: Dokumentation soll Vertrauen ergänzen

Linus Torvalds will Herkunft von Kernel-Patches besser dokumentieren. Linus Torvalds will die Dokumentation eingereichter Kernel-Patches für Linux verbessern, um die Herkunft künftiger Modifikationen lückenlos nachweisen zu können. Bislang wird nur dokumentiert, wer einen Patch einreicht, nicht aber der Weg, den dieser nimmt. Torvalds reagiert damit auch auf das rechtliche Vorgehen von SCO gegen Linux und dessen Nutzer.

Camino 0.8: Neue Version des Mozilla-Browsers für MacOS X

Zahlreiche Verbesserungen sollen den Internet-Besuch angenehmer machen. Das Mozilla-Projekt bietet für MacOS X mit Camino 0.8b eine neue Betaversion des schlanken Browsers an, die zahlreiche Neuerungen liefert und auf Grund einer aktualisierten Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen soll. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

AVM erweitert Linux-Unterstützung

CAPI4Linux-Treiber nun auch separat für andere Distributionen. AVM bietet seine CAPI4Linux-Treiber für den Kernel 2.6 für die meisten seiner DSL- und ISDN-Controller ab sofort auch separat zum Download an. Werden die Treiber für die meisten AVM-DSL- und ISDN-Controller bei Suse 9.1 bereits mitgeliefert, sollen diese nun auch sukzessive für andere Distributionen angeboten werden.
undefined

Neue Version des Open-Source-Shooters Cube veröffentlicht

Download-Paket enthält Clients und Server-Software für mehrere Systeme. Die Entwickler des Open-Source-Shooters Cube haben ihr Spiel erneut erweitert und stellen ab sofort eine neue Version des Titels zum Download bereit. Der Release vom 22. Mai 2004 enthält unter anderem zahlreiche neue Karten sowohl für den Einzelspieler-Modus als auch die Deathmatch-Multiplayer-Option.

Erste Alpha von Mozilla 1.8 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Detailverbesserungen. Die Entwickler der freien Browser-Suite Mozilla haben jetzt eine erste Alpha-Version von Mozilla 1.8 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit einigen Detailverbesserungen auf und hat einige größere Änderungen "unter der Haube" erfahren, die Fehler beseitigen sollen.

SCO: FSF soll ihre Kommunikation offen legen

Im Streit mit IBM soll die Free Software Foundation als Zeuge auftreten. SCO dehnt den Streit mit IBM und um Unix weiter aus. So soll die Free Software Foundation (FSF) im Streit mit IBM als Zeuge auftreten und alle Dokumente bezüglich der GPL und deren Durchsetzung seit 1999 sowie einen großen Teil ihrer E-Mail-Kommunikation vorlegen.

Erste Alpha von Reals Open-Source-Player zum Download

Alpha-Version des Helix Player 1.0 und RealPlayer 10.0 für Linux erschienen. Der Helix Player, die Open-Source-Variante des RealPlayer 10, ist jetzt in einer ersten Alpha-Version für Linux erschienen. Die Software ist komplett Open Source und stellt auch die Basis für Reals kommerziellen RealPlayer dar.

Grünes Licht für Softwarepatente in Europa

Rat einigt sich auf Kompromiss zur Einführung von Softwarepatenten. Der Rat der Europäischen Union hat jetzt mit einer knappen Mehrheit der Einführung von Softwarepatenten in Europa zugestimmt. Bei der umstrittenen Entscheidung spielt Deutschland die Schlüsselrolle, hatte man sich doch zunächst gegen den Vorschlag der irischen Ratspräsidentschaft gestellt.

Red Hats Fedora Core 2 steht zum Download bereit

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA und Kernel 2.6. Red Hats Community-Linux "Fedora" ist jetzt in seiner zweiten Version als Fedora Core 2 erschienen. Die freie Distribution integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde, und verwendet die neue X-Window-Implementierung der X.org-Stiftung.

Sicherheitslücke in KDE

Angreifer könnten Zugriff auf persönliche Dateien und E-Mails erhalten. Nachdem iDefense vor rund einer Woche auf eine Sicherheitslücke im Web-Browser Opera hingewiesen hatte, haben die Entwickler von KDE nun auf eine ähnliche Sicherheitslücke in KDE aufmerksam gemacht. Damit ist es Angreifern möglich, Dateien auf verwundbaren Systemen zu verändern.