Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

KDE Community World Summit 2004: Konferenzprogramm steht

Anmeldung für internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg möglich. Das KDE-Projekt veranstaltet im August 2004 in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, den ersten KDE Community World Summit 2004 mit Codenamen "aKademy". Neben einem fünftägigen "Coding Marathon" umfasst das Programm insgesamt rund 50 Tracks, in der an jeweils zwei Tagen stattfindenden "Developer Konferenz" und "User und Administrator Konferenz" sowie 15 ganztägige Tutorials. Zudem bietet sich für Besucher die Chance, einen Blick auf neue Komponenten von KDE 4 zu werfen.

Deutsches Gericht bestätigt Gültigkeit der GPL (Update)

LG München erkennt die GPL als allgemeine Geschäftbedingungen an. Das Landgericht München hatte am 19. Mai 2004 bestätigt, dass die GNU General Public License (GPL) wirksamer Vertragsinhalt werden kann und vor deutschen Gerichten auch durchsetzbar ist und hat auf dieser Basis eine einstweilige Verfügung gegen den Routerhersteller Sitecom erlassen. Nun liegt mit der Urteilsbegründung (AZ 21 0 6123/04) die weltweit erste Gerichtsentscheidung auf Basis der GPL auch schriftlich vor.

Studie: Open Source ist gut für die Gesellschaft

Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt kritisieren MICE-Studien. In Reaktion auf die volkswirtschaftlichen Studien des "Muenster Institute for Computational Economics" (MICE), die zum einen Microsoft als Impulsgeber für den deutschen IT-Markt und zum anderen geringere Wertschöpfungspotenziale für Open-Source-Software sehen, haben jetzt Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Arbeitspapier zu den "Volkswirtschaftlichen Aspekten der Open-Source-Softwareentwicklung" veröffentlicht. Darin kritisieren sie die Thesen der MICE-Studien heftig.

Zypries: Kein Recht auf Privatkopie!

Interview mit dem Computermagazin c't. In einem Interview mit dem Computermagazin c't wurden Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Ministerialdirektor Elmar Hucko unter anderem zu derzeit sehr kontrovers diskutierten Themen wie Privatkopie, DRM-Systeme und Software-Patente befragt. Dabei betonte Zypries, dass es im Urheberrecht kein explizites Recht auf eine Privatkopie gebe.

Kollege: Zweite Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer zweiten Beta-Version mit Codenamen "Kollege" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Sicherheitsleck kann Samba-Server zum Absturz bringen

Patch beseitigt Sicherheitslecks in Samba. Im Samba-Server 3.x wurden zwei Sicherheitslücken entdeckt, die einen Server über einen Buffer Overrun zum Absturz bringen können. Ein bereit gestellter Patch für Samba 3.x bereinigt die Probleme, wobei die Samba-Entwickler empfehlen, den Patch unverzüglich einzuspielen.

AMOS: Suchmaschine für Open-Source-Code

Projekt will die Wiederverwendung von freiem Code vereinfachen. Die Zahl von Codezeilen, die im Rahmen von Open Source und freier Software entstehen, hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Doch mit der Menge wachsen auch die Probleme - will man beispielsweise eine neue Software auf Basis von bereits erprobten Fragmenten von Open-Source-Code entwickeln, sucht man die Nadel im Heuhaufen. Dieses Problem will nun das von der EU geförderte Projekt AMOS angehen.

GIF kehrt zurück

GIF-Erstellung wieder mit Open-Source-Software möglich. Vor rund einem Jahr lief das von Unisys gehaltene "GIF-Patent" in den USA aus, seit Mitte Juni 2004 ist auch der Patentschutz in Europa erloschen, während Anfang Juli 2004 das Patent auch in in Japan und Kanada ausgelaufen ist. Damit kann das GIF-Format nun wieder in Open-Source-Software wie der GD-Bibliothek unterstützt werden.

Vorerst kein Linux 2.7, aber ...

... Entwicklung von Linux 2.6 soll mit hohem Tempo voran gehen. Die Linux-Entwicklung erfolgt in der Regel in einem Entwicklerzweig mit ungerader Versionsnummer, zuletzt Linux 2.5.x. Dieser Entwickler-Kernel reift so zu einem stabilen Kernel, der dann mit gerader Nummerierung - aktuell ist das Linux 2.6.x - veröffentlicht wird. Doch einen Entwicklerzweig 2.7 gibt es bislang nicht und dies wird sich so bald wohl auch nicht ändern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Präsidentin der Mozilla-Stiftung: Wir brauchen Angestellte

Mozilla Foundation erklärt die Gründe für die Einstellung von Festangestellten. In einem Weblog erläutert die Präsidentin der Mozilla Foundation, Mitchell Baker, die Gründe dafür, warum die Browser-Stiftung kurz nach ihrer Gründung 11 Vollzeitmitarbeiter eingestellt hat. Damit solle garantiert werden, dass die Arbeit an dem Projekt auf Dauer effizient weiter geführt werden kann.

Herbe Schlappe für SCO

Gericht lehnt Klage von SCO gegen DaimlerChrysler in fast allen Punkte ab. Im Streit mit DaimlerChrysler musste SCO jetzt eine herbe Niederlage vor Gericht einstecken. Das Gericht wies die Klage von SCO nach einer kurzen mündlichen Verhandlung gegen DaimlerChrysler in fast allen Punkten ab. Auch das Verfahren gegen AutoZone läuft nicht im Sinne von SCO.

Opera 7.53 bereinigt Phishing-Sicherheitsleck

Keine weiteren Neuerungen in Opera 7.53. Mit dem Erscheinen von Opera 7.53 für zahlreiche Plattformen wird ein weiteres Sicherheitsloch in dem Browser beseitigt, das es einem Angreifer ermöglicht zu einer geöffneten Webseite eine gefälschte URL in der Adresszeile anzuzeigen.

Gentoo für MacOS

Gentoo-MacOS-Installer steht zum Download bereit. Gentoos vor rund einem Jahr angekündigtes Paketmanagement "Portage" steht jetzt in einer ersten Version für MacOS X zum Download bereit. Entwickelt wurde die Portierung von rund 20 Entwicklern der Projekte Gentoo, Fink und Darwinports um Pieter van den Abeele und Daniel Ostrow im Rahmen der Metapkg Alliance. Gentoo MacOS erlaubt es, zusätzliche Software unter MacOS X auf die gleiche Weise zu installieren wie Gentoo Linux.

OpenPKG 2.1 erschienen

Distributionsunabhängige Paketverwaltung nun mit 495 Paketen. Das OpenPKG-Projekt hat seine distributionsunabhängige Paketverwaltung OpenPKG in der Version 2.1 fertig gestellt. Die Software bietet eine einheitliche Paketverwaltung für diverse Linux-Distributionen sowie Unix-Derivate und vereinfacht so die Wartung heterogener System-Landschaften.

Softwarepatente: Plant Microsoft Angriff auf Open Source?

Internes HP-Memo warnt vor Gefahr für Open Source durch Microsoft. In einem zwei Jahre alten internen HP-Memo, das jetzt erst an die Öffentlichkeit gelangte, warnt HP-Manager Gary Campbell eindringlich vor der Gefahr, die Microsoft für Open Source darstellt. Microsoft könne sein Patent-Portfolio nutzen, um gegen Open Source vorzugehen, und dies könne auch die Geschäfte von HP beeinträchtigen - obwohl HP und Microsoft sich ihre Patent-Portfolios gegenseitig lizenziert haben (Cross-Licensing-Agreement).

Zend Studio 3.5 unterstützt auch PHP 5

Entwicklungsumgebung für PHP in neuer Version. Mit einer neuen Version seiner Entwicklungsumgebung für PHP, dem Zend Studio 3.5, will Zend vor allem Entwickler in Unternehmen ansprechen. Die neue Version verspricht unter anderem Leistungs- sowie Anwendungsoptimierungen, Unterstützung von PHP 5 und soll so Entwicklungszeit von PHP-Code verkürzen.

Zend erzielt 8 Millionen US-Dollar in 3. Finanzierungsrunde

Verlagerung des Hauptsitzes und erweitertes Management-Team. Der israelische PHP-Spezialist Zend Technologies plant einen offensiven Ausbau seines Geschäfts als Anbieter von Produkten zum Entwickeln, Implementieren und Managen geschäftskritischer Webapplikationen. Das Unternehmen verlegt seinen Hauptsitz nun in die USA und konnte in einer dritten Finanzierungsrunde (Series C Funding) acht Millionen US-Dollar Wagniskapital einheimsen.

Zend legt Performance Management Suite für PHP neu auf

Download-Server soll mehr simultane Downloads ermöglichen. Der israelische PHP-Spezialist Zend hat seine Performance Suite in der überarbeiteten Version 4.0 vorgestellt. Die Zend Performance Suite kombiniert verschiedene Techniken wie Content Caching, Datenkompression, Code-Beschleunigung und einen neuen Download-Server um die Leistung von PHP-Systemen zu steigern.

Opensurveypilot 1.2 unterstützt nun auch Panels

Neue Version unterstützt mehrere Sprachen und verspricht leichtere Installation. Nach neunmonatiger Entwicklungszeit steht jetzt eine neue Version der Umfrage-Software opensurveypilot (OSP) zum Download bereit. In Version 1.2 unterstützt der opensurveypilot mehrere Sprachen, bietet ein verbessertes GUI und wurde um ein umfangreiches Panel-Modul erweitert.
undefined

Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP

Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de. Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.

Mozilla 1.8 Alpha 2 in Deutsch erschienen

Mozilla 1.8 unterstützt nun überarbeitete Plug-In-Schnittstelle. Die zweite Alpha-Version von Mozilla 1.8 steht ab sofort auch mit deutscher Oberfläche zum Download bereit. In den Browser wurde bereits die überarbeitete, Ende Juni 2004 angekündigte Plug-In-Schnittstelle integriert. Außerdem erhielt die zweite Alpha-Version einige weitere Neuerungen im Unterschied zur ersten Alpha.

Deutsche Bank warnt vor Softwarepatenten

"Softwarepatente können Innovationen behindern". Die Deutsche Bank Research spricht sich in einem Papier für "Mehr Wachstum in Deutschland" gegen die Einführung von Softwarepatenten aus. Die Idee, durch stärkeren Schutz geistigen Eigentums mehr Wachstum zu schaffen, sei falsch, insbesondere wenn es um die Einführung von Softwarepatenten gehe, heißt es in dem Report.

Ärger für Red Hat

Falsche Bilanzen sollen Aktienkurs in die Höhe getrieben haben. Red Hat hatte in dieser Woche angekündigt, seine Bilanzen zu überarbeiten. Nach dem turnusmäßigen Wechsel des Witschaftsprüfers hatte man sich entschieden, die Abonnements des Red Hat Network nicht mehr monatsweise in der Buchhaltung zu erfassen, sondern auf Tagesbasis. Zwar hat dies keine großen Auswirkungen auf Red Hats Ergebnis, doch sieht sich der Linux-Anbieter nun diversen Sammelklagen gegenüber - das Unternehmen habe die Anleger getäuscht.

Doom 3: Infos zur Demo und zur Linux-Version

Weitere Infos von Todd Hollenshead. Kurz nachdem Todd Hollenshead von id Software bekannt gab, dass die Arbeiten an Doom 3 abgeschlossen sind, äußerte er sich noch zu einer Reihe weiterer Fragen rund um den mit Spannung erwarteten Shooter. Unter anderem bezog er Stellung zu der Demo-Version des Titels und den Portierungen für Mac und Linux.

Mozilla 1.8 unterstützt überarbeitete Plug-In-Schnittstelle

Zweite Alpha-Version von Mozilla 1.8 mit weiteren Änderungen erschienen. Mit dem Erscheinen von Mozilla 1.8 Alpha 2 wird erstmals die überarbeitete, Ende Juni 2004 angekündigte Plug-In-Schnittstelle in den Open-Source-Browser integriert. Außerdem erhielt die zweite Alpha-Version von Mozilla einige weitere Neuerungen im Unterschied zur ersten Alpha.

Yoper V2 - die schnellste Linux-Distribution?

Linux-Distribution auf Geschwindigkeit optimiert. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper will mit seiner Distribution Yoper V2 die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box" anbieten. Dazu kombiniert Yoper einige gängige Methoden, um die Geschwindigkeit der Distribution zu erhöhen.

OnebaseGo: Live-CD mit KDE 3.3

Vorschau auf die nächste KDE-Generation läuft von CD. Das Onebase-Projekt hat eine spezielle Variante seiner Linux-Live-CD OnebaseGo veröffentlicht. Auf Basis von OnebaseGo 2.0 bietet das Projekt eine Live-CD mit der aktuellen Beta 1 von KDE 3.3 alias Klassroom zum Download an.

Erste Testversion von Fedora Core 3 erschienen

Fedora Core 3 soll GNOME 2.8 und KDE 3.3 enthalten. Die nächste Generation von Red Hats Community-Linux Fedora Core liegt jetzt in einer ersten Vorabversion vor. Das Final-Release des Fedora Core 3 verspricht eine sehr aktuelle Distribution zu werden, liegt die für FC3 geplante Software zum Teil doch noch gar nicht vor.

Progeny Debian: Totgesagte leben länger

Erste Beta von Progeny Debian 2.0 erschienen. Im März kündigte Debian-Gründer Ian Murdock an, mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen zu entwickeln. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke, modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt. Jetzt ist das auf CL basierende Progeny Debian 2.0 in einer ersten Beta-Version erschienen.

DragonFly: BSD-Derivat erscheint in Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das auf FreeBSD 4.x basierende System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.

Mozilla: Bald Unterstützung für mehrspaltigen Text?

Patch unterstützt "Multi-Column-Layout" nach CSS3. Die CSS3-Spezifikation (Cascading Style Sheets) sieht die Möglichkeit vor, Texte in mehreren Spalten zu formatieren - von Browsern wird diese Möglichkeit bislang aber nicht unterstützt. Für Mozilla hat Robert O'Callahan jetzt einen Patch entwickelt, der zumindest eine rudimentäre Unterstützung verspricht.

Sicherheitslücken in PHP

Angreifer können fremden Code einschleusen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in PHP. Betroffen sind sowohl PHP 4 als auch die Vorabversionen von PHP 5. Durch einen Fehler bei der Speicherbegrenzung (memory_limit) können Angreifer möglicherweise beliebigen Code auf fremden Systemen ausführen. Eine weitere Sicherheitslücke fand Esser, der selbst an der Entwicklung von PHP mitarbietet, in der Funktion "strip_tags()".
undefined

PHP 5 erschienen

Neue Generation von PHP verspricht deutliche Verbesserungen. Die freie Scriptsprache PHP ist jetzt nach fünf Beta-Versionen und drei Release Candidates in der Version 5.0.0 erschienen. Die neue PHP-Generation wurde von Grund auf überarbeitet und verfügt mit der Zend Engine II über einen neuen Kern, der unter anderem ein verbessertes Objektmodell verspricht. Aber auch die Unterstützung von XML, SOAP und MySQL wurde überarbeitet. Mit SQLite bringt PHP zudem eine integrierte Datenbank mit.

CeCILL: GPL-Alternative für Frankreich

Freie-Software-Lizenz für den französischen Rechtsrahmen. Mit CeCILL haben drei französische Forschungseinrichtungen jetzt eine spezielle französische Lizenz für freie Software veröffentlicht. Die Lizenz soll kompatibel zur GNU General Public License (GPL), aber speziell auf das französische Recht abgestimmt sein.

DMCA verhindert Wartung und Reparatur von Backup-Systemen

StorageTeks erwirkt einstweilige Verfügung gegen Wartungsanbieter. Ein Bezirksgericht in Boston hat auf Antrag von StorageTek auf Basis des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) eine einstweilige Verfügung gegen das Unternehmen Custom Hardware Engineering & Consulting erlassen. Das Unternehmen bietet Wartungs- und Reparaturarbeiten von StorageTeks Backup-Systemen an.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7.2 erschienen

Kein deutsches Komplettpaket für Mozilla 1.7.1 geplant. Nachdem am 9. Juli 2004 aktualisierte Windows-Versionen von Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen sind, die eine Sicherheitslücke in Windows umschiffen, steht nun der Mozilla-Mailer Thunderbird in der aktuellen Version 0.7.2 auch mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit.

XORP: Freies Router-System erschienen

eXtensible Open Router Platform als Alternative zu Cisco & Co. Das International Computer Science Institute aus Berkeley (Kalifornien) will eine freie Router-Plattform entwickeln. Das Projekt mit Namen "eXtensible Open Router Platform" (XORP) ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es soll zwar vor allem eine Plattform zur Netzwerk-Forschung darstellen, durchaus aber auch für den produktiven Einsatz genutzt werden können.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Mozilla-Produkte umgehen schwere Windows-Sicherheitslücke

Patch für Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen. Nachdem am Abend des 7. Juli 2004 ein gefährliches Sicherheitsleck bekannt wurde, das nur auf Windows-Systemen in den drei Internet-Applikationen Mozilla, Firefox und Thunderbird auftritt, steht bereits ein passender Patch zum Download bereit. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer durch einen Programmfehler innerhalb von Windows, Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Weiteres Bugfix-Release von KOffice

KOffice 1.3.2 veröffentlicht. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.2 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org Impress und OpenOffice.org Calc umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.
undefined

Trolltech: Erste Vorabversion von Qt 4 erschienen

Qt 4 verspricht hohe Kompatibilität zu Qt 3. Trolltech hat eine erste Vorabversion seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Die "Technical Preview" soll einen Vorgeschmack auf die nächste Qt-Generation bieten, die Ende des ersten Quartals 2005 erscheinen soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Opera 7.52 bereinigt zwei Sicherheitslecks

Kleine Verbesserungen in Opera 7.52 integriert. Der norwegische Browser Opera steht ab sofort in zahlreichen Plattformen in der Version 7.52 bereit, die zwei Sicherheitslücken bereinigt und kleine Verbesserungen bringt. Opera 7.52 behebt unter anderem das vor kurzem bekannt gewordene Sicherheitsleck in den Cross-Domain-Funktionen des Browsers.

Firefox 1.0 soll im September 2004 erscheinen

Roadmap hin zu Firefox 1.0 veröffentlicht. Der Mozilla-Abkömmling Firefox soll am 14. September 2004 in der Version 1.0 erscheinen, dieses Ziel haben sich zumindest die Entwickler des schlanken Browsers gesetzt. Ein erster Release-Candidate wird für August erwartet.

Dell-Desktop-PCs mit Linux in Europa

Questar bietet PCs mit Linspire 4.5 an, Dell liefert sie aus. Dell liefert nun Linux-basierte Desktop-PCs in Europa aus, das verkündet Lindows.com, deren Betriebssystem auf den PCs vorinstalliert ist. Verkauft werden die Systeme allerdings vom italienischen Anbieter Questar, Dell übernimmt nur die Auslieferung und Support-Abwicklung.

Aethera 1.1: PIM für Linux, Windows und MacOS X

theKompany.com veröffentlicht freie PIM-Applikation Aethera 1.1. TheKompany.com hat ihre PIM-Applikation Aethera für Linux, Windows und MacOS X in der Version 1.1 veröffentlicht. Neben E-Mail, Kalender, Kontakten und Notizen unterstützt Aethera über zusätzliche Plug-Ins auch den Instant Messenger Jabber sowie Voice over IP (VoIP) und bietet eine Whiteboard-Funktion.

Yoxos bietet weltweit erste Eclipse-Distribution an

Yoxos erleichtert die Erstellung der persönlichen Eclipse-Umgebung. Das Unternehmen Innoopract Informations-systeme GmbH, ein Anbieter von Entwicklungswerkzeugen und Dienstleistungen rund um Eclipse, bietet mit Yoxos weltweit die erste Eclipse-Distribution an. Yoxos verbindet das neue Eclipse 3.0 mit einer Auswahl der beliebtesten Plugins.

Softwarepatente: Programmierer in Sträflingskleidung (Upd.)

Kanzler soll Kritik zu spüren bekommen. Am 6. Juli 2004 veranstalten Justizministerium und Deutsches Patentamt ein Symposium zum Thema Innovation und geistiges Eigentum im Ehrensaal des Deutschen Museums in München - die Festrede wird Bundeskanzler Gerhard Schröder halten. Zu diesem Anlass soll der Kanzler aber auch Kritik von Softwarepatent-Kritikern zu spüren kommen.

Debian Sarge soll doch 2004 erscheinen

General Resolution macht den Weg für die Veröffentlichung von Debian Sarge frei. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian wird sich wohl doch nicht auf das Jahr 2005 verschieben. Änderungen am Debian-Gesellschaftsvertrag hatten zunächst eine Verschiebung notwendig gemacht, doch die Debian-Entwickler einigten sich jetzt auf eine Ausnahmeregelung, so dass Sarge noch in diesem Jahr erscheinen kann.