Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

CERT-Empfehlung verdoppelt Mozilla-Download-Zahlen

US-CERT empfiehlt gegen IE-Sicherheitslücke Einsatz anderer Browser. Nachdem das US-CERT anlässlich eines Sicherheitslecks im Internet Explorer aus der jüngsten Vergangenheit empfohlen hatte, statt des Internet Explorers einen anderen Browser zu verwenden, steigerte dies die Download-Zahlen von Mozilla. Zahlreiche US-Medien hatten die Empfehlungen des US-CERT übernommen und an ihre Leserschaft weitergereicht.
undefined

Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.?

Golem.de im Gespräch mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Vor gut drei Jahren gestartet, kann die freie Enzyklopädie Wikipedia heute mit knapp 800.000 Einträgen eine stattliche Sammlung vorweisen, die die meisten herkömmlichen Enzyklopädien in den Schatten stellt. Allein die deutschsprachige Ausgabe zählt deutlich über 100.000 Artikel und wächst täglich um rund 500 weitere Artikel. Golem.de sprach mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Gegenwart und Zukunft der freien Enzyklopädie.

Cross-Domain-Sicherheitslücke in fast allen Browsern

Netscape, Mozilla, Firefox, Opera, Safari, Konqueror und IE betroffen. Nach einem Beitrag auf der Sicherheitsseite Secunia.com befindet sich die Sicherheitslücke zur Verhinderung von Cross-Domain-Zugriffen nicht nur wie zunächst angenommen im aktuellen Internet Explorer, sondern wurde in den meisten aktuellen Browsern entdeckt. Das Sicherheitsleck erlaubt es Angreifern, bei mehr als einem geöffneten Browser-Fenster gefälschte Inhalte in einer Frame-Seite anzuzeigen und dem Nutzer so eine andere Herkunft der Daten vorzugaukeln.

Niederlande nun doch gegen Softwarepatent

Druck auf Bundesjustizministerin Brigitte Zypries wächst. Das niederländische Parlament hat am 1. Juli 2004 seine Regierung aufgefordert, im EU-Rat nicht für die Legalisierung von Softwarepatenten zu stimmen, sondern sich zu enthalten. Am 18. Mai hatte sich der niederländische Wirtschaftsminister Brinkhorst im Ministerrat für die Einführung von Softwarepatenten in Europa ausgesprochen.

Kritische Sicherheitslücke in Linux 2.6

TCP-Pakete können Rechner komplett lahm legen. Adam Osuchowski und Tomasz Dubinski haben eine kritische Sicherheitslücke im Linux Kernel 2.6 entdeckt. Durch einen Fehler im Netfilter-Subsystem soll es möglich sein, Systeme aus der Ferne lahm zu legen.

Linux unterstützt GeForce 6800 und PCI-Express-Grafik

Nvidia-Treiber sollen nun auch mit 4KStacks klarkommen. Nvidia hat sowohl für 32-Bit- als auch für AMD64-Linux-Betriebssysteme neue Treiber vorgestellt. Diese bringen Linux nicht nur den Umgang mit der neuen GeForce-6800-Grafikchip-Serie, sondern auch die Unterstützung von PCI-Express-Grafikkarten bei.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7.1 für alle Plattformen

E-Mail-Client Thunderbird 0.7.1 mit mehreren Neuerungen. Nachdem die deutschsprachige Windows-Version von Thunderbird 0.7.1 bereits seit dem 29. Juni 2004 verfügbar ist, sind nun auch die Versionen für MacOS X sowie Linux mit deutscher Bedienoberfläche erschienen und stehen kostenlos zum Download bereit. Der Mozilla-Mailer bringt zahlreiche Verbesserungen beim Umgang sowie der Bearbeitung von E-Mails.

Apple: Rendezvous für alle

Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java. Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.
undefined

Deutsche Version von Firefox 0.9.1 ist fertig

Firefox 0.9.1 mit neuem Standard-Theme und verbessertem Import-Assistenten. Ab sofort steht die aktuelle Version des schlanken Mozilla-Browsers Firefox auch in deutscher Sprache bereit, nachdem die letzte deutschsprachige Version bei 0.8 lag. Firefox 0.9.1 erhielt einen komfortablen Import-Assistenten, was den Wechsel von einem anderen Browser stark vereinfacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OSDL holt Universitäten ins Boot

Universitäten sollen neue Ideen für Linux einbringen. Die Open Source Development Labs (OSDL) öffnen sich auch für Bildungseinrichtungen. Im Rahmen eines neuen Programms will man an der Forschung im Bereich Linux interessierte Universitäten gewinnen.

G Data: AntiVirenKit 2004 für Samba-Server

Virenschutz unter Linux für Samba-Fileserver. Mit dem neuen AntiVirenKit 2004 für Samba-Server baut G DATA SECURITY die Softwarepalette von Virenschutzlösungen für Netzwerke weiter aus. Die AntiViren-Software schützt Linux-basierte Samba-Fileserver vor Würmern, Viren und anderer Malware. Die Multi-Threading-Engine und eine optimierte Cache-Verwaltung ermöglichen trotz Echtzeitprüfung nach Herstellerangaben dennoch einen schnellen Datenzugriff von Samba-Servern 2.2.x und 3.0.

Mozilla überarbeitet Schnittstelle für Browser-Plug-Ins

Mozilla kooperiert mit Opera, Apple, Sun und Macromedia. Die Mozilla Foundation gab bekannt, dass das Netscape Plugin Application Program Interface (NPAPI) erweitert werden soll, um eine verbesserte Einbindung in Browser zu ermöglichen. Bei der Überarbeitung arbeitet die Mozilla Foundation mit Opera, Apple, Sun und Macromedia zusammen.

NetBeans 4.0 Beta soll im Juli 2004 kommen

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne hat Sun das 4. Release der NetBeans angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.7.1 bereinigt Fehler (Update)

Deutsche Version für die Windows-Plattform bereits verfügbar. Neben dem Mozilla-Browser Firefox erschien auch von dem E-Mail-Client Thunderbird eine fehlerbereinigte Fassung, die vor allem Programmfehler bereinigen und so zu einer verbesserten Stabilität der Software führen soll. Neue Funktionen bringt Thunderbird 0.7.1 somit nicht. Für die Windows-Plattform steht bereits eine deutschsprachige Version zum Download bereit.

Firefox 0.9.1 mit Fehlerbereinigungen erschienen

Neue Version des schlanken Mozilla-Browsers. Der schlanke Mozilla-Browser Firefox steht nun in der Version 0.9.1 bereit und soll vor allem einige kleinere Programmfehler im Browser bereinigen. Neue Funktionen liefert der aktuelle Browser somit nicht.
undefined

DragonFly: BSD-Derivat nähert sich Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly 1.0 ist jetzt in Form eines ersten Release Candidate erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.

Sun: Java wird teilweise Open Source

Projekt Looking Glass, Java-3D-API sowie JDNC und JDIC werden Open Source. Sun veröffentlicht vier Java-Projekte als Open Source, dies betrifft den 3D-Desktop "Looking Glass" und weitere Java-3D-Technik sowie die JDesktop Network Components (JDNC) und die JDesktop Integration Components (JDIC).

Nokia unterstützt Eclipse

Neue SDKs lassen sich auch als Eclipse-Plug-In nutzen. Nokias Software Developer Kits (SDKs) unterstützen künftig auch die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Den Anfang machen Nokias Developer Suite für J2ME in der Version 2.2 sowie das SDK für Nokias Mobile Server Services. Zudem können Nutzer nun jedes MIDP-Plattform-SDK von Nokia in Eclipse integrieren.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

Bericht: Microsoft setzt verstärkt auf Open Source

Stephen Walli will mehr Code unter OSS-Lizenzen stellen. Microsoft will künftig mehr Programme als Open Source veröffentlichen, das berichtet der Seattle-Post Intelligencer. Erste Erfahrungen sammelte Microsoft mit dem Windows Installer XML (WiX), der unter IBMs Common Public License (CPL) veröffentlicht wurde.

Open-Source-Software bringt Bundesverwaltung voran

Ute Vogt: Open-Source-Software schafft Arbeitsplätze. Anlässlich der Eröffnung des Business- und Behördenkongresses im Rahmen des "LinuxTag 2004" hob Ute Voigt, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, die Bedeutung von Open-Source-Software für die Schaffung von Arbeitsplätzen hervor.
undefined

Interview: Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright?

Gespräch mit Lawrence Lessig. Das derzeit gültige Copyright treibt schon seltsame Blüten: Während man seit Jahrhunderten beliebig und frei aus Texten zitieren darf, macht man sich heute sofort strafbar, wenn man auch nur eine Sekunde Filmmaterial ohne Erlaubnis des Urhebers benutzt. Eltern müssen Angst haben, dass ihre Kinder ein Micky-Maus-Bild auf ihre Homepage packen - auch das verstößt gegen geltendes Recht. Einer der vehementesten Kritiker an dieser Rechtssituation ist Lawrence Lessig, Professor für Jura an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 über seinen Kampf gegen das Copyright und sein neues Buch Free Culture.

Mozilla-Browser Camino 0.8 für MacOS X mit Verbesserungen

Zahlreiche Neuerungen für einen komfortableren Internet-Besuch integriert. Der schlanke Browser Camino 0.8 für MacOS X bringt zahlreiche Neuerungen und soll durch eine aktualisierte Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

Slackware Linux nun in Version 10.0

Linux-Distribution mit GNOME 2.6.1 und Kernel 2.4.26. Die Linux-Distribution Slackware ist jetzt in der Version 10.0 erschienen. Die Distribution ist mittlerweile über zehn Jahre alt und wartet in der aktuellen Version unter anderem mit GNOME 2.6.1 auf.

XGrid-Agent für Linux

Apples-Cluster-Software auch auf anderen Plattformen nutzen. Im Januar 2004 hat Apple mit XGrid eine Cluster-Software für MacOS X angekündigt. Die Software verspricht eine einfache Bedienung, schirmt sie den Endnutzer doch weitgehend von der Konfiguration des Clusters ab. Agents für andere Betriebssystems suchte man bislang vergeblich.

IBM und Motorola kooperieren bei Telekommunikationslösungen

Linux-Blade-Server für Telekommunikationsunternehmen. IBM und Motorola haben eine Kooperation geschlossen, nach der sie bei hochgradig integrierten und standardbasierten Plattformen für Telekommunikationsanwendungen zusammenarbeiten werden. Dabei bringt IBM sein Wissen im Bereich Server, Motorola im Bereich Telekommunikation und Real-Time-Embedded-Technologie ein.

Tauschbörsen verbieten - um unsere Kinder zu schützen?

Streitbarer Gesetzesentwurf in den USA. Lawrence Lessig, Professur für Jura an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation, hat in dem Blog auf seiner Homepage auf einen Gesetzesentwurf des US-Senators Orrin G. Hatch aufmerksam gemacht: Nach dem Willen von Hatch sollen zukünftig nicht mehr unbedingt diejenigen von der Medienindustrie verklagt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke zum Up- oder Download anbieten, sondern vielmehr diejenigen, welche die Nutzer zu einem derartigen Verhalten anstiften. Hat Hatch mit seinem Vorschlag Erfolg, könnte dies unter anderem ein Verbot von P2P-Software mit sich bringen.

HP stellt Cluster-Dateisystem für Linux vor

Technik soll verteiltes Dateisystem mit hoher Bandbreite erlauben. HP stellt auf dem LinuxTag in Karlsruhe eine neue Speichertechnik für Linux vor. Die "HP StorageWorks Scalable File Share" (HP SFS) getaufte File-Sharing-Technik stellt einen in sich geschlossenen File-Server zur Verfügung, erlaubt es aber, das Dateisystem auf verschiedene Systeme zu verteilen, um so die zur Verfügung stehende Bandbreite zu erhöhen.

Software und Patente - Deutliche Differenzen am runden Tisch

Streit um die Einführung von Softwarepatenten hält weiterhin an. Am Dienstag, dem 22. Juni 2004, hatte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries Vertreter verschiedener Interessengruppen zu einem runden Tisch geladen, um über offene Fragen bezüglich der Einführung von Softwarepatenten zu diskutieren. Während die Ministerin den runden Tisch als Möglichkeit für einen angemessenen Interessenausgleich sieht, empfand der Software-Patentkritiker Hartmut Pilch die Veranstaltung als "einen Propaganda-Feldzug zur Absicherung illegitimer Besitzstände der Patentinstitutionen in der Softwarebranche", der von Aktivisten innerhalb des Ministeriums geführt wird.

Red Hat mit neuen Trainingszertifizierungen

Neue Weiterbildungs-Level eingeführt. Red Hat hat ein erweitertes Zertifizerungsprogramm für seine Open-Source-Architecture-Strategie vorgestellt. Die neuen Enterprise-Architect-Kurse richten sich an Administratoren, die bereits über Kenntnisse auf dem Level des RHCE verfügen.

Eclipse 3.0 ist fertig

Freie Entwicklungsumgebung in neuer Version. Die Eclipse Foundation hat die Version 3.0 ihrer freien Entwicklungsumgebung Eclipse fertig gestellt. Diese verspricht eine größere Flexibilität, Skalierbarkeit, Interoperabilität und ein besseres Antwortverhalten. Zudem unterstützt Eclipse 3.0 nun eine Rich-Client-Plattform (RCP), was die Konstruktion von Desktop-Applikationen ermöglichen soll.

DirectX-9-Spiele wie Battlefield und Hitman 3 unter Linux

Neue Version von WineX - Umbenennung in Cedega. Nach mehreren Updates für WineX 3.x hat Transgaming eine deutlich überarbeitete Version seiner Software veröffentlicht, mit der Windows-Spiele durch Abbildung von Teilen der Windows-API auch unter Linux laufen. Die neue Version 4.0 unterstützt DirectX 9.0 und erweitert so die Palette kompatibler Spiele erheblich - unter anderem kommen Linux-Nutzer nun auch in den Genuss von Battlefield Vietnam, Hitman: Contracts und Star Wars Galaxies.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7 für Windows erschienen

E-Mail-Client Thunderbird 0.7 liefert mehrere Verbesserungen. Zumindest für die Windows-Plattform steht der E-Mail-Client Thunderbird 0.7 nun in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit, während die Linux- und MacOS-X-Versionen noch auf ihre Anpassungen warten. Der Mozilla-Mailer bringt zahlreiche, kleine Verbesserungen für den Umgang und die Verwaltung von E-Mails.
undefined

Interview: Die Freiheit der GPL hat Grenzen

Golem.de im Gespräch mit Netfilter-Entwickler Harald Welte. Mitte April 2004 errang Harald Welte weltweit das erste Urteil auf Basis der GPL. Der Entwickler der Linux-Firewall Netfilter hatte eine einstweilige Verfügung gegen den Router-Hersteller Sitecom vor dem Landgericht München durchgesetzt. Sitecom nutzt in seinen Geräten Linux, veröffentlichte aber nicht wie von der GPL verlangt den Quelltext der eingesetzten Software. Golem.de sprach mit Harald Welte über das Verfahren gegen Sitecom und den Schutz freier Software.

Internet-Telefonie-Tool Skype nun auch für Linux

Quellcode-Freigabe ist nicht geplant, MacOS-Version soll folgen. Die für Windows und WindowsCE-PDAs bereits verfügbare, aber noch in der Beta-Phase steckende Internet-Telefonie-Software Skype ist nun auch in einer Version für Linux-Nutzer erhältlich. MacOS-Nutzer müssen noch etwas länger warten.

ISO-Image von Suse Linux 9.1 kostenlos zum Download

Suse Linux 9.1 Personal steht auf Suses FTP-Server bereit. Suse bietet seine aktuelle Linux-Distribution Suse Linux Personal 9.1 nun in Form eines ISO-Images frei zum Download an. Bislang hatte Suse seine Linux-Distributionen nicht in Form von ISO-Images angeboten.
undefined

Skolelinux: Linux-Distribution speziell für Schulen

Debian-basierte Distribution in einer ersten stabilen Version erschienen. Die speziell für den Einsatz in Schulen optimierte, netzwerkbasierte Linux-Distribution Skolelinux ist jetzt in der Version 1.0 alias "Venus" erschienen. Mehr als 100 Entwickler haben über drei Jahre an der auf Debian basierenden Distribution gearbeitet.

Novell finanziert IPSec-Projekt Openswan

Openswan entwickelt VPN-Software für Linux auf Basis von FreeS/WAN. Novell und Astaro haben angekündigt, das Open-Source-Projekt Openswan finanziell zu unterstützen. Openswan entwickelt eine IPSec-Implementierung für Linux, der Grundlage für Virtual Private Networks (VPN).

Nokia investiert in Mozilla

Bericht: Handy-Hersteller will Mini-Mozilla "Minimo" fördern. Nokia hat in die Mozilla Foundation investiert, um die Entwicklung des Handy-Browsers "Minimo" zu fördern, berichtet das US-News-Magazin CNet. Minimo ist im Februar erstmals in der Version 0.1 für ARM-CPUs veröffentlicht worden und demnach noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.
undefined

Interview: Freie Bandbreite für alle (Teil 2)

Eben Moglen: SCO glaubt selbst nicht, dass sie gewinnen. In diesem zweiten Teil unseres Interviews spicht Eben Moglen, Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem Justiziar für die Free Software Foundation, über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts. Im ersten Teil des Interviews sprach Moglen über die Zukunft der GPL, Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen.

Mozilla 1.7 mit zahlreichen Neuerungen in Deutsch (Update)

Aktuelle Browser-Suite ist neuer "stabiler Zweig" für andere Applikationen. Nach etlichen Vorabversionen steht ab sofort die Browser-Suite Mozilla in der Version 1.7 zum Download bereit, welche den neuen "stabilen Zweig" der Software darstellt, worauf andere Applikationen aufsetzen werden. Im Unterschied zu Mozilla 1.6 erhielt die Browser-Suite etliche Neuerungen und Verbesserungen, um den Surf-Genuss zu verbessern, die E-Mail-Bearbeitung zu erleichtern sowie die Programmgeschwindigkeit zu erhöhen.

Red Hat kann Gewinn mehr als verdoppeln

Abonnement-Modell bei Red Hat geht auf. Red Hat konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 den Umsatz gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 13 Prozent auf 41,6 Millionen US-Dollar steigern. Gegenüber dem Vorjahr legte Red Hat um 53 Prozent zu.

Mittelstandsbeteiligung an Münchner Linux-Einstieg angemahnt

Nicht nur Großunternehmen sollen Chance erhalten. Ausdrücklich begrüßt hat der Förderverein IT- und Medienwirtschaft München e.V. (FIWM e.V.) - der Zusammenschluss der Münchner Multimedia-, IT- und Medienunternehmen - den Beschluss des Münchner Stadtrates, die gesamte Computerlandschaft für die rund 16.000 Mitarbeiter der Stadtverwaltung auf Linux umzustellen. Man fordert, in Zukunft bei geplanten Ausschreibungen im Open-Source-Bereich den Mittelstand stärker zu berücksichtigen.
undefined

Interview: Eben Moglen über die Zukunft der GPL (Teil 1)

Moglen: Microsofts Geschäftsmodell ist nicht überlebensfähig. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem als Justiziar für die Free Software Foundation tätig. Golem.de sprach am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 mit Moglen über die Zukunft der GNU General Public License (GPL), Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen. Moglens Ansichten über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts folgen im zweiten Teil unseres Interviews, der am Freitag, den 18. Juni 2004, erschienen ist.

Mozilla Thunderbird 0.7 mit Verbesserungen erschienen

E-Mail-Client Thunderbird erhielt mehrere kleine Verbesserungen. Wenige Tage nach Erscheinen des Release Candidate wird ab sofort die Final-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 0.7 zum Download angeboten. Das Mozilla-Team verpasste Thunderbird den von Firefox bekannten Extension-Manager und spendierte der Software einen Profilmanager, um verschiedene Kontokonfigurationen besser verwalten zu können.

Münchner Stadtrat segnet Linux-Feinkonzept ab

Umstieg auf Open Source in München kann beginnen. Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hat am Mittwoch, dem 16. Juni 2004, die Umsetzung des Feinkonzeptes zur stadtweiten Migration der Arbeitsplatz-PCs auf Open-Source-Software beschlossen. Damit kann das "LiMux - Die IT-Evolution" getaufte Projekt jetzt umgesetzt werden.

MySQL: Mehr Leistung durch Intel-Compiler

Mit Intels C++ Compiler übersetzte Binaries für Linux zum Download. MySQL bietet seine freie Datenbank für Linux jetzt auch in Form von Binaries zum Download an, die mit Intels C++ Compiler übersetzt wurden. Die Binaries für Intels 32- und 64-Bit-Architekturen sollen damit eine deutlich höhere Leistung bieten als die mit GCC übersetzten Binaries.

Linux 2.6.7 beseitigt Sicherheitslücke

Nutzer mit Shell-Zugriff können Linux-Systeme lahm legen. Nachdem Anfang der Woche eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel bekannt geworden war, mit der sich das System zum Stillstand bringen lässt, erschien jetzt der neue Kernel 2.6.7, in dem das Problem behoben ist.