Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mozilla 1.7 Release Candidate 2 erschienen

Noch ein Release Candidate bis zum Erscheinen der Final-Version erwartet. Das Mozilla-Team bietet ab sofort den Release Candidate 2 von Mozilla 1.7 zum Download an. Der Funktionsumfang der Browser-Suite entspricht der seit Ende März 2004 verfügbaren Beta respektive dem Release Candidate 1, da die Entwickler das Augenmerk darauf gerichtet haben, die Software möglichst fehlerfrei zu bekommen. Mit Mozilla 1.7 erscheint nach der 1.4er-Version ein neuer "stabiler Zweig" des Browsers, auf den andere Applikationen aufsetzen werden.

open:technet: Beratungsnetzwerk für Open Source

Standardisierte Prozesse sollen Projektabwicklung effizienter machen. Mit open:technet hat sich jetzt eine Initiative von Beratungsfirmen, Technologie-Providern und Agenturen gegründet, die bei der Realisierung von Internet-Portalen und Web-CMS-Systemen auf Open-Source-Technologien setzen. Open:technet soll dabei methodische Grundlagen für firmenübergreifende Technologie-Services schaffen.

Weitere Kritik an EU-Richtlinie zu Softwarepatenten

Jörg Tauss und Ulrich Kelber sehen Gefahr für den Mittelstand und Open Source. Die derzeit vorliegende Fassung des Richtlinienentwurfs zu so genannten "computerimplementierten Erfindungen", allgemein als Softwarepatente bezeichnet, werde zu einer Verschlechterung der Wettbewerbssituation für die mittelständisch geprägte europäische Softwarebranche führen, warnen Jörg Tauss, medienpolitische Sprecher der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag, und der Berichterstatter IT-Sicherheit, Ulrich Kelber.

Protest gegen Microsoft in Brüssel

Software-Patente: Übt Microsoft Druck auf irische EU-Präsidentschaft aus? Auf Initiative der belgischen Europa-Abgeordneten Olga Zrihen und des Virtuellen Ortsvereins der SPD soll am heutigen Montag vor der Vertretung der irischen EU-Vertretung in Brüssel eine Protestveranstalung gegen Software-Patente und Microsoft stattfinden.

Hardened-PHP soll Scripte sicherer machen

Patch sorgt für mehr Sicherheit auch bei schlampiger Programmierung in PHP. Stefan Esser hat mit Hardened-PHP einen Patch für die freie Script-Sprache veröffentlicht, der die Sicherheit von PHP erhöhen soll. Die aktuelle Version 0.1.1 soll zumindest auf Linux-Systemen stabil laufen und Server gegen eine Reihe bekannter Angriffe schützen. Aber auch die Sicherheit von schlecht programmierten Scripten soll erhöht werden.

Wird die Privatkopie in den USA wieder gestärkt?

Digital Media Consumers Rights Act soll Recht auf "Fair Use" stärken. Der US-Kongressabgeordnete Rick Boucher will mit dem "Digital Media Consumers Rights Act" das Recht auf Privatkopie ("Fair Use") in den USA wieder stärken. Konsumenten sollen auch kopiergeschützte digitale Medien so nutzen können wie sie wollen. Jetzt fand eine erste Anhörung zu seinem Gesetzesvorschlag statt.

Opera behebt klammheimlich Browser-Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheitslücken in Opera 7.23; auch Firefox, Konqueror und Safari betroffen. Erst nach dem Erscheinen von Opera 7.50 wurde bekannt, dass in Opera 7.23 zwei unterschiedliche Sicherheitslücken stecken, die mit der aktuellen Version behoben wurden. Unter besonderen Umständen wird eine URL auf Grund eines Fehlers falsch in der Adresszeile angezeigt. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft die Nutzung von telnet, worüber ein Angreifer Daten anlegen oder überschreiben kann. Opera selbst machte keine Angaben zu den Sicherheitslücken. Die telnet-Sicherheitslücke soll auch in den Browsern Firefox, Konqueror und Safari stecken.

Opera 7.50 mit vielen Neuerungen und optimierter Oberfläche

Opera 7.50 zeitgleich für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.50 für alle Desktop-Plattformen zum Download zur Verfügung. Damit erscheint der 7er-Browser erstmals als final für MacOS X. Im Unterschied zur Vorversion 7.23 erhielt der Browser eine komplett überarbeitete Bedienoberfläche, womit Arbeitsabläufe sowie Bedienung vereinfacht werden sollen. Außerdem wurde der integrierte E-Mail-Client erheblich überarbeitet und ein IRC-Client der Software hinzugefügt.

Novell kündigt Evolution 2.0 an

"Connector for Microsoft Exchange Server" ab 14. Mai unter der GPL. Novell will den von Ximian entwickelten "Connector for Microsoft Exchange Server" in die kommende Version 2.0 von Evolution integrieren und damit als Open Source anbieten. Mit der Software wird die freie Linux-Software zum vollständigen Client für Microsoft Exchange Server 2000/2003.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Experimenteller Apple-Emulator für Windows und Linux

MacOS X 10.3 auf Windows- und Linux-Plattform emulieren. Mit PearPC steht ab sofort ein experimenteller Apple-Emulator für die Windows- und Linux-Plattform zum Download bereit. Damit soll das Apple-Betriebssystem MacOS X 10.3 auch auf PCs mit Windows oder Linux zum Laufen zu bekommen sein. Der aktuellen Version 0.1 fehlen allerdings noch viele Funktionen und die Entwickler raten ausdrücklich von einem Einsatz auf Produktivumgebungen ab, da vorhandene Programmfehler zu Datenverlusten führen können.

Studie: Linux in vielen Unternehmen noch kein Thema

Jedes dritte Unternehmen will nicht in Open Source investieren. Auch in den nächsten Jahren wird sich Open-Source-Software wie das Betriebssystem Linux nur langsam in deutschen Unternehmen durchsetzen, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die von Mummert Consulting ausgewertet wurde.

KDE 3.3 für August 2004 geplant

Release-Plan für kommende KDE-Version vorgelegt. Stephan Kulow, Release-Manager für KDE 3.3, legte jetzt einen Zeitplan für die nächste KDE-Version vor. Demnach soll KDE 3.3 noch vor dem "KDE Community World Summit 2004" Ende August 2004 erscheinen.

Sind Longhorn und Mozilla füreinander geschaffen?

Mozilla-Entwickler sollen Möglichkeiten von Avalon und WinFS nutzen. Robert Scoble, bei Microsoft als "Technical Evangelist" im Bereich Plattform-Strategie tätig, fordert die Entwickler der freien Web-Browser Mozilla und Firefox auf, die neuen Möglichkeiten von Longhorn zu nutzen. Damit sei es möglich, einen neuen, wirklich beeindruckenden Browser zu entwickeln.

Forum Linux in Verwaltung und Behörden am 26. Mai in Berlin

Ämter und Kommunen als Vorreiter bei Open Source. Am 26. Mai 2004 findet das gemeinsam von Behörden Spiegel und der LinuxWorld Conference & Expo organisierte Forum "Linux in Verwaltung und Behörden" statt. Bereits zum fünften Mal informiert das Forum Vertreter des öffentlichen Dienstes über die Vorteile des freien Betriebssystems. Im Mittelpunkt stehen Vorträge und Anwenderberichte zum Einsatz von Open-Source-Lösungen im öffentlichen Dienst.

Update für Mozilla 1.4 beseitigt URL-Spoofing-Fehler

Einige Programmfehler in Mozilla 1.4.2 behoben. Das Mozilla-Team hat überraschend - kurz vor Erscheinen des stabilen Zweigs von Mozilla 1.7 - eine aktualisierte Version von Mozilla 1.4.x zum Download bereitgestellt. Mit Mozilla 1.4.2 wird ein Sicherheitsloch beseitigt, das bei eingebundenen URLs falsche Angaben in der Status-Zeile anzeigte. Zudem werden einige Programmfehler bereinigt; neue Funktionen gibt es nicht.

KOffice 1.3.1: Bugfix-Release der KDE-Office-Suite

Neue KOffice-Version beseitigt zahlreiche Fehler. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.1 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.

The OpenCD: Open Source für Windows

Software-Sammlung soll Windows-Nutzer für Open Source begeistern. Um Windows-Nutzer für Open-Source-Software (OSS) zu begeistern, hat das Projekt "The OpenCD" eine Sammlung von OSS für Windows zusammengestellt. Die "OpenCD" liegt mittlerweile in der Version 1.4 vor und enthält Programme aus den Bereichen Office & Design, Internet & Kommunikation, Multimedia & Games sowie einige kleinere Werkzeuge.

Sun: Zweite Version des Java Desktop System erschienen

JDS Release 2 soll Desktop-Verwaltung im Unternehmen vereinfachen. Sun hat eine zweite Version seines Linux-Desktops für Unternehmen veröffentlicht. Das Java Desktop System (JDS) Release 2 verspricht eine vereinfachte Verwaltung, unterstützt weitere Sprachen und wird mit zusätzlicher Software für Entwickler ausgeliefert.

Bahn setzt auf Linux

Linux für die Server, Windows für die Desktops. Die Deutsche Bahn AG hat Linux zu einer ihrer strategischen Serverplattformen erklärt. So weit möglich und sinnvoll sollen neue IT-Systeme auf Linux basierend entwickelt und bereits vorhandene Systeme umgestellt werden, verkündet die Bahn, die sich von diesem Schritt Kostenvorteile in Höhe von mehreren Millionen Euro pro Jahr verspricht.

Red Hat stellt Desktop-Linux vor

Spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops angekündigt. Red Hat hatte sich in der letzten Zeit im Desktop-Bereich merklich zurückhaltend gezeigt. Doch jetzt stellte das Unternehmen eine langfristige Client-Strategie vor. Mit dem Red Hat Desktop wurden auch marktreife Produkte zur Umsetzung dieser Client-Strategie gezeigt.

Aktionswoche gegen Software-Patente

FSF Europe und FFII e.V. wollen Gefahren durch Software-Patente aufzeigen. Zwar hatte das Europäische Parlament im September 2003 entschieden, keine Software-Patente in Europa zuzulassen, doch nun, knapp sieben Monate später, steht das Thema erneut zur Entscheidung an. Die irische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union hat dazu im Frühjahr mit Unterstützung einiger Nationalregierungen und der Europäischen Kommission eine gegenteilige Beschlussvorlage für Software-Patente eingebracht, über die am 17. Mai 2004 abgestimmt werden soll.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.

Europäische BSD-Konferenz in Karlsruhe

Call for Papers endet am 15. Mai 2004. Die 3. europäische BSDCon findet vom 29. bis 31. Oktober 2004 in Karlsruhe statt. Über 300 Teilnehmer aus ganz Europa, aber auch aus Übersee werden zu diesem Ereignis erwartet. Entwickler von BSD-basierten Systemen, Anwender und Interessierte können sich auf der 3. europäischen BSDCon in Vorträgen, Tutorials und Foren über die neuen Entwicklungen informieren und Erfahrungen austauschen.

Sun: Solaris bald unter der GPL?

Freie Lizenz und Abo-Modell für Solaris? Sun Microsystems denkt darüber nach, sein Unix-Betriebssystem unter der GNU General Public License und damit als Open-Source-Software zu veröffentlichen, das kündigte Suns Chief Operarting Officer Jonathan Schwartz in einem Interview mit InfoWorld an.

Neue Version des Mozilla-Mailers Thunderbird erschienen

Deutsche Version von Mozilla 1.7 RC 1 als Download erhältlich. Der Mozilla-Mailer Thunderbird steht ab sofort in der Version 0.6 zum Download bereit. Die neue Version bringt zahlreiche kleine Verbesserungen, hält sich aber mit großen Änderungen zurück. Die Entwickler verpassten der Software ein neues Logo, das sich besser in das Mozilla-Erscheinungsbild integrieren soll. Parallel mit der Veröffentlichung von Thunderbird 0.6 steht die deutschsprachige Version vom Release Candidate 1 von Mozilla 1.7 zum Download bereit.

Blender wieder mit Game-Engine

Version 2.33 der mittlerweile freien Software erschienen. Die freie 3D-Modellierungs-Software Blender ist jetzt in der Version 2.33 erschienen, die nun auch wieder über eine komplette Game-Engine verfügt, die seit der Version 2.25 im Paket fehlte. Zudem liegt der neuen Version das Blender-GameKit-Book in einer HTML-Version bei.

Emulator für Atari Lynx wird Open Source

Version 0.90 steht zum Download bereit. Die Entwickler von "Handy", einem Emulator des glücklosen Spiele-Handhelds Lynx von Atari, haben jetzt den Source-Code ihrer Software frei zugänglich gemacht. Wer über das nötige Programmierwissen verfügt, kann den Emulator so auf andere Plattformen portieren oder den Code verbessern.
undefined

OpenBSD 3.5 erschienen

Neue Version unterstützt erstmals AMDs 64-Bit-Prozessoren. OpenBSD, die auf Sicherheit optimierte freie BSD-Variante, ist jetzt in der Version 3.5 erschienen. Dabei wird unter anderem erstmals die AMD64-Plattform unterstützt, einschließlich des Non-Executable-Bits.

Wizards of OS 3 wird global

Sprecher geben Einblicke in Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die internationale Konferenz Wizards of OS 3, die vom 10. bis 12. Juni 2004 in Berlin stattfindet, hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt weltumspannender Kulturen der freien Software zu präsentieren. Mit dabei sind zahlreiche Sprecher aus Ländern wie Argentinien, Brasilien, Ghana, Namibia, Indien und China. Die Eröffnungs-Keynote hält Eben Moglen, der zudem unter anderem zusammen mit Lawrence Lessig an einem Panel zur Zukunft der digitalen Allmende teilnimmt. Auch Wikipedia-Gründer Jimbo Wales wird erwartet.

Sicherheitslücke in MPlayer und Xine

Fehler in der Implementierung des Real-Time-Streaming-Protokolls. Der Real-Time-Streaming-Protokoll-(RTSP)-Client, der von den Media-Playern MPlayer und Xine zur Verbindung mit RealNetworks-Servern verwendet wird, enthält einige Sicherheitslücken. Dadurch ist es unter Umständen möglich, Puffer-Überläufe von außen zu erzwingen und so beliebigen Code auszuführen.

Gentoo Linux 2004.1 erschienen

Chef-Architekt Daniel Robbins zieht sich zurück. Mit der Version 2004.1 ist das zweite, turnusmäßige Release der Linux-Distribution Gentoo in diesem Jahr erschienen. Die neue Version bereinigt einige Fehler und soll die Bedienbarkeit von Gentoo, dessen Sicherheit sowie die allgemeine Qualität der Distribution verbessern.

Fast fertig: Fedora Core 2 test3 erschienen

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA. Die Linux-Distribution Fedora Core nähert sich der Version 2. Die von Red Hat unterstützte freie Distribution liegt jetzt in einer dritten und letzten Testversion vor. Fedora Core 2 integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde. Zudem wurde das auf Grund seiner neuen Lizenz umstrittene XFree86 ausgewechselt.

Microsofts Windows Media für Linux

Turbolinux kooperiert mit Microsoft. Der Linux-Distributor Turbolinux hat eine Software entwickelt, mit der sich Audio- und Video-Dateien in Microsofts Windows-Media-Format unter Linux abspielen lassen. Die Software soll zunächst ab 28. Mai 2004 im Paket mit der Linux-Distribution von Turbolinux in Japan auf den Markt kommen, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.

Verschiebt sich Debian Sarge auf 2005?

Änderungen am Gesellschaftsvertrag könnten Sarge-Release verzögern. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian könnte sich auf das Jahr 2005 verschieben. Schuld sind einige kleine Änderungen im Debian-Gesellschaftsvertrag, die je nach Auslegung umfangreiche Änderungen nach sich ziehen. Anthony Towns, Release-Manager für Debian Sarge, hält diese Änderungen für notwendig, rechnet aber nicht damit, dass diese bis zum Jahresende abgeschlossen werden können.

AMD erweiterte Engagement in Indien und tritt OSDL bei

Entwicklungszentrum in Bangalore wird vergrößert. Als Teil seines bisherigen Mikroprozessor-Entwicklungsprogramms will AMD nun ein Designzentrum in Bangalore in Indien eröffnen. Das AMD India Engineering Centre soll im Juli 2004 seine Pforten öffnen und soll dann bei der Entwicklung künftiger Prozessor-Designs mitwirken.

OpenOffice-Schulprojekt erhält ein eigenes Maskottchen

16-jähriger Italiener entwirft Seemöwe. Das internationale Education-Team des Open-Source-Projektes OpenOffice.org hat jetzt im Rahmen eines Zeichenwettbewerbs anlässlich des dreijährigen Jubiläums von OpenOffice.org ein Maskottchen für das Schulprojekt der Office-Suite ausgewählt.

Opera 7.50 Beta 1 - runderneuerte Version des Browsers

Opera 7.50 Beta 1 für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Nach mehreren internen Alpha-Versionen bietet der norwegische Browser-Hersteller Opera eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 7.50 für zahlreiche Betriebssystem-Plattformen - darunter auch für MacOS X - zum Download an. Mit der aktuellen Version erhält der Browser im Unterschied zu Opera 7.23 zahlreiche Neuerungen, um die Bedienung zu vereinfachen. Nun gehört ein IRC-Client zum Lieferumfang und der E-Mail-Client wurde stark überarbeitet.

Mozilla 1.7: Download vom Release Candidate 1 steht bereit

Mozilla 1.7 als kommender "stabiler Zweig" vorgesehen. Mit der Bereitstellung des ersten Release Candidates von Mozilla 1.7 rückt die fertige Version der Browser-Suite immer näher. Bis dahin sollen zwei weitere Release Candidates erscheinen. Die aktuelle Version bietet im Unterschied zur vorherigen Beta-Version vor allem Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Das Entwickler-Team gab kürzlich bekannt, dass mit Mozilla 1.7 der kommende "stabile Zweig" der Browser-Suite geplant ist.

Netzwerk-Technologie der Tribes-Shooter wird Open Source

Torque Network Library unter der GPL veröffentlicht. GarageGames hat die Torque Network Library (TNL) unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Bei der TNL handelt es sich um die Netzwerk-Technologie, die unter anderem bei den Shootern Tribes 1 & 2 zum Einsatz kam.

Red Hat will Prozess gegen SCO fortsetzen

Red Hat: Aussetzung des Verfahrens schadet uns. Der Linux-Anbieter Red Hat will die vom Gericht entschiedene Aussetzung seiner Klage gegen SCO nicht hinnehmen. Richterin Sue Robinson hatte entschieden, das Verfahren zunächst auszusetzen, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist. Red Hat sieht sich dadurch aber benachteiligt und will das eigene Verfahren fortsetzen.

Zweite OpenOffice.org-Konferenz in Berlin geplant

OOoCon 2004 im September in der Humboldt Universität zu Berlin. Vom 22. bis 24. September 2004 findet an der Humboldt Universität zu Berlin die zweite OpenOffice.org-Konferenz "OOoCon 2004" statt. Dabei sollen auch allgemein Themen wie Software und Politik, die "Open-Source-Bewegung" und die Beteiligung von Unternehmen an OpenOffice.org diskutiert werden.

Weitere lokale Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Lokale Angreifer können Root-Rechte erlangen. Die Sicherheitsexperten Paul Starzetz und Wojciech Purczynski haben erneut eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel entdeckt, die es lokalen Angreifern erlaubt, Root-Rechte zu erlangen. Schuld ist ein Fehler in der Funktion ip_setsockopt().

KDE 3.2.2 erschienen

Weiteres Bugfix-Release für KDE 3.2. Der Linux- und Unix-Desktop KDE ist in der Version 3.2.2 erschienen. Die neue Version behebt einige Fehler von KDE 3.2.1. Die Übersetzungen in insgesamt 49 Sprachen, darunter seit KDE 3.2.1 auch Plattdeutsch, wurden ebenfalls überarbeitet.

Rollenspiel RuneSword 2 ist ab sofort Open Source

Kompletter Source Code steht zum Download bereit. Die Entwickler von CrossCut Games haben den Quelltext ihres Rollenspiels RuneSword 2 freigegeben. Das komplette Windows-Spiel inklusive Source Code kann somit ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Studie identifiziert grundsätzliche Probleme von Open Source

Michelle Levesque identifiziert fünf Probleme von Open-Source-Software. Michelle Levesque, eine Wissenschaftlerin am Citizen Lab der Universität Toronto, hat sich für eine Studie ausführlich mit Open-Source-Software auseinandergesetzt. In ihrem Report It's my Open Source project and I'll code what I want to, der unter anderem von First Monday veröffentlicht wurde, übt sie zum Teil starke Kritik an Open-Source-Software.

Wegen GPL-Verstoß: Einstweilige Verfügung gegen Sitecom

Netfilter/IPTables klagt gegen Sitecom wegen Verstoß gegen die GPL. Das Landgericht München hat eine einstweilige Verfügung gegen die Sitecom germany GmbH erlassen. Die Entwickler von Netfilter/IPTables, dem Firewall-Code, der in Linux eingesetzt wird, haben einen entsprechenden Antrag gestellt, da Sitecom nach ihrer Ansicht gegen die GPL verstößt.

Erneut lokale Sicherheitslücke in Linux

Pufferüberlauf im ISO9660-Dateisystem erlaubt. Der Sicherheitsspezialist iDefense weist auf eine neue Sicherheitslücke im Linux-Kernel hin, mit der lokale Nutzer ihre Rechte ausweiten können. Der Fehler liegt im 'isofs-Modul' des Linux-Kernels, das für das von CDs verwendete ISO-9660-Dateisystem verantwortlich ist.

MySQL Cluster soll Verfügbarkeit von 99,999 Prozent bieten

Freie Cluster-Lösung für MySQL als Vorabversion erhältlich. Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.