Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Auch IBM fordert Open-Source-Java

Sun soll zusammen mit IBM eine Open-Source Implementierung von Java entwickeln. In einem offenen Brief an Sun forderte IBMs Vizepräsident für "Emerging Technology", Rod Smith, die gemeinsame Entwicklung einer Open-Source-Umsetzung von Java. Eine freie Java-Implementierung könne eine enorme Bedeutung für die gesamte Industrie haben und die Akzeptanz von Java deutlich steigern, so Smith in seinem Brief an den Sun-Vizepräsident Rob Gingell.

Verwirrung um neue Apache-Lizenz

Ist die Apache Lizenz 2.0 inkompatibel zur GNU General Public License? Ein Kommentar auf den Seiten der Free Software Foundation hat in den letzten Tagen für erhebliche Verwirrung um die neue Apache Lizenz 2.0 geführt. Diese sei zwar eine Lizenz für freie Software, aber zur GPL inkompatibel, heißt es auf den Seiten der FSF. Die Apache Group widerspricht dieser Darstellung.

Alpha-Version von Mozilla 1.7 mit kleinen Verbesserungen

Mozilla erhält Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5. Die kombinierte Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in der Version 1.7 Alpha zum Download bereit und bietet einige Neuerungen, die sowohl das Surfen im Internet als auch das Bearbeiten von E-Mails vereinfachen sollen. Unter anderem erhielt die Browser-Suite die Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5 und verbesserte Popup-Funktionen zum Abweisen lästiger Werbefenster.

EU-Rat für grenzenlose Software-Patente?

FFII kritisiert neue Vorschläge des Europäischen Rates. Die Diskussion um die Einführung von Software-Patenten in Europa gewinnt erneut an Schwung. Nachdem sich das Europäische Parlament weitgehend gegen die Einführung von Software-Patenten nach US-Vorbild ausgesprochen hat, legt der der Europäische Rat unter irischem Vorsitz nun ein Arbeitspapier mit entsprechenden Gegenvorschlägen vor.

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.

SCO verkauft Linux-Lizenz per Online-Shop

Bei Kündigung gibt es kein Geld zurück. SCO verkauft seine Linux-Lizenzen nun auch über den eigenen Online-Shop an Endkunden, das zumindest kündigt das Unternehmen auf seiner Website an. Die Lizenzen erlauben es, Linux zusammen mit dem darin enthaltenen, von SCO urheberrechtlich geschützten Code zu nutzen. Allerdings ist es weiterhin sehr umstritten, ob überhaupt, wie von SCO behauptet, Code-Teile in Linux enthalten sind, die gegen die Urheberrechte von SCO verstoßen.

BizDev-Projekt soll Geschäft mit OpenOffice.org fördern

Projekt für Dienstleister rund um OpenOffice.org gestartet. Mit BizDev hat Charles Schulz unter dem Dach von OpenOffice.org ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, ein Netzwerk von Business-Partnern rund um OpenOffice.org zu etablieren. Auf der Plattform BizDev sollen Geschäftsideen, kommerzielle Erfolge sowie geschäftsrelevante Informationen rund um OpenOffice.org ausgetauscht werden können.

Y statt X - Neues Window-System für Unix

Student entwickelt potenziellen Nachfolger für das X Window System. Der Ruf nach einer grundlegenden Überarbeitung des unter Unix verbreiteten X Window Systems wird immer wieder laut, dennoch ist das vor rund 20 Jahren entwickelte System bis heute der Standard in der Unix-Welt. Mark Thomas hat als Abschlussarbeit seines Masters-Studiums am Imperial College in London mit Y die Grundlage für einen möglichen Nachfolger von X entwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erneut kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Neue Kernel-Versionen beheben Sicherheitslücke. Paul Starzetz hat einmal mehr auf ein kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel hingewiesen. Betroffen ist erneut das Speichermanagement und hier die Funktion do_munmap(). Der jetzt entdeckte Fehler steht dabei in keinem Zusammenhang zu einer von Starzetz im Januar 2004 gefundenen Sicherheitslücke in der gleichen Funktion.

Jetzt auch Steam und Dark Age of Camelot unter Linux spielen

Neue Version von WineX verfügbar. Erneut hat Transgaming eine neue Version der Software WineX veröffentlicht, mit der Windows-Spiele durch Abbildung von Teilen der Windows-API auch unter Linux laufen. WineX 3.3 unterstützt unter anderem den Online-Service Steam von Half-Life-Entwickler Valve.

Mozilla erhält einen Stützpunkt in Europa

Gründung von Mozilla Europe soll Mozilla-Produkte in Europa voran bringen. Die Mozilla Foundation hat zusammen mit einigen europäischen Mozilla-Entwicklern eine europäische Dependance gegründet. Zunächst startet unter dem Dach der gemeinnützigen Organisation Mozilla Europe die Webseite www.mozilla-europe.org.

Bericht: IBM will Microsoft Office unter Linux nutzen

IBM arbeitet angeblich an der Migration von Office auf Linux. Im Rahmen der Umstellung seiner Arbeitsplätze auf Linux plant IBM eine Migration von Microsoft Office für Linux, das berichtet die InfoWorld. Microsoft sei an der Migration indes nicht beteiligt, was die Vermutung nahe legt, dass IBM auf eine WINE-basierte Lösung oder eine andere Software setzt, die es erlaubt, Windows-Applikationen unter Linux auszuführen.

Raymond: Sun soll Java freigeben

Behindert Sun die Akzeptanz von Java? Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond fordert Sun-Chef Scott McNealy in einem offenen Brief auf, Java als Open Source freizugeben. Sun habe oft seine Unterstützung für Open Source unterstrichen, in Bezug auf Java bleibe aber einige Verwirrung.

Deutsche Version vom Mozilla-Browser Firefox 0.8 erhältlich

Firebird-Browser wurde umbenannt und heißt nun Firefox. Der nun unter der Bezeichnung Firefox firmierende Browser-Teil steht ab sofort in der aktuellen Version 0.8 auch in einer deutschen Sprachausführung zum Download bereit. Genau vor einer Woche erschien am 9. Februar 2004 die englischsprachige Version des ehemals unter dem Namen Firebird bekannten Browsers. Firefox 0.8 erhielt einen Offline-Modus, einen verbesserten Download-Manager, überarbeitete Lesezeichen-Funktionen sowie eine leichtere Einbindung von Extensions.

Deutsche Version von Thunderbird 0.5 zum Download

Mozilla-Mailer unterstützt mehrere Benutzer innerhalb eines Mail-Kontos. Nur wenige Tage, nachdem der Mozilla-Mailer Thunderbird 0.5 in englischer Sprache erschienen ist, steht eine deutsche Sprachdatei sowie deutschsprachige Installationsarchive zum Download bereit. Thunderbird 0.5 erhielt einen verbesserten Palm-Conduit für den Adressbuch-Austausch mit mobilen Endgeräten sowie einen optimierten Import von Netscape-4x-Daten.

SCOs Klagen gegen Linux-Nutzer chancenlos?

Eben Moglen: SCO hat sich mit der Klage gegen Novell selbst geschadet. In einem neuen Papier von Juraprofessor Eben Moglen mit dem Titel Now They Own It, Now They Don't: SCO Sues Novell to Stay Afloat nehmen die Open Source Development Labs Stellung zu den von SCO angekündigten Klagen gegen Linux-Nutzer. Moglen kommt dabei zu dem Schluss, dass SCO zum jetzigen Zeitpunkt beim Vorgehen gegen Linux-Nutzer vor Gericht keine Chance hat.

Bundesamt für Finanzen setzt auf Linux-Server

Pinguine für Eichel. Das Bundesamt für Finanzen hat einen der europaweit größten, rein Linux-basierten Mainframes installiert. Der Rechner ist Teil eines umfassenden Konsolidierungsprojekts der Behörde. Dabei werden die gesamten Internet- und Intranetanwendungen der Bundesfinanzverwaltung auf einem IBM z990 unter Linux zusammengefasst.

Knoppix bald mit KDE 3.2?

Letztes Update für Knoppix 3.3 erschienen. Klaus Knopper hat ein letztes Update für Knoppix 3.3 veröffentlicht und einen Ausblick auf das für die CeBIT geplante Knoppix 3.4 gegeben. Das kürzlich in der c't erschienene Knoppix 3.4 enthält nur einen Teil der Funktionen, die für die offizielle Version von Knoppix 3.4 geplant sind.

Mozilla kann's nicht lassen: Erneute Browser-Umbenennung

Firebird heißt ab sofort Firefox und liegt in neuer Version vor. Das Mozilla-Team hat sich entschlossen, den vor einigen Monaten als Firebird bezeichneten Browser-Teil von Mozilla erneut umzubenennen, so dass dieser nun den Namen Firefox trägt. Mit der ersten Veröffentlichung von Firefox erklomm der Mozilla-Browser zugleich eine neue Versionsnummer, bietet neue Funktionen und wurde zeitgleich mit dem Mozilla-Mailer Thunderbird aktualisiert.

Mozilla-Mailer Thunderbird in neuer Version erhältlich

Thunderbird 0.5 mit verbessertem Palm-Conduit für Adressbuch-Austausch. Der Mozilla-Mailer Thunderbird steht ab sofort zeitgleich mit dem neuen Mozilla-Browser Firefox in einer neuen Version zum Download bereit. Mit Thunderbird 0.5 werden nun mehrere Benutzer innerhalb eines Mail-Kontos unterstützt, aber auch der Import von Netscape-4x-Daten wurde verbessert.

RadioTux und Games Talk im UKW- und Internet-Radio

In Berlin via UKW, weltweit via reboot.fm zu empfangen. Mit reboot.fm ist ein neuer unabhängiger Radiosender gestartet, der derzeit zwischen 12.00 und 6.00 Uhr auf der Frequenz 104.1 UKW in Berlin frei zu empfangen ist, aber auch weltweit via Internet gestreamt werden kann. Mit "RadioTux" und dem "Games Talk" hat man gleich zwei interessant klingende Sendungen für Computer-Interessierte im Programm.
undefined

Golem.de: Sidebar mit neuen Funktionen (Update)

Sidebar bietet nun auch direkten Zugriff auf Forum und Preisvergleich. Wie Nutzer der Golem.de-Sidebar sicherlich bereits bemerkt haben, hat unsere Sidebar eine Überarbeitung erfahren. Diese präsentiert sich nicht nur in verändertem Aussehen, sondern bietet auch neue Funktionen.

On-Access-Virenscanner Dazuko nun auch für FreeBSD

Neue Version der freien Sicherheitssoftware von H+BEDV. Das von der Open Source Community in Zusammenarbeit mit dem deutschen Anti-Viren-Spezialisten H+BEDV entwickelte Kernel-Modul "Dazuko" steht nun auch für FreeBSD zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Moduls lassen sich On-Access-Virenscanner sowie andere Sicherheits-Tools von Drittanbietern unter Linux und jetzt auch unter FreeBSD integrieren.

Neue Entwickler-Suite für PalmOS 6 vorgestellt

Eclipse-Einbindung in PalmOS Developer Suite. Mit der neu vorgestellten "PalmOS Developer Suite" von PalmSource lassen sich Applikationen für das kommende PalmOS 6 erstellen, wobei als wesentliche Neuerung das Eclipse-Development-Tool integriert wurde.

Trolltech veröffentlicht Qt 3.3

Neue Version der C++-Bibliotheken veröffentlicht. Trolltech hat seine C++-Bibliothek Qt in der Version 3.3 veröffentlicht. Die neue Version bringt Unterstützung für Microsofts .NET Framework, 64-Bit-Prozessoren und IPv6.

Linux: Sun stichelt gegen IBM

Sun will IBM beim Umstieg auf Linux helfen. In einem offenen Brief stichelt Jonathan Schwartz, Suns Executive Vice President für den Bereich Software, gegen IBM und bietet in einem offenen Brief Suns Hilfe bei der von IBM geplanten Umrüstung seiner Desktops auf Linux an. Er begrüße IBMs Entschluss, Kosten und Komplexität zu senken, so Schwartz, um IBM zugleich anzubieten, auf Suns Erfahrung bei der Migration auf Linux zurückzugreifen.

Auch Paris prüft Umstieg auf Open Source

Unilog soll Umstieg der Stadt auf Open-Source-Software untersuchen. Nachdem sich die Stadt München bereits auf den Einsatz von Linux und Open Source für ihre Desktop-Systeme entschieden hat, prüft nun auch Paris einen Umstieg auf das freie Betriebssystem. Dazu gab die Stadt Paris eine Studie für ihre künftige Client-Strategie in Auftrag.

Neues vom GameCube-Linux-Projekt

Erster bootfähiger Kernel steht zum Download bereit. Das erst im Januar 2004 gestartete, ambitionierte GameCube-Linux-Projekt hat seinen ersten bootfähigen Kernel veröffentlicht: Die "GameCube Linux Alpha" bietet dabei nicht nur Bildschirmausgabe, sondern auch Netzwerkunterstützung.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Eclipse wird unabhängig

Neue gemeinnützige Organisation übernimmt das Eclipse-Projekt. Das von IBM ins Leben gerufene Projekt Eclipse wird in eine unabhängige gemeinnützige Organisation überführt. Ursprünglich war ein von IBM gegründetes Konsortium für die Weiterentwicklung der freien Entwicklungsumgebung verantwortlich. Alle Technologien und aller Quelltext, der dem Projekt zufließt, soll auch in Zukunft offen sein und ohne Lizenzgebühren genutzt werden können.

Mandrake baut Entwicklungsmodell um

Erst Community-, dann kommerzielle Versionen geplant. Nach Red Hat will auch MandrakeSoft die Entwicklung seiner Linux-Distribution umbauen. Beginnend mit Mandrake Linux 10.0 soll zunächst eine "Mandrake Linux Community" getaufte Version erscheinen, die frei erhältlich ist. Erst später soll diese dann als kommerzielles Produkt verfügbar sein.

PDA-Linux von Lycoris

Desktop/LX Pocket PC Edition soll im zweiten Quartal 2004 erscheinen. Laut LinuxDevices.com arbeitet Lycoris an einer kommerziellen Linux-Distribution für PDAs. Das Betriebssystem soll im zweiten Quartal 2004 unter dem Namen Desktop/LX Pocket PC Edition (DL-PPC) auf den Markt kommen.

Personal-Umbau bei Novell und Suse

Suse-CEO Seibt künftig Novell-EMEA-Chef. Novells EMEA-Präsident Gerard Van Kemmel ist mit Wirkung vom 1. Februar 2004 Chairman bei Novell-EMEA. Seine bisherige Position übernimmt der bisherige Suse-Chef Richard Seibt.

Darwine: Windows-Applikationen unter MacOS X?

Open-Source-Projekt setzt auf WINE und Bochs auf. Das Projekt Darwine hat sich zum Ziel gesetzt, Windows-Applikationen auch unter MacOS X und Darwin zum Laufen zu bringen. Dabei setzt man zum einen auf WINE, welches das Windows-API unter Linux abbildet. Zum anderen kommt der Emulator Bochs zum Einsatz, um die x86-Binaries auf einem PowerPC-Prozessor ausführen zu können.

Gentoo für Sharps Linux-PDAs

Cacko bringt X11 auf Sharps PDAs. Mit "Gentoo For Zaurus" entsteht eine flexible Linux-Distribution für Sharps Linux-PDAs. Das Projekt setzt dabei auf Cacko Linux auf, einer X11-basierten Linux-Distribution für ARM-CPUs.

Nvidias neue Linux-Treiber mit weniger VIA-Stress

Unterstützung für Linux-Distributionen mit Kernel 2.6 hinzugekommen. Nachdem Nvidia im Januar 2004 bereits einen Universal-Grafiktreiber für AMD64-Linux-Distributionen veröffentlichte, wurde Ende des Monats auch noch der Treiber für 32-Bit-x86-Linux in einer überarbeiteten Version freigegeben. Mit der Treiberversion 1.0-5336 neu hinzugekommen ist Unterstützung für den Linux-Kernel 2.6, während Probleme mit VIA-Chipsätzen beseitigt wurden.

Debian wächst am schnellsten

Red Hat in Netcraft-Statistik weiter unangefochten vorn. Debian ist laut Netcraft die am schnellsten wachsende Linux-Distribution der letzten sechs Monate. Ausgewertet wurden, soweit vorhanden, die Angaben zu den verwendeten Linux-Distributionen in den Apache-Headern.

SCO: 250.000 US-Dollar Kopfgeld für MyDoom-Schöpfer

Open-Source-Vertreter lehnen Angriffe auf SCO ab. Seit der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 2004 verbreitet sich der Wurm MyDoom explosionsartig im Netz. Am 1. Februar 2004 soll er einen Denial-of-Service-Angriff auf die Server von SCO starten. Doch bereits jetzt will SCO erste Auswirkungen zu spüren bekommen haben und setzt ein Kopfgeld von 250.000 US-Dollar auf den Wurm-Autor von MyDoom alias Novarg aus.

HP frohlockt ob seiner Linux-Zusatzumsätze

Business-Notebooks nun Linux-zertifiziert. HPs Linux-Strategie geht nach Angaben des Unternehmens auf: Mit einem Umsatzwachstum von über 2,5 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2003 und einem Wachstum um 40 Prozent im Linux-Segment festigte das Unternehmen seine Position in diesem Segment. HP kündigte auf Grund dieser Erfolge an, sein Linux-Portfolio um neue Referenz-Architekturen, Lösungen für Integrity Server sowie Updates für Notebooks und Desktops zu erweitern.

Freies Office-Paket KOffice in neuer Version

KOffice 1.3 ist endlich fertig. Das freie Office-Paket KOffice für Linux und Unix ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das eng mit KDE verzahnte Office-Paket umfasst die wichtigsten Office-Applikationen und verfügt über Filter zum Import der Dateiformate von OpenOffice.org und Microsoft Office.
undefined

ReactOS: Freier Windows-NT-Klon in neuer Version

Freies Windows-NT-kompatibles Betriebssystem in Zusammenarbeit mit WINE. Mit ReactOS arbeiten einige Open-Source-Entwickler an einem Betriebssystem, das zu Windows NT kompatibel ist, so dass sich Windows-Applikationen und Treiber nutzen lassen. Aktuell ist die Version 0.2 erschienen.
undefined

coLinux: Linux läuft als Windows-Applikation

Modifiziertes Linux soll unter diversen Betriebssystemen laufen. Cooperative Linux oder kurz coLinux bietet mit Hilfe einer speziellen Portierung des Linux-Kernels die Möglichkeit, Linux beispielsweise unter einem unmodifizierten Windows zu nutzen. Mit minimalem Aufwand soll es aber zugleich möglich sein, coLinux auch unter anderen Betriebssystemen wie Solaris oder Linux selbst zu nutzen.

freedesktop.org veröffentlicht xlibs 1.0

Neue Bibliotheken für X-Desktops. Daniel Stone hat ein erstes stabiles Release der so genannten xlibs des Projekts freedesktop.org veröffentlicht. Die xlibs 1.0 umfassen diverse Bibliotheken, die im Zusammenhang mit einem X Desktop zum Einsatz kommen.

X.org und Xfree86 entwickeln künftig gemeinsam

Zusammenschluss soll Linux auf dem Desktop voranbringen. Nachdem es im letzten Jahr erhebliche Unruhen unter den Entwicklern des Xfree86-Projekts gab, scheint nun wieder Ruhe einzukehren. Hatte sich noch Ende 2003 die Gruppe von Xfree86-Kernentwicklern aufgelöst, so hat sich das Projekt jetzt mit X.org, dem ehemaligen X Konsortium zusammengeschlossen und nutzt nun die Plattform freedesktop.org.

Neuer Nvidia-Grafiktreiber für 64-Bit-AMD-Linux

Unterstützung für neuere Nvidia-Grafikchips. Nvidia hat einen neuen Grafiktreiber für unter 64-Bit-Linux laufende Athlon64- und Opteron-Systeme veröffentlicht. Die Installationsroutine für 64-Bit-Linux soll dabei erstmals automatisch die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und die CPU erkennen, um die nur vorkompiliert angebotenen Treiber optimal zu konfigurieren.

UnitedLinux am Ende?

Bericht: Für Novell hat UnitedLinux keinen Wert mehr. UnitedLinux ist offenbar Geschichte. Wie LinuxToday berichtet, hat Novell-CEO Jack Messman die einst von SuSE, SCO, TurboLinux und Conectiva ins Leben gerufene Linux-Allianz für beendet erklärt.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.