Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mozilla 1.6 Beta mit einigen Optimierungen erschienen

NTLM-Authentifikation wurde plattformübergreifend implementiert. Nachdem Anfang November 2003 die Alpha-Version von Mozilla 1.6 erschienen ist, folgte nun die Beta zu Mozilla 1.6, welche zusätzlich einige Detailverbesserungen bringt. So lässt sich damit die NTLM-Authentifikation nicht nur in der Windows-Version, sondern auch auf anderen Plattformen einsetzen.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.

Mozilla-Mailer Thunderbird erreicht Version 0.4

Aktuelle Thunderbird-Version bringt einige nützliche Verbesserungen. Am Wochenende erschien der Mozilla-Mailer Thunderbird in der Version 0.4, der vor allem kosmetische Veränderungen erfahren hat. Aber auch einige kleinere Neuerungen wurden in den E-Mail-Client integriert, der für Windows, Linux und MacOS X zur Verfügung steht.

SCO: Open-Source-Entwickler sind chancenlos

Vorgehen durch Kongress, Supreme Court und Verfassung gedeckt. SCO-Chef Darl McBride hat einmal mehr in einem offenen Brief Stellung zu SCOs Vorgehen gegen Linux bezogen. Dabei kündigte er an, dass dies nur der erste einer ganze Serie von Briefen ist, in denen er die Kritik an SCOs Vorgehen im Einzelnen richtig stellen werde, schließlich werde es noch mindestens 18 Monate dauern, bis das eigentliche Verfahren vor Gericht verhandelt wird. Dabei steht zunächst die "Unrechtmäßigkeit" der GPL im Fokus von McBrides Darstellung.

UserLinux: Eine Distribution für alle?

Bruce Perens skizziert seine Idee eines UserLinux. Vor dem Hintergrund der sich ändernden Situation im Linux-Markt hat Bruce Perens, einer der Gründer der Open-Source-Initiative und der Linux Standard Base sowie Direktor des Desktop Linux Konsortiums, auf der Desktop Linux Konferenz im November die Entwicklung einer unabhängigen Linux-Distribution - UserLinux - gefordert. Jetzt hat Perens einen ersten konkreten Entwurf für ein solches UserLinux vorgelegt.

Gentoo kündigt größere Änderungen an

Freie Linux-Distribution soll künftig quartalsweise erscheinen. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Gentoo haben umfassende Änderungen ihres Projekts angekündigt. So soll Gentoo unter anderem ab der kommenden Version Gentoo Linux 2004 quartalsweise erscheinen. Zudem wurde die Entwicklung von Portage-NG angekündigt, das den bisherigen Paketmanager Portage ablösen soll. Mit Catalyst will man zudem Usern die Möglichkeit geben, auf einfache Weise Gentoo-CDs einschließlich Live-CDs zu erstellen.

Progeny will Support für Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten

Dienst steht nur für x86-Systeme zur Verfügung. Ab 1. Januar 2004 will Progeny Software-Updates für Nutzer von Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten. Red Hat selbst hat , den Support für Red Hat Linux 7.1, 7.2, 7.3 und 8.0 zum 31. Dezember 2003 einzustellen. Progeny will mit seinem Angebot die entstehende Lücke schließen.

Auch in Server von FSF und Gentoo wurde eingebrochen

Free Software Foundation und Debian wollen eng zusammenarbeiten. Nachdem am 21. November 2003 bekannt wurde, dass Unbekannte eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel nutzten und in die Server des Debian-Projekts eingedrungen sind, wurden jetzt auch Einbrüche in Server von Gentoo und der Free Software Foundation (FSF) bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Linux-Kernel schuld am Einbruch in die Server des Debian-Projekts. Vor knapp zwei Wochen wurde ein Einbruch in einige Server des Debian-Projekts bekannt. Dabei wurde offenbar eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel ausgenutzt, die es lokalen Nutzern erlaubt, Root-Rechte zu erlangen. Im Fall des Debian-Projekts wurde der Account eines Entwicklers genutzt.

MandrakeMove: Linux-Live-CD auf Basis von Mandrake Linux

Kostenlose Version nur mit eingeschränkter Funktionalität. MandrakeSoft bietet, in Anlehnung an Knoppix, mit MandrakeMove eine Linux-Live-CD auf Basis von Mandrake Linux 9.2 an. Dabei handelt es sich um ein komplettes Desktop-Betriebssystem, das direkt von einer CD bootet und persönliche Daten und Enrichtungswerte auf einem USB-Speicherstick ablegt.

OSDL startet Kernel-Awareness-Initiative

Initiative soll auch SCOs Vorwürfen entgegentreten. Die Open Source Development Labs (OSDL) wollen mit einer neuen Initiative das Wissen darüber fördern, wie der Linux-Kernel entwickelt wird. Auf diesem Wege wollen die OSDL auch das Vertrauen in Linux stärken.

Ist Google das nächste Ziel von SCO?

SCO plant angeblich Klage gegen Google wegen Linux. Maureen O'Gara will von einer nicht weiter genannten Quelle erfahren haben, dass SCO Google als nächstes Opfer auserwählt hat. In ihrem Artikel auf linuxworld.com berichtet O'Gara, SCO habe sich festgelegt, Google zu verklagen, da das Unternehmen Linux einsetze, sich aber weigere, entsprechende Lizenzabgaben an SCO abzuführen. SCO hat angekündigt, exemplarisch ein Unternehmen zu verklagen, das Linux in großem Umfang einsetzt.

Mozilla 1.5 macht Probleme auf MacOS X 10.1

Neue Version 1.5.1 von Mozilla behebt Abstürze beim Download. Auf Grund von Problemen mit MacOS X 10.1 hat das Mozilla-Team den Mozilla-Browser 1.5 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht. Daher wird Mozilla 1.5.1 ausschließlich für MacOS X angeboten, da andere Systeme von dem Problem nicht betroffen sind.

Linus Torvalds schickt Biber auf Entzug

Andrew Morton soll jetzt die Entwicklung am Kernel 2.6 übernehmen. Nachdem im Linux-Test-Kernel 2.6-test10 alias "Stoned Beaver" zwei größere Fehler aufgetaucht sind, hat Linus Torvalds nun mit Linux 2.6-test11 einen weiteren Test-Kernel veröffentlicht. Er schickt damit den "bekifften Biber" auf Entzug, gab er dem neuen Test-Kernel doch den Codenamen "Beaver in Detox".

Eben Moglen: SCOs Argumentation ist unlogisch

OSDL: SCOs Angriffe auf die GPL sind haltlos. Das Open Source Development Lab (OSDL) hat ein zweites Positionspapier zu SCOs Angriffen auf Linux und insbesondere SCOs Angriffe auf die GNU Public License (GPL) veröffentlicht. Das OSDL will auf diesem Wege einer möglichen Verunsicherung durch SCO entgegenwirken. Autor des Papiers ist Eben Moglen, Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Law-School der Universität Columbia.

Letzte Schritte auf dem Weg zu Linux 2.6.0

Stoned Beaver alias Linux 2.6-test10 veröffentlicht. Mit Linux-Kernel 2.6-test10 hat Linus Torvalds nun wahrscheinlich den letzten Test-Kernel der nächsten Linux-Generation veröffentlicht. Rund einen Monat nach der letzten Test-Version und einer abnehmenden Zahl kleinerer Patches steht die Veröffentlichung des Linux Kernels 2.6 in einer stabilen Version damit kurz bevor.

Update für Debian GNU/Linux 3.0 erschienen

Debian GNU/Linux 3.0 (r2) steht zum Download bereit. Das Debian-Projekt hat nach kurzer Verzögerung nun ein zweites Update der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 (r2) veröffentlicht. Das Release fasst in erster Linie Sicherheitsupdates und Bugfixes für die im Juli 2002 erstmals erschienene Distribution zusammen.

Einbruch in die Server des Debian-Projekts

Debian GNU/Linux 3.0r2 veröffentlicht. In einige Server des Debian-Projekts wurde kürzlich eingebrochen, warnen die Entwickler der freien Linux-Distribution. Das Haupt-Archiv (main) sei davon zwar nicht betroffen, wohl aber zahlreiche andere Archive, darunter der Server für Sicherheitsupdates.

Sicherheitslücken in Opera 7.x entdeckt (Update)

Opera 7.23 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD soll für Abhilfe sorgen. Im Opera-Browser der Version 7.x wurden zwei Sicherheitslücken bekannt, die es einem Angreifer erlauben, Programmcode auszuführen oder über eine Backdoor Zugang zum System zu erlangen. Außerdem wurde eine Sicherheitslücke in OpenSSL bereinigt. Zum Stopfen der Sicherheitslücken bietet Opera lediglich eine Vollinstallation in Form von Opera 7.23 für die betroffenen Plattformen Windows, Linux, Solaris und FreeBSD an.

FSF bittet Kalifornier um Microsoft-Gutscheine

FSF: "Freiheit von Software mit Microsofts Mitteln verteidigen.". Die Free Software Foundation (FSF) bittet kalifornische Käufer von Microsoft-Software um ihre Microsoft-Gutscheine. Microsoft-Kunden in Kalifornien erhalten im Rahmen eines Vergleichs Gutscheine als Ausgleich für überhöhte Softwarepreise. Die Gutscheine können beim Kauf von Hard- und Software diverser Hersteller eingesetzt werden.

SuSE: Add-On bündelt Tools von Codeweavers und Transgaming

Neue Zusatz-CD ermöglicht die Nutzung von zahlreichen Windows-Programmen. Ab Anfang Dezember 2003 bietet der Linux-Distributor SuSE mit "SuSE Linux Wine Rack" eine Zusatz-CD für seine aktuelle Linux-Distribution an, die die Nutzung zahlreicher Windows-Anwendungsprogramme unter Linux ermöglicht. Das Wine-basierende Software-Paket kommt mit den kommerziellen Wine-Tools von Codeweavers und Transgaming daher.

NDIS Wrapper: WLAN-Treiber für Windows unter Linux nutzen

GPL-Software erlaubt den Einsatz von NDIS-Treibern unter Linux. Hersteller von WLAN-Chips behandeln Linux weiterhin recht stiefmütterlich. Einen wenn auch teilweise kostenpflichtigen Ausweg zumindest für Nutzer von x86-Systemen bietet seit kurzem Linuxant mit seinem DriverLoader an. Nun hat auch Pontus Fuchs mit seinem NDIS Wrapper eine ähnliche Software vorgelegt, die im Gegensatz zum DriverLoader aber unter der GPL steht.

SCO will gegen BSD klagen

Mit einer Klage gegen BSD ist nicht vor der ersten Jahreshälfte 2004 zu rechnen. Begonnen hatte SCO mit einer Klage gegen IBM wegen angeblicher Vertragsverletzungen, weitete sein Vorgehen dann aber auf Linux im Allgemeinen aus und begann, Lizenzgebühren von kommerziellen Linux-Nutzern zu verlangen. Eine Klage gegen einen großen Linux-Nutzer hat SCO konkret angekündigt und auch SGI und Novell stehen auf SCOs Liste. Nun könnte auch das freie Betriebssystem BSD zum Ziel von SCOs Aktivitäten werden.

64-Bit-Linux für Apples G5

Terra Soft bietet Yellow Dog Linux in einer 64-Bit-Version an. Auf der SuperComputing 2003 stellte Terra Soft Solutions eine Vorabversion seiner Linux-Distribution Yellow Dog in einer 64-Bit-Variante für IBMs PowerPC-970-Prozessor vor, der in Apples G5-Systemen zum Einsatz kommt. Daneben bietet Yellow Dog auch Unterstützung für Multi-Prozessor-Systeme und Lüftersteuerung.

Berlecon: CIOs müssen sich mit OSS auseinander setzen

"Open Source ist nicht pauschal besser oder schlechter als proprietäre Software". Unternehmen sollten Open-Source-Software stärker in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit rücken, so das Berliner Marktforschungsinstitut Berlecon. Die verantwortlichen CIOs müssten sich intensiv mit dem Open-Source-Phänomen auseinander setzen, um fundierte strategische Entscheidungen über die Rolle von Open-Source-Software in ihrer IT-Architektur treffen zu können, so die Marktforscher.

Visueller Editor für Eclipse

Visual Editor Project soll GUI-Erstellung mit Eclipse vereinfachen. Das Eclipse Consortium hat jetzt das Visual Editor Project gestartet. Es soll eine freie Plattform zur GUI-Konstruktion auf Basis der Entwicklungsplattform Eclipse entwickeln, die prinzipiell alle User-Interface-Frameworks und Programmiersprachen unterstützt. Den Anfang macht ein GUI Builder für Java Swing/JFC und SWT.

WineX 3.2: Max Payne 2 und Homeworld 2 unter Linux spielen

Auch Warcraft-III-Add-On soll jetzt unter Linux laufen. Mit WineX 3.2 - Codename "Slaarti Bartfast" - hat Transgaming erneut ein Update der eigenen Software veröffentlicht, mit der Windows-Spiele durch Abbildung von Teilen der Windows-API auch unter Linux laufen. Mit der neuen, über www.transgaming.com angebotenen Version ist es unter anderem möglich, auch den Shooter Max Payne 2 unter Linux zu spielen.

SCO: Novell darf SuSE nicht kaufen (Update)

SCO will Klagen rund um Linux ausweiten. In diversen Interviews kündigte SCO an, den ursprünglichen Streit mit IBM um angebliche Vertrags- und Urheberrechtsverletzungen in Bezug auf Linux auszuweiten. So will SCO nun auf der einen Seite konkret Unternehmen verklagen, die Linux einsetzen, auf der anderen Seite rückt auch Novell durch die Übernahme von SuSE ins Visier von SCO.

MaxDB von MySQL ab sofort verfügbar

MySQL AB bietet SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für Unternehmenseinsatz. MySQL AB hat jetzt die SAP-zertifizierte Unternehmensdatenbank MaxDB by MySQL veröffentlicht. Die neue, auf der SAP DB basierende Software soll das MySQL-Produkt-Portfolio um eine leistungsstarke, von SAP zertifizierte Open-Source-Datenbank erweitern, die hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie umfangreiche Funktionen bietet.

Datenbank-Tool Rekall für Linux und Windows jetzt unter GPL

Rekall erlaubt die einfache Erstellung von Datenbank-Applikationen. TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.

LinVDR 0.4: Linux-Distribution für digitale Videorekorder

ISO-Image mit knapp 30 MByte steht zum Download bereit. Die spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution LinVDR ist jetzt in der Version 0.4 erschienen. In dem knapp 30 MByte großen Paket enthalten sind zahlreiche Applikationen und Plug-Ins, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.

Sicherheitslücke in Opera-Browser auf mehreren Plattformen

Opera 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD bereinigt Sicherheitsleck. Der Opera-Browser enthält bis einschließlich zur Version 7.21 eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Dateien auf ein anderes System zu schleusen, ohne dass diese jedoch ausgeführt werden können. Einen Patch gegen das Sicherheitsloch bietet Opera nicht an, sondern verlangt die Einspielung der aktuellen Opera-Version 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD.

Xandros legt seine Desktop-Distribution neu auf

Xandros Desktop 2.0 erscheint am 9. Dezember. Xandros hat seine Linux-Distribution Xandros Desktop jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Xandros hatte Ende 2001 Corels Linux-Distribution übernommen und weiterentwickelt. Wie auch Corel Linux basiert Xandros Desktop auf Debian (unstable), soll sich aber besonders einfach mit nur vier Klicks installieren lassen, samt automatischer Partitionierung der Festplatte.

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon in neuer Version

Windows-Browser mit einigen Veränderungen kostenlos erhältlich. Etwas mehr als ein Jahr nach K-Meleon 0.7 steht ab sofort eine neue Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers für die Windows-Plattform zum Download bereit. K-Meleon 0.8 beruht dabei auf der Final-Version von Mozilla 1.5 und bietet einige Neuerungen und Verbesserungen.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

Fedora Core 1 veröffentlicht

Fedora-Projekt soll für Weiterentwicklung von Red Hat Linux sorgen. Das Fedora-Projekt, in dem Red Hats allgemeine Linux-Distribution Red Hat Linux aufgegangen ist, hat den Fedora Core 1 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine von zwei bis drei Veröffentlichungen seiner Linux-Distribution, die das Fedora-Projekt jährlich plant.

Lehmanns mit aktualisierten Debian-CDs und -DVD

Debian-DVD mit KDE 3.1.4, OpenOffice.org und XFree86 4.2.1. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bringt jetzt ihre 11. Debian-GNU/Linux-Distribution auf den Markt. Dabei handelt es sich allerdings um keine offizielle Debian-GNU/Linux-CD/DVD, vielmehr hat man bei Lehmanns eine aktualisierte Version von Debian 3.0 aufgelegt, die nicht nur Sicherheitspatches enthält.

Linux-Büropaket für Ich-AGs und Start-ups kostenlos

Linux, Open Office und kaufmännische Software. Alle Start-up-Unternehmen und Ich-AGs können bei der Lx-System GbR in Ulm über die Homepage kostenlos Anwendungssoftware bestellen, teilte das Unternehmen mit. Das Angebot gilt für diejenigen, die sich in der Gründung eines Unternehmens befinden. Ebenfalls kommen auch diejenigen in den Genuss des Angebots, die seit dem 1. Januar 2003 ihr Gewerbe angemeldet haben.
undefined

Novell übernimmt SuSE (Update)

Kaufpreis für den deutschen Linux-Spezialisten liegt bei 210 Millionen US-Dollar. Novell kauft den deutschen Linux-Spezialisten SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar. Nach Prüfung und Genehmigung durch die Novell-Aktionäre soll diese Transaktion bis Ende Januar 2004 abgeschlossen sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.

Red Hat stellt Support für Red Hat Linux ein

Kunden mit Support-Bedarf sollen auf Red Hat Enterprise Linux v.3 umsteigen. In einer E-Mail an seine Kunden kündigte Red Hat jetzt an, den Support für sein Red Hat Linux auslaufen zu lassen. Dies gilt auch für die neue Version Ret Hat Linux 9.0, weitere Versionen sind nicht geplant. Wer künftig Support von Red Hat für dessen Linux-Produkte erhalten will, ist auf die Enterprise-Produkte des Unternehmens angewiesen.

PHP 4.3.4 beseitigt einige Fehler

Neues Bugfix-Release von PHP veröffentlicht. Mit PHP 4.3.4 haben die PHP-Entwickler jetzt ein neues Bugfix-Release der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version bietet keine neuen Funktionen, beseitigt aber zahlreiche Fehler, die seit dem letzten PHP-Release 4.3.3 entdeckt wurden.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

Alpha-Version von Mozilla 1.6 als Download erhältlich

Änderungen am Web-Browser und Mail-Client vorgenommen. Das Mozilla-Team hat die Alpha-Version von Mozilla 1.6 veröffentlicht, welche einige Veränderungen am Mail-Client bringt. Viele der neuen Mail-Funktionen wurden von den Nutzern bereits mehrfach gefordert, womit die Entwickler diesem Wunsch endlich nachkommen. Auch am Browser wurden einige Verbesserungen vorgenommen.

OpenBSD 3.4 erschienen

Neue Sicherheitsfunktionen sollen System besser vor Attacken schützen. Am 1. November 2003 ist das freie BSD-Derivat OpenBSD in der Version 3.4 erschienen. Das auf Sicherheit optimierte Betriebssystem erfuhr einige Neuerungen, die unter anderem eine erhöhte Sicherheit versprechen. So wurden die ausführbaren Dateien in der i386-Variante von OpenBSD auf das ELF-Format umgestellt.

Open-Source-CMS Contenido in Version 4.4.0 erschienen

Mehr Performance und Stabilität versprochen. Contenido, ein Content-Management-System auf Open-Source-Basis, ist nun in der neuen Version 4.4.0 erschienen. Damit wurden weitere Sprachen für die Bedienung des Systems bereitgestellt, dazu gehören neben Deutsch auch Englisch und Niederländisch. Die neue Version 4.4.0 ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion, die als Beta seit Mai 2003 zur Verfügung steht.

DATEV: Linux ist keine brauchbare Alternative zu Windows

Linux ist für DATEV weder auf dem Desktop noch auf dem Server akzeptabel. Für die Genossenschaft DATEV, die Spezialsoftware für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte entwickelt und vertreibt, stellt "Linux momentan keine wirklich ökonomisch brauchbare Alternative zu Windows dar", so DATEV auf seiner Website. In dem Dokument macht DATEV klar, warum eine Unterstützung von Linux wenig Sinn macht und derzeit nicht möglich ist. Wären die von DATEV dargelegten Argumente zutreffend, dürfte man Linux im kommerziellen Bereich nicht einsetzen.

PHP 5 Beta 2 erschienen

Kommende PHP-Generation nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Generation von PHP nimmt mit dem Erscheinen der zweiten Beta von PHP 5 zunehmend Formen an. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2 - der eigentliche Kern von PHP -, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.