Was am 04. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Beliebte VR-Titel wie Beat Saber oder Space Pirate Trainer werden flüssiger dank höherer Bildrate und freigeschalteter Display-Frequenz.
Die VR-Headsets von Oculus werden immer enger mit Facebook verbunden. In Deutschland ist das Oculus Quest 2 deshalb nicht erhältlich.
Was am 6. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Trotz technischer Verbesserungen hat Facebook auch Rückschritte beim autarken VR-Headset gemacht.
In Deutschland verkauft Oculus seine Rift- und Quests-Headsets nicht mehr - möglicherweise wegen Datenaustausch mit Facebook.
Das VR-Headset wäre damit deutlich günstiger als das bisherige Modell, zudem gibt es mehr Speicherplatz.
Gamescom 2020 Erst den Widerstand unterstützen, dann die Geheimwaffen der Nazis angreifen: Es gibt neue Informationen über Medal of Honor.
Half-Life Alyx, Iron Man VR und das Update für No Man's Sky: Die Investitionen in Virtual Reality zahlen sich offenbar allmählich aus.
Oculus arbeitet an einem leichteren VR-Headset, auch Display und Controller sollen Anpassungen erhalten.
Die Benutzeroberfläche des VR-Headsets Oculus Quest wird neu entwickelt. Früher oder später könnte die Oberfläche auch auf andere Geräte kommen.
GDC 2020 Die traditionsreiche Game Developers Conference findet 2020 nicht wie geplant im März statt, sondern im Sommer - in welcher Form, ist noch unklar.
GDC 2020 Nach Facebook und Sony nehmen auch Microsoft, Epic Games und Unity wegen des Coronavirus nicht an der Game Developers Conference 2020 teil. Zuvor hatten bereits eine Reihe kleinerer Teams wie Pubg Corp und Kojima Productions ihre Reisepläne gestoppt.
GDC 2020 Mit Neuigkeiten zur Playstation 5 ist auf der Entwicklerkonferenz GDC 2020 nicht zu rechnen: Sony hat wegen des Coronavirus ebenso wie Electronic Arts und Facebook abgesagt.
Das britische Startup Scape Technologies will die Position im Raum mithilfe von Kameras wesentlich präziser bestimmen, als das mit GPS möglich wäre. Nun wird es von Facebook übernommen, das damit seine Aktivitäten rund um Augmented Reality verstärkt.
Alyx ist schuld: Nach der Ankündigung des nächsten Half-Life waren (und sind) mutmaßlich besonders dafür geeignete Headsets nicht lieferbar. Im wichtigsten Weihnachtsquartal war wohl auch deshalb Playstation VR der Bestseller.
Es erinnert an Jedi-Ritter in der Disco, außerdem gilt Beat Saber als eines von wenigen wirklich kultigen VR-Games. Nun kauft Facebook dessen tschechisches Entwicklerstudio - überhaupt tut das soziale Netzwerk derzeit viel für Gaming und Virtual Reality.
Mehr Zeit für eigene Projekte wie künstliche Intelligenz und die Familie: John Carmack wird die technische Leitung (CTO) bei Oculus VR zwar weiter inne haben, sich aber verstärkt außerhalb von Facebook betätigen.
Nach einem Update gibt es in der Source-2-Engine Hinweise auf ein mysteriöses Projekt namens Citadel. Parallel dazu berichtet ein gut informierter Streamer, dass Valve "definitiv" an Half-Life VR arbeite.
Die neue Version des Oculus-VR-Headsets nutzt Displays mit besserer Auflösung und benötigt keine externen Sensoren mehr. Außerdem ist das Rift S mit 450 Euro vergleichsweise günstig. Der Kompromiss: eine niedrigere Bildfrequenz und LC- statt OLED-Panele.
Wir hoffen, dass es mittelfristig genug tolle Inhalte im kuratierten Store gibt, denn: Das autarke, drahtlose Oculus Quest ist ein richtig gutes VR-Headset. Das Inside-out-Tracking funktioniert tadellos, auch Display und Linsen gefallen uns. Der Snapdragon-Chip hat jedoch wenig Leistung.
Ein Test von Marc Sauter
Dank verbesserter Software sollen Spiele auf dem Oculus Rift weniger Artefakte zeigen, wenn das VR-Headset nicht mit 90 Hz läuft. Der Asynchronous Spacewarp 2.0 verwendet Tiefeninformation, was den Vorteil hat, dass auch weniger als 45 Hz noch akzeptabel aussehen.
Ohne den langjährigen Partner HTC hat Valve ein neues Virtual-Reality-Headset angekündigt, das offenbar im Mai 2019 unter dem Namen Index erscheinen oder zumindest mit mehr Details als bislang vorgestellt werden soll. Fans hoffen auf eine VR-Version von Half-Life.
GDC 2019 Oculus hat sein neues Spitzenmodell präsentiert: Beim Rift S bleibt die Revolution aus, aber beim Ausprobieren fand Golem.de das VR-Headset dennoch spannender als das Vorserienmodell des Oculus Quest.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
13 Mitarbeiter von Valve haben ihren Job verloren. Zumindest ein Teil von ihnen hat offenbar in der Hardwareabteilung an VR-Projekten gearbeitet. Ein Leak deutet an, dass Valve vollständig aus dem Bereich aussteigen könnte.
Auf sehr niedrigem Niveau, aber immerhin: Der Anteil der PC-Spieler mit eigenem Virtual-Reality-Headset hat sich 2018 fast verdoppelt. Im neuen Jahr könnte sich das Wachstum dank neuer Geräte beschleunigen.
Die Urlaubsdiashow endlich in 3D und mit VR: Lenovo will mit seiner Kombination aus 180°-Kamera und Brille Erinnerungen auf ganz neue Art festhalten. Wir haben überprüft, ob Freunde von Vielreisenden sich schon fürchten müssen.
Ein Test von Martin Wolf
Keine Kabel, kein PC und kein Smartphone, aber Positional Tracking: Oculus hat Quest vorgestellt, ein auch preislich zwischen Go und Rift angesiedeltes VR-Headset. Zur Positionsbestimmung im Raum verwendet es neuartige Ultra-Weitwinkelobjektive.
Nicht nur mit angepasstem Design in Spielen, sondern mit Sensoren und anderen technischen Maßnahmen will Sony gegen die Übelkeit in Virtual-Reality-Anwendungen vorgehen. Ein Patentantrag zeigt außerdem Details, die als Hinweis auf die nächste Playstation VR verstanden werden können.
Ein Standard namens Virtual Link nutzt USB-C und ist für künftige VR-Headsets gedacht. Virtual Link schafft 4K pro Auge bei 120 Hz, zuerst dürfte er bei Nvidias Turing-Grafikkarten verbaut sein. Das Konsortium hinter Virtual Link besteht bisher aus fünf sehr großen Partnern.
Facebook hat Shahriar Rabii abgeworben, er wird als Head of Silicon dem Social-Media-Unternehmen helfen, eigene Chips zu entwickeln. Rabii arbeitete am Visual Pixel Core der Pixel-2-Smartphones.
Das kommende Core 2.0 wird für einige Nutzer älterer Windows-Versionen nur eingeschränkt nutzbar sein. Betroffen ist beispielsweise Oculus Desktop, das Windows 10 erfordert. Das Unternehmen korrigiert daher die Minimalanforderungen des Systems.
Schon auf der Spielemesse E3 2018 war Microsoft verdächtig still zum Thema Virtual Reality, nun ist es bestätigt: Auch die einst extra für VR-Anwendungen angepriesene Xbox One X wird weder Headsets von Oculus noch Mixed-Reality unterstützen.
Mit dem Oculus Go veröffentlicht Facebook ein drahtloses sowie vergleichsweise günstiges VR-Headset. Es funktioniert ohne High-End-Smartphone, zudem gefällt uns die Display-Qualität gut. Wir vermissen aber einfach Positional Tracking für Headset und Controller.
Ein Test von Marc Sauter
GDC 2018 Mit dem Oculus Go bringt Facebook ein drahtloses Stand-alone-VR-Headset auf den Markt, das wenig kostet. Dennoch überzeugt gerade das 72-Hz-Display, allerdings vermissen wir Positional Tracking.
Von Marc Sauter
VR ist viel mehr als der x-te Zombie-Shooter: Das merkt, wer Kreativ-Apps ausprobiert. Ob Malen, Modellieren oder Komponieren: Im virtuellen Atelier lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen und mit anderen teilen. Wir stellen die besten Kreativ-Werkzeuge für Oculus Rift, Vive, Gear VR und Daydream vor.
Ein Praxistest von Achim Fehrenbach
Unabhängig von PCs oder Smartphones soll das HTC Vive Focus den Einstieg in die Virtual Reality ermöglichen. Das Headset beherrscht echtes Positionstracking - aber in welcher Form es in westlichen Märkten erscheint, ist derzeit unklar.
Kein angeschlossener PC, kein eingeschobenes Smartphone: Das Virtual-Reality-Headset Oculus Go soll autark funktionieren und Anfang 2018 für rund 200 US-Dollar in den Handel kommen. Auch zum eigentlichen Rift-Nachfolger gibt es Neuigkeiten.
Der HP Z VR ist ein Rucksackcomputer, der speziell für VR ausgelegt sein soll. Er ist ein kompletter PC samt Core i7 und Quadro-Grafikkarte und soll durch eingebaute Akkus mobil sein. Er kann jedoch auch mit der Dockingstation als Desktop verwendet werden.
2018 will die Facebook-Tochter Oculus ein VR-Headset veröffentlichen, das ohne Kabel auskommt und mit 200 US-Dollar deutlich günstiger ist als das Rift. Das Stand-alone-Gerät soll noch 2017 angekündigt werden und einen Snapdragon-Chip nutzen.
Die VR-Filme des Oculus Story Studios wurden als Wegbereiter für eine neue Kunstform gefeiert. Nun macht Oculus-Besitzer Facebook das Studio dicht. Es gebe viele andere Entwickler, die man unterstützen wolle, heißt es zur Begründung.
Eine Zitadelle, ein Dom und eine Art Rückzugsraum sind die - virtuellen - Orte für den Kinomodus, mit dem Besitzer einer Xbox One und einer Oculus Rift demnächst dank eines entsprechenden Updates für Windows 10 spielen können.
Ricoh frischt seine Rundumkamera Theta mit einer kleineren und preiswerteren Variante auf. Technisch ändert sich leider nicht viel.
Die aktualisierten AGB von Whatsapp könnten unangenehme Konsequenzen für das Unternehmen haben. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat die Facebook-Tochter abgemahnt.
Nutzer können ihren Oculus-Rift-Account künftig mit Facebook verknüpfen. Wer sich dafür entscheidet, sollte jedoch einige Dinge beachten.
Durch ein Update unterstützt Oculus Rift bis zu vier Kamerasensoren. Damit werden die Möglichkeiten des VR-Headsets erweitert - und HTC Vive ist nicht mehr das einzige System, durch das ein Hobbyraum zum Mini-Holodeck wird.
Auf Facebook können Nutzer jetzt auch 360-Grad-Fotos hochladen und anschauen. Nach dem Upload soll das Rundumpanorama automatisch erkannt und in einem entsprechenden Betrachtungsmodus angezeigt werden - noch klappt das aber nicht bei jedem Bild.
Nach scharfer Kritik an Microsoft knöpft sich Tim Sweeney nun die Macher von Oculus Rift vor: Der Epic-Chef wirft ihnen vor, Spiele von Portalen wie Steam als "Bürger zweiter Klasse" zu behandeln.
Wer das Oculus Rift CV1 zu teuer findet, hat eine günstigere Alternative: Das zweite Rift Development Kit wird weiter unterstützt. Im Oculus Home können auch mit dem alten VR-Headset neue Titel wie Lucky's Tale oder Farlands gespielt werden - mit Abstrichen.
Von Sebastian Wochnik
In Nürnberg befindet sich das Holodeck 4.0. Von Star Trek ist die Technik noch weit entfernt. Aber sie bringt Virtual Reality einen großen Schritt weiter.
Von Jan Bojaryn