Mark Zuckerberg: Meta-Mitarbeiter sollen "in der Zukunft leben"

Mark Zuckerberg schwört seine Mitarbeiter auf das Metaversum ein. Die "Metamates" sollen weniger auf kurzfristige Ergebnisse achten.

Artikel veröffentlicht am ,
Mark Zuckerberg schwört seine Mitarbeiter auf das Arbeiten im Metaversum ein.
Mark Zuckerberg schwört seine Mitarbeiter auf das Arbeiten im Metaversum ein. (Bild: EyePress News/Reuters)

Meta-Chef Mark Zuckerberg will mit neu formulierten Firmenzielen den Umbau seines Unternehmens für die virtuelle Welt forcieren. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um unsere Werte und unser kulturelles Betriebssystem zu aktualisieren", schrieb Zuckerberg in einer Mail an die Beschäftigten, die für Dienste wie Facebook, Instagram, Whatsapp und Oculus arbeiten. Facebook hat Ende Oktober 2021 seinen Namen in Meta geändert und will damit den Fokus auf die neue virtuelle Umgebung Metaversum (Metaverse) lenken.

Die neuen Werte erinnern dabei teilweise an die alten. So wird aus "Move fast and break things" ("Sei schnell und breche Regeln") nur noch "Move fast". Weitere Schlagworte lauten: "Focus on long-term impact" ("Konzentriere dich auf langfristige Wirkungen"), "Build awesome things" ("Entwickle tolle Sachen"), "Live in the future" ("Lebe in der Zukunft") und "Be direct and respect your colleagues" ("Sei direkt und respektiere Deine Kollegen").

In Abwandlung des Seefahrer-Mottos "Ship, shipmate, self" ("Schiff, Schiffskamerad, ich") schrieb Zuckerberg: "'Bei Meta, Metamates, ich' geht es darum, gute Stewards unseres Unternehmens und unserer Mission zu sein."

Der Hinweis, sich auf langfristige Wirkungen zu konzentrieren, ist dabei auch als Hinweis auf die Investoren zu verstehen. So hat Meta seit Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen fast ein Drittel seines Börsenwerts verloren. Das wird nicht nur mit dem Rückgang der Nutzerzahlen und der Konkurrenz durch Tiktok, sondern auch mit der Neuausrichtung des Unternehmens in Verbindung gebracht.

Meta-Mitarbeiter sollen Metaversum nutzen

Zuckerberg erläuterte dazu nun: "Der Fokus auf langfristige Wirkung unterstreicht langfristiges Denken und ermutigt uns, den Zeitraum für unsere Effekte zu verlängern, anstatt die kurzfristigen Erfolge zu optimieren. Wir sollten uns den Herausforderungen stellen, die am wirkungsvollsten sein werden, auch wenn die vollständigen Ergebnisse erst in Jahren zu sehen sein werden."

Das "Leben in der Zukunft" bezieht sich vor allem auf das "verteilte und vernetzte Arbeiten" ("distributed work"), das nicht durch die Geographie eingeschränkt werden soll. Meta versteht sich demnach als "distributed-first"-Unternehmen. Die Metamates sollen daher Erstanwender der neuen Produkte sein, "die Menschen dabei helfen, sich gemeinsam präsent zu fühlen, egal wo sie sich befinden".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kein Kostverächter 09. Mär 2022

Doch, ist es schon. Das Myzel ist schon lange gewachsen, was jetzt kommt entspricht den...

BLi8819 17. Feb 2022

Früher war nur ein Oculus Account notwendig. Mit der Quest 2 wurde das geändert und man...

johndorian820... 17. Feb 2022

Ein heftiger Sonnensturm und dann ist alles wieder ruhiger



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /