Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Notebook

undefined

VIA VN800: Notebook-Chipsatz mit integrierter Grafik

Notebook-Chipsatz bietet weder WLAN noch PCI-Express. VIA stellt mit dem VN800 einen neuen Chipsatz für Notebooks vor, der sowohl den Pentium M als auch VIAs eigenen C7-M antreiben kann. Die Lösung kommt mit integrierter Grafik, verzichtet aber auf PCI-Express und WLAN.
undefined

TuxMobil: 4.000-mal Linux für den Laptop

Installationsanleitungen verhelfen Linux auf Notebooks. Das Projekt TuxMobil hat in diesem Jahr besonders großen Zulauf bekommen. Seit Februar ist die Anzahl der verlinkten Berichte zu Linux-Installationen auf Notebooks um über 1.000 auf nunmehr über 4.000 gestiegen.
undefined

Toshibas Multimedia-Notebook Qosmio in neuem Design

Qosmio F20-101 kommt in silber-schwarzem Design daher. Toshiba erweitert seine Multimedia-Notebook-Familie Qosmio um ein Modell im 15,4-Zoll-Format. Mit der Qosmio-Reihe verspricht Toshiba vor allem Konvergenz, d.h. TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität sind in einem Gerät vereint. Dabei fällt das Qosmio F20-101 vor allem durch sein Design aus dem Rahmen.
undefined

Averatec 3715: 12,1-Zoll-Notebook in weißem Gewand

Neue Notebook-Serie mit AMD-Prozessoren erinnert an Apples iBook. Mit dem Modell 3715 wandelt der Notebook-Hersteller Averatec auf den Spuren von Apples iBook. Das 3715 verfügt über ein 12,1 Zoll großes Display und ist in "Gletscherweiß" gehalten - das gilt sowohl für das äußere Gehäuse als auch für die Tastatur im Innern.
undefined

Fujitsu: Notebook- und Tablet-PC im Mini-Format

Convertible mit 8,9-Zoll-Display wiegt weniger als 1 kg. In den USA bietet Fujitsu jetzt mit dem "Lifebook 1500" den nach eigenen Angaben kleinsten Tablet-PC der Welt an. Das Gerät, dessen Grundfläche nur wenig größer als eine DVD-Box ist, wiegt nur 1 kg und lässt sich mittels Drehdisplay auch als Notebook verwenden.

Wortmann: 17-Zoll-Notebook mit Turion64 für 1.400 Euro

Mit ATI Mobility Radeon 9700 und 1 GByte RAM, aber ohne WLAN. Wortmann hat mit dem "Terra Aura M 1710K AS-ML30 Turion64" ein preisgünstiges Notebook mit einem 17 Zoll großen Display angekündigt, das mit einem Turion-64-Prozessor von AMD ausgestattet ist. Der Mobilprozessor ist mit 1,8 GHz getaktet und weist einen Cache von 1 MByte sowie einen mit 800 MHz getakteten Front-Side-Bus auf.
undefined

Farbige Notebooks ab 10,6-Zoll von Averatec

Averatec 1050 und 4270 sollen ab September 2005 zu haben sein. In dunklem Burgunderrot zeigt sich das Averatec 1050 mit seinem 10,6-Zoll-WXGA-Display, das samt optischen Laufwerk nur 1,6 kg wiegen soll. Eine Nummer größer fällt hingegen das dunkelblaue Averatec 4270 aus, dessen Display 13,6 Zoll misst.
undefined

Asus Pro60: Multimedia-Notebook mit Breitbild-Display

Erstmals verkauft Asus Notebooks bei Saturn. Mit dem Asus Pro60 verkauft Asus erstmals ein Notebook über den Elektronikmarkt Saturn. In dem Gerät steckt ein Pentium M 730 mit 1,6 GHz und ein Color-Shine-Display im Format 16:10, das 15,4 Zoll misst und eine WXGA-Auflösung von 1.280 x 800 Pixel bietet. Der Preis soll bei 999,- Euro liegen.
undefined

ISSAM bringt Subnotebook mit 1,55 kg

Notebook mit Pentium M und 12,1-Zoll-Display. Mit dem Smartbook i-2100V stellt der Hildener Notebookhersteller ISSAM ein kleines und leichtes Subnotebook vor, das mit seinen 12,1-Zoll-Display nur 1,55 kg auf die Waage bringt. Angetrieben wird es von einem Pentium M 730 mit 1,6 GHz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue iBooks serienmäßig mit Bluetooth

iBook mit G4-Prozessor mit bis zu 1,42 GHz. Lange hat sich bei Apples Notebooks wenig getan, nun wartet der Hersteller mit neuen Modellen auf, die aber weiterhin mit PowerPC-G4-Prozessoren ausgestattet sind. Die CPUs laufen dabei mit bis zu 1,42 GHz und als Grafikchip kommt ein ATI Mobility Radeon 9550 zum Einsatz.

Toshiba Satellite Pro L10: Notebook ohne Spielereien

Mit Shared-Memory-Grafik und schnellem Prozessor. Mit dem Satellite Pro L10 bietet Toshiba ein eher für den geschäftlichen Bereich konzipiertes Notebook mit Intel Pentium M Prozessor 735 an, der mit 1,70 GHz getaktet und mit 400 MHz Front Side Bus ausgestattet ist.

Tecra A5: Toshiba mit neuen Business-Notebooks

Akkulaufzeit mit Standard-Akku bei nur drei Stunden. Mit seiner neuen Notebook-Serie Tecra A5 richtet sich Toshiba vor allem an viel reisende Geschäftsleute in kleinen und mittleren Unternehmen. Die neue Business-Notebook-Reihe wartet zunächst mit zwei leichten, kompakt und in dezenten Grautönen gehalten Modellvarianten auf.

Fujitsu-Siemens-Notebook mit 12,5 Stunden Laufzeit

Lifebook C1320: Notebook mit S-ATA-Platte. Fujitsu Siemens Computers bringt mit dem Lifebook C1320 ein Notebook auf den Markt, das besonders für Firmenkunden konzipiert wurde. Ausgestattet mit Intel Pentium M Prozessoren - mit 1,73 GHz bis 2,13 GHz - sowie dem Chipsatz Intel 915GM wird es wahlweise mit einem 15-Zoll- Display im Normalformat oder mit 15,4-Zoll- Breitbild-Displays ausgeliefert.

Notebook mit VIAs C3 für 499,- Euro

ISSAM smartbook i-1000C kommt ohne Betriebssystem. Mit dem smartbook i-1000C stellt ISSAM ein Notebook auf Basis von VIAs C3-Prozessor mit "Nehemiah-Kern" vor. Das zielt mit einem Preis von unter 500,- Euro auf preisbewusste Anwender und Einsteiger ab.

Hybride PC-Card für analogen und digitalen Fernsehempfang

AVerMedia bringt Hybrid+FM Cardbus. Wer viel unterwegs ist, will unter Umständen eine mobile Lösung für den Fernsehempfang nutzen, die sowohl analoge als auch digitale terrestrische TV-Signale aufs Notebook bringen kann. Für diesen Zweck bietet AVerMedia das Produkt "AVerTV Hybrid+FM Cardbus" an, das als PC-Card den Empfang der Sendungen vom Notebook aus ermöglicht.
undefined

A3L: Billig-Notebook von Asus (Update 2)

Asus A3L mit Celeron M soll 749,- Euro kosten. Mit dem A3L stellt Asus ein Notebook im Low-End-Bereich vor. Ausgestattet mit einem Celeron-M-360-Prozessor soll das Gerät schon für rund 750,- Euro zu haben sein. Das Display misst 15 Zoll.

Acer: 14,1-Zoll-Tablet-PC mit Sonoma-Technik

TravelMate C310 mit "Super Multi Double Layer DVD"-Brenner. Acer kündigt mit der Serie TravelMate C310 die vierte Generation seiner konvertierbaren Tablet-PCs an. Durch sein dreh- und klappbares Display kann der Tablet-PC auch als Notebook verwendet werden. Die Serie Acer TravelMate C310 basiert auf der "Sonoma"-Plattform mit dem Intel-Chipsatz 915PM/GM Express, einem Intel-Pentium-M-Prozessor und dem WLAN-Modul PRO/Wireless 2200BG mit IEEE 802.11b/g.

Acer: Breitbild-Notebook mit 14-Zoll-Display

TravelMate-3210-Serie mit kleinem Gehäuse. Acer bringt mit dem TravelMate 3210 ein Notebook auf Basis der "Sonom"-Plattform von Intel auf den Markt. Das Gerät ist mit Pentium-M-Prozessoren und dem Intel-Chipsatz 915PM Express ausgerüstet, verfügt über ein 14,1-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und über ATIs Notebook-Grafikchip Mobility Radeon X700 mit 64 MByte eigenem Videospeicher.

Auch Maxdata ruft Notebook-Akkus zurück

Gilt für Kunden mit Geräten der 4000er-Serien. Mit Maxdata ruft im Juni 2005 nun nach Fujitsu Siemens der zweite Hersteller potenziell gefährliche Notebook-Akkus zurück. Der Rückruf betrifft einige Modelle der Eco-4000-Serien - der Hersteller rät Kunden mit diesen Notebooks, umgehend auf den Akkubetrieb zu verzichten und den Akku aus dem Notebook zu entfernen.

Notebook-DVD-Brenner mit Bildbeschriftung

Toshibas LightScribe-Brenner unterstützt DVD-R Dual Layer. Toshibas seit kurzem erhältlicher Notebook-DVD-Brenner mit LightScribe-Technologie unterstützt ab sofort auch DVD-R Dual Layer. In diesem Format brennt der SD-R6572 DVDs mit 8facher Geschwindigkeit.

Toshiba: 17-Zoll-Notebook mit vier Stunden Laufzeit (Update)

Intel Pentium M 740 mit 1,73 GHz und ATI Mobility Radeon X700 eingebaut. Mit dem Satellite M60-139 stellt Toshiba den ersten Vertreter der neuen Modellreihe Satellite M60 vor. Das kupferfarbene Notebook im 17-Zoll-Formfaktor wird mit einem Intel Pentium M 740 mit 1,73 GHz betrieben und verfügt über eine ATI Mobility Radeon X700 mit 128 MByte eigenem RAM.

Wortmann-Notebook mit 12,1-Zoll-Display und 1,55 kg Gewicht

Pentium-M-740-Prozessor mit 1,73 GHz und 60-GByte-Platte. Wortmann hat in seiner "Terra Aura"-Notebook-Linie ein 12-Zoll-Modell mit dem etwas aufwendigen Namen "Terra Aura M 1200 iPM740" vorgestellt. Das Subnotebook arbeitet mit einem Intel-Pentium-M-740-Prozessor mit 1,73 GHz (Sonoma) und dem Intel-915GM-Alviso-Chipsatz inklusive des ICH6M und integrierter Grafik.

Sonic Screen X70: Breitbild-Notebook mit WSXGA+ und ATI X600

Zahlreiche Prozessorausstattungen wählbar. Xeron bringt mit dem Sonic Screen X70 ein Breitbild-Notebook auf den Markt, das vornehmlich als Desktop-Ersatz gedacht ist. Je nach Wunsch wird das Gerät mit Celeron- oder Pentium-M-Prozessoren (Dothan oder Sonoma) bestückt. In der Standardversion wird das Sonic Screen X70 mit 256 MByte DDR-RAM geliefert und lässt sich auf bis zu 2 GByte aufrüsten.
undefined

Fujitsu Siemens: Volks-Notebook für 900,- Euro

Einfaches Gerät mit AMD-Turion und kurzer Akkulaufzeit. Am 11. Juni 2005 wird das so genannte "Volks-Notebook" von Fujitsu Siemens in den Handel kommen. Das Amilo-Notebook mit AMD-Turion-64-Mobilprozessor ist laut Fujitsu Siemens besonders für Anwender zu empfehlen, die ihr Notebook für klassische Computeranwendungen wie Office und Multimedia nutzen möchten.

Intels Agenda 2008: Acht Stunden Akkulaufzeit

Mobilprozessoren mit 1 Watt Leistungsaufnahme geplant. In der vergangenen Woche hat Intel in San Francisco erneut seine Vision vom kabellosen Notebook präsentiert. In drei Jahren, so hofft das Unternehmen, sollen Notebooks acht Stunden ohne Steckdose auskommen. Dazu ist weit mehr als nur noch sparsamere Chips erforderlich.

Acer TravelMate 4400 mit AMD Turion 64

Business-Notebook mit ATI Mobility Radeon X700. Acer bringt mit der TravelMate-4400-Serie ein Notebook mit dem AMD Turion 64 auf den Markt, das hauptsächlich für Unternehmen konzipiert wurde. Neben einem DDR-333-Arbeitsspeicher mit einer Standardkapazität von 512 MByte, die bis zu 2 GByte erweitert werden kann, und einer ATA-100-Festplatte mit 80 GByte ist die TravelMate-4400-Serie mit dem ATI Mobility Radeon X700 mit 64 MByte externem DDR-VRAM ausgestattet. Das 15-Zoll-TFT hat eine Auflösung von 1.024 x 768.
undefined

Acer: Ferrari-Notebook im Kohlefasergehäuse [Update]

Ferrari 4000 mit AMD Turion 64. Acer hat wieder einmal ein Ferrari-Notebook vorgestellt, diesmal das Modell Ferrari 4000 mit einem AMD Turion 64 mit einer Taktfrequenz von je nach Modell 2 oder 1,6 GHz. Das Gerät kommt nach Acer-Angaben in einem schwarz-roten Kohlefasergehäuse daher und ist mit einem 15,4-Zoll-Widescreen-Display ausgerüstet, das modellabhängig 1.680 x 1.050 oder 1.280 x 1.024 Punkte Auflösung bietet.
undefined

Fujitsu: 12-Zoll-Subnotebook mit Touchscreen

LifeBook B6000 löst das LifeBook B3000 ab. Mit dem LifeBook B6000 bringt Fujitsu ein kompaktes Subnotebook mit 12,1-Zoll-Display auf den Markt, das besonders durch seinen berührungsempfindlichen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln aus der Masse der Angebote hervortritt. Es löst das LifeBook B3000 ab.
undefined

Lidl: Turion64-Notebook mit DVB-T und schneller Grafik

Targa Traveller 826T MT32 am 1. Juni 2005 beim Discounter. Am 1. Juni 2005 wartet Lidl mit einem "Traveller 826T MT32" getauften Targa-Notebook auf, das trotz AMDs stromsparendem Pentium-M-Konkurrenten Turion64 nicht sonderlich lange durchhält. Dafür gibt es aber ein Breitbild-LCD, 1 GByte Arbeitsspeicher, einen Dual-Layer-DVD-Brenner, den PCI-Express-Grafikchip Mobility Radeon X700 und einen Hybrid-Tuner für DVB-T und Analogfernsehen.

Acer Aspire 3500: Celeron-M-Notebooks mit und ohne Breitbild

Einfache Lösung mit integriertem Grafikchip SiSM661MX. Acer hat mit dem Acer Aspire 3500 eine Notebook-Reihe angekündigt, die besonders preiswert als Multimedia- und Arbeitsgerät eingesetzt werden kann. Die Acer-Aspire-3500-Notebooks nutzen Intels Celeron M bis 1,50 GHz, 1 MByte L2-Cache, 400 MHz FSB und den Chipsatz SiSM661MX.
undefined

Samsung P40 - Leistungsfähige 15-Zoll-Business-Notebooks

Fingerabdruck-Sensor erlaubt Notebook-Start nur für Autorisierte. Mit den neu vorgestellten Notebooks der P40-Serie bietet Samsung Geräte mit Intels Centrino-Technik, PCI-Express-Unterstützung und ATIs Radeon-X600-Grafikchip. Das 2,7 kg wiegende und mit Pentium M 760 bestückte Topmodell P40 XVM 2000 soll im Akkubetrieb bis zu fünf Stunden durchhalten.
undefined

Samsung Q30 "Jamie" - Subnotebook mit unter 1 kg

Abgespeckte Q30-Version für den halben Preis. Samsung bietet sein Notebook Q30 nun auch in einer Light-Version namens "Jamie" an. Diese bringt mit einem 12,1-Zoll-Display rund 1 kg auf die Waage und kostet nur halb so viel wie die besser ausgestatteten Highend-Modelle.
undefined

Schnelle Notebook-Festplatte von Hitachi

7.200 Umdrehungen pro Minute und 100 GByte. Hitachi bringt eine schnelle Notebook-Festplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt, die eine Kapazität von 100 GByte bietet. Die Travelstar 7K100 dreht mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und soll so an die Leistung von Desktop-Festplatten heranreichen.

Toshiba mit fünf neuen Notebooks

Neue Geräte setzen durchweg auf Intel-Chips. Gleich fünf neue Notebooks kündigte jetzt Toshiba an, darunter zwei Tecra-A4-Modelle für geschäftliche Nutzer, ein Business-Gerät aus der Satellite-Pro-L10-Serie und das Satellite A80 sowie das Satellite L10-154 für private Nutzer oder den kleinen Geldbeutel.
undefined

Asus liefert sein erstes Turion64-Notebook aus

Mainstream-Notebook mit GeForce Go 6200 und vier Stunden Akkuleistung. Mit dem A6700K liefert Asus sein erstes Turion64-Notebook aus. Das Mainstream-Gerät ist mit 2,85 kg zwar kein Leichtgewicht, soll aber im Akkubetrieb vier Stunden durchhalten, kommt mit eingebauter Webcam und kann dank GeForce-6200-Grafikchip auch für Spieler interessant sein.
undefined

BenQ: Zwei Notebooks mit integrierter Fernbedienung

Neues Namensschema: Joybook S72 und Joybook A82. BenQ erweitert seine Produktpalette um zwei neue Notebooks und führt gleichzeitig eine neue Produktbezeichnung ein. Das Joybook S72 als Nachfolger des Joybook 7000 und das Joybook A82 als Nachfolger des Joybook 8100 basieren auf Intels Centrino-Plattform der aktuellen Generation (Sonoma).
undefined

Sony mit kompaktem Sonoma-Notebook (Update)

Notebook mit 1,6-GHz-Pentium-M und X-Black-LCD. Das Sony VAIO VGN-S4M bringt in seinem Magnesiumgewand rund 1,9 Kilogramm auf die Waage und verspricht mit einem X-Black-LCD satte Farben. Dabei misst das Breitbilddisplay 13,3 Zoll und wird von einer GeForce Go 6200 mit TurboCache angetrieben.
undefined

Asus W5600A - Perlmuttfarbenes Subnotebook

Centrino-Gerät mit 12,1-Zoll-LCD und Zusatzakku soll acht Stunden durchhalten. Dass weiße Notebooks sehr schick aussehen können, zeigte schon Apple mit seinen iBook-Designgehäusen - nun springt auch Asus auf den Zug auf und liefert sein bereits auf der CeBIT 2005 zu sehendes perlmuttweißes Subnotebook W5600A aus. Das nicht entspiegelte 12,1-Zoll-Display des 1,6 kg wiegenden Centrino-Geräts bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten (WXGA).
undefined

Aldi-Notebook mit einfacher Ausstattung für 999,- Euro

Mit externem TV-Tuner für DVB-T und Analog-TV. Aldi nimmt nun in kürzeren Abständen immer wieder Notebooks ins Programm. Das neue Gerät namens MD 95800 ist wieder ein Centrino-Gerät. Es ist mit dem Pentium M 730 (1,6 GHz, 2 MByte L2-Cache, 533 MHz FSB) ausgerüstet und arbeitet mit dem Intel-915-GM-Chipsatz. Der Bildschirm weist eine 15-Zoll-Diagonale auf und bietet eine normale Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Portégé R200: Fünf Stunden Laufzeit bei 1,29 kg

Flaches Notebook mit Pentium-M-Prozessor 753 in der ULV-Version. Toshiba erweitert seine Portégé-Reihe um das Modell R200. Das besonders flache Notebook wiegt nur 1,29 kg, soll aber dennoch bis zu fünf Stunden durchhalten. Dabei setzt das Portégé R200 auf Toshibas EasyGuard-Konzept für eine biometrische Authentifizierung und soll dank neuer Technik besonders kompakt und stromsparend sein.
undefined

Toshiba Libretto feiert sein Comeback (Update)

Ein Kilo Gewicht und Betriebsdauer von 4,5 Stunden. 1996 führte Toshiba sein erstes Mini-Notebook der Libretto-Serie ein, das ungefähr die Größe einer VHS-Kassette hatte und dessen Nachfolger - zuletzt das Subnotebook-Modell L5 im Jahr 2002 - leider nur in Japan erschienen. Nun hat nach langer Abstinenz wieder ein Libretto das Licht der Welt erblickt und kommt diesmal auch nach Europa.

Award für mobile Linux-Lösungen

"TuxMobil GNU/Linux Award" will Linux auf mobilen Endgeräten fördern. Linux läuft auf verschiedenen mobilen Endgeräten, vom Handy über den PDA bis hin zum Notebook, im Massenmarkt mobiler Endgeräte spielt Linux noch keine große Rolle. Mit dem "TuxMobil GNU/Linux Award 2005" sollen jetzt Entwickler in diesem Bereich ausgezeichnet werden.

ATIs Notebook-Chipsatz Radeon Xpress 200M auch für Intel

Mit Radeon-X300-Grafikkern günstige DirectX-9-Grafikunterstützung. Im Februar 2005 stellte ATI mit dem Radeon XPress 200M einen AMD-Notebook-Chipsatz mit DirectX-9-Grafikkern und PCI-Express vor - nun gibt es diesen unter fast gleichem Namen auch für Intel-Prozessoren. Der "Radeon Xpress 200M for Intel" soll in Notebooks von NEC, Asus, Quanta, Compal, Wistron, Mitac und LG zum Einsatz kommen.
undefined

Averatec stellt neue Centrino-Notebooks mit Breitbild vor

Subnotebook mit voller Tastaturbreite und fünf Stunden Akkuleistung wiegt 1,6 kg. Mit zwei neuen Breitbild-Notebooks will Averatec Kunden auf sich aufmerksam machen: Das burgunderrote Averatec 1000 mit 10,6-Zoll-LCD zählt zur Klasse der Subnotebooks, das blaue Averatec 4200 mit seinem 13,3-Zoll-LCD hingegen eher zu den normal großen Geräten und bietet mehr Ausstattung.
undefined

IBM-Notebooks mit Brennstoffzelle

Prototyp von IBM und Sanyo für aktuelle ThinkPads. Zusammen mit Sanyo zeigt IBM den Prototypen eines Notebooks mit einer Methanol-Brennstoffzelle. Mit einer Kartusche sollen IBMs ThinkPads rund acht Stunden durchhalten, wobei der Prototyp zu den meisten ThinkPads kompatibel sein soll.

Asus bringt Sempron-Notebook für 899,- Euro

Lowcost-Modell mit DVD-Brenner und integrierter Kamera. Die auf der CeBIT schon zu sehenden Notebooks mit AMDs mobilen Sempron kommen nun nach und nach auf den Markt. Asus bringt mit dem A6500U ein Gerät, das trotz geringem Preis mit kompletter Ausstattung lockt.
undefined

ThinkPad X41 aktualisiert Treiber und BIOS automatisch

Sonoma-Subnotebook bringt nur 1,2 kg auf die Waage. Mit dem ThinkPad X41 stellt IBM jetzt sein bisher kleinstes Notebook mit Fingerabdruck-Leser vor. Das Gerät wird mit einer neuen ThinkPad-Software geliefert, die einen automatischen Hardware-Check durchführen und die aktuellen Treiber und BIOS-Updates installieren sowie Einstellungen für eine optimale Leistung anpassen kann.