Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Gigabit-Ethernet soll schon 2004 abheben

Schon 2005 mehr Gigabit-Ethernet- als Fast-Ethernet-Chips? Glaubt man einer Prognose der Linley Group, so wird schon 2004 das Jahr von Gigabit-Ethernet (GbE). Schon 2004 soll mit Gigabit-Ethernet-Silizium mehr Umsatz als mit Fast-Ethernet-Chips gemacht werden, ab 2005 sollen dann auch erstmals mehr Gigabit-Ethernet-Chips verkauft werden. Die Aussichten auf den lukrativen Markt soll neue, aber nicht notwendigerweise kleine Anbieter dazu verlocken, das Gigabit-Ethernet-Feld zu betreten und Broadcom sowie Marvell Ethernet-Marktanteile streitig zu machen.

Bintec mit neuer VPN-Hardware-Lösung

Zwischen 5 und 1.000 Tunnel gleichzeitig. Bintec hat eine neue Produktfamilie für den Aufbau einer IP-VPN-Infrastruktur vorgestellt. Die Geräte bauen VPNs (Virtual Private Network) auf und bieten Load-Balancing- sowie vielfältige Backup-Möglichkeiten. Die neue VPN-Linie umfasst fünf Gerätetypen, die - abhängig von der unterstützten Tunnelanzahl (5 - 1.000) - für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größe konzipiert sind.
undefined

Scart-Stecker mit Bluetooth zum MMS-Anschauen am TV

Bluetooth Picture Viewer von Hama. Handys mit eingebauten Digitalkameras setzen sich immer mehr durch. Verschickt man die geknipsten Fotos allerdings an andere Handys, geht das schnell ins Geld. Dazu kommt, dass die Bilder auf den kleinen Bildschirmen meist schlecht zu erkennen sind. Wer Bluetooth im Handy eingebaut hat, kann mit einem Hama-Zubehörteil seine Bilder nun auch auf dem Fernseher betrachten.

Linksys WAG54G: ADSL-Modem mit 802.11g WLAN

WAG54G enthält Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch. Linksys bietet mit dem neuen ADSL-Gateway WAG54G eine All-in-One-Lösung an, die ADSL-Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch in einem einzigen Gehäuse enthält.
undefined

USB-Quietsche-Entchen gegen FireWire-Dino

Gummi-Ente als USB-Speicherstick, Plastik-Dino als FireWire400-Hub. Bei der folgenden Ankündigung fiel es der Redaktion schwer, die Tragweite der Erfindung zu erfassen. Klar ist aber, dass sie - wenn sie schon nicht die Welt verändert - so doch zum Schmunzeln anregt: Der US-Anbieter TikiMac liefert nun das wohl erste Quietsche-Entchen aus, welches sich dank integriertem USB-Speicherstick auch für den Datentransport eignet.

PARC will sichere drahtlose Vernetzung deutlich vereinfachen

Geräte sollen dank Obje über Standards hinweg vernetzen können. Das zu Xerox gehörende Palo Alto Research Center (PARC) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich auf sehr einfache Art und Weise sichere drahtlose Netzwerke aufbauen lassen sollen. Dabei setzt man auf privaten und öffentlichen Schlüssel-Infrastrukturen (Public and Private Key Infrastructure, PKI) auf. Zudem entwickeln die Forscher mit "Obje" eine Software-Architektur, die eine einfache Interoperabilität über verschiedene Standards erlauben soll.

KVM-Switch für 150 Meter auf Cat.5-RJ-45-Basis

Lindy KVM Extender LITE transportiert Monitor-, Tastatur- und Maus-Signale. Für jene System-Administratoren und Server-Farmer, bei denen die zu bedienenden Server oder Terminal-PCs räumlich getrennt platziert sind, bietet das Unternehmen Lindy aus Mannheim nun eine Einsteigerlösung an. Bis zu 150 Meter Distanz lassen sich mit dem KVM Extender LITE überbrücken, indem ein herkömmliches Cat.5-RJ-45-Kabel zwischen die beiden Module des Extenders gesteckt wird.

DrayTek Vigor 2900G: Neuer Funk-Router nach 802.11g-Standard

WPA und WEP sowie VPNoW. Der Funk-Router DrayTek Vigor 2900 mit dem Zusatz "G" verfügt über eine integrierte Funknetzbasisstation nach dem IEEE802.11g-Standard. Dieser erlaubt eine maximale Brutto-Datenübertragung von bis zu 54 MBit/s. Der Vigor 2900G besitzt außerdem einen 10/100-MBit-WAN-Port und kann so an einem xDSL-Modem betrieben werden. Außerdem kann man das Gerät auch als IP-Router an einer Standleitung mit Übergabe-Router einsetzen.

Netgear-WLAN-Router greift auf USB-2.0-Laufwerke zu

Speichermedien per Ethernet, WLAN und Internet ansprechbar. Den wohl ersten WLAN-Router mit USB-2.0-Anschluss für den Zugriff auf externe Speichermedien bietet Netgear mit seinem neuen Produkt WGT634U. Die USB-Laufwerke stehen dann über den Router im Netzwerk zur Verfügung und können zum Datenbackup, Datenaustausch oder als Mediafile-Server genutzt werden - auf Wunsch auch über das Internet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SMC bietet sendestarke WLAN-PCI-Karten

Zwei neue EliteConnect-PCI-WLAN-Karten mit 100 mW Sendeleistung. Auch SMC Networks bietet nun sendestärkere WLAN-Hardware an, die bei Einsatz im Gebäude oder größerer Entfernung eines Access-Points bessere Resultate liefern soll. Sowohl die 54-Mbps-WLAN-PCI-Karte SMC2512W-AG (IEEE 802.11a/b/g) als auch die 11-Mbps-WLAN-PCI-Karte SMC2512W-B (IEEE 802.11b) erreichen mit 100 mW die für anmeldefreie Funk-Technik maximal erlaubte Sendeleistung.

Braunschweiger Forscher funken erstmals im Terahertz-Bereich

Erste Informationsübertragung mit Terahertz-Strahlen. Die Technische Universität Braunschweig berichtet von der ersten erfolgreichen Funkübertragung mit Terahertz-Strahlen. Dazu haben die Forscher vom Institut für Hochfrequenztechnik der TU Braunschweig eine neue Art von Modulator entwickelt, mit welchem sich den Terahertzwellen Informationen aufprägen lassen.

Forscher erhöhen Kapazitäten von Glasfasernetzen

Optischer Schalter bringt höhere Übertragungsfähigkeiten. Siemens hat optische Schalter für Glasfasernetze entwickelt und erstmals unter Realbedingungen erfolgreich getestet. Die Technik, die in Zusammenarbeit mit der TU Eindhoven und der British Telecom erarbeitet wurde, soll die Kosten für künftige optische Netze deutlich senken und damit das Wachstum des internationalen Datenverkehrs fördern.

IP-basierte Lösungen für Videokommunikation

Cisco und Tandberg mit Lösungsportfolio. Das norwegische Unternehmen Tandberg bietet nun eine Lösung für Videokommunikation an, die sich nahtlos in die kürzlich von Cisco angekündigte Video-Telephonie-Lösung integrieren lassen soll.

UWB: Die drahtlose Zukunft von USB und FireWire

WPAN-Technik soll Datenraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen. Intel hat auf dem Intel Developer Forum in San Francisco seine Strategie bezüglich künftiger drahtloser Verbindungstechnologien im Nahbereich vorgestellt. Dabei setzt Intel auf "Ultra-Wideband" (UWB), das auf einem sehr breiten Frequenzspektrum bei extrem geringem Strombedarf Datentransferraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen soll. Zudem soll UWB eine drahtlose Verbindung von Geräten aus den Bereichen Unterhaltungstechnologie, dem klassischen PC-Umfeld sowie mobile Endgeräte ermöglichen.

Überall und immer vernetzt - EU-Forschungsprojekt

Wissenschaftler erforschen Systemkonzepte der mobilen Kommunikation. Dank der so genannten "Ambient Network"-Technik sollen Menschen in Zukunft mit beliebigen mobilen Endgeräten in der eigenen Wohnung, im Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz ständig vernetzt sein. Dabei soll sich das persönliche Netz automatisch, effizient und sicher mit den jeweils umgebenden Netzen verbinden und die für den Nutzer relevanten Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen.

MobileMesh-Router auf einer Diskette

Alte PCs zum drahtlosen WLAN-Mesh verknüpfen. Der Berliner Informatikstudent Jens Nachtigall hat basierend auf der Linux-Disketten-Distribution fli4l eine eigene kleine Distribution namens "MobileMeshDisk" erstellt, mit deren Hilfe ein alter PC einfach zum WLAN-Router mit Mobilemesh-Unterstützung umfunktioniert werden kann. Bei Mesh-Netzen, auch als Multi-Point- oder Multi-Hop-Netzwerke bezeichnet, können sowohl Router als auch Clients im Ad-hoc-Modus als Relaisstationen füreinander dienen - etwa zur besseren Vernetzung der Nachbarschaft.

Neue Web-basierte VPN-Hardwarelösung von Symantec

Symantec Clientless VPN Gateway Appliance arbeitet ohne VPN-Clients. Symantec hat die Clientless VPN Gateway 4400 Serie vorgestellt. Die Netzwerkhardware soll für einen sicheren Fernzugang zum Unternehmensnetzwerk sorgen. Es wird keine dezentrale Installation und kostenaufwendige Verwaltung der VPN-Client-Software notwendig, stattdessen wird die Software zentral verwaltet.

HomePlug-Lösung für industrielle Anwendungen

Devolo MicroLink dLAN i im robusten Metallgehäuse. Mit dem MicroLink dLAN i bietet die Aachener devolo AG nun auch eine HomePlug-Lösung für den industriellen Einsatz an. Der neue HomePlug-Adapter, der eine Vernetzung von Rechnern über das normale 230V-Stromnetz erlaubt, ist speziell auf den Einsatz im rauen Industriealltag ausgelegt.

SMC-Router mit 802.11g-WLAN und 140 Mbps - auch per Update

Cisco-Tochter SMC setzt auf Prism Nitro XM. SMC Networks hat angekündigt, seine 802.11g-WLAN-Produkte in Zukunft mit Prism Nitro eXtreme Multimedia (XM) von GlobespanVirata auszustatten, auch nachträglich. Damit soll sich der Datendurchsatz im 2,4-GHz-Band auf theoretische 140 Mbps hochschrauben lassen - Standard sind 54 Mbps, eine Datendurchsatzsteigerung auf 108 Mbps findet sich bereits in einigen WLAN-Produkten.

Igel Thin Client Cards rüsten Alt-PCs zu Terminals um

Flashcards mit 32 und 64 MByte zum Booten. Igel Technology bietet mit den Thin Client Cards mit 32- und 64-MByte-Compact-Flash-Speicher ein Konzept an, das aus alten PCs Client-Rechner machen soll. Zur Umrüstung alter Hardware werden die Igel TC Cards an einem freien Slot verschraubt und mit dem 40/44-Pin-IDE-Port verbunden. Das System bootet dann direkt aus dem neuen Compact-Flash-Modul heraus, wobei die verwendeten Hardware-Komponenten automatisch erkannt werden sollen.

Dell bietet Gigabit-Switches an

Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen. Dell baut sein Netzwerk-Produktangebot weiter aus. Mit der Produktlinie PowerConnect 2600 offeriert der Direktanbieter jetzt vor allem kleinen und mittleren Unternehmen Gigabit-Switches.
undefined

PC per IDE-Steckmodul schnell zum Linux-NAS-Server wandeln

Einsteiger-NAS per "Einstecken und Loslegen" in wenigen Minuten. Bereits seit 2003 bietet die Open-E GmbH ihr IDE-Modul "Ancom" an, mit dem sich ein PC mit RAID-Controller innerhalb kurzer Zeit ohne Software-Installation und für vergleichsweise wenig Geld als NAS-Server (Network Attached Storage) nutzen lässt. Mit "Open-E NAS SOHO" stellte der Anbieter nun eine Variante des auf eine freie IDE-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher-Moduls vor, das für kleine Netze mit ca. fünf Clients gedacht ist und kein RAID benötigt und es nicht unterstützt.

WLAN-Roaming in den USA patentiert

Nomadix kriegt Patent zugesprochen. Die US-amerikanische Patentbehörde hat dem Unternehmen Nomadix ein Verwertungsrecht für WLAN-Roaming zugeteilt. Damit können Anwender innerhalb mehrerer WLAN-Zonen ohne Umstellung der Einstellungen herumwandern.

Atheros kündigt preiswerte Chips für WLAN an

Proprietäre Erweiterungen sollen höhere Geschwindigkeiten erlauben. Atheros hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für WLAN nach IEEE 802.11g vorgestellt, die sich deutlich kostengünstiger herstellen lassen soll als bisherige Zwei-Chip-Lösungen. Zudem will Atheros mit proprietären Erweiterungen den Datendurchsatz seiner Chips auf über 70 MBit/s steigern.

EU-Projekt WINDECT will WLAN-Telefonie vorantreiben

DeTeWe-Tochter Winfinity und Ascom führen DECT-über-WLAN-Konsortium. Im Rahmen des EU-Projekts WINDECT soll die Standardisierung von DECT-Telefonie über drahtlose LANs vorangetrieben werden. Das Projekt, das mit insgesamt 2,9 Millionen Euro veranschlagt ist und rund zweieinhalb Jahre dauern soll, wird zum Teil von der Europäischen Kommission finanziert.

Neue Bluetooth-USB-Adapter von Belkin mit HID-Profil

100-Meter-Gerät nun ohne äußerlich sichtbare Antenne. Belkin gibt seinen Bluetooth-USB-Adaptern ein neues Gesicht: Die Bluetooth-USB-Adapter von Belkin mit einer Reichweite von 10 bzw. 100 Metern sind neu gestaltet worden und nun in den Farben Silber oder Schwarz erhältlich.

Internes Gateway soll Netzwerke und Anwendungen schützen

Check Point kündigt "InterSpect"-Produkte für den Unternehmenseinsatz an. Mit InterSpect will Check Point eine neue Möglichkeit zur Absicherung interner Netzwerke und Applikationen bieten. Die internen InterSpect-Gateways sollen auch die Ausbreitung von "Würmern" sowie Angriffe innerhalb des Netzwerks blockieren und durch eine Aufteilung in Schutzzonen für einen größtmögliche Sicherheit sorgen.
undefined

Vielseitig einsetzbare neue WLAN-Basisstation von Netgear

54/108-Mbps-WLAN-Access-Point mit fünf verschiedenen Betriebsmodi. Der von Netgear für Mitte Februar 2004 angekündigte Access-Point ProSafe WG302 für 54-Mbps-WLAN nach IEEE-Standard 802.11g soll mit einer umfangreichen Palette von Netzwerk-, Management- und Sicherheitsfunktionen aufwarten. Das Gerät kann in den Betriebsmodi Infrastruktur, Repeater, Point to Point Bridging, Point to Mulitpoint Bridging oder als Client-Access-Point arbeiten und zudem dank Power-over-Ethernet (PoE) per Ethernet-Kabel angeschlossene Geräte mit Strom versorgen.
undefined

MicroLink dLAN Audio - Audiodaten übers Stromnetz verteilt

Develo ermöglicht Musik- und Sprachübertragung über In-House-Powerline. Mit ihrem HomePlug-Adapter MicroLink dLAN Audio können erstmals Computer, HiFi-Anlagen, Mikrofone und Aktivboxen über das Stromnetz und somit ohne weiteres Verlegen von Kabeln miteinander verbunden werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format übertragen, wobei dLAN Audio sowohl einen Decoder als auch einen Encoder enthält und sich somit auch ohne PC mit zwei Adaptern ein Audionetzwerk aufbauen lässt.
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

USB-Schlüssel für Daten und Türen

RFID öffnet Türen, USB-Token mit Passwort ermöglicht Netzwerkzugang. Mit dem RFiKey will Rainbow Technologies den ersten modularen USB-Stecker liefern, der die physische Zugangskontrolle zu Räumen mit einem Zugriffsschutz für Rechner und Daten integriert. Kombiniert werden dabei das drahtlose Nahbereichs-Transpondersystem RFID als berührungslose Zugangskontrolltechnik und eine Nutzer-Authentifizierung per Einstecken und zusätzlicher PIN-Eingabe.

Centrino endlich auch mit 54-Mbps-WLAN

Centrino-Notebooks bald auch mit 54-Mbps-WLAN nach IEEE 802.11g. Auch Intel bietet nun mit dem Intel PRO/Wireless 2200BG einen Dualband-Chip für WLAN-Funkverbindungen nach IEEE-802.11b- sowie IEEE-802.11g-Standard. Der 2200BG besteht dabei aus einem Kommunikations- und einem Funk-Chip, kann per Software-Upgrade erweitert werden und soll noch im ersten Quartal 2004 in Centrino-Notebooks zu finden sein.
undefined

Socket Communications kündigt WLAN-SD-Card an

WLAN-Erweiterung für WindowsCE-PDAs. Der Hersteller Socket Communications will im Februar 2004 seine für WindowsCE-PDAs gedachte WLAN-SD-Card auch in Deutschland ausliefern. Die "SDIO 802.11b WLAN Card" unterstützt den 11-Mbps-WLAN-Standard 802.11b.
undefined

NEC-Notebooks mit klingendem 3D-Display

3D-LCD dient dank SoundVu auch als Stereo-Lautsprecher und Subwoofer. Ende Januar 2004 wird NEC in Japan mit der Auslieferung zweier Notebooks mit 3D-Display beginnen, das gleichzeitig als Stereo-Lautsprecher und Subwoofer dient. Für schnelle Grafik sorgt jeweils eine ATI Mobility Radeon 9600 Pro mit 64 MByte eigenem Videospeicher.

Javelin-Chip verspricht vervierfachte WLAN-Reichweite

Motorola will intelligente Antennen von Motia für WLAN nutzen. Motorola will in künftigen WLAN-Produkten intelligente Antennen von Motia einsetzen. Diese nutzen den von Motia entwickelten WiFi-Chip namens Javelin, der ohne zusätzlichen Energiebedarf eine Vervierfachung der WLAN-Reichweite verspricht.
undefined

Ancom - IDE-Flash-Modul macht Rechner zum NAS-Server

Einfache NAS-Lösung für Value Added Reseller und Endkunden. Die Open-E GmbH bietet ihr auf Debian-GNU/Linux basierendes NAS-Software-Modul "Ancom" zum Aufstecken auf eine freie IDE-Schnittstelle seit wenigen Wochen in der Version 2.0 an. Der PC bootet dabei von dem IDE-Flash-Modul und greift auf unterstützte RAID-Controller mit daran angeschlossenen Festplatten zu; in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand könne so ein leistungsfähiger und zudem günstiger NAS-Server (Network Attached Storage) errichtet werden, verspricht Open-E.

Cisco-Router können PCs ohne Virenschutz aussperren

Client-PCs ohne ausreichend Schutz erhalten keinen Zugang zum Netzwerk. Mit dem Network Admission Control Programm will Cisco seinen Kunden ermöglichen, Client-PCs oder Server ohne installierte Virenscanner von entsprechenden Routern fernzuhalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Dabei arbeitete Cisco mit Anti-Viren-Herstellern wie Network Associates, Symantec und TrendMicro zusammen.
undefined

Acer bringt Bluetooth Headset für Handys

Weitere Bluetooth-Produkte von Acer werden im Preis gesenkt. Ab sofort will Acer ein Bluetooth Headset für Mobiltelefone ins Sortiment nehmen, das allerdings nur eine Sprechzeit von 4 Stunden bietet. Außerdem wurden die Bluetooth-Produkte USB Dongle 20m, USB Dongle 100m und das Modem 56 Surf Bluetooth im Preis gesenkt.

Acer mit zahlreichen WLAN-Produktneuheiten

WLAN-802.11b- und WLAN-802.11g-Geräte. Acer hat ein komplett überarbeitetes Produktportfolio im WLAN-802.11b-Segment vorgestellt, darunter auch einige Geräte für den schnellen WLAN-802.11g-Standard inklusive eines Turbo-Modus, der eine Bruttodatenrate von 108 MBit/s liefern soll.
undefined

Vernetzte Steckdose: Auch Lindy bringt HomePlug-Adapter

HomePlug Powerline: Kabelloses Netzwerk in Sekundenschnelle installiert. Nach Allnet, Corinex, Deneg und Devolo steigt nun auch Lindy ins Geschäft mit der Heim- und Bürovernetzung per Steckdose bzw. Stromleitung ein. Der Zubehöranbieter bringt zwei mit Intellon-Chips ausgestattete HomePlug-Adapter, einen für die USB- und einen für die Ethernet-Schnittstelle.

Navajo: Erste Quanten-Kryptographie-Lösung verfügbar

Navajo Security Gateway und Navajo DataMinder vorgestellt. Das US-Unternehmen MagiQ Technologies kündigte jetzt an, die weltweit erste kommerziell verfügbare Quanten-Kryptographie-Lösung auf den Markt zu bringen. Mit dem Navajo Security Gateway verspricht MagiQ eine auch in Zukunft absolut sichere Verschlüsselung.
undefined

Corinex verbindet WLAN und Steckdose

HomePlug-kompatibler 11-Mbps-WLAN-Access-Point kommt Ende November 2003. Bereits in Aussicht gestellt hatte Corinex seinen "Wireless to PowerLine Access Point" für September/Oktober 2003, ab Ende November 2003 soll er nun auf den Markt kommen. Das Gerät kann überall dort platziert werden, wo eine Steckdose zur Verfügung steht, über die nicht nur die Stromversorgung, sondern auch Kontakt zum verkabelten Powerline-Netzwerk erfolgt.

Zu simple WPA-Passwörter ruinieren WLAN-Verschlüsselung

Kurze "menschliche" Passwörter können per Wörterbuch-Attacke ausspionert werden. Nachdem die WEP-Verschlüsselung schon seit letztem Jahr als nicht mehr wirklich sicher gilt und beim Unternehmenseinsatz deshalb zusätzliche Verschlüsselungsmaßnahmen getroffen werden sollten, soll auch der WEP-Nachfolger "Wi-Fi Protected Access" (WPA) eine gravierende Schwäche haben: Werden nur kurze Passwörter auf Basis normaler Wörter eingesetzt, so reicht - auf Grund einer Schwäche in der Passwort-Eingabe von WPA-fähigen Access-Points und WLAN-Adapter - eine Wörterbuch-Attacke, um das Netz anzugreifen, ohne dass dazu ein direkter Zugriff auf WLAN notwendig ist, so Robert Moskowitz von TruSecure.

RDMA-Protokoll verabschiedet

Remote Direct Memory Access soll Datenzugriff im Netz beschleunigen. Das RDMA-Konsortium hat jetzt seine Arbeit an allen für Remote Direct Memory Access (RDMA) geplanten Spezifikationen abgeschlossen. Das neue Protokoll soll einen effizienten Weg bieten, um Daten über Ethernet-Strukturen auszutauschen. Da RDMA Daten direkt an die Zielposition im Speicher eines anderen Computers schreiben kann, soll die Last auf Prozessor und Speicher-Interface verringert werden.

Welche Bluetooth-Geräte sind kompatibel? c't-Datenbank hilft

c't-Redaktion bietet Hilfestellung beim Bluetooth-Produktkauf. Mit dem Datenfunk-Standard Bluetooth lassen sich verschiedenste mobile und stationäre Geräte vernetzen, doch nicht alle sind kompatibel zueinander. Damit schon vor dem Kauf bekannt ist, ob bestimmte Bluetooth-Hardware miteinander arbeiten kann, hat das Computermagazin c't eine entsprechende Produktdatenbank geschaffen.
undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.

PortableDSL - Erste Internet-Flatrate auf UMTS-Basis

Airdata und NGI starten Dienst in Stuttgart - weitere Städte sollen folgen. Die Stuttgarter Airdata AG hat gemeinsam mit dem Internet-Provider NGI einen nicht nur für mobile Nutzer interessanten Internet-Zugang wahlweise mit ISDN- oder DSL-Datenraten gestartet. Für das sehr günstige Angebot setzt Airdata auf 3G-Funktechnik im 2,6-GHz-Frequenzband und plant bereits die Vernetzung weiterer deutscher Städte.

Bluetooth im Aufwind

Weltweite Produktauslieferungen jetzt bei über 1 Million Stück pro Woche. Laut der Bluetooth Special Interest Group (SIG), einer wirtschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Bluetooth-Drahtlostechnologie, wuchsen im 3. Quartal 2003 erstmals die weltweiten Bluetooth-Produktauslieferungen auf über eine Million Stück in der Woche. Die für den Aufbau von Personal Area Networks (PAN) mit Reichweiten von 10 bis 100 Metern gedachte Technik ist mittlerweile in Handys, Headsets, PDAs, PCs, MP3-Playern und auch in Autos zu finden.