Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Wi-Fi führt WPA2 ein

Nachfolger von Wi-Fi Protected Access basiert auf IEEE 802.11i. Die Wi-Fi-Allianz hat jetzt die ersten Produkte nach dem neuen Sicherheitsstandard WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) zertifiziert. WPA2 baut auf seinem Vorgänger WPA auf, soll aber spezielle Sicherheitsbedürfnisse in Unternehmen adressieren. Noch im September 2004 sollen die ersten WPA2-Produkte auf den Markt kommen.
undefined

Schnurloser Anschluss für analoge Telefone und Faxgeräte

Analoge Endgeräte per Tiptel easyBox an DECT-Basisstation anbinden. Wer seine schnurgebundenen Telefone, Faxgeräte und Analog-Modems an Plätzen aufstellen will, die weiter weg vom Telefonanschluss sind, muss nun nicht mehr meterlange Kabel verlegen oder komplett auf neue Technik umsteigen. Mit der Tiptel easyBox lassen sich die Geräte anschließen und per Funk mit einer handelsüblichen DECT-Basisstation verbinden.

Lancom stellt hochintegrierten VPN Router vor

Lancom 1711 mit DSL- und ISDN-Modem sowie einem 4-Port-Ethernet-Switch. Lancom erweitert sein Produktportfolio um ein neues Dynamic-VPN-Gateway. Der Lancom 1711 VPN Router kann in kleineren Installationen als zentrales VPN-Gateway, in größeren Unternehmen aber auch zur sicheren Verbindung unterschiedlicher Niederlassungen eingesetzt werden.

Intel mit WLAN-Modul für IEEE 802.11a, b und g

Unterstützung des 802.11i-Sicherheitsstandards. Intel unterstützt mit einem von Notebook-Herstellern zu integrierenden Wireless-Modul nun die drei IEEE-Standards 802.11a, b und g. Die Variante des IEEE-Standards 802.11a ist hier zu Lande allerdings nicht gebräuchlich. Sie arbeitet im 5-GHz-Bereich mit maximal 54 MBit/s brutto.

Netgear mit ersten VoIP-Geräten

802.11g Wireless Router, Telefon-Adapter/Router für VoIP Service. Netgear bietet jetzt zumindest in den USA Hardwareprodukte für VoIP-Dienste an. Die Geräte beinhalten Texas Instruments' Voice-over-IP-(VoIP-) und Wireless-LAN-(WLAN-)Chipsets und sollen Breitband-Telefonkommunikation ermöglichen.

Leuchtende Ethernet-Kabel

LAN.Ranger macht CAT6-Kabel zur Christbaumbeleuchtung. Modder scheinen alles zum Leuchten bringen zu wollen. Nach illuminierten Lüftern, USB-Kabeln, SATA- und IDE-Zuleitungen, PC-Innenräumen und RAM-Bausteinen bietet AC Ryan nun auch beleuchtete Ethernet-Kabel nach CAT6-Standard an.

USB-Ethernet-Adapter für externe Festplatten lieferbar

Linksys Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives in Deutschland verfügbar. Linksys liefert sein "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) zur Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage ins Netzwerk nun auch in Deutschland aus. Das Ethernet-Gerät bietet zwei USB-Schnittstellen zum Anschluss von externen USB-1.1/2.0-Datenträgern wie Festplatten oder USB-Speichersticks.

Weitere Allianz für neuen WLAN-Standard

Auch Cisco, Intel und Nokia beteiligen sich am Rennen um 802.11n. Neben dem WWiSE-Konsortium formiert sich unter dem Namen TGn Sync um Cisco, Intel, Nokia, Philips, Sanyo, Sony, Toshiba und Samsung eine weitere Allianz mit eigenen Ideen für den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n.
undefined

Heimische Bluetooth- und WLAN-Geräte vernetzen

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk auf Basis von Forwarding Nodes. Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK in München wollen die Vernetzung von Handy, PC, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten durch ein sich selbst organisierendes Kommunikationsnetz deutlich vereinfachen. Seine Nutzer sollen mit mobilen Geräten drahtlos ins Internet oder Funktionen im Haus steuern können, ohne sich um aufwendiges Einrichten oder kompatible Geräte zu kümmern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

WLAN-SD-Card für PalmOS-Geräte erschienen

WiFi-Card nur für Tungsten T3 und Zire 72. PalmOne bietet ab sofort eine WLAN-SD-Card für PalmOS an, die jedoch nur für den Tungsten T3 und Zire 72 gemacht ist. Die beiden palmOne-Geräte erhalten somit neben der Bluetooth-Funktion auch eine WLAN-Fähigkeit und können damit beide drahtlosen Netze nutzen.

devolo: DSL-Router mit HomePlug-Anschluss

Kombigerät MicroLink dLAN ADSL Modem Router vorgestellt. Mit dem neuen MicroLink dLAN ADSL Modem Router bietet die Aachener devolo AG ein Gerät an, das einen DSL-Internet-Zugang sowohl über die vorhandene Elektroinstallation im Haus als auch über ein herkömmliches Fast-Ethernet-Kabel in jedes Zimmer verlängern kann. Das Gerät kombiniert dazu ADSL-Modem, Router, 4-Port-Switch, Firewall und HomePlug-Adapter in einem Gehäuse.

Sicherheitsleck in Widcomms Bluetooth-Software

Zahlreiche Hardware-Hersteller nutzen Bluetooth-Software von Widcomm. In der Bluetooth-Software von Widcomm hat das britische Unternehmen Pentest ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode via Bluetooth auf einem fremden System ausführen kann. Die Bluetooth-Software von Widcomm wird in verschiedenen Bluetooth-Produkten und -Geräten eingesetzt.

Portabler WLAN-Router von D-Link

DWL-G730AP kann via USB mit Strom versorgt werden. D-Link kündigte mit dem Wireless Pocket Router/AP jetzt einen WLAN-Router für die Hosentasche an. Das Gerät hat in etwa die Größe eines PDA und kann über den USB-Bus mit Strom versorgt werden.

WWiSE-Konsortium: WLAN bald mit 540 MBit/s

Chip-Hersteller machen Vorschlag für 802.11n. Das Konsortium "WWiSE", in dem zahlreiche namhafte Hersteller von WLAN-Chips vertreten sind, hat jetzt einen Vorschlag für die nächste WLAN-Generation, IEEE 802.11n, vorgelegt. Mit der unter anderem von Broadcom, Conexant, STMicroelectronics und Texas Instruments vorgelegten Spezifikation sollen Datenübertragungsraten von 540 MBit/s erreicht werden.

Lancom: Neuer WLAN-Sicherheitsstandard per Software-Update

Kostenfreies LCOS-Update ermöglicht sichere WLANs nach IEEE 802.11i. Lancom unterstützt mit der neuen Version 3.50 seines Router-Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) den neuen Sicherheitsstandard IEEE 802.11i. Dieser lässt sich damit in LANCOM-Geräten nach dem WLAN-Standard 802.11g per Update nachrüsten.

Linksys: SpeedBooster beschleunigt WLAN

Erste Geräte mit Broadcoms Afterburner-Technik von Linksys jetzt zu haben. Bereits im März 2004 kündigte die Cisco-Tochter Linksys an, ihre WLAN-Produkte mit Broadcoms Afterburner-Technik beschleunigen zu wollen. Die von Linksys selbst auf "SpeedBooster" getaufte Technik soll nun in ersten Geräten erhältlich sein.

Bluetooth-Attacken auf Handys aus fast 2 km Entfernung

Entdecker des "BluBugs" zeigt Gefahr unsicherer Bluetooth-Handys. Technische Versuche zeigen, dass Angriffe auf Bluetooth-Handys über eine Entfernung von knapp 2 km möglich sind, obgleich die Bluetooth-Reichweite eigentlich mit lediglich 10 Metern spezifiziert ist. Damit konnte per so genanntem Bluesnarfing auf die Daten fremder Handys zugegriffen werden, um Adressen auszulesen, Kurzmitteilungen zu senden oder Ähnliches anzustellen.

WLAN-Kamera von Linksys

Überwachung des Hauses oder Büros von überall in der Welt. Linksys hat eine drahtlose Videokamera (WVC54G) auf WLAN-Basis angekündigt. Das kompakte Gerät sendet nach IEEE 802.11g (54-MBit/s) selbstständig ein Videobild mit Ton per WLAN an ein Netzwerk. Die Kamera liefert Bilder mit bis zu 640 x 480 Pixel Auflösung.

Albatrons Widio funkt Sound zur Stereoanlage

WLAN-Technik für drahtlose Übertragung analoger Audiosignale. Mit Albatrons drahtlosem Audio-Funksystem "Widio" lassen sich beliebige analoge Audioquellen - auch PCs oder MP3-Player per Funk mit Stereolautsprechern oder einem normalen Kopfhörer verbinden. Das schon auf der CeBIT 2004 erstmals vorgestellte Widio soll ab August 2004 erhältlich sein, den versprochenen Preis konnte der Hersteller nicht halten.

Offene Netzwerke der Zukunft sichern

Allianz für robuste, sichere und offene Netzwerksysteme gegründet. Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.

Tester für Gigabit LAN, VoIP und Power over Ethernet

LanMaster 26 testet Verbindungen mit 10/100/1000 Mbit, VoIP und PoE. Vor Inbetriebnahme eines Netzwerkes aber auch im Fehlerfall, ist es oft notwendig zu klären, ob die Hardware, wie z.B. Switch, Hub oder Netzwerkkarten, einwandfrei funktionieren, das Kabel fehlerfrei ist und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Für diese Tests bietet Psiber Data den neuen LanMaster 26 an.

Neue On-Chip-Antenne könnte Mobiltelefon im Ohr ermöglichen

Datenfunkchip mit integrierter Antenne weckt Intels Interesse. Funktechnologie ist mittlerweile soweit miniaturisierbar, dass auch so problematische externe Komponenten wie Resonator und Antenne auf Chips integrierbar sind - allerdings nicht ohne Hürden. Diese wollen Forscher der University of Michigan nun beseitigt haben und sehen schon ins Ohr passende James-Bond-Handys oder winzige Schadstoff-Sensoren, die per Funk Alarm schlagen - und haben auch schon das Interesse von Intel wecken können.

Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss

Devolo stellt MicroLink 56k Fun LAN vor. Mit dem MicroLink 56k Fun LAN stellt Devolo jetzt ein Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss vor. Damit soll es für Kunden einfacher werden, auch einen schmalbandigen Internet-Zugang mit mehreren vernetzten PCs im Haus zu nutzen.

Quantenkryptographie: Einzel-Photon-Übertragung geglückt

Quantum-Dot-Chips der Uni Tokio und Fujitsu überwinden technische Hürde. Mittels Quantum-Dot-Chips ist es Forschern der Universität Tokio und des Herstellers Fujitsu gelungen, ein einzelnes Photon bei Datenübertragungs-Wellenlängen zu generieren. Die Partner bezeichnen die Entwicklung als einen großen Schritt in Richtung praktischer Anwendung von Quanten-verschlüsselter Datenübertragung.

Allnet: Reset-Switch mit acht Ports

Switch erkennt Serverabstürze und startet die Rechner neu. Allnet bietet mit dem ALL3090 eine Art Wachhund fürs Netzwerk an. Stürzt einer von maximal acht anschließbaren Servern ab, kann dies der Reset-Switch erkennen und den jeweiligen Server neu starten.

Sony tranStick: Virtuelle Verkabelung mit Memory Sticks

Video-, Audio- und Daten-Verbindungen ad hoc herstellen. Die Sony-Entwickler Yuji Ayatsuka und Jun Rekimoto haben auf der CHI Fringe 2004 ein prototypisches System vorgestellt, das herkömmliche Verkabelungen beispielsweise im HiFi-Bereich oder bei der Videoübertragung, aber auch für kleine Ad-hoc-Netze überflüssig machen soll.

Agere: Neuer WLAN-Standard soll 500 MBit/s bieten

Vorschläge für 802.11n sollen der IEEE vorgelegt werden. Agere Systems will sich an der Entwicklung des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n beteiligen. Mit einigen Techniken, die Agere zur Aufnahme in den Standards vorschlagen will, soll der abwärtskompatible Standard 802.11n Datentransferraten von über 500 MBit/s erreichen.

XORP: Freies Router-System erschienen

eXtensible Open Router Platform als Alternative zu Cisco & Co. Das International Computer Science Institute aus Berkeley (Kalifornien) will eine freie Router-Plattform entwickeln. Das Projekt mit Namen "eXtensible Open Router Platform" (XORP) ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es soll zwar vor allem eine Plattform zur Netzwerk-Forschung darstellen, durchaus aber auch für den produktiven Einsatz genutzt werden können.

Sony-WLAN-Modul garantiert ruckelfreie Videoübertragung

Quality-of-Service-Funktion soll auch bei schlechten Bedingungen helfen. Je mehr benachbarte Nutzer ihre Musik und Videos drahtlos über das Heimnetz streamen, umso mehr können deren WLAN-Geräte sich gegenseitig ins Gehege kommen und letztendlich Übertragungsengpässe und Aussetzer den Film- und Musikgenuß trüben. Sony will dies mit neuen WLAN-Modulen vermeiden, die erstmals per Quality-of-Service-Funktion die jeweils benötigte Bandbreite sichern.
undefined

Fast-Ethernet-Switches gegen DoS-Angriffe

Switches der 8500-Serie von Allied Telesyn bereits erhältlich. Der Netzwerkausstatter Allied Telesyn hat eine neue Serie managebarer Layer-2+-Fast-Ethernet-Switches auf den Markt gebracht, die mit Funktionen zur automatischen Erkennung bandbreitenfressender Denial-of-Service-Attacken (DoS) ausgestattet sind. Sobald der Traffic ein bestimmtes Niveau erreicht und die DoS-Attacke erkannt wird, soll der AT-8500 eingreifen, um den Datenfluss zu begrenzen und die Bedrohung zu stoppen.

Lindy: Gigabit-Switches für den Schreibtisch

Auto MDI/-X-Funktion macht CrossOver-Kabel überflüssig. Der Mannheimer Anbieter von Netzwerk-Equipment Lindy nimmt neue Gigabit-Switches für den Schreibtisch ins Programm. Die preiswerten Switches kommen mit fünf bzw. acht Ports. Diese RJ-45 STP/UTP-Ports mit aktiver Linkanpassung und Auto-MDI/MDI-X Funktion sorgen dafür, dass - wie mittlerweile üblich - keine CrossOver-Kabel benötigt werden.

Studie: WLAN-Risiken werden ausgeblendet

Öko-Institut bemängelt Fehlen einer Anlaufstelle zu Chancen und Risiken von WLAN. Wenn sich Verbraucher über Chancen und Risiken von Wireless Local Area Networks (WLAN) informieren wollen, stoßen sie laut einer Einschätzung des Öko-Instituts e.V. Freiburg auf viele Hindernisse. "Es gibt niemanden, der kompakt, allgemeinverständlich und übersichtlich die verschiedenen Aspekte von WLAN neutral beleuchtet", so Institutsmitarbeiterin Kathrin Graulich zum Ergebnis der Untersuchung.

BlueFRITZ: AVMs Bluetooth-USB-Adapter in neuer Version

BlueFRITZ! USB v2.0 verspricht bessere Funkverbindungen trotz kleinerer Abmaße. AVM bietet ab sofort eine zweite Generation seines Bluetooth-USB-Dongles an. BlueFRITZ! USB v2.0 verschlüsselt serienmäßig alle Daten und überträgt sie kabellos über 100 Meter. Dank höherer Eingangsempfindlichkeit verspricht BlueFRITZ! zudem bessere Funkverbindungen.

Innominate stellt Firewall mGuard 2.0 vor

Miniatur-Firewall für große und sehr große Netze. Innominate bringt mit "Innominate mGuard 2.0" eine neue Version seiner Miniatur-Firewall auf den Markt. Das Gerät bietet neue Funktionen zur Hardware-basierten Absicherung einzelner Rechner oder Maschinen.

GeNUA setzt auf OpenBSD

Freies Betriebssystem wird auf GeNUGate-Firewalls eingeführt. GeNUA stellt seine Firewall-Produktfamilie GeNUGate auf ein neues Betriebssystem um: Ab dem kommenden Release 6.0 sollen die Firewalls auf OpenBSD laufen. Bisher kam die kommerzielle BSD-Variante BSD/OS von WindRiver zum Einsatz.

Apple: Rendezvous für alle

Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java. Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.

Seltene Kombination: ISDN-, Breitband- und WLAN-Router

DrayTeks WLAN-Router ab sofort auch mit ISDN-Backup. Mit dem Vigor2900i und Vigor2900Gi erweitert DrayTek seine 2900er-Serie um zwei Router mit ISDN-Backup. Der Euro-ISDN-Anschluss erlaubt den i-Modellen, beim Ausfall der Breitbandverbindung automatisch auf ISDN umzuschalten und so eine permanente Kommunikationsfähigkeit sicherzustellen.

WLAN-Mesh-Protokoll OLSR überarbeitet

OLSR-Feldtest des c-base e.V. läuft in Berlin weiter. Im Rahmen der Wizards of OS (WOS) 2004 startete der c-Base e.V. den bisher größten Netzwerk-Feldtest auf Basis des WLAN-Mesh-Protokolls "Optimised Link State Routing" (OLSR). Auf der Veranstaltung war auch Entwickler und Maintainer Andreas Tønnesen vertreten, der sich den Feldtest ansah und von zu erwartenden Verbesserungen berichtete. Nun hat Tønnesen die Version 0.4.5 des Routing-Protokolls OLSR veröffentlicht.

Broadcom: Ein-Chip-Lösung für 54 MBit/s-WLAN

Neuer Chip mit geringem Platzbedarf und Stromverbrauch vorgestellt. Broadcom hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für schnelles WLAN nach IEEE 802.11g mit 54 MBit/s vorgestellt. Der neue "AirForce-One-Chip" ist laut Broadcom die kleinste und kosteneffizienteste 802.11g-Lösung am Markt und soll sich bald in Notebooks, Handhelds und anderen Endgeräten finden.

Lancom-Update motzt WLAN-Access-Points auf

Kostenloses Software-Update für neue Features und höheren Datendurchsatz. Lancom Systems hat sein Router-Betriebssystem LCOS (Lancom Operating System) um einiges Neues erweitert, was eigentlich eine höhere Versionsnummer als die 3.42 verdient hätte. Denn neben Detail-Verbesserungen sollen Anwendern von Lancom-WLAN-Geräten mit 54-Mbps-WLAN-Schnittstelle auch interessante neue Features zur Verfügung stehen, die eher unüblich sind.

WLAN wird sicherer - Standard 802.11i wurde abgesegnet

Mit WPA2 und AES-Verschlüsselung zu mehr Sicherheit. Laut eines Berichts vom WiFi Planet hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) kürzlich den 802.11g-Nachfolger 802.11i abgesegnet. Dieser wird nicht nur das von der Wi-Fi Alliance entwickelte Wi-Fi Protected Access (WPA) für bessere Authentifizierung integrieren, sondern dieses erweitern und zudem AES-Verschlüsselung mit sich bringen, um so auch den Datenschutzansprüchen der US-Regierung entsprechen zu können.
undefined

Net-2Com und Fujitsu entwickeln WLAN-Mobiltelefon

Marktreife für Herbst 2004 angestrebt. Fujitsu und sein VoIP-Tochterunternehmen Net-2Com entwickeln eines der ersten Mobiltelefone, das nahtlos zwischen Voice-over-IP (VoIP) per WLAN und herkömmlichen Mobilfunknetzen umschalten kann. Ein funktionsfähiger Prototyp mit PDA-Betriebssystem soll bereits existieren und dank seiner Erweiterbarkeit flexibel auf verschiedene Mobilfunknetze angepasst werden können.

Sprint sprintet los - schnelleres US-Mobilfunknetz noch 2004

EV-DO-Technik soll ab 2005 in Großstädten PCS-Datenfunk-Netz erweitern. Der US-Telekommunikationsanbieter Sprint will sein mobiles Datenfunknetz PCS um eine neue Technik erweitern, welche 10-mal höhere Datenraten erlaubt. Aktuell basiert PCS auf der 3G-CDMA-Technik 1xRTT, über die Notebook- und PDA-Nutzer Daten mit bis zu 144 kbps übertragen können.

Wi-LAN erhebt Patentansprüche auf WLAN-Standards

Kanadisches Unternehmen verklagt Cisco wegen Patentverletzungen. Die kanadische Firma Wi-LAN verklagt Cisco, da diese nach Ansicht von Wi-LAN gegen die eigenen Patente an OFDM-Technologien (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verstoßen. Nach Ansicht von Wi-LAN verstoßen aber nicht nur Ciscos WLAN-Geräte gegen die eigenen Patente, denn diese sollen die Grundlage der WLAN-Standards IEEE 802.11a und 802.11g darstellen.
undefined

WLAN-Box bindet Nutzer ins Mobilfunknetz ein

Junxion Box dient als mobiles Gateway für ganze Arbeitsgruppen. Das US-Start-up Junxion will - auch gerade reisende - Arbeitsgruppen in Empfangsreichweite eines Mobilfunkmastes problemlos ins Internet oder Firmennetz einbinden. Dazu entwickelt das Unternehmen die Junxion Box, durch die WLAN-Endgeräte gemeinsam eine Mobilfunkverbindung nutzen können, ohne dabei selbst über ein entsprechendes Modem verfügen zu müssen.

Microsoft: Mensch wird zum Daten- und Stromleiter

Patent zur Strom- und Datenübertragung über den menschlichen Körper gewährt. Microsoft bekam in den USA jetzt ein Patent zugesprochen, das die Übertragung von Strom und Daten über den menschlichen Körper beschreibt. Der menschliche Körper dient dabei als leitendes Medium.

AVM: Neue Fritz!Box Fon unterstützt VoIP

Mit analogen Telefonen über das Internet telefonieren. AVM kündigt mit Fritz!Box Fon ein Gerät an, das Internet-Telefonie und DSL-Surfen verbinden soll. Dabei kann mit vorhandenen analogen Telefonen über das Internet telefoniert werden.

Lindy bietet USB-Dongles für Bluetooth 1.2 an

Neue Bluetooth-Spezifikation soll Störungen vermeiden. Lindy erweitert seine Produktpalette im Bereich Bluetooth um zwei USB-Dongles nach neuem Bluetooth-Standard 1.2. Die Dongles unterstützen gegenüber ihren Vorgängern nun vor allem das "Adaptive Frequency Hopping", d.h. die Dongles nutzen alle zur Verfügung stehenden Frequenzen im Bluetooth-Übertragungsband und klammern die von anderen Geräten verwendeten und damit gestörten Subfrequenzen für den eigenen Betrieb aus.

Intel und Proxim arbeiten bei WiMAX zusammen

WiMAX verspricht drahtlose Breitband-Verbindungen über 50 Kilometer. Intel und Proxim wollen gemeinsam portable und stationäre WiMAX-Lösungen für drahtlose Netze entwickeln. Zusammen will man Basis-Stationen und Access-Points entwickeln. WiMAX alias IEEE 802.16 soll aktuelle WLAN-Techniken ergänzen und Datenraten von bis zu 70 MBit/s über Entfernungen von bis zu 50 Kilometern ermöglichen.