Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

UDSL: Bandbreite von 200 MBit/s für Endkunden

Abwärtskompatible Technik soll deutlich höhere DSL-Bandbreiten erlauben. Texas Instruments (TI) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DSL deutlich erhöhen lässt. Die Uni-DSL (UDSL) getaufte Technik soll abwärtskompatibel zu aktuellen Infrastrukturen bleiben und Bandbreiten von bis zu 200 MBit/s ermöglichen.

Bluetooth wird schneller

Monatlich werden mehr als zwei Millionen Bluetooth-Geräte verkauft. Mittlerweile werden weltweit monatlich mehr als zwei Millionen Bluetooth-fähige Geräte ausgeliefert. Insgesamt seien mehr als 150 Millionen Geräte mit integriertem Bluetooth im Markt, so die Bluetooth Special Interest Group (SIG). Diese stellt zugleich den Prototypen einer erweiterten Spezifikation vor, die einen deutlich höheren Datendurchsatz verspricht.

Netgear: Sicherheitslücke endgültig geschlossen

Neue Firmware für Access Point WG602v1 veröffentlicht. Netgear bietet Nutzern seines Access Point WG602 jetzt eine neue Firmware zum Download an, die die Anfang der Woche bekannt gewordene Hintertür in Netgears WLAN-Access-Point nun endgültig beseitigen soll. Ein erstes Update hatte nur die zur Ausnutzung notwendigen Login-Daten minimal verändert.

DrayTek-Router mit integriertem ADSL-Modem und Printserver

Mit oder ohne WLAN. Mit dem Vigor2600plus und dem Vigor2600G stellt DrayTek zwei neue Routermodelle mit USB-Printserver vor. Ausgestattet mit ADSL-Modem, 4-Port-Switch, VPN-Server samt Hardware-Verschlüsselung und Firewall, vereinigen die neuen Vigor-Modelle diese Funktionen in einem Gerät. Der Vigor2600G verfügt zudem über eine schnelle Funknetzbasisstation nach IEEE802.11g-Standard (54 Mbps).
undefined

Apple bringt AirPort Express für schnurloses Audiostreaming

Auch als normale WLAN-Basisstation für 802.11g nutzbar. Apple hat mit AirPort Express eine 802.11g-WLAN-Basisstation vorgestellt, die drahtlose Netzwerkverbindungen bereitstellt und in einer Laptop-Tasche mitgeführt wird. Sie verfügt über ein integriertes Netzteil samt Stromstecker. Damit und in Verbindung mit Mac bzw. PC lassen sich Audiostreams in der Wohnung verbreiten. Das Gerät beinhaltet dazu einen analogen und digitalen Audio-Ausgang.

Hintertür in Netgears WLAN-Access-Point

Undokumentiertes Administratorkonto erlaubt Geräte-Zugriff. Wie Tom Knienieder auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq berichtet, weist der WLAN-Access-Point WG602 von Netgear eine Hintertür auf, worüber Angreifer über ein nicht dokumentiertes, administratives Konto Zugriff auf das Gerät erhalten und dieses so umkonfigurieren können. Der Zugang wird über ein Web-Interface bereitgestellt, so dass ein Angreifer per drahtlosem oder kabelgebundenem Netzwerk darauf zugreifen kann.
undefined

ASUS mit Mini-Access-Point, WLAN-Festplatte und WLAN-Karten

WLAN-Access-Point und WLAN-Karten mit 125-Mbps-Datenrate dank Broadcom-Chips. Zu den von ASUS auf der Computex 2004 vorgestellten neuen Produkten zählen unter anderem ein kleiner WLAN-Access-Point, ein 125-Mbps-WLAN-Router, ein passender, 125-Mbps-fähiger 802.11g-WLAN-Adapter und ein WLAN-Festplattengehäuse. Letzteres wurde bereits im Frühjahr für den Mai 2004 angekündigt, wird aber nun wohl erst nach der Computex ausgeliefert.

Mobile Unlimited: Swisscom vereint WLAN, UMTS und GPRS

PC-Card unterstützt Seamless-Handover zwischen drahtlosen Übertragungstechniken. Swisscom Mobile will mit dem Produkt "Mobile Unlimited" ein neues Produkt zunächst auf dem Schweizer Markt einführen. Eine mit der belgischen Firma Option (OPTI) entwickelte PC-Datenkarte verbindet dabei GPRS, UMTS und WLAN und erlaubt zudem den automatischen, nahtlosen und unterbruchsfreien Wechsel zwischen den verschiedenen Übertragungstechnologien (Seamless Handover).

Agere entwickelt 802.11G-WLAN-Modul für PDAs

Niedriger Stromverbrauch trotz hoher Sendeleistung. Agere hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man auch in PDAs Funkverbindungen nach dem 802.11G-Standard aufbauen kann. Das Modul kommt in einem System-In-Package (SiP) und erreicht eine Datentransferrate von nominell 54 MBit/s.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WLAN-Booster für Sende- und Empfangsverstärkung

Mit CE-Kennzeichnung. Die WLAN-Technik erfreut sich großer Beliebtheit, doch mit den Reichweiten sind viele Anwender nicht zufrieden. Dagegen gibt es Leistungsverstärker, die sowohl das Sende- als auch das Empfangssignal aufwerten können. Die Firma WiMo aus Herxheim bietet nun ein Komplettsystem an, das aus WLAN-Verstärker (Booster), WLAN-PCMCIA-Karte, Kabel und Antenne besteht.

Cisco will mit dem CRS-1 eine neue Ära einläuten

Router-System soll Datendurchsatz von bis zu 92 Terabit pro Sekunde erlauben. Cisco hat mit dem CRS-1 sein neues "Carrier Routing System" (CRS) vorgestellt - laut Cisco eine neue Klasse von Router-Systemen -, das hohe Flexibilität, lange Lebensdauer und unterbrechungsfreien Betrieb verspricht. Cisco will mit dem System eine neue Ära einläuten und Netzbetreibern damit die Infrastruktur-Technik für künftige Daten-, Sprach- und Videokommunikation liefern.

SD-Card mit WLAN und 256 MByte Speicherkapazität

SanDisk kombiniert Speicher mit WLAN. SanDisk hat eine SD-Karte angekündigt, die sowohl ein winziges WLAN-Modul (802.11b) als auch 256 Megabyte Flash-Speicher enthält. Das briefmarkengroße Modul soll beispielsweise WindowsCE-PDAs, die mit einem SDIO-kompatiblen Speicherkartenslot ausgerüstet sind, WLAN-fähig machen.

HotSpot-TV: Tragbare WLAN-Fernseher von Sony

TV-Basisstation versorgt mobile LCDs auch über das Internet. Mit seinem portablen Breitband-LCD-Fernsehsystem "LocationFree TV" will Sony den Zuschauer unabhängig vom Wohnzimmer machen und ihn überall dort fernsehen lassen, wo ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist. Dabei wird jeweils ein tragbares LCD-Tablett zu Hause von einer stationären Tuner-Basisstation per WLAN mit dem Fernsehbild versorgt - bei Anbindung der Basisstation ins Internet soll das Fernsehprogramm überall dort betrachtet werden können, wo ein WLAN-Hotspot zur Verfügung steht.
undefined

Akkubetriebenes Bluetooth-56K-Modem

Cordless 56K Modem wird nun in Deutschland ausgeliefert. Für Nutzer Bluetooth-fähiger PDAs, Notebooks und PCs bietet Socket Communications nun auch in Deutschland das laut eigenen Angaben "erste akkubetriebene kabellose 56K-Modem mit Bluetooth" aus. Das "Cordless 56K Modem" hat als Class-1-Bluetooth-Gerät eine Reichweite von 100 Metern und wird mit aufladbarem Lithium-Ionen-Akku geliefert.

Spezifikation für Wireless FireWire verabschiedet

1394 Trade Association segnet Wireless Protocol Adaptation Layer ab. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue "Protocol Adaptation Layer" (PAL) für IEEE 1394 über IEEE 802.15.3 verabschiedet. Damit wird es möglich, drahtlose FireWire-Produkte ("Wireless FireWire") zu entwickeln, die mit drahtgebundenen FireWire-Geräten zusammenarbeiten.

Aus für Microsofts eigene WLAN-Hardware

Produkte bisher nur in den USA angeboten. In den USA war Microsoft seit September 2002 auch als WLAN-Hardware-Anbieter aktiv - nun will das Unternehmen aus dem WLAN-Markt wieder aussteigen. Dies bestätigte ein Microsoft-Sprecher gegenüber News.com.

IBM zieht sich aus Token-Ring-Bereich zurück

Übergabe des gesamten Geschäftsbereichs an Madge. IBM hat seine Token-Ring-Produktpalette an das britische Unternehmen Madge abgegeben. Madge arbeitet bereits seit über 17 Jahren in diesem Bereich und konnte in dieser Zeit Token-Ring-Unternehmen aufkaufen - darunter beispielsweise Firmen wie Olicom.

Sun eröffnet RFID-Testcenter in Dallas

Zulieferer können Umgebungen testen. Sun hat ein RFID-Testcenter in Dallas eröffnet. Dort erhalten interessierte Unternehmen Zugang zu den Technologien von Sun und seinen Partnern Alien Technology, Applied Wireless Identification Group, i2, Matrics, Nortel Networks, Printronix, ProdexNet, Provia, SAMSys Technologies, SeeBeyond, SupplyScape, Texas Instruments, ThingMagic, Tibco, Tyco Fire and Security, Sensormatic und Venture Research.

Intel bringt Netzwerkadapter für 10-Gigabit-Ethernet

Cisco und Intel bringen 10-GbE-Server-Verbindungen voran. Intel stellt den ersten 10-Gigabit-Ethernet-fähigen (GbE) Server-Adapter für Multi-Mode-Glasfaser vor, der den Einsatz von 10 GbE in Rechenzentren in finanzieller Hinsicht interessant machen soll. Der neue Intel PRO/10GbE SR Server Adapter ist klein genug, um in gängige Servergehäuse zu passen.

SMC mit neuen WLAN-Adaptern und Antennen

Wireless-USB-2.0-Adapter von SMC unterstützt IEEE 802.11g. SMC Networks bringt mit dem "EZ Connect g Wireless USB 2.0" einen WLAN-Adapter nach IEEE 802.11g auf den Markt, der per USB 2.0 an den PC oder das Notebook angeschlossen werden kann. Zudem stellt SMC eine besonders sendestarke PCMCIA-WLAN-Karte und zwei WLAN-Antennen vor.
undefined

AVM FRITZ!Box - DSL-Modem mit Router-Funktion lieferbar

Über einen USB- und zwei Ethernet-Anschlüsse heimische PCs vernetzen. Die bereits zur CeBIT 2004 angekündigte FRITZ!Box ist laut AVM ab sofort erhältlich. Das für Heimanwender gedachte DSL-Modem verfügt über eine USB- und zwei Ethernet-Schnittstellen zur Vernetzung mehrerer PCs und kann auch als kleiner DSL-Router dienen.
undefined

SMC: Neue Barricade-Router mit integriertem ADSL-Modem

SMC7804WBRB dient zusätzlich als 54-Mbps-WLAN-Access-Point. Fürs heimische Netzwerk mit DSL-Anschluss liefert SMC Networks zwei neue 4-Port-Breitband-Router mit integriertem Annex-B-kompatiblem ADSL-Modem. Im Gegensatz zum SMC7204BRB beinhaltet der ebenfalls neue SMC7804WBRB auch einen 54-Mbps-WLAN-Access-Point nach IEEE-802.11g-Standard.

Optische FireWire-Übertragung über Polymerfasern

Fraunhofer-Forscher entwickeln schnelle, günstige Multimedia-Heimvernetzung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will auf der vom 19. bis zum 24. April 2004 stattfindenden Hannover-Messe eine kostengünstige Lösung für die optische Übertragung von Multimediadaten nach dem FireWire-Standard zeigen. Dabei erreichen die Wissenschaftler bei Verwendung des alten FireWire-Standards IEEE 1394 Datenraten von 800 Mbps. Im Unterschied zum gleich schnellen kupferbasierten 1394b (FireWire 800) sollen die Komponenten billiger und der Installationsaufwand geringer sein.

SysKonnect präsentiert Netzwerkkarte für PCI-Express

PCI-Express-Netzwerkkarte unterstützt 10/100/1000Base-T. Der Ettlinger Netzwerkkartenspezialist SysKonnect will ab sofort unter der Bezeichnung SK-9E21D eine erste Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarte für PCI-Express anbieten. Die Karte verspricht einen hohen Datendurchsatz, geringe Latenz, Ausfallsicherheit und gute Skalierbarkeit.

Warnung: Cisco-Produkte haben festes Namen-Kennwort-Paar

Patches bereinigen den Fehler. Cisco veröffentlichte ein Security Advisory, wonach die Wireless LAN Solution Engine (WLSE) und die Hosting Solution Engine (HSE) ein fest einprogrammiertes Paar aus Anmeldenamen und Kennwort enthalten. Somit könnten Angreifer unautorisierten Zugriff mit allen Rechten auf ein System erlangen, sofern das Name-Passwort-Paar bekannt ist. Eine manuelle Deaktivierung ist nicht möglich, so dass die bereitgestellten Patches installiert werden müssen.

USB-Teiler erlaubt Mehrfachnutzung von Peripherie

USB-2.0-kompatibel für bis zu vier Geräte. Mit dem neuen USB-Geräteteiler von ARP Datacon können zwei PCs, ohne miteinander vernetzt zu sein, die gleichen Peripheriegeräte wie Drucker oder Scanner nutzen. Das Umstöpseln hat damit zumindest bei nahe beieinander stehenden Rechnern ein Ende.

Devolo senkt Preise seiner HomePlug-Produkte

Datenübertragung per Stromnetz wird nun auch bei Devolo günstiger. Nachdem immer mehr Anbieter mit eigenen HomePlug-Produkten auf den Markt kommen und die Preise immer mehr sinken, hat nun auch Devolo seine MicroLink-dLAN-Produktfamilie zur Datenübertragung (theoretische 14 Mbps) per Stromleitung günstiger gemacht. Nicht im Preis gesenkt wurde MicroLink dLAN Audio, mit dem sich Musik im MP3-Format über die Stromleitung übertragen lässt.

Standard für WLAN-Authentifizierung per SIM-Karte vollendet

Nutzername und Passwort durch SIM-Karte ersetzen. Das "WLAN Smart Card Consortium" hatte bereits im September 2003 seine Spezifikation 1.0 für eine WLAN-Authentifizierung per SIM-Karte veröffentlicht. Nun ist auch die "EAP-SIM Handler"-Spezifikation fertig, mit der geregelt wird, wie die Smart-Cards in Verbindung mit WLAN auf Notebooks, Handhelds und Mobiltelefonen genutzt werden.
undefined

D-Link liefert Ticket-Drucker für WLAN-Access-Point

Hersteller verspricht einfache und sichere Abrechnung von Hotspots. Als Ergänzung zu seinem Gateway "Airspot Gateway DSA-3100" bietet D-Link seit kurzem auch den Ticket-Drucker "DSA-3100P". Die Kombination soll - wie konkurrierende Lösungen - den Betrieb von kommerziellen Hotspots vereinfachen. "Für Cafés ist so z.B. die gleichzeitige Abrechnung eines Muffins, einer Tasse Kaffee und einer halben Stunde Surfzeit kein Problem mehr", verspricht D-Link.

4G Access Cube: WLAN-Würfel organisieren sich selbst

Drahtlose Netze auch ohne drahtgebundene Infrastruktur. Das Hamburger Unternehmen 4G-Systems zeigt auf der CeBIT mit dem 4G Access Cube eine "Multi Point to Multi Point"-Lösung für WLAN-Netze. Mit den kleinen WLAN-Würfeln sollen sich großflächige drahtlose Netzwerke ohne kostenintensive Infrastrukturmaßnahmen realisieren lassen, denn die Würfel vernetzen sich auch untereinander drahtlos per WLAN.

Datenübertragung mit 200 MBit/s per Stromleitung

DS2 beschleunigt Powerline auf 200 MBit/s. Das spanische Unternehmen DS2 zeigt auf der CeBIT erste Referenzimplementierungen seiner neuen Powerline-Chips, die über normale Stromleitungen Datenübertragungsraten von 200 MBit/s erreichen sollen. DS2 nutzt dazu eine OFMD-Modulation in Kombination mit speziellen Signalverarbeitungtechniken, um größere Bandbreiten zu ermöglichen.

Internet-Telefonie mit normalen DECT-Telefonen

Dosch&Amand stellt "Com-On-Air over IP" vor. Der auf DECT-Lösungen setzende Münchner Hersteller Dosch&Amand Systems hat zwei Produkte vorgestellt, mit denen normale drahtlose DECT-Telefone für Voice-over-IP (VoIP) eingesetzt werden können. Der Kunde kann zwischen einer als DECT-Schnittstelle dienenden PCI/PC-Card-Steckkarte oder einer eigenständigen DECT-VoIP-Basisstation wählen; nicht regulär in den Handel kommen wird die "schnurlose Telefondose" für Internet-Telefonie mit Analog-Telefonen.

Daten unter Strom: Acer und Netgear mit HomePlug-Adaptern

Datenübertragung per Steckdose fürs Heimnetz. Auf der CeBIT 2004 haben sowohl der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear als auch der PC-Hersteller Acer eigene HomePlug-Adapter zur Heimvernetzung per Stromnetz angekündigt. Während Netgear in den USA bereits früh mit HomePlug/Powerline dabei war und für die Einführung im deutschsprachigen Raum nur den "richtigen Zeitpunkt" abwarten wollte, ist Acer neu in dem Bereich.

Tenovis stellt virtuelle Telefonanlage vor

"Hosted Communication" speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Mit "Hosted Communication" will Tenovis auf der CeBIT ein flexibles Kommunikationspaket ohne technischen Ballast, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen vorstellen. Der Kunde muss sich dabei nicht länger darum kümmern, seine technische Ausstattung auf dem aktuellen Stand zu halten, dies übernimmt Tenovis.

Adaptec bringt PCI-Karte für FireWire800

Karte macht 800 MBit/s. Adaptec stellt mit dem PCI-Adapter FireConnect 8300 eine Karte vor, mit der sich PCs auf das schnellere FireWire800 aufrüsten lassen. Der Übertragungsstandard ist mit dem Vorgängerstandard FireWire400 abwärtskompatibel.

Sony, Philips und Nokia verbinden Geräte per RFID

Nahfeldkommunikation "NFC" fürs Wohnzimmer, das Handy und die Kreditkarte. Sony und Philips wollen einen neuen drahtlosen Vernetzungsstandard etablieren, der nicht nur eine einfache Vernetzung von benachbarter Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik ermöglichen soll. Die als "Nahfeldkommunikation" (engl. Near Field Communication, NFC) bezeichnete Technik verbindet kontaktlose eindeutige Geräteidentifikation via RFID, um den gesicherten drahtlosen Datenaustausch zweier aneinander gehaltener Geräte zu ermöglichen; eingesetzt werden soll die Technik nicht nur in Unterhaltungselektronik, sondern auch in mobilen Endgeräten sowie Kreditkarten.

FRITZ!Box: DSL-Modems mit Telefonie- und Netzwerkfunktionen

AVM Fritz!Box: Voice over IP und MMS im Festnetz. AVM hat auf der CeBIT 2004 zahlreiche neue Produkte und Anwendungen vorgestellt. Dazu gehören eine Lösung für Voice over IP und MMS im Festnetz, ein neuer USB-Bluetooth-Adapter, ein DSL-Modem mit einem USB- und zwei Ethernet-Anschlüssen sowie eine Gerätekombi für DSL, ISDN, Bluetooth, LAN und USB.

Günstige Gigabit-Switche von SMC mit 16 bzw. 24 Ports

Zudem managebare Ethernet-Switche vorgestellt. Auf der CeBIT 2004 zeigt SMC die zwei neuen, nicht managebaren Gigabit-Kupfer-Switche SMC8516T und SMC8524T mit 16 bzw. 24 Ports. SMC zielt damit auf Kunden aus kleinen und mittelständischen Unternehmen ab, die Fast-Ethernet durch Gigabit-Ethernet ablösen wollen.

Arcor: VPN-Lösung für unternehmensweite IP-Telefonie

Telefonieren per IP-Telefon oder Softwarelösung. Arcor bietet seine VPN-Lösungen jetzt mit der Option an, im Firmennetz auch per IP telefonieren zu können. Für Heimarbeiter, Mitarbeiter auf Reisen und für Außendienstmitarbeiter kann so beispielsweise mit dem Notebook oder einem IP-Telefon ein kombinierter Daten- und Telefonanschluss realisiert werden.

Preiswerte Gigabit-Ethernet-Karte von Netgear

WLAN-Karte WG311T erlaubt Datentransferraten von 108 MBit/s. Netgear stellt zwei preiswerte PCI-Netzwerkkarten für WLAN und Gigabit-Ethernet vor. Die Gigabit-Ethernet-Karte erlaubt Transferraten von 1.000 MBit/s über Twisted-Pair-Kabel, die WG311T hingegen soll 108 MBit/s per WLAN erreichen.

Profi-Version des IDE-Linux-Flash-Moduls Open-E NAS kommt

Open-E NAS Enterprise wird auf der CeBIT 2004 demonstriert. Nachdem die Open-E GmbH in 2003 ihr IDE-Flash-Modul als Open-E NAS 2.0 (ehemals "Ancom") sowie in 2004 dessen abgespeckte Version Open-E NAS SOHO vorstellte, soll auf der CeBIT 2004 erstmals die neue Enterprise-Version in Aktion gezeigt werden. Auch Open-E NAS Enterprise wird auf die IDE-Schnittstelle eines PCs gesteckt und wandelt diesen damit zum Linux-basierten NAS-Server (Network Attached Storage) um, unterstützt wie Open-E NAS 2.0 den RAID-Betrieb von IDE-Festplatten, bietet darüber hinaus aber zusätzliche Backup- und Synchronisationsoptionen.

Linksys: SpeedBooster soll WLAN-Geschwindigkeit erhöhen

Broadcom-Technik soll Netzwerk-Performance um bis zu 35 Prozent steigern. Mit "SpeedBooster" will die Cisco-Tochter Linksys ihrer nächsten Generation von WLAN-Produkten auf Basis von IEEE 802.11g zu höherer Geschwindigkeit verhelfen. Der Datendurchsatz eines kabellosen Netzwerkes soll sich mit der Technik um rund 35 Prozent steigern lassen. Dabei bleiben die neuen Produkte voll abwärtskompatibel mit bereits installierten 802.11b/g-Komponenten und enthalten zudem zusätzliche Sicherheitsoptionen sowie eine Kindersicherung.

Lancom präsentiert Komplettlösungen mit ADSL, WLAN und VPN

Wireless Kombi-Router Lancom 1521 Wireless ADSL und Lancom 1821 Wireless ADSL. Lancom zeigt auf der CeBIT 2004 in Hannover neue Wireless-Kombi-Router für den professionellen Einsatz in Büros und zur Filialanbindung via VPN. Der Lancom 1821 Wireless ADSL und der Lancom 1521 Wireless ADSL bieten in einem Gerät mit ADSL-Modem, 4-Port-LAN, WLAN und ISDN erheblich mehr Schnittstellen, wie sie sonst in einem einzelnen Gehäuse zu finden sind.

Netzwerk-Festplatte und DVB-S-Tuner fürs Heimnetz

Fast TV Server AG kündigt weitere Produkte für die CeBIT 2004 an. Neben ihren festplattenbestückten Digital-Videorekordern für analoges Fernsehen will die Fast TV Server AG auf der am 18. März startenden CeBIT 2004 auch die neuen DirectLAN-Produkte demonstrieren. Dazu zählen die Netzwerk-Festplatten-Gehäuse "DirectLAN Disk" sowie der Ethernet-Satelliten-Tuner "DirectLAN Sat", die sich beide an Anwender mit kleinen Heim- oder Büro-Netzwerken richten.

Agere will WLAN auf 150 MBit/s beschleunigen

Neue Software soll Durchsatz von Ageres WaveLAN-Chips erhöhen. Agere Systems will den Datendurchsatz seines Multimode-WLAN-Chips WaveLAN 802.11a/b/g mit Hilfe von standardkonformen Quality-of-Service-Techniken (QoS) und weiteren Software-Verbesserungen auf bis zu 150 MBit/s steigern. Dabei sollen sich die Chips aber weiter an die von der IEEE verabschiedeten WLAN-Standards halten.

Lancom: Firmware-Update bringt neue VPN-Funktionen

VPN-Router unterstützen durch Update bis zu fünf VPN-Kanäle. Mit Erscheinen der neuen Version 3.32 des Lancom Operating System (LCOS) unterstützen alle Lancom-VPN-Router der Modelle 1611, 1621, 1811 und 1821 serienmäßig fünf VPN-Kanäle. Bereits ausgelieferte Modelle können rückwirkend kostenlos mit dem Einspielen des neuen LCOS aufgerüstet werden.

Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion

JetFlash von Transcend speichert und sendet. Transcend hat den JetFlash-Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion vorgestellt. Der Stick arbeitet als IEEE802.11b-Wireless-LAN-Sender sowie auch als USB-1.1-Speicher. Er kommt in Ausrüstungsvarianten mit 128 bis 256 MByte RAM auf den Markt.
undefined

WLAN-Handy von ZyXEL auf der CeBIT 2004

Prestige 2000W macht VoIP mobil - zumindest in der Nähe eines WLAN-Access-Points. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller ZyXEL hat sein erstes Voice-over-IP-Produkt angekündigt: Das "Prestige 2000W VoIP Wi-Fi Phone" getaufte WLAN-Handy soll sowohl für Heim- als auch für Büro-Einsatz geeignet sein und VoIP-Dienste mobil nutzbar machen - zumindest dann, wenn sich ein 802.11b-fähiger WLAN-Access-Point in der Nähe befindet.