Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Intel beschleunigt Centrino

Intel PRO/Wireless 2100A unterstützt WLAN IEEE 802.11a. Intel hat jetzt mit der Intel PRO/Wireless 2100A eine neue, schnellere WLAN-Karte für Centrino-Notebooks vorgestellt. Statt wie die bisherigen Centrino-Karten mit IEEE 802.11b arbeitet die neue Karte nach 802.11a und kommt damit auf Geschwindigkeiten von 54 MBit pro Sekunde.

Centrino-Treiber für Linux

Linuxants DriverLoader 1.2 unterstützt auch Intels Centrino-Chips. Mit der Version 1.2 seines DriverLoaders bietet Linuxant nun eine Möglichkeit, um die Windows-Treiber für Intels Centrino-WLAN-Chips auch unter Linux zu nutzen. Intel selbst unterstützt Linux zwar in diversen Bereichen, einen Linux-Treiber für Centrino gibt es bislang aber nicht.

ARrtem: Access-Point erreicht 162 MBit pro Sekunde

Drei Funkmodule erlauben flexible Nutzung. Die Funkwerk-Tochter ARtem kündigte jetzt einen WLAN-Access-Point an, der über drei Funkmodule nach 802.11g und 802.11b verfügt. Dies soll vor allem einen einfachen und kostengünstigen Aufbau eines schnellen drahtlosen Backbones ohne Verkabelung einzelner Access Points erlauben.

Lancom verbessert Betriebssystem für VPN-Router

LCOS 3.20 mit neuen Funktionen und höherem Datendurchsatz. Die Lancom Systems GmbH bietet für ihre VPN-Router ein Firmware-Update auf die neue Version 3.20 des Router-Betriebssystems LCOS (Lancom Operating System) an. Neben verschiedenen Detailverbesserungen sollen Anwendern von Lancoms VPN-Routern kostenlos neue Funktionen geboten werden.

Neuer AVM-Access-Point vereint DSL, ISDN und Bluetooth

Kabellos online mit PCs und anderen Bluetooth-Geräten. Mit dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten aber jetzt erst verfügbaren Access Point "BlueFRITZ! AP-DSL" von AVM ist es Bluetooth-fähigen Geräten möglich, per Funkverbindung Zugang zu DSL oder ISDN zu erlangen. Zusätzlich lässt sich an der neuen DSL/ISDN-Basisstation noch ein PC über USB anschließen.

Kabellos drucken mit neuem Bluetooh-Adapter von HP

"HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" für Drucker mit USB- oder Parallel-Port. Mit dem "HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" bietet Hewlett-Packard eine Möglichkeit, Drucker mit USB- oder paralleler Schnittstelle in einem Umkreis von 10 Metern drahtlos anzusprechen. Alle Bluetooth-fähigen Geräte können so Druckaufträge drahtlos an den Adapter senden, ohne auf die Installation des jeweiligen Druckertreibers angewiesen zu sein.

Ferngesteuerte Stromzufuhr über das Web

Steuerung von PCs, Servern und USVs via IP, USB und seriell. Lindy hat ein Gerät vorgestellt, mit dem man per Internet auf die Stromversorgung von Rechnern, USVs, Routern oder anderen Geräten zugreifen kann. Damit lassen sich sämtliche Geräte, die ans Stromnetz angeschlossen sind, ein- oder ausschalten. Bis zu acht Geräte sind an einem Switch anschließbar. Der Lindy IPower Switch 1500 ist kaskadierbar und bietet so die Möglichkeit, bis zu 128 Geräte über eine IP-Verbindung zu managen.

54-MBit/s-WLAN-Breitband-Router mit integriertem DSL-Modem

Wireless Router ALL0277DSL von Allnet ab sofort erhältlich. Allnet bietet mit seinem neuen "Wireless Router ALL0277DSL" eine Komplettlösung aus DSL-Modem, Breitband-Router, 4er-Switch und WLAN-Access-Point. Letzterer unterstützt die WLAN-Standards 802.11g (theoretisch 54 MBit/s) und das verbreitete 802.11b (theoretisch 11 MBit/s) je mit 64- und 128-Bit-WEP-Verschlüsselung.

Proventia: Sicherheit All-in-One

ISS stellt umfassendes Sicherheitsprodukt vor. Internet Security Systems (ISS) hat jetzt mit Proventia ein All-in-One-Sicherheitsprodukt vorgestellt, das Firewall, VPN, Virenschutz sowie Intrusion-Detection und -Prevention unter einem Management-System vereinen soll. So will ISS Netzwerke vor Viren, unautorisiertem Zugang und Exploits schützen, Gefahren wie SQL Slammer, Code Red und MS Blaster eingeschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telefonbuch fürs Bildtelefon: Neuer Videokonferenz-Standard

ITU erwartet neuen Antrieb für Verbreitung von Internet-Videokonferenz-Systemen. Die ITU hat den neuen Videokonferenz-Industriestandard H.350 abgesegnet, der den Videokonferenz-Markt durch Vereinfachung und Kostensenkung der entsprechenden Systeme beleben soll. H.350 besteht genauer gesagt aus mehreren Standards, die es Nutzern ermöglichen sollen, die Video- oder Voice-over-Internet-Protokoll-Adresse anderer Teilnehmer zu finden, ähnlich einer E-Mail-Adresse oder normalen Telefonnummer.
undefined

Fraunhofer-Forscher binden Lautsprecher ins Netzwerk ein

ivistar Kommunikationssysteme vertreibt Fraunhofer-Entwicklung IPCom. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt derzeit ein IPCom getauftes System, bei dem aufwendige Tonanlagen bei Veränderungen nicht mehr am Mischpult konfiguriert oder durch Techniker neu verdrahtet werden müssen. Mit "IPCom" werden Mikros und Lautsprecher ins Netzwerk eingebunden und per Mausklicks konfiguriert.

Toshiba zeigt neue WLAN-Technik mit 100 MBit/s

Toshiba-Labor demonstriert Multi-Antennen-Empfangsverfahren in Genf. Das "Telecommunications Research Laboratory" (TRL) von Toshiba hat spezielle Empfangsalgorithmen entwickelt, die stabile Verbindungen in ansonsten störungsanfälligen WLAN-Netzen ermöglichen sollen. Bei geringer Komplexität erreiche entsprechende WLAN-Hardware damit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s.

IBM entwickelt Sicherheitsdienst für WLANs

Dienst soll vor Eindringlingen in Wireless-LANs schützen. IBM hat jetzt einen Intrusion-Detection-Dienst vorgestellt, der Kunden gegen Angriffe auf ihr Wireless-LAN schützen soll. Der von IBM Global Services bereitgestellte Dienst nutzt eine von IBM entwickelte "Sniffing-Technologie", die vor Eindringlingen warnen soll.
undefined

Netgear WG121 - USB-2.0-Adapter für 54-MBit/s-WLAN

Schnelle Funkvernetzung per externem Adapter für WLAN nach IEEE 802.11g. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear hat die Auslieferung seines "WG121" getauften, externen IEEE-802.11g-WLAN-Adapters für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Erst die USB-2.0-Schnittstelle kommt mit der höheren Datenrate (theoretisch 54 MBit/s) klar.

devolo senkt HomePlug-Adapter im Preis

Einsteiger-Paket für Vernetzung per Steckdose sinkt auf rund 170,- Euro. Die devolo AG senkte zum Oktober-Anfang die Preise für ihre zum HomePlug-Standard kompatiblen MicroLink-dLAN-Produkte ("direct Local Area Network"), mit deren Hilfe eine Ethernet-Vernetzung über die Stromleitungen im Haus möglich ist. Beispielsweise kostet das entweder für die USB- oder die Ethernet-Schnittstelle geschnürte Einsteigerpaket mit zwei HomePlug-Adaptern nun 169,90 Euro, anstatt bisher 229,90 Euro.

Neuer 802.11g-Access-Point von HP ProCurve

Netzwerkfunktionen für Unternehmensbedürfnisse. HP ProCurve hat den neuen Wireless Enterprise Access Point 420 vorgestellt. Er bietet Unterstützung für den IEEE-802.11g-Standard (Übertragungsrate brutto 54 Mbps). Außerdem ist er für den Einsatz in gemischten Wireless-LAN-Umgebungen geeignet, die sowohl IEEE 802.11g als auch IEEE 802.11b (Brutto-Übertragungsrate 11 Mbps) verwenden.

LG bringt WLAN-Access-Point in Form einer PCI-Karte

LW-AP100 mit integriertem Switch und Netzwerkadapter für Wireless LAN. LG Electronics will eine multifunktionale Netzwerkkarte auf den Markt bringen, die die Funktionen eines drahtlosen Access Points, einer kabelgebundenen LAN-Karte und eines Switches vereint. Der LW-AP100 unterstützt den IEEE-802.11b-Standard und verbindet den Desktop-Computer mit verschiedenen drahtlosen Clients bei einem Datendurchsatz von bis zu 11 Mbps.

54-MBit/s-WLAN bis 2 Kilometer Reichweite

Zugang auf der letzten Meile und für Breitband-Metronetze. Proxim stellte mit Tsunami MP.11a eine drahtlose Netzlösung für den Outdoor-Bereich vor, die ab sofort auch in Deutschland erhältlich sein soll. Das neue Produkt bietet Service Providern und Unternehmen eine Datenrate von 54 MBit/s in drei verschiedenen 5-GHz-Frequenzbändern. Darüber hinaus ermöglicht Tsunami MP.11a den Unternehmensaussagen zufolge den Aufbau von Verbindungen in dicht besiedelten städtischen Umgebungen, da keine Sichtverbindung erforderlich ist.

Linksys: Kabellose Freiheit für Spielekonsolen

Xbox, PlayStation 2 und Gamecube drahtlos vernetzen. Mit dem Wireless-B Game Adapter WGA11B sowie dem Wireless-G Game Adapter WGA54G kündigt die Cisco-Tochter Linksys zwei drahtlose Netzwerkadapter speziell für Spielekonsolen an. Mit beiden lassen sich Konsolen wie die PlayStation 2, Xbox oder Gamecube miteinander oder auch mit dem Internet verbinden.
undefined

Lüfterloser Mini-PC 'Hush Mini-ITX' als Heim-Gateway

VIAs EPIA-CL10000-Mainboard sorgt für zwei Ethernet-Anschlüsse. Hush bietet sein "Mini-ITX" getauftes, passiv gekühltes Design-PC-System nun auch mit VIAs EPIA CL10000 an. Wie beim EPIA M10000 arbeitet darauf ein aufgelöteter 1-GHz-C3-Prozessor, allerdings verzichtet das Mini-ITX-Mainboard auf Raumklang und bietet dafür zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstellen, um den Rechner dann als leises Heimnetz-Gateway, Router und Firewall einsetzen zu können.
undefined

Intel: Funknetzen gehört die Zukunft - weg mit dem Kabel

Chipriese präsentiert in Entwicklung befindliche Funktechniken auf dem IDF 2003. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose war Datenfunk mit aktuellen und kommenden WLAN- und WMAN-Standards eines der zentralen Themen. Intel will 2004 als Erster IEEE-802.16a-konforme Chips zur Überbrückung der letzten Meile(n) marktreif haben, sich an der nun startenden Entwicklung des deutlich schnelleren IEEE 802.11a/g-Nachfolgers IEEE 802.11n beteiligen und auf bestehender WLAN-Hardware Mesh-Netzwerke ermöglichen. Bei diesen kann jeder Teilnehmer für andere als Relaisstation dienen, so dass unter anderem weniger Access-Points mit eigener Ethernet-Anbindung benötigt werden.

Microsoft stellt WLAN-Produkte vor

Drahtloser Netzwerk-Adapter für die Xbox. Microsoft hat unter der Marke "Wireless-G" eine eigene Serie von Produkten für drahtlose Netzwerke in den USA vorgestellt, die dem WLAN-Standard 802.11g entsprechen. Darunter findet sich neben einer Basis-Station und Adapter-Karten für PCs und Notebooks auch ein WLAN-Adapter für Microsofts Spielekonsole Xbox.
undefined

FRITZ!X ISDN - Neue ISDN-Einsteigeranlage von AVM

Anschluss von zwei analogen Endgeräten und integrierte ISDN-Karte. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM liefert eine günstige Telefonanlage speziell für ISDN-Einsteiger, mit der sich das vorhandene analoge Telefon und Fax weiter einsetzen lassen. Für die Interneteinwahl mit dem PC ist eine FRITZ!Card integriert - wobei die Software dafür sorgen soll, dass der PC und die analogen Anschlüsse vor unerwünschten Verbindungen zu teuren 0190er- oder 0900er-Nummern geschützt sind.

Philips stellt stromsparende Kleinst-WLAN-Technik vor

Vollständiges 802.11b-Chipset für mobile Endgeräte. Philips hat eine Niedrigenergie-IEEE-802.11b-Wireless-LAN-Lösung vorgestellt, die unter anderem in Handys, Smart Phones, PDAs, Voice-over-IP-Telefone und andere portable Geräte verbaut werden und deutlich kleiner als bisherige Lösungen sein soll.

Mini-Linux für den Linksys-WLAN-Router WRT54G

Winzige Linux-Distribution lädt in die Ramdisk des Access Points. Mit der "Mini wrt54g Distribution Version 0.1" von Jim Buzbee ist es möglich, ein kleines Paket aus Linux-Tools in der Ramdisk des Linksys "Wireless-G Router WRT54G" zu installieren. Sollte dabei irgendetwas schief gehen, muss der 802.11g-Access-Point einfach nur aus- und wieder eingeschaltet werden.

VIA mit eigenen Gigabit-Ethernet-Controllern

In Zusammenarbeit mit Cicada Semiconductor entwickelt. VIA Networking Technologies, eine Tochter vom Prozessor- und Chipsatz-Hersteller VIA Technologies, hat eigene Gigabit-Ethernet-Controller angekündigt. Einen Teil der Technik - den SimplPHY Transceiver - hat VIA von Cidada eingekauft, die resultierenden "VIA Velocity Controller" sollen auf PCI-Karten und direkt auf Mainboards zum Einsatz kommen können.

Devolo bringt WLAN-Anschluss für die Steckdose

Neuer MicroLink-dLAN-Wireless-Adapter mit Funkschnittstelle. Devolo erweitert seine MicroLink-dLAN-Produktlinie um einen HomePlug-Adapter mit Funkschnittstelle. MicroLink dLAN Wireless schlägt damit eine Brücke zur WLAN-Welt und umgeht so Empfangsstörungen durch dicke Betondecken und -wände im Gebäude über das Stromnetz.

Siemens kombiniert WLAN-Router und DECT-Telefon

Gigaset SX550i dsl/cable soll drahtlose Kommunikation im ganzen Haus abwickeln. Siemens bringt den ersten WLAN-Router mit integriertem DECT-schnurlos-Telefon für ISDN-Telefonanschlüsse und Anrufbeantworter auf den Markt. Für den Datentransfer zwischen PC und Laptop setzt Siemens auf den Wireless-LAN-Standard 802.11g bis zu 54 MBit/s.

Netgear Wireless Bridge mit 54 MBit/s

WGE101 zur schnurlosen Anbindung von Netzwerkgeräten. Netgear hat mit der WGE101 eine WLAN-Netzwerkbridge angekündigt, die mit dem 802.11g-Protokoll arbeitet und mit der sämtliche Geräte, die über einen RJ45-Ethernet-Anschluss verfügen, drahtlos in Netzwerke eingebunden werden können.

Adaptec will Server beschleunigen (Update)

Netzwerkbeschleuniger sollen die Server-CPUs entlasten. Adaptec hat mit dem Network Accelerator 7711 eine Netzwerkkarte vorgestellt, die der CPU die Verarbeitung der TCP/IP-Daten abnimmt. Damit steht der CPU mehr Rechenzeit für andere Aufgaben zur Verfügung.
undefined

Dual-WLAN-Router soll 108 Mbps schaffen (Update)

Einsatz von bis zu zwei IEEE-802.11a/g-Funkmodulen für Parallelbetrieb. Lancom hat mit der Auslieferung eines mit bis zu zwei 54-Mbps-Funkmodulen und zwei Dualband-Diversity-Antennen ausgestatteten WLAN-Routers "Lancom 3550 Wireless" begonnen. Das Gerät unterstützt die Datenfunk-Standards IEEE 802.11a (54 Mbps), IEEE 802.11g (54 Mbps) sowie das ältere 802.11b (11 Mbps) und soll in Verbindung mit den Funknetzwerkkarten der Lancom-AirLancer-54-Serie Übertragungsraten von bis zu 108 Mbps im IEEE-802.11a-Betrieb (Turbo-Modus) ermöglichen.

SMC springt auf den Zug auf: Preiswerte Gigabit-Hardware

PCI-Karte für 30,- US-Dollar, Switch ab 130,- US-Dollar. SMC Networks will nun auch preiswerte Gigabit-Ethernet-Hardware für den SoHo-Markt anbieten. Bislang war dieser noch kleine Markt fast ausschließlich taiwanesischen und chinesischen Billiganbietern überlassen worden.
undefined

Corinex-DSL-Router für die Steckdose ab September erhältlich

Vom Breitbandmodem ins häusliche Stromnetz. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex hat nun auch seinen "Powerline Router" vorgestellt, der einen DSL-Router mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch und einen HomePlug-1.01-kompatiblen Powerline-Adapter beherbergt. Letzterer ermöglicht eine Netzwerk- und Internetnutzung über das Stromnetz in Wohnung oder Einfamilienhaus - sofern für die einzelnen Zimmer entsprechende Powerline-Adapter für die Steckdosen erworben werden.
undefined

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 56 Kilometer weit

Antenne aus Material für 98,- US-Dollar aus dem Baumarkt gebaut. Im Rahmen des 2003er Defcon Wi-fi Shootouts, einem Wettbewerb in mehreren Kategorien zur Erzielung hoher Reichweiten von 802.11b-Antennen, hat das Sieger-Team in der Kategorie Do-it-Yourself eine Distanz von mehr als 56 Kilometern erreicht.
undefined

Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

Zur zentralen Internet-Anbindung etwa von Mehrfamilienhäusern geeignet. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex will die letzte Lücke in der Netzwerktechnik für Kleinbüros und Heimnetzwerke schließen. Neben WLAN, Ethernet und PowerLine/HomePlug steht mit dem neuen "CableLAN Adapter" nun auch das häusliche TV-Kabelsystem zur Datenübertragung zur Verfügung.

Artem: WLANs mit bis zu 4 Kilometer Reichweite

54 MBit/s Übertragungsrate möglich. Ab Mitte August 2003 will ARtem Funk-Bridges mit einer Übertragungsrate von 54 MBit/s nach dem IEEE-802.11g-Standard anbieten. Die Reichweiten der Geräte sollen zwischen 50 Meter und über 4 Kilometer reichen. Auch die Anbindung von bis zu sechs Bridges auf eine Bridge als Hauptstation sei möglich.

NEC und Motorola arbeiten an WLAN-fähigen Handys

Marktreifes Infrastruktur-System soll 2004 verfügbar sein. Motorola hatte bereits Anfang 2003 die Entwicklung von WLAN-fähigen Handy-Chipsätzen angekündigt und auch andere - darunter Agere - arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen. Gemeinsam mit NEC will Motorola nun an der Verschmelzung von Wireless Local Area Networks (WLAN), Voice over Internet Protocol (VoIP) und Mobilfunk arbeiten.

WLAN-Nutzung: Wenn einer alle ausbremst

Eine schlechte Verbindung kann alle Nutzer eines Access-Points ausbremsen. Forscher des französischen CNRS-Instituts für Informatik und angewandte Mathematik, "IMAG", suchen eine Lösung für ein Netzwerkarchitektur-Problem von Datenfunknetzen, das zumindest bei den immer verbreiteteren 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard auftritt. Dabei werden alle aufgebauten Verbindungen auch bei hervorragender Signalqualität automatisch auf die Geschwindigkeit des am langsamsten angebundenen WLAN-Netzwerkteilnehmers abgesenkt.
undefined

ElectAura-Net - Mensch und Teppich als Breitband-Netz

Lösung für Inhouse-Vernetzung von mobilen Geräten und stationärem Netzwerk. Mit "ElectAura-Net" hat Masaaki Fukumoto von NTT DoCoMo Multimedia Labs auf der Siggraph 2003 eine neue Technik demonstriert, die mobile Geräte auch ohne Datenfunk (im herkömmlichen Sinn) und Kabel mit dem Inhouse-Netzwerk verbinden soll. Dabei werden elektrische Felder am menschlichen Körper und dem Fußboden als Übertragungsmedium genutzt, um Daten mit hoher Geschwindigkeit auszutauschen.
undefined

Food Simulator - Haptische Schnittstelle gaukelt Nahrung vor

Japanischer "Food Simulator" wurde auf der Siggraph 2003 in Aktion gezeigt. Mit dem "Food Simulator" hat Hiroo Iwata von der japanischen University of Tsukuba den wohl ersten Nahrungsmittel-Simulator auf der Siggraph 2003 (vom 27. bis 31. Juli 2003) vorgestellt. Bei dem in den Mund zu steckenden Gerät handelt es sich um eine haptische Schnittstelle, welche den Kauwiderstand, den Geschmack und die Geräusche von Nahrung nachempfindet.
undefined

AVM bietet neues DSL-Modem für die USB-Schnittstelle

FRITZ!Card DSL SL USB mit programmierbarer LED. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat sein Angebot an DSL-Endgeräten um ein weiteres externes DSL-Modem für die USB-Schnittstelle erweitert. Die knallrote, etwa mobiltelefongroße "FRITZ!Card DSL SL USB" erlaubt die Auswahl, welche Informationen per LED angezeigt werden, z.B. ob Fastpath aktiviert ist oder nicht.

PDA-Entwicklung: Apple-Urgestein Wozniak erweitert wOz-Team

Management um ehemalige Palm-, PalmSource- und Pixo-Mitarbeiter erweitert. Über die Pläne von Steve Wozniaks Anfang 2002 gegründetem Unternehmen "Wheels of Zeus" (wOz) gibt es immer mehr Informationen, unter anderem eine aktuelle Ankündigung über die Erweiterung des Management-Teams um drei ehemalige Palm-, PalmSource- bzw. Pixo-Mitarbeiter. Apple-Urgestein Wozniak will mit wOz eine neue datenfunkfähige Handheld-Plattform etablieren.

Red-M will drahtlose Netze schützen

Red-Alert warnt vor unbefugten Eindringlingen in Funknetze. Red-M kündigte jetzt mit Red-Alert eine Lösung an, die vor Eindringlingen in drahtlose Netze warnen soll. Red-Alert unterstützt dabei sowohl 802.11b als auch Bluetooth und soll so helfen, private drahtlose Netze vor unbefugtem Zugriff von außen zu schützen.

Kritischer Fehler in Ciscos Betriebssystem

Sicherheitslücke erlaubt es, Router und Switches lahm zu legen. Cisco warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in seinem Betriebssystem IOS. Betroffen sind alle Geräte, die mit IOS laufen und IPv4-Pakete verarbeiten, die durch den Fehler im IOS außer Betrieb gesetzt werden können.

SMC bietet weitere 802.11g-Produkte an

Wireless Access Point und PC-Card. SMC Networks hat weitere Produkte für den schnellen 802.11g-Standard angekündigt. Die Geräte sollen auch a/b-WLAN-abwärtskompatibel sein und Sicherheitsfunktionen bieten, die den Einsatz in Unternehmen erlauben.