Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

undefined

WiFi-Finder - Mini-Box meldet WLAN-Netz

Zubehörspezialist Kensington will Hotspot-Suche vereinfachen. Wer nicht erst sein Notebook oder seinen PDA herauskramen und starten will, nur um herauszufinden, dass gar kein WLAN in der Nähe ist, für den bietet Kensington nun ein etwa zigarettenschachtelgroßes Gerät an: Der Kensington WiFi-Finder teilt auf Knopfdruck mit, ob es im Umkreis von 60 Metern WLAN-Aktivität bzw. einen Hotspot gibt.

STG zeigt WLAN-Versorgung via Satellit

WLAN-Zugänge auch für abgelegene Regionen. Das Bochumer Unternehmen STG Kommunikations- und Nachrichtentechnik will auf der IFA 2003 eine Lösung für satellitengestützte WLAN-Hot-Spots vorstellen. Die Verbindung aus WLAN-Technologie mit einer bidirektionalen Satellitenverbindung soll es erlauben, selbst in Regionen außerhalb der Ballungszentren und DSL-Infrastrukturen Hot-Spots zu betreiben.

Intel: WLAN-Chips zur Überbrückung der "letzten Meile"

802.16A soll schnurlos Breitband liefern. Intel will nun in Zusammenarbeit mit Alvarion Chips für den IEEE-802.16a-Standard entwickeln, womit ein drahtloser Breitband-Zugang als Alternative zu bestehenden Verfahren wie Kabel und Digital Subscriber Lines (DSL) für die "letzte Meile" realisiert werden soll.
undefined

Easyhome MR850power - DSL-Router und HomePlug in einem

Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. Mit dem "easyhome MR850power" bietet die deneg easyhome GmbH eine Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. So stehen nicht nur drei Ethernet-Anschlüsse, sondern auch eine Schnittstelle zur Einbindung von Geräten über das Stromnetz zur Verfügung - die angeschlossenen Geräte können schließlich per DSL-Leitung mit dem Internet verbunden werden.

Gigabit-Preisoffensive bei Starchip: Switch für 106,- Euro

Kupfer-Ethernetlösungen werden deutlich günstiger. Starchip, ein Anbieter von drahtloser und drahtgebundener Netzwerktechnik, startet mit seiner Gigabit-Produktreihe eine Preisoffensive: Ab sofort sind zum einen zwei Gigabit-Ethernet-Adapter (mit 32- oder 64-MBit-Technologie) und zum anderen die 5G-, 8G- und 24TX+2G-Port Gigabit Smart Switches zu recht günstigen Preisen erhältlich.

NEC: 100-km-Glasfaserübertragung mit Quantenkryptografie

Einzel-Photon über 100 km herkömmliche Glasfaser-Leitung übertragen. NEC, die Telecommunications Advancement Organization of Japan (TAO) und die Japan Science and Technology Corporation (JST) haben die erfolgreiche Übertragung eines einzelnen Photons über 100 km Niedrigpreis-Glasfaser vermeldet. Dabei wurde ein Quantenkryptografiesystem eingesetzt, das eine sichere Datenübertragung ermöglichen soll.
undefined

1stWAVE bringt USB-WLAN-Adapter für die Hauswand

Wetterfestes Gerät für die Unternehmens- oder Wohnungs-Vernetzung. Die 1stWAVE Wireless International GmbH bringt mit ihrem "Professional Outdoor USB Client II" einen wetterfesten WLAN-Adapter für den Anschluss an die USB-Schnittstelle. Für guten Empfang soll eine 6dBi-Antenne sorgen, die am Ende des 5 Meter langen, doppelt abgeschirmten USB-Kabels zusammen mit der eigentlichen WLAN-Funkeinheit untergebracht ist.

Drahtloser Druck-Server von D-Link

Air DP-311P bindet Drucker drahtlos ins Netzwerk ein. D-Link bietet mit dem Air DP-311P jetzt einen drahtlosen Druck-Server an. An den drahtlosen Ein-Port-Druck-Server kann direkt ein Drucker über den Parallel-Port angeschlossen werden. Der Zugriff vom PC oder Notebook kann dann drahtlos per WLAN erfolgen.

D-Link mit USB-WLAN-Stick für Windows und MacOS

WLAN-Winzling bringt nur 4,4 Gramm auf die Waage. D-Link hat einen USB-WLAN-Stick vorgestellt, der sowohl an Windows- als auch an MacOS-Rechnern betrieben werden kann. Das Gerät ist gerade einmal so groß wie ein USB-Speicherstick und ist 802.11b-(11-Mbps-)kompatibel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft erweitert Windows um iSCSI

Windows-Treiber für iSCSI-Netzwerk-Datenspeicher nun verfügbar. Nachdem das "Internet Small Computer System Interface" (iSCSI) als Standard für IP-Netzwerk-Speicherlaufwerke seit September 2002 abgesegnet ist und erste iSCSI-fähige Produkte auf den Markt gekommen sind, liefert nun auch Microsoft entsprechende Treiber für seine Windows-Betriebssysteme. Im iSCSI Software Initiator Package für Windows 2000 bis Windows 2003 Server enthalten sind das Dienstprogramm iSCSI Initiator Service und der zugehörige Software-Treiber.

ARtem mit Aufrüst-Angebot für seine 11-Mbps-WLAN-Produkte

Umtauschaktion zum Wechsel von IEEE 802.11b auf IEEE 802.11g. Wer bereits einen WLAN-Access-Point von ARtems Produktfamilie Onair ComPoint nach IEEE-802.11b-Standard (theoretische 11 Mbps) besitzt, dem will der Hersteller nun mit einer Umtauschaktion zu schnellerer IEEE-802.11g-Hardware (theoretische 54 Mbps) verhelfen. Das zurückgegebene "Altgerät" wird je nach Modell mit einem Preis von 200,- bzw. 250,- Euro (ohne MwSt.) angerechnet.

AVM aktualisiert FRITZ!-Software und BlueFRITZ!-Treiber

Auch neue Firmware für Bluetooth-Access-Points verfügbar. AVM bietet für seinen "BlueFRITZ! USB" getauften USB-Bluetooth-Adapter einen überarbeiteten CAPI-Treiber für Windows 2000 und XP an, der verschiedene neue Profile mit sich bringt und zudem eine einfachere Überwachung des Netzwerks erlaubt. Für die Bluetooth-Access-Points hat AVM ein Firmware-Update veröffentlicht. Ebenfalls aktualisiert wurde die FRITZ!-Software für alle Produkte - so unterstützt FRITZ!web nun auch Netzwerkfreigabe, Traffic Shaping, Portfreigabe und Anbieterwechsel bei "Besetzt".
undefined

Allnet liefert sein Bluetooth-V.90-Modem aus

Drahtlose Anbindung ans Analognetz. Mit seinem Bluetooth-Modem ALL1560 will nun auch Allnet eine bequeme drahtlose Anbindung vom heimischen PC oder Notebook an einen analogen Telefonanschluss ermöglichen. Allerdings muss dazu der Computer auch bereits mit einem Bluetooth-Adapter ausgestattet sein bzw. dieser hinzugekauft werden.

Texas Instruments: FireWire-Bauelemente für Heimvernetzung

Neue FireWire-Spezifikation überbrückt größere Entfernungen. Texas Instruments hat die ersten Produkte für den Schnittstellenstandard 1394b (FireWire) vorgestellt, mit denen man Computer und Audio-/Videogeräte (AV) miteinander vernetzen können soll. IEEE 1394b ermöglicht größere Reichweiten und höhere Leistung für Anwendungen in den Bereichen Heimvernetzung und Unterhaltung, wie beispielsweise Video- und Audioanlagen für das ganze Haus.

Netgear erweitert Angebot um 802.11g-WLAN-PCI-Karte

Zur schnellen Anbindung von Desktop-PCs ans drahtlose Heim- oder Firmennetz. Der Netzwerkhardwarehersteller Netgear hat nun auch eine zum kürzlich abgesegneten 54-Mbps-WLAN-Datenfunkstandard IEEE 802.11g kompatible PCI-Steckkarte unter der Bezeichnung WG311 ins Sortiment aufgenommen. Eine abnehmbare und ausrichtbare Antenne soll dafür sorgen, dass Reichweite und Funksignalstärke optimal genutzt werden können.

Bluetooth-Digitalkamera vorgestellt

Concord Eye-Q Go Wireless überträgt Bilder per Nahbereichsfunk. Concord hat ein National-Semiconductor-Bluetooth-Modul in seine neue Digitalkamera "Concord Eye-Q Go Wireless" eingebaut. Ohne jegliche Verbindungskabel kann der Kamerabenutzer mit dieser Technik seine Fotos an Laptop-Computer, Drucker, PDAs und Handys übertragen.

TI bietet WLAN/Bluetooth-Kombi-Chipsatz

Gleichzeitige WLAN-Nutzung und Bluetooth-Daten- und Sprachkommunikation. Nachdem wir bereits über das WLAN/Bluetooth-Modul von USI berichteten, in dem Technik zweier Hersteller verbunden wird, hat nun der Chiphersteller Texas Instruments eine entsprechende Komplettlösung für Hersteller von Netzwerkhardware angekündigt. Mobiltelefone, Smartphones, PDAs und Notebooks sollen damit die Koexistenzprobleme von nahe beieinander betriebenen 802.11b/g- und Bluetooth-Netzen (beide im 2,4-GHz-Frequenzband) vermeiden können.
undefined

Erstes kombiniertes WLAN/Bluetooth-Modul angekündigt

Speziell für den Einbau in PDAs, Smartphones und andere mobile Geräte gedacht. Der WLAN-Chip-Produzent Agere Systems und der taiwanesische Hersteller Universal Scientific Industrial (USI) haben die gemeinsame Entwicklung eines der ersten kombinierten WLAN/Bluetooth-Module angekündigt. Damit soll die problemlose und stromsparende Nutzung beider Datenfunknetze möglich werden.

ROSE: Freie Software macht Computer zum WLAN-Access-Point

Radionet bietet Linux-basierte WLAN-Software unter der GPL an. Der finnische WLAN-Spezialist Radionet hat jetzt mit seinem Radionet Open Source Environment (ROSE) eine freie Plattform zur Errichtung von WLAN-Access-Points veröffentlicht. Die Linux-basierte Lösung soll es sowohl System-Integratoren, Geräteherstellern als auch Privatnutzern ermöglichen, WLAN-Access-Points nach den IEEE-802.11-Standards zu bauen.

WLAN-Markt mit dreistelligem Wachstum in 2002

Hersteller profitierten weniger dank gleichzeitigem Preisverfall. Laut den Marktforschern von Gartner Dataquest ist die weltweite Auslieferung von WLAN-Hardware im Jahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 120 Prozent gewachsen. Waren es 2001 noch 8,9 Millionen ausgelieferte Geräte, verkauften die Hersteller 2002 schon 19,5 Millionen WLAN-Produkte. Da Letztere jedoch dank der steigenden Anbieterzahl und der größeren Konkurrenz gleichzeitig deutlich im Preis sanken, fiel die Umsatzsteigerung mit 29 Prozent nicht ganz so stark aus.

Ethernet per Stromnetz: Devolo stellt HomePlug-Pakete vor

MicroLink-dLAN-Produkte nun auch im Doppelpack. Die Aachener devolo AG bietet ihre Ethernet-per-Steckdose-Produkte der MicroLink-dLAN-Serie nun auch im günstigeren Doppelpack. In den Paketangeboten sind entweder zwei HomePlug-Ethernet-Adapter oder ein Ethernet- und ein USB-Gerät zusammengepackt, was gegenüber dem Kauf der Einzelprodukte 30 Euro sparen soll.

WLAN-Hersteller mit zahlreichen Updates wegen IEEE 802.11g

Firmware-Updates kommen in den nächsten Wochen. Die Ratifizierung des schnellen WLAN-Standards IEEE 802.11g sorgt für emsige Treiberupdates und Ankündigung diverser WLAN-Gerätehersteller. Das Standardisierungsgremium des "Institute of Electrical and Electronics Engineers" IEEE hatte den Standard finalisiert.

Netgear bietet Firmware-Upgrade auf 802.11g-Standard

Im Juni kommen Updates für den Wireless-Router WGR614 und den Access-Point WG602. Nachdem der 54-Mbps-WLAN-Standard 802.11g nun vom IEEE-Gremium in seiner endgültigen Version abgesegnet wurde, trudeln die ersten Meldungen über angepasste Firmware-Versionen von Netzwerk-Hardware-Herstellern ein. Netgear will in der kommenden Woche (25. Kalenderwoche) auf seinen Websites mit den ersten kostenlosen Firmware-Upgrades aufwarten, welche die neuesten Spezifikationen des g-Standards berücksichtigen.

IEEE verabschiedet schnellen WLAN-Standard

IEEE 802.11g nun offiziell als Standard verabschiedet. Das Standards Board des "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) hat jetzt den schnellen WLAN-Standard IEEE 802.11g verabschiedet. IEEE 802.11g arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie der weit verbreitete Standard IEEE 802.11b, bietet aber mit 54 MBit pro Sekunde eine deutlich höhere Bandbreite als die 802.11b mit 11 MBit pro Sekunde.

USB Extender: USB-Verlängerung bis auf 50 Meter

Lindy-Produkt erlaubt Betrieb weit entfernt vom PC. Der Einsatzort von USB-Geräten wie beispielsweise Scannern und Druckern, CD-Brennern und Digital-Kameras ist mitunter sehr begrenzt. Beiliegende USB-Kabel sind meistens nur rund einen Meter lang und schränken somit die Platzierungsmöglichkeiten der Geräte ein. Ein neues Gerät von Lindy soll per Netzwerkkabel USB-1.1-Signale über eine Strecke von bis zu 50 Metern transportieren. Mäuse und andere USB-Low-Speed-Devices können theoretisch sogar bis zu 100 Meter vom PC entfernt betrieben werden.

WLAN für Xbox, PlayStation 2 und Konsorten

SMC stellt Ethernet to WLAN Box vor. SMC Networks hat ein neues Produkt seiner EZ-Connect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt, mit dem man ethernetfähige Geräte mit WLAN-Eigenschaften ausstaffieren kann. Der SMC2671W-Adapter arbeitet im 2,4-GHz-Band mit einer maximalen Bandbreite von 11 Mbps.

SMC Networks bringt Firmware-Update für WLAN-Produkte

Firmware von Intersil steigert Datendurchsatz in 802.11b/g-Netzen. Der Netzwerkhardware-Hersteller SMC Networks bietet für seine auf Intersil-Chips basierenden IEEE-802.11-Pre-g-WLAN-Produkte ein Firmware-Update an, das den Datendurchsatz um bis zu 50 Prozent steigern soll. In gemischten 802.11g- und 802.11b-Netzen soll der Durchsatz mit Hilfe des Updates gar um bis zu 300 Prozent verbessert werden.

Allnet-DSL-Router mit dynamischem VPN

VPN-Anbindung auch ohne feste IP-Adressen. Mit dem neuen DSL-Router ALL1294VPN und dessen Unterstützung von dynamischem VPN will Allnet eine sichere Anbindung von Heimbüro und Firma ermöglichen. Mittels DynDNS lassen sich über normale DSL-Anschlüsse und somit auch ohne feste IP-Adressen beide Enden des VPN miteinander verschlüsselt anbinden und finden sich bei Wechsel der IP-Adressen automatisch wieder.

Neuer VDSL-Chip von Infineon

Hochintegrierter Chip erlaubt Datenraten von bis zu 100 MBit/s. Auf der Fachmesse Supercomm hat Infineon jetzt eine neue Halbleiterlösung für anspruchsvolle Dienste via xDSL vorgestellt. Auf nur 1,4 Quadratzentimetern bringt Infineon dabei über 4 Millionen Transistoren und andere elektronische Elemente unter, die digitale Informationen per VDSL (Very High Data Rate Digital Subscriber Line) über herkömmliche Kupferleitungen mit einer maximalen Datentransferrate von 100 Megabit pro Sekunde übertragen können.

Intel: Software-Update macht Centrino WPA-fähig

Unterstützung für sicherere WLAN-Authentifizierung dank neuer Software. Zeitgleich mit der Einführung neuer Centrino-Prozessoren hat Intel auch ein Update für die Netzwerktreiber der zugehörigen Intel-WLAN-Chips vorgestellt. Das Software-Update für Intel Pro/Wireless 2100 Mini-PC-Adapter - die Intel Pro Network Connection Software Version 7.1 - unterstützt nun auch den Wi-Fi Protected Access (WPA).

Netgear bringt WLAN-Ethernet-Bridge

ME101-Wireless-Ethernet-Bridge ab Ende Juni 2003 verfügbar. Nachdem ARtem, D-Link, LinkSys, StarChip Systems und andere bereits WLAN-Ethernet-Bridges anbieten, folgt nun auch Netgear mit einem entsprechenden Produkt. Die "ME101 Wireless-Ethernet-Bridge" erlaubt die Einbindung von Ethernet-fähigen Geräten wie PCs, Spielekonsolen oder Unterhaltungselektronik ins 802.11b-kompatible drahtlose Netzwerk (WLAN).

Motorola demonstriert stromsparenden ZigBee-Datenfunk

Erste Prototypen für IEEE-802.15.4-basierte drahtlose Netzwerktechnik. Mit dem auf der neuen IEEE-802.15.4-Spezifikation aufbauenden Datenfunkstandard "ZigBee" sollen künftig verlässliche, kosteneffektive, besonders stromsparende und drahtlos vernetzte Sensor- und Steuerungsprodukte - darunter auch PC-Eingabegeräte - entwickelt werden können. Der Hersteller Motorola - eines der Mitglieder der Industrievereinigung "ZigBee Alliance" - will am 3. Juni 2003 in Berlin erstmals lauffähige Hard- und Software im Rahmen der Veranstaltung "ZigBee Alliance European Open House" demonstrieren.

WLAN auf dem Mount Everest

Internet-Café im Zelt in eisiger Höhe. Der Mount Everest wird vernetzt: Künftig können wagemutige Bergsteiger aus dem Basislager in 5.300 Metern Höhe der Welt per Internet ihre Klettererfolge mitteilen. Herausforderungen für die Technik stellten dabei laut Cisco nicht nur die eisigen Temperaturen, sondern auch die Platzierung des Basislagers auf einem sich bewegenden Gletscher dar.

U.S. Robotics mit WLAN-Geräten für hochgerechnete 100 Mbps

Neue "Accelerator Technology" für 54-Mbps-802.11g-Produkte. U.S. Robotics bringt mit der so genannten "100 Mbps WLAN TURBO-Network"-Produktreihe Geräte auf den Markt, die mittels neuem Chipsatz und einer für U.S. Robotics entwickelten Kompressionstechnologie die Leistungsfähigkeit von 54-Mbps-802.11g-Produkten bis maximal 100 Mbps steigern soll.
undefined

Neuer 54-Mbps-WLAN-Access-Point von D-Link

Basisstation mit Ethernet-Anschluss und RADIUS-Unterstützung. D-Link hat mit seinem "AirPlus XtremeG DWL-2000AP" einen neuen WLAN-Access-Point für Funknetze nach 802.11g- (54 Mbps) und 802.11b-Standard (11/22 Mbps) angekündigt. Der DWL-2000AP mit integriertem DHCP-Server kann dank seines Fast-Ethernet-Anschlusses ins bestehende LAN eingebunden, aber auch als Point-to-Multipoint Wireless Bridge zur Verbindung von zwei WLANs dienen oder einen Ethernet-Client WLAN-fähig machen.

Bericht: Neuer WLAN-Standard langsamer als erwartet?

Nur maximal 20 MBit/s reale Bandbreite mit neuem 802.11g-Standard. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat jetzt seinen "Final Draft" des kommenden WLAN-Standards 802.11g verabschiedet. Nach einem Bericht des US-Computermagazins Computerworld wird der neue Standard bei Internetverbindungen nurmehr einen Datendurchsatz von bis zu 20 MBit pro Sekunde unterstützen, deutlich weniger als die ursprünglich angepeilten, aber nur theoretisch möglichen 54 MBit pro Sekunde, benötigen die verwendeten Protokolle selbst doch einen Teil der Bandbreite.

Hotspot-Internetzugang für die Gastronomie

Bon-Drucker für temporäre Zugangsdaten. Der WSG-5000 der Firma StarChip soll für Bistros, Bars, Cafés und Restaurants, die eine preiswerte WLAN-Hotspot-Lösung suchen, besonders geeignet sein. Der WSG-5000 ist ein Access-Point mit vorinstallierter Authentifizierungssoftware und ist mit einem Thermo-Bon-Drucker ausgerüstet.
undefined

AVM verbessert ISDN-Anlage Fritz!X USB

In der Version 3.0 geringerer Stromverbrauch und mit PC-Wake-Up-Funktion. AVM bringt seine Fritz!X USB getaufte externe USB-ISDN-Anlage mit integriertem ISDN-Controller nun in einer überarbeiteten Version in den Handel. Fritz!X USB Version 3.0 soll einen geringeren Stromverbrauch aufweisen und eine vollständige "PC Wake Up"-Funktion bieten.

U.S. Robotics mit Preissenkung für 22-Mbps-WLAN-Produkte

Preisvorteil von bis zu 40 Prozent für WLAN-PC-Card. U.S. Robotics senkt die Preise für alle 22-Mbps-WLAN-Produkte aus seinem Programm. Am stärksten wird die 22-Mbps-Wireless-PC-Card (USR842210) gesenkt, die mit Wirkung zum 15. Mai 2003 49,90 Euro statt bisher 79,90 Euro kostet.

10-GBit-Ethernet über Kupfer soll bald Realität werden

10-GBit-Verbindung für Server-Cluster und Server-Aggregation. Die IEEE-802.3-10GBASE-CXA4-Forschungsgruppe hat jetzt die Genehmigung der IEEE-Organsiation erhalten, den Standard für 10-GBit-Kupfer-Ethernet zu entwickeln. HP ist Teil der IEE-802.3-10GBASE-CXA4-Forschungsgruppe - zusammen mit mehr als 30 IT-Unternehmen. Diese Forschungsgruppe entwickelt einen Technologie-Standard, mit dem die Kosten für die Verbindungen im Hochgeschwindigkeitsbereich gesenkt werden sollen. Geleitet wird die Forschungsgruppe von Dan Dover, HP ProCurve Networking Business.

Wireless LAN Access Point mit VPN-Funktionalität per IPsec

Hacker müssen draußen bleiben. Da mit der mittlerweile recht beliebten WLAN-Technik auch neue Probleme wie Ausspionieren von Daten und Hackerangriffe in den aktuellen Verschlüsselungsstandards aufgetreten sind, hat die deutsche Entwicklerfirma in.secure einen Wireless LAN Access Point mit VPN-Funktionalität auf IPsec-Basis entwickelt.

Bald Handy-Telefonate im Flugzeug möglich

Experte: Eigene Geräte dürfen bald eingeschaltet bleiben. In naher Zukunft dürften Mobiltelefone auch während Flugreisen klingeln. Aus gutem Grund verbieten Airlines derzeit aber noch den Gebrauch der Geräte an Bord. Eine Studie der Zivilen Luftfahrtbehörde Großbritanniens (CAA) belegt, dass selbst ein eingeschaltetes Mobiltelefon im Gepäck Fluginstrumente stören kann, da das Handy laufend Kontakt zur Bodenstation sucht.
undefined

D-Link bringt 22-Mbps-WLAN-Ethernet-Bridge

AirPlus Wireless-Ethernet Konverter DWL-810+ ab Mai 2003 erhältlich. D-Link liefert in Deutschland einen neuen 22-Mbps-WLAN-Ethernet-Konverter aus. Das "AirPlus Wireless-Ethernet Konverter DWL-810+" getaufte Gerät dient dazu, mit Ethernet-Schnittstelle ausgestattete Geräte - etwa Drucker, Netzwerk-MP3-Player, Spielekonsolen oder PCs - ins WLAN einzubinden.

Netgear WLAN-Access-Point mit 802.1x-Sicherheits-Funktionen

VPN-Tunneling und auswechselbare Antennen. Netgear hat ein neues Mitglied der WLAN-Access-Point-Familie ProSafe vorgestellt Der 802.11b Access-Point ME103 kann dank Wireless Distribution System (WDS) in fünf Modi betrieben werden (Infrastruktur, Repeater, Point to Point Bridging, Point to Mulitpoint Bridging und Client Access Point). Er verfügt außerdem neben 128-Bit-WEP-Verschlüsselung und VPN-Passthrough über die Sicherheitsmerkmale nach 802.1x.
undefined

54-Mbps-WLAN-Produkte von SMC in Kürze verfügbar

WLAN-Breitband-Router, PCI- und PC-Card-Adapter angekündigt. SMC Networks, Hersteller von Netzwerkhardware, will Anfang Mai 2003 mit der Auslieferung seiner WLAN-Produkte nach dem noch nicht verabschiedeten IEEE-802.11g-Standard beginnen. Als Pre-G-Produkte, die nach dem 802.11g- Spezifikationsentwurf zertifiziert sind, funken Breitband-Router, Notebook- und PCI-Karte im 2,4-GHz-Frequenzband mit einer Brutto-Datenrate von maximal 54 Mbit/s.

Neuer DSL-Chip von TI - Hoffnung für 'DSL-Unterversorgte'?

Erster Ein-Chip-DSL-Router von Texas Instruments. Texas Instruments (TI) hat den laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-DSL-Router angekündigt: Der "AR7" soll Digital- und Analogfunktionen sowie Power-Management und Hunderte von Systemkomponenten auf einem einzigen Halbleiterbaustein unterbringen, was im Vergleich zu Konkurrenzlösungen eine Reduzierung des Komponentenbedarfs um 25 Prozent ermögliche.
undefined

Anycom PM-300 - USB-Bluetooth-Adapter für Drucker

Mit jedem USB-Drucker einsetzbar. Auch Anycom bietet nun einen USB-Bluetooth-Adapter zum drahtlosen Anschluss von Druckern im Büro oder zu Hause. Dabei soll der PM-300 getaufte Adapter mit allen Druckern eingesetzt werden können, die über eine USB-Schnittstelle verfügen.

WLAN-Schiedsrichter: Fußball und Spieler funken

Wireless-Tracking-Technologie schon zur WM 2006 im Einsatz? Was der Schiedsrichter sagt, gilt - egal was eine Wiederholung der Szene in Zeitlupe zeigt. Damit der Unparteiische sicherer entscheiden kann, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS eine funkbasierte 3D-Echtzeitlokalisierung von Ball und Spielern, die derzeit im Nürnberger Frankenstadion installiert wird. Der erste Prototyp dieser Wireless-Tracking-Technologie wird in typischen Spielsituationen am 28. April 2003 um 14 Uhr im Franken-Stadion dem Fachpublikum und Vertretern der Fußballverbände präsentiert.
undefined

WLAN-Karte mit 100 mW Sendeleistung von Allnet

Auch 11-Mbps-WLAN-Outdoor-Bridge neu im Angebot. WLAN-Nutzern, denen es mehr um die Reichweite als um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit geht, will Allnet sendestarke WLAN-Adapter bieten. Mit einer Datenrate von 11 Mbps (netto 5-6 Mbps) und einer Sendeleistung von 100 mW können damit je nach Geländegegebenheiten Entfernungen bis zu 1.000 Metern überbrückt werden, verspricht der Hersteller. Auch eine Outdoor-Bridge für 11-Mbps-WLAN-Vernetzung hat Allnet angekündigt, die Sendeleistung ist hier aber niedriger.