Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Bluetooth-Brücke für Musik von Conrad

Verbindung zwischen mobilen Geräten und heimischer HiFi-Anlage. Mit dem Produkt "Bluetooth-HiFi-Funkverbindung", das Conrad neu ins Programm aufgenommen hat, lassen sich nach Angaben des Versenders die analogen Audiosignale beispielsweise von einem portablen MP3-Abspielgerät oder einem Discman zur heimischen Anlage oder dem PC transportieren.
undefined

Linksys stellt WLAN-Druckserver für USB-Drucker vor

Wireless-G Print-Server fürs Heim- und Kleinbüronetz. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem Wireless-G Print-Server einen neuen Druckerserver vorgestellt. Damit lassen sich USB-Drucker entweder per 10/100-Mbps-Ethernet und per WLAN (IEEE 802.11b/g) über das Heim- bzw. Büronetz ansteuern.

Switch-Lösung mit Power-over-Ethernet

Versorgt angeschlossene Geräte mit Strom. D-Link stellt eine neue Smart-Switch-Lösung für Power-over-Ethernet (PoE) vor, die aus dem PoE Smart Switch DES-1316 und zwei PoE-Adaptern DWL-P50 besteht. Durch die PoE-Funktionalität versorgt die Lösung sämtliche angeschlossenen Netzwerkgeräte mit Strom und macht deren separate Stromversorgungen überflüssig.

Lancom: Firmware-Update erlaubt Multi-PPPoE

Load Balancing und Hochverfügbarkeit bei VPN-Tunneln. Lancom weitet den Funktionsumfang seiner Router mit einem weiteren Update seines Lancom Operating System (LCOS) aus. So sollen die VPN-Router des Herstellers mit der neuen Firmware bis zu acht verschiedene, redundante VPN-Gateways für einen einzelnen VPN-Tunnel nutzen können, um eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit des Tunnels zu erreichen.

Netzwerk auf Rädern - Autos warnen sich vor Hindernissen

BMBF fördert Forschungsprojekt mit 4 Millionen Euro. Mit dem nun vom BMBF mit 4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt "Network On Wheels" (NOW) sollen sich Fahrzeuge zukünftig bei Verkehrshindernissen untereinander vorwarnen können. Das Netzwerk auf Rädern soll in den kommenden drei Jahren die Entwicklung eines marktfähigen Datenaustausches für den Verkehr realisieren.

Atheros: Einchip-802.11g-WLAN-Modul für Accesspoints

Atheros AR5006AP-G mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat eine komplett auf einem Chip untergebrachte 802.11g-WLAN-Lösung für Accesspoints vorgestellt. Der Atheros AR5006AP-G beinhaltet nicht nur den Netzwerkprozessor und den Media Access Controller, sondern auch das Funkmodul für 2,4 GHz.
undefined

Buffalo LinkStation: Ethernet-Festplatte mit USB-2.0-Host

Datenspeicher mit Zugriffssteuerung für Heim- und Büronetzwerke. Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet nun einen Datenspeicher, der nicht nur per Ethernet ins Heim- und Büronetzwerk eingebunden werden kann, sondern über einen eigenen USB-2.0-Host selbst externe Festplatten nutzen kann. Musik-, Video- und Bilddaten lassen sich damit zentral auf dem Netzwerk-Speicher ablegen und von diesem abrufen - sofern man eine Zugriffsberechtigung hat.
undefined

Funkstandard ZigBee 1.0 verabschiedet

Erste ZigBee-Produkte sollen Anfang 2005 auf den Markt kommen. Die "ZigBee Alliance" hat jetzt eine erste Version einer Spezifikation für den auf IEEE-802.15.4 aufbauenden Datenfunkstandard "ZigBee" offiziell verabschiedet. Mit ZigBee sollen künftig verlässliche, kosteneffektive und besonders stromsparende, drahtlos vernetzte Sensor- und Steuerungsprodukte - darunter auch PC-Eingabegeräte - entwickelt werden können.

BlueMoon - stromsparender Bluetooth-Chip überträgt schneller

Bluetooth-2.0-Chip braucht weniger Platz und Strom. Höhere Datentransferraten bei geringerem Stromverbrauch und kleinerem Gehäuse verspricht Infineon mit seinem neuen Bluetooth-Single-Chip "BlueMoon". Der Chip entspricht der Bluetooth-Spezifikation 2.0, unterstützt "Enhanced Data Rate" (EDR) und findet in einem Gehäuse von nur 5 x 5 mm Platz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Allnet bringt Gigabit-Adapter fürs Notebook

Realtek-basierte PC-Card. Damit auch Notebooks in Gigabit-Ethernet-Umgebungen nahtlos integriert werden können, bieten sich entsprechende PC-Cards zum Nachrüsten an. Auch von Allnet gibt es nun mit dem "32-Bit Gigabit CardBus Ethernetadapter ALL0148" ein entsprechendes Produkt.
undefined

Allnet - WLAN-Accesspoint für unterwegs

ALL0274 vereint Router, Accespoint und WLAN-Client in einem. Allnet bietet mit dem ALL0274 jetzt einen WLAN-Accesspoint für unterwegs an. Durch ein kompaktes Design soll das Gerät beispielsweise Geschäftsreisende im Hotelzimmer drahtlos ins Internet bringen.

Hardware-Firewall unterstützt Quantenkryptographie

Prototyp aus Österreich erreicht Geschwindigkeit von mehr als 1 MBit/s. Im Rahmen des Projekts PRODEQUAC entwickelten jetzt Forscher um Prof. Anton Zeilinger vom Institut für Experimentalphysik der Universität Wien den Prototypen einer Hardware-Firewall, die einen sicheren, per Quantenkryptographie geschützten Datenaustausch ermöglichen soll. Mit Hilfe des Gerätes sollen sich sensible Daten jeder Art bis hin zu IP-Telefongesprächen oder Videokonferenzen mit höchster Sicherheit austauschen lassen.

Vodafone: Karte kombiniert UMTS, GPRS und WLAN

Neue Mobile Connect Card unterstützt auch 802.11b/g. Vodafone bietet ab sofort eine Kombikarte an, die UMTS und WLAN unterstützt. So können Nutzer per UMTS oder WLAN nach 802.11b/g unterwegs surfen. Die Karte soll mit Vertrag ab knapp 100,- Euro zu haben sein.

WLAN: OLSR 0.4.8 macht mobile Ad-hoc-Netzwerke effizienter

WLAN-Mesh-Protokoll nun für Linux, FreeBSD, Windows und MacOS. Das für mobile Ad-hoc-Netze gedachte WLAN-Mesh-Protokoll "Optimised Link State Routing" (OLSR) kann nicht mehr nur von Linux- und Windows-Nutzern, sondern auch in Verbindung mit FreeBSD und MacOS X ausprobiert werden. Die noch in Entwicklung befindliche entsprechende Routing-Software olsrd soll zudem in der neuen Version 0.4.8 deutlich verlässlicher geworden sein.

Lancom: Software-Update verspricht höhere Sicherheit

LCOS 4.0 ermöglicht getrennte Schlüssel für jeden WLAN-Teilnehmer. Mit der Version 4.0 des "Lancom Operating System" (LCOS) führt Lancom neue Sicherheitsfunktionen für seine WLAN-Geräte ein. So wird der Sicherheitsstandard IEEE 802.11i auf Funkbrücken unterstützt und die Auswahl getrennter Zugangsschlüssel für jeden Teilnehmer eines WLAN-Netzwerkes ermöglicht. Das Software-Update bietet Lancom kostenlos zum Download an.

DrayTek kündigt vier VoIP-Router an

WLAN- und DSL-Router erlauben Anschluss analoger Telefone. Mit der neuen Serie Vigor2600V bringt DrayTek jetzt vier Router mit integrierten VoIP-Funktionen (Voice over IP) für das Telefonieren per Internet sowie zwei Anschlüsse für analoge Telefone auf den Markt. Die Geräte bieten wahlweise DSL, ISDN und WLAN.

Netgear: Desktop-Switch unterstützt Power over Ethernet

Switch versorgt Endgeräte mit Daten und Strom. Mit dem FS108P kündigte Netgear jetzt einen 8-Port-Ethernet-Switch (unmanaged) an, der auf vier der acht Anschlüsse auch Power over Ethernet (PoE) gemäß IEEE 802.3af unterstützt. Mit einem Preis von 129,- Euro ist es eines der ersten Geräte dieser Preisklasse, das andere Geräte über Ethernet mit Strom versorgen kann.

Buffalo macht WLAN per Knopfdruck sicher

Produktpalette vom WLAN-Router über PC-Cards bis hin zu USB-WLAN-Sticks. Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo Technology, Tochter des Unternehmens Melco, kommt mit einem umfangreichen Angebot an WLAN-Produkten für Heim- und Büronetzwerke auf den deutschen Markt: mit einem Kabel/DSL-Router, einer Cardbus-Karte und einer PCI-Karte sowie dem WLAN-Adapter im Speicherstick-Format.

Neuer Netgear-Access-Point mit PoE, SNMP, WPA und Radius

Netgear ProSafe WG102 ab Januar 2005 erhältlich. Mit dem ProSafe WG102 bietet Netgear einen weiteren Access-Point für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Wert auf Netzwerk-, Management- und Sicherheitsfunktionen legen. Das Gerät unterstützt unter anderem Power over Ethernet (PoE), kann also über ein normales Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden, funkt mit 54 MBit/s (IEEE 802.11g) bzw. dank "Super-G-Technik" mit bis zu 108 MBit/s und ist kompatibel zu 802.11i (WPA 2) und 802.1x (Radius Server).

Hardwarebeschleunigte Antispam-Lösung

Sensory Networks setzt auf DSPAM. Zusammen mit dem Open-Source-Projekt DSPAM will Sensory Networks eine hardwarebeschleunigte Spam-Erkennung auf den Markt bringen. Dabei soll DSPAM in den NodalCore Security Accelerator von Sensory Networks integriert werden.

Internet via Satellit soll einfacher werden

Neues Satellitenmodem von Filiago zum Anschluss an den Netzwerkadapter. Filiago will mit dem F-10-Satellitenmodem die Nutzung eines Internetzugangs via Satellit vereinfachen. Wie ein Breitband-Router wird das Gerät per Ethernet direkt in das Netzwerk integriert, der Einbau einer entsprechenden Zusatzkarte, der bislang notwendig war, entfällt. Zudem wird die Lösung so unabhängig vom Betriebssystem.

Centrino: WLAN-Treiber für Linux fertig

Linux-Treiber für Intel PRO/Wireless 2100 erreicht Version 1.0.0. Lange hat es gedauert, bis Intel ein Einsehen hatte und mit der Entwicklung von Linux-Treibern für seine WLAN-Chips der Centrino-Notebook-Plattform begann. Mit der Version 1.0.0 ist der freie Linux-Treiber für die Netzwerkkarte Intel PRO/Wireless 2100 (ipw2100) nun fertig gestellt.

Netzwerk-Backup per externer Festplatte mit Ethernet-Port

PC-unabhängige Lösung für Heim- und kleine Firmennetze. Iomega stellt ein neues Festplattenlaufwerk für die Nutzung in Heim- und kleineren Unternehmensnetzwerken vor. Das Gerät ist ab sofort mit einer Kapazität von 160 GByte und ab Februar 2005 auch mit 250 GByte erhältlich und verfügt über einen Fast-Ethernet-Port, mit dem man es direkt mit dem Netzwerk verbinden kann.

Bluetooth wird dreimal schneller

Kernspezifikation von Bluetooth Version 2.0 + Enhanced Data Rate vorgestellt. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat die Bluetooth-Kernspezifikation "Version 2.0 + EDR" (Enhanced Data Rate) abgesegnet und verspricht damit einen geringeren Stromverbrauch sowie höhere Datenraten. Letzteres soll insbesondere bei vielen parallel betriebenen Bluetooth-Geräten zum Tragen kommen.

108-Mbps-Access-Point von Netgear

Netgear DG834G verbindet WLAN, ADSL-Modem-Router und Switch. Mit seinem neuen ADSL-Gateway verbindet Netgear auf 17 x 11,5 cm einen 108-MBit/s-Access-Point, vier geswitchte 10/100-Ports, ein ADSL-Modem und die üblichen Firewall-Funktionen. Gedacht sein soll das Gerät für Heimnetzwerke und kleinere Unternehmen, die ohne großen Installationsaufwand online gehen wollen.

Netgear WGE111: WLAN für Spielekonsolen

Konnektivität und Internetzugang mit 54 MBit/s. Netgear hat mit dem WGE111 einen Wireless-Game-Adapter angekündigt, der nach IEEE802.11g mit bis zu mit 54 MBit/s funken kann. Mit dem Gerät kann man netzwerkfähige Spielekonsolen oder jedes andere Netzwerkgerät mit dem drahtlosen Netzwerk verbinden.
undefined

Linksys stellt Wireless-G Range Expander vor

Gerät verlängert WLAN-Reichweite auch in tote Ecken. Linksys stellt mit dem Wireless-G Range Expander (WRE54G) jetzt ein Gerät vor, mit dem sich die effektive Reichweite eines drahtlosen Netzwerks erweitern lässt. Der Range Expander soll für eine bessere Funkabdeckung sorgen, so dass WLAN-fähige Endgeräte auch in Bereichen genutzt werden können, die das Signal des vorhandenen Routers oder Access Points nicht erreicht.

Nissan vernetzt Auto mit optischem Firewire

Multimedia-Auto auf dem ITS World Congress 2004 gezeigt. Auf dem am 24. Oktober 2004 zu Ende gegangenen, elften "World Congress on Intelligent Transport Systems" (ITS World Congress 2004) hat Nissan einen Auto-Prototypen gezeigt, bei dem Navigationshilfen und Entertainment-System über optische Glasfaser an den Boardcomputer angeschlossen sind. Der Monitor für Fahrer und Beifahrer zeigt dabei auf Wunsch bis zu vier Live-Bilder von Außenkameras an, um dem Fahrer ein größeres Blickfeld zu verschaffen.

Lancom stellt staubdichten WLAN-Access-Point vor

IAP-54 Wireless unterstützt auch Power-over-Ethernet. Lancom bietet mit dem IAP-54 jetzt einen WLAN-Access-Point für den industriellen Einsatz an. Durch das nach IP50 staubdichte Metallgehäuse soll das Gerät ideal für den Einsatz in Lagerhallen, Produktionsstätten und anderen anspruchsvollen Einsatzorten geeignet sein. Die Stromversorgung kann per Ethernet-Kabel erfolgen.

OvisLink: WLAN mit 108 MBit/s über einen Kanal

Hersteller spricht von 802.11g+. Der Netzwerk-Spezialist OvisLink will seinen WLAN-Produkten der AirLive WL-8000 Datentransferraten von 108 MBit/s über einen einzelnen Kanal ermöglichen. Der Hersteller spricht dabei von 802.11g+, einen entsprechenden herstellerübergreifenden IEEE-Standard gibt es allerdings nicht.

Wi-Fi Alliance gegen Pre-N-Produkte

Keine Wi-Fi-Zertifikate bevor 802.11n nicht offiziell verabschiedet ist. Die Wi-Fi Alliance (WFA) will keine Erweiterungen auf Basis des kommenden WLAN-Standards zertifizieren, bevor dieser von der IEEE verabschiedet ist. Die WFA versucht zu verhindern, dass Gerätehersteller den Begriff "IEEE 802.11n" in Verbindung mit Wi-Fi-zertifizierten Produkten nutzen, bevor der Standard voraussichtlich im November 2006 verabschiedet wird.

Atheros entwickelt kombiniertes 802.11a/b/g-WLAN-Modul

Atheros AR5006X mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man in einem einzigen CMOS-Baustein die Funkprotokolle nach 802.11a/b/g nutzen kann. Das Modul beinhaltet sowohl den Media-Access-Controller (MAC) als auch den Breitbandprozessor sowie ein Funkmodul für 2,4 GHz und 5 GHz.

Belkin: WLAN mit über 400 MBit/s ab November 2004

Produkte mit proprietärer WLAN-Technik True MIMO angekündigt. Belkin will im November 2004 eine neue Generation von WLAN-Produkten auf den Markt bringen. Die als Pre-N bezeichneten Produkte nutzen eine proprietäre Technik von Airgo Network und sollen damit eine achtmal größere Reichweite und sechsmal schnellere Datenübertragung bieten als 802.11g. Der Name soll auf die Nähe zum kommenden WLAN-Standard 802.11n hinweisen.

Visible Light Communications - LEDs zur Datenübertragung

Sichtbares Licht flackert Daten zum Empfänger. An fast jedem elektronischen Gerät finden sich Status-LEDs - das japanische Visible Light Communications Consortium (VLCC) will diese oder spezielle LED-Transmitter für die Informationsübertragung im sichtbaren Spektrum des Lichts nutzen. Die der Infrarotübertragung sehr ähnliche Technik soll sich bereits der Marktreife nähern und anders als bei funkgestützten Geräten eine bessere Positionsbestimmung für ortsabhängige Dienste insbesondere in Gebäuden ermöglichen.

WLAN-Router: Doppelte Bandbreite und dreifache Reichweite

Netgear setzt auf WLAN-Chips von Atheros mit XR und Super A/G. Mit dem WGU624 bietet Netgear einen neuen WLAN-Router an, der zwei unterschiedliche WLAN-Streams mit einer Datenrate von jeweils 108 MBit/s unterstützt. Zudem verspricht Netgear eine gegenüber normalen 802.11g-Geräten auf das Dreifache erhöhte Reichweite des drahtlosen Netzwerks.

3Com-Produkte zur Verwaltung großer WLANs in Unternehmen

Zentrale Steuerung von Wireless LANs möglich. 3Com hat neue Produkte zur zentralen Kontrolle von drahtlosen Netzen vorgestellt. Die Wireless-Switching-Geräte richten sich insbesondere an größere Unternehmen, die ihre WLANs zentralisiert verwalten wollen. Herzstück der Wireless-Switching-Lösung ist ein Wireless LAN Controller, der von 3Com in zwei Größen angeboten und in Kombination mit einer speziellen Managementsoftware betrieben wird.

WLAN zum Nachrüsten für Digitalkameras mit USB

Nur für massenspeicherkompatible Geräte geeignet. Der Kamerahersteller Concord Camera stellt auf der Photokina in Köln den Prototypen eines WLAN-Adapters vor, mit dem Digitalkameras nachträglich mit dem Funkstandard ausgerüstet werden können. Das Modul wird dazu in den bei den meisten Kameras vorhandenen USB-Stecker eingesetzt.

Siemens: Mobilfunk mit 360 MBit/s

Forscher kombinieren OFDM-Technik mit dem Multi-Hop-Verfahren. Durch die Kombination zweier Funktechniken gelang Siemens-Forschern jetzt eine Datenübertragung per Mobilfunk mit einer Bandbreite von 360 MBit/Sekunde. Zudem vergrößerten sie die Reichweite der Funkzelle deutlich.

Netgear kombiniert Powerline und WLAN

Schnurlos auch über weite Verbindungen Daten transportieren. Netgear hat eine WLAN/Powerline-Kombination vorgestellt - bestehend aus dem Powerline-Adapter XE102 und einem Powerline- und Wireless Access Point WGX102, der mehrere mobile Einheiten mit 54 MBit/s in das Netzwerk integriert.

3Com: Wireless-Produkte für Zugang, Drucker und Notebooks

Vier neue Produkte für drahtlose Breitbandkommunikation. 3Com erweitert seine OfficeConnect-Produktfamilie um vier neue Produkte für drahtlose Datenkommunikation. Die Produkte sind vor allem für Geschäftsreisende gedacht, die unterwegs drahtlose Breitbandkommunikation betreiben wollen.
undefined

WLAN-Mesh-Protokoll OLSR einfach unter Windows testen

OLSR ab der Version 0.4.7 nicht mehr nur für Linux-Nutzer interessant. Das von Andreas Tønnesen entwickelte WLAN-Mesh-Protokoll "Optimised Link State Routing" (OLSR) ist seit der am 18. September 2004 veröffentlichten Version 0.4.7 für Windows-Nutzer um einiges interessanter geworden. Zuvor konnte das Protokoll im Grunde nur von Linux-Nutzern sinnvoll eingesetzt werden.

Yakumo: 54-MBit-Access-Point und -Router für 60 Euro

USB-Stick mit 802.11g-Unterstützung. Einen günstigen WLAN-Access-Point mit integriertem Router und einen WLAN-USB-Stick hat Yakumo jetzt ins Programm genommen. Der Yakumo QuickWLAN Access Router arbeitet mit einer maximalen Bruttogeschwindigkeit von 54 Mps (802.11g) und verfügt über vier 10/100-Ethernet-LAN-Ports.

IDF: Wireless-USB-Geräte funken miteinander

WUSB setzt auf UWB und soll schon 2005 auf den Markt kommen. Intel, NEC, Texas Instruments und Wisair zeigen auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Franscico erstmals Wireless-USB-Geräte verschiedener Hersteller, die auf Basis von Ultra-Wideband (UWB) miteinander kommunizieren. Erste Geräte sollen 2005 auf den Markt kommen.

IDF: Erster Netzwerk-Videoplayer mit DTCP (Update)

Per DTCP/IP geschütztes Video-on-Demand für verschiedene Endgeräte. Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.

IDF: Details zu Intels WiMAX-Chip Rosedale

Hochintegrierter Chip soll drahtloser DSL-Alternative Schwung verleihen. Intel hat jetzt Details zu seinem geplanten WiMAX-Chip (IEEE 802.16) mit Codenamen "Rosedale" vorgelegt. WiMAX soll drahtlose Breitbandverbindungen über große Distanzen ermöglichen und so eine Alternative zu drahtgebundenen Techniken für die letzte Meile darstellen.

3Com stellt schnelle WLAN-Bridges vor

Wireless-Bridges sollen Gebäude über 16 Kilometer drahtlos verbinden. 3Com bringt zwei neue Wireless-Bridges für innen und außen auf den Markt. Die beiden Geräte unterstützen den 802.11g-Standard für drahtlose Datenübertragung und erlauben eine Übertragungsrate von bis zu 54 MBit/s. Sie eignen sich für die Vernetzung von zwei oder mehreren Gebäuden bis zu einer Entfernung von rund 16 Kilometern.

eBay-URLs bringen DSL-Router aus dem Tritt

Neben preiswerten DSL-Routern auch Markengeräte betroffen. DSL-Router können beim Zugriff auf eBay-Seiten durch sehr lange URLs durcheinander geraten, berichtet das Internet-Magazin tecchannel.de. Als Folge bricht die DSL-Verbindung auf zahlreichen eBay-Seiten plötzlich ab, so dass man sich erneut einwählen muss. Das Bieten über eBay wird dadurch stark erschwert, wenn man sich nicht mit einem Kniff behilft.

AVM mit neuem DSL-WLAN-Router

Fritz!Box SL WLAN unterstützt Traffic Shaping. Mit der Fritz!Box SL WLAN bietet AVM erstmals ein DSL-Modem mit integriertem Wireless LAN an. Die neue FRITZ!Box verbindet Computer über Funk, Ethernet und USB direkt mit dem DSL-Anschluss.