Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Heimnetzwerke: Auch Yakumo setzt auf die Steckdose

HomePlug-Adapter Yakumo Power E-Net 85 angekündigt. Unter den vielen von Yakumo anlässlich der IFA 2005 in Berlin vorgestellten Produkten war auch ein 85-Mbps-HomePlug-Adapter - Devolo bekommt also nach Netgear einen weiteren Mitstreiter. Mit Yakumos Power E-Net 85 sowie mit anderen zum HomePlug-Powerline-Standard kompatiblen Adaptern lassen sich Geräte über das heimische Stromnetz vernetzen.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.

Devolos HomePlug-Software auch für MacOS X und Linux

Passwortgeschützte Vernetzung über Hausstromnetz möglich. Ab sofort unterstützt devolo mit seinen MicroLink-dLAN-Adaptern neben Windows auch die Betriebssysteme MacOS X und Linux. Mit den HomePlug-Geräten lassen sich Daten mit Übertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hausinterne Stromnetz verschicken.
undefined

Netgear: Daten per Stromnetz und Netzwerk-Laufwerk mit RAID

Hersteller zeigt neue Produkte auf der IFA 2005. Auf der IFA 2005 präsentiert Netgear mit dem Storage Central 101 (SC101) ein externes Festplattengehäuse, mit dem sich zwei Festplatten - auch als RAID-Verbund - per Ethernet ansprechen lassen. Neben dem selbst mit Festplatten zu bestückenden Datenspeicher für das Heim- und Büronetz stellte der Hersteller auch einen 85-Mbps-HomePlug-Adapter für die Datenübertragung per Stromleitung vor - damit kommt Netgear zwar in Europa spät auf den Markt, hat sich dafür aber etwas Besonderes einfallen lassen.

IrSimple: Infrarotverbindungen mit 100 MBit/s

Protokoll ist abwärtskompatibel und kann aktualisiert werden. Die Infrared Data Association (IrDA), die sich um die Standardisierung der Infrarot-Datenkommunikation bemüht, hat ein neues Protokoll namens IrSimple und die dazugehörigen Profilspezifikationen vorgestellt. IrSimple soll es mobilen Geräten wie Digitalkameras, Notebooks, Handys und PDAs ermöglichen, auf kurze Entfernung erheblich schneller als bisher Daten miteinander auszutauschen.

Lancom: Kleiner VPN-Router für hohen Durchsatz

VPN-Router 1611+ bietet Durchsatzrate von bis zu 8 MBit/s. Mit dem Modell 1611+ stellt Lancom einen schnellen 5-Kanal-VPN-Router vor, der mehr CPU-Leistung und vielfältiger einsetzbare Schnittstellen bietet als sein Vorgänger. Die VPN-Durchsatzrate konnte auf bis zu 8 MBit/s angehoben werden, so dass auch schnelle DSL-Leitungen nicht ausgebremst werden.

Berlin Access: Fiber-to-the-Home auch für Privatkunden

Hardware und Netzkonzepte für den Glasfaserteilnehmeranschluss. Sechs Unternehmen haben sich innerhalb des regionalen Kompetenznetzes OpTecBB zusammengeschlossen, um weit über die Grenzen von DSL hinaus einen verzögerungsfreien, multimedialen Zugang zum Internet zu erreichen. Gemeinsam soll Fiber-to-the-Home (FTTH), also der Glasfaserteilnehmeranschluss, vorangetrieben werden.

WiBro: Samsung zeigt mobilen WiMAX-Verwandten

Technik soll auch bei 120 km/h genutzt werden können. Samsung zeig auf seinem 4G-Forum den mobilen Einsatz von WiMAX bzw. dem sehr ähnlichen WiBro (Wireless Broadband) basierend auf IEEE 802.16e in einem fahrenden Bus. Die erste WiMAX-Generation wird noch nicht auf den mobilen Einsatz ausgelegt sein.

Allnet: Powerline-Adapter mit 28 MBit/s

Gleicher Preis wie 14-MBit/s-Gerät. Allnet bietet ab sofort PowerLine-Adapter an, mit denen man über das hauseigene Stromnetz eine Datenverbindung von brutto 28 MBit/Sekunde aufbauen kann - zum gleichen Preis wie die bisherigen 14-MBit/s-Geräte. Rekordverdächtig sind die 28 MBit/s jedoch mittlerweile nicht mehr, über die Stromleitung sind auch schon 85 MBit/s möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IDF: Cisco und Intel wollen WLANs verbessern

Mehr Sicherheit und Qualität für drahtlose Netzwerke. Intel und Cisco wollen die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke erhöhen. Spezielle Funktionen sollen die WLAN-Versorgung und die Qualität von Sprachübertragungen vom Notebook aus verbessern.

Router für Mobilfunknetze von Netgear und Flarion

Netgear Mobile Broadband Router MBR814. Netgear hat zusammen mit dem OFMD-Entwickler (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Flarion einen Breitband-Router entwickelt, der neben den herkömmlichen Schnittstellen wie Ethernet (10/100 MBit/s) und WLAN (802.11g) auch über ein Flarion-Interface verfügt, mit dessen Hilfe Internetverbindungen über Mobilfunknetze mit bis zu 3,2 MBit/s hergestellt werden können.

Fritz!Box WLAN 3070 ist schneller und sicherer

Box stellt USB-Drucker und -Festplatten im Netz zur Verfügung. Schneller, einfacher und sicherer soll AVMs neue Fritz!Box WLAN 3070 sein. Sie wird ab Werk mit aktivierter WPA-Verschlüsselung ausgeliefert, unterstützt auch WPA2 und verspricht eine einfache Einrichtung dank "Stick&Surf". Dabei funkt sie mit bis zu 125 MBit/s und erlaubt den Anschluss von Druckern und Festplatte.
undefined

Freecom bündelt Router, Datenspeicher, Web- und USB-Server

Eierlegende Wollmilchsau "Freecom Storage Gateway-3" kommt im September 2005. Mit dem Freecom Storage Gateway-3 (FSG-3) will Freecom Privatnutzern und kleinen Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern eine kombinierte Netzwerkspeicherlösung bieten, die Datenspeicher, Webserver, Router (3x 10/100-Mbps-LAN/1x WAN) und USB-Server (4x USB 2.0 Hi-Speed) in einem Gehäuse vereint. Das Gerät basiert auf Freecoms externer Festplatte FHD-3, die dafür allerdings stark erweitert wurde.

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 200 Kilometer weit

Wüste von Nevada wieder Schauplatz weiter WLAN-Verbindungen. Der diesjährige DEFCON Wi-fi Shootout in Nevada hat ein Siegerteam hervor gebracht, das mit einer modifizierten Parabolantenne unverstärkt eine Reichweite von 200 Kilometern per WLAN überbrücken konnte.
undefined

WLAN: Hotspot-Finder auch von Allnet (Update)

Akku-bestückter USB-Adapter findet Hotspots auch ohne Notebook. Neben Trendware bietet nun auch Allnet einen weitgehend baugleichen 54-MBit/s-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Der bei Trendware als TEW-429UB und bei Allnet als Allspot bezeichnete Hotspot-Finder arbeitet mit integriertem Lithium-Ionen-Akku auch ohne eingeschaltetes Notebook und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

Wi-Mesh: WLANs mit Zellstruktur ab 2008

Erste Entwürfe des kommenden Standards geplant. Das Standardisierungsgremium IEEE tagt derzeit in San Francisco. Auf der Tagesordnung steht dabei der WLAN-Standard 802.11s - der neue Buchstabe beschreibt die erste Implementation eines "Wi-Mesh". Ähnlich wie beim Mobilfunk sollen WLANs so große Gebiete abdecken können.

Marvell will WLAN-Handys zu Langläufern machen

90-nm-WLAN-Einzelchip-Lösung mit besonders niedriger Leistungsaufnahme. Mit seiner in 90-nm-Technik gefertigten WLAN-Einzelchip-Lösung 88W8686 will Marvell besonders langlaufende WLAN-fähige Mobilgeräte ermöglichen. Dafür soll laut Hersteller eine sehr niedrige Leistungsaufnahme von unter 400 mW sorgen.

WLANmonitor von Lancom

Software erlaubt Überwachung von kleinen und mittleren WLANs. Lancom erweitert die Überwachungs-, Diagnose- und Konfigurationsmöglichkeiten seiner Geräte mit einer neuen Software. Der WLANmonitor soll helfen, drahtlose Netzwerke zu überwachen und dem Administrator alle relevanten Informationen zusammenzufassen.

Netgear: ADSL2+ per Firmware-Upgrade

DSL-Router und Modems werden ADSL2+-fähig. Netgear bietet für seine DSL-Router mit integriertem Modem ein Firmware-Upgrade an, das diese fit für ADSL2+ macht. Der Modem-Router DG834GTB unterstützt damit ab sofort ADSL2+ und ermöglicht auf diese Weise Breitbandverbindungen von bis zu 25 MBit/s.

Mobiler Router für WLAN und 3G

NEC demonstriert Prototypen bei 200 km/h. In Japan hat NEC auf der Messe "Wireless Japan 2005" den Prototypen eines mobilen Routers vorgeführt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten kann das Gerät nahtlos zwischen verschiedenen Funknetzen wechseln.

Ethernet-Server für USB-Geräte

Gemeinsame Nutzung von USB-Geräten per Netzwerk. Der japanische Hersteller Silex bietet eine neue Version seines USB-Geräte-Servers an. Über den "SX2000-U2" können bis zu 14 USB-Geräte per Ethernet angesprochen werden. Das soll nicht nur mit Massenspeichern, sondern auch mit Drucken und Multifunktionsgeräten funktionieren.
undefined

WLAN-USB-Adapter findet Hotspots - auch ohne Notebook

Trendware TEW-429UB vereint 54-Mbps-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Mit seinem 802.11g-WLAN-USB-Adapter mit integriertem WLAN-Scanner will sich der US-Hersteller Trendware von der Konkurrenz abheben. Das TEW-429UB getaufte Produkt kommt mit integriertem Lithium-Ionen-Akku und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.
undefined

Open-E iSCSI - Flash-Speichermodul macht PC zum iSCSI Target

Software soll Nutzung von iSCSI-SANs auch kleineren Unternehmen ermöglichen. Die Open-E GmbH ermöglicht es nun auch, PC-Server mittels eines Flash-Speichermoduls in kurzer Zeit zum iSCSI-Datenträger bzw. iSCSI Target umzubauen. Die darin zum Einsatz kommende Linux-basierende Software soll über Ethernet preiswerte Storage Area Networks (SAN) ermöglichen.

Totgesagte leben länger: ISDN-Anschlüsse mit 1TR6

Verlängerte Gnadenfrist für Euro-ISDN-Konkurrent. Wie die T-Com mitteilte, wird der Betrieb von ISDN-Anschlüssen mit dem nationalen Protokoll FTZ 1 TR 6, kurz 1TR6, doch noch etwas länger möglich sein. Die mehrfach verlängerte Gnadenfrist für den vom Euro-ISDN (DSS1) verdrängten ISDN-Standard der ehemaligen Deutschen Bundespost wurde zuletzt auf den 31. Dezember 2005 gesetzt. Nun soll der Betrieb Ende 2006 endgültig eingestellt werden.

LCOS 5.0 - Kostenloses Firmware-Update für Lancom-Router

Neue Version verbessert Sicherheit und erweitert Load-Balancing. Mit dem Erscheinen der Version 5.0 seines Lancom Operating System (LCOS) erweitert Lancom die Sicherheit und Leistungsfähigkeit seiner Router wieder einmal und bietet unter anderem Load-Balancing für bis zu vier WAN-Verbindungen. Auch bereits ausgelieferte Geräte können kostenlos auf LCOS 5.0 aufgerüstet werden.

Intel: Neue Antennen für größere WiMAX-Reichweite

ArrayComm soll "smarte" Antennen für Intel-Notebooks entwickeln. Intel arbeitet zusammen mit dem Antennen-Hersteller ArrayComm an einer Weiterentwicklung des WiMAX-Standards IEEE 802.16. Die beiden Unternehmen wollen das Protokoll um Funktionen für eine adaptive Antennen-Technik - so genannte "Smart Antenna Technology" - ausrüsten, um so Reichweite, Datendurchsatz und Abdeckung zu verbessern.

Devolo: 85-Mbps-dLAN-Adapter verfügbar (Update)

Heimvernetzung mit bis zu 85 MBit/s über das Hausstromnetz. Devolo kann nun die im März 2005 zur CeBIT in Aktion gezeigten neuen dLAN-Adapter liefern, die erstmals Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 85 Mbps über die heimische Stromleitung ermöglichen. Damit soll die Vernetzung über die Steckdose nicht nur WLAN übertrumpfen, sondern zu einer echten Alternative für die Ethernet-Verkabelung werden.

Intel: Ein WLAN-Chip für alle Standards

CMOS-Chip erlaubt Bandbreiten von über 100 MBit/s. Intel hat einen neuen WLAN-Chip entwickelt, der alle aktuellen WLAN-Standards unterstützen soll. Der Prototyp dieses CMOS-Chips kann mit den IEEE-Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g umgehen, soll aber zudem die Anforderungen der kommenden WLAN-Generation 802.11n erfüllen.

2. Deutsches Wardriver-Treffen auf dem LinuxTag 2005

Aufspüren und Kartografieren von Access Points als Hobby für Technik-Fans. Dass die als "Wardriving" bezeichnete Suche nach WLANs nichts mit dem Ausspähen der Netze oder bösen Absichten zu tun hat, will der in Gründung befindliche Verein Wireless4all auf dem LinuxTag 2005 in Rahmen des 2. Deutschen Wardriver-Treffens zeigen. Zwar sei es auch möglich, die Technik und ihre Schwächen zu missbrauchen, dies widerspreche jedoch den ethischen Grundsätzen eines Wardrivers.
undefined

ALL6400: Desktop-RAID-NAS mit 1,6 TByte

NAS-Server nimmt vier "hot-swappable" SATA-Festplatten auf. Allnet bringt mit dem ALL6400 ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) für den Schreibtisch, das eine Kapazität von bis zu 1,6 TByte bietet. Es nimmt dazu maximal vier SATA-Festplatten auf.

Super 3G: Mobilfunk mit 100 MBit/s

Nokia: WiMAX soll künftige Mobilfunk-Generationen ergänzen. Nokia will in möglichst vielen Bereichen der drahtlosen Kommunikation mitspielen. Neben aktuellen und künftigen Mobilfunk-Technologien setzt das finnische Unternehmen künftig auch auf WiMAX. Aber auch Erweiterungen für 3G-Netze (UMTS) sind geplant, Nokia spricht dabei von Internet-HSPA und "Super 3G" mit bis zu 100 MBit/s.

Nokia und Intel kooperieren bei WiMAX

Portable Datendienste auf WiMAX-Basis sollen den Markt erobern. Intel findet in Nokia einen weiteren Partner, um die WLAN-Technik WiMAX alias 802.16e in den Markt zu drücken. Gemeinsam wollen die beiden die Entwicklung, Adaption und Verbreitung von WiMAX fördern und so neue Datendienste verfügbar machen.

Neue Antennen - Linksys streckt die Fühler aus

Neue Hochleistungsantennen sollen WLAN-Reichweite erhöhen. Die Cisco-Tochter Linksys hat neue Hochleistungsantennen für ausgewählte WLAN-Router sowie passende Antennenkabel und -ständer vorgestellt. Damit sollen sich die neuen Antennen an Wand oder Decke befestigen lassen, um die Abdeckung drahtloser Netzwerke zu Hause und im Büro zu erhöhen.

United Airlines darf WLAN auf US-Inlandsflügen anbieten

Noch fehlt aber die Freigabe des benötigten Funkspektrums seitens der FCC. Als erste US-Fluggesellschaft hat United Airlines von der Federal Aviation Administration die Erlaubnis bekommen, auf ihren Inlandsflügen WLAN-Zugänge für die Crew und die Passagiere anzubieten. Dabei setzt United nicht auf den von der Konkurrenz auf einigen Transatlantik-Flügen genutzten Satellitendienst Connexion by Boeing, sondern auf Luft-zu-Boden-Übertragungstechnik von Verizon Airfone.

CEPCA: Allianz für Heimvernetzung per Steckdose wächst

Spezifikationen für neuen Powerline-Standard sollen bis Ende 2005 feststehen. Die von Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic im Januar 2005 gegründete "CE-Powerline Communication Alliance" (CEPCA) ist um weitere namhafte Unterhaltungselektronik-Hersteller gewachsen. Im Juli 2005 soll das erste Treffen der CEPCA-Mitglieder stattfinden und bis zum Ende des Jahres komplette Spezifikationen für herstellerübergreifende Standards zur Heimvernetzung per Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln.

DrayTek mit Router-Serie für den Einstieg in Voice over IP

Analog-Telefonanschluss integriert. Die neuen Router Vigor2200V und Vigor2200VG unterstützen das Telefonieren per Internet (VoIP). Dafür besitzen sie neben dem Anschluss für ein analoges Telefon auch einen so genannten "LifeLine Port" zum Betrieb an einem herkömmlichen Telefonanschluss oder als analoge Nebenstelle an einer Telefonanlage. So können Anwender wahlweise über VoIP oder das analoge Festnetz telefonieren. Der Vigor2200VG bietet zusätzlich WLAN nach 802.11g-Standard.

VDSL2-Chip für symmetrisches DSL mit 100 MBit/s

Neuer DSL-Standard kombiniert Vorteile von VDSL und ADSL2+. Infineon stellt mit "Vinax" einen neuen Chipsatz für VDSL2/ADSL2+ vor. Dieser soll vollständig kompatibel zu dem heute von der ITU (International Telecommunications Union) verabschiedeten neuen DSL-Standard VDSL2/ G.993.2 (Very-High-Bit-Rate Digital Subscriber Line 2) sein und so symmetrische Datentransferraten von bis zu 100 MBit/s über größere Entfernungen erlauben.

IPv6 für Linksys-Router WRT54G

Alternative Firmware von Earthlink für Linux-Router von Linksys. Der US-Internet-Provider Earthlink hat eine modifizierte Firmware für den WLAN-Router Linksys WRT54G entwickelt, mit der der Router für den Heimgebrauch um Unterstützung für IPv6 erweitert wird. Damit wird jedes Gerät im heimischen Netzwerk von außen per IPv6 direkt erreichbar, erhält es doch eine eigene, öffentlich geroutete IP-Adresse.

Stromsparender WLAN-Chip für Handys

Conexant CX3110X unterstützt IEEE 802.11a/b/g. Conexant hat den nach eigenen Angaben bislang stromsparendsten und kleinsten WLAN-Chip vorgestellt. Der auf den Namen CX3110X getaufte Chip soll in mobilen Endgeräten wie Handys, PDAs oder Digitalkameras zum Einsatz kommen.

Intel und Huawei bauen WiMAX-Netze

Huawei will Intels WiMAX-Chips integrieren. Intel will zusammen mit Huawei ein drahtloses Netz auf Basis von WiMAX alias IEEE 802.16 aufbauen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen dazu neue drahtlose Technik für Telekommunikationsanbieter entwickeln.

Netgear-VPN-Router mit Gigabit-Ethernet

FVS124G mit zwei WAN-Anschlüssen unterstützt bis zu 25 VPN-Tunnel. Netgear stellt mit dem FVS124G einen neuen Router seiner ProSafe-Familie vor, der mit Gigabit-Ethernet-Ports ausgestattet ist und QoS sowie andere Unternehmensfunktionen bietet. Es sind ebenfalls zwei WAN-Anschlüsse eingebaut, um so zwei Internetleitungen per Load-Balancing verbinden zu können.

Iomega kombiniert NAS-Server und REV-Laufwerk

NAS 200d mit bis zu 750 GByte auch als Print-Server nutzbar. Iomega erweitert seine Produktpalette von Network-Attached-Storage-Servern (NAS) um das kompakte NAS 200d mit integriertem Iomega REV 35 GByte im Desktop-Design. Der NAS-Server bietet eine Speicherkapazität von bis zu 750 GByte und kann zudem bis zu fünf Netzwerkdrucker verwalten.

AVM: WLAN-Router mit USB-Anschluss wird zum File-Server

Stick&Surf : Neue Technik für automatische WLAN-Absicherung. Mit dem WLAN-Router Fritz!Box WLAN 3050 und dem neuen Fritz!WLAN-USB-Stick will AVM die Nutzung verschlüsselter WLANS vereinfachen. Einmal kurz an die Fritz!Box WLAN angesteckt, übernimmt der USB-Stick automatisch die Sicherheitseinstellungen der Box.

Sprint und Intel erkunden WiMAX

Unternehmen testen Geräte mit neuer Funktechnik. Der US-Telekommunikations-Konzern Sprint will zusammen mit Intel an WiMAX arbeiten. Die WLAN-Technik nach dem IEEE Standard 802.16e erlaubt breitbandige Anbindungen auch über Entfernungen von mehreren Kilometern und wird als Alternative zu letzten Meile gesehen.

SMC: Schneller Austausch defekter Managed Switches

Neuer kostenloser Service soll Garantiefallabwicklung beschleunigen. Unternehmenskunden und registrierten Resellern in Deutschland bietet der Netzwerk-Hardware-Hersteller SMC Networks nun einen kostenlosen Austauschservice für ausgefallene managebare Switches. Damit hofft SMC, seine Produkte interessanter für den Einsatz in professionellen Umgebungen zu machen.

Auch Belkin soll Probleme mit der GPL haben (Update)

Modifizierter Compiler liegt nicht im Quellcode vor. Offenbar tut sich auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Belkin schwer, wenn es darum geht, die Lizenzbestimmungen der GPL einzuhalten. Zwar habe Belkin auf entsprechende Hinweise reagiert, wirklich lizenzkonform arbeite Belkin aber nicht, so Netfilter-Autor Harald Welte und zugleich Gründer des Projekts gpl-violations.org.

ipoque: Protokollbasierter P2P-Filter in Hardware

Filtertechnik für Bandbreiten von bis zu 2 GBit/s. Die Leipziger ipoque GmbH will mit einem hardwarebasierten Peer-to-Peer-Filter den durch Internettauschbörsen verursachten Netzwerkverkehr erkennen und filtern. Dabei sollen die Filter einen Datendurchsatz von bis zu 2 GBit/s erreichen.