Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

802.11n: Einigung auf nächste WLAN-Generation?

Neuer Standard könnte in der kommenden Woche wichtige Hürde nehmen. In der nächsten Woche könnte das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Entwurf einer Spezifikation der nächsten WLAN-Generation akzeptieren. Damit könnte sich ein Streit zwischen verschiedenen Lagern der Industrie dem Ende nähern und die neue WLAN-Generation mit deutlich höheren Bandbreiten näher rücken.
undefined

D-Link: HorstBox mit Asterisk gegen FritzBox

WLAN-Router mit integrierter Festnetz- und VoIP-Telefonanlage. Mit der HorstBox stellt D-Link einen WLAN-Router vor, der sowohl für ADSL als auch für ADSL2+ geeignet ist und gleichzeitig als Telefonanlage für das Festnetz und Voice over IP (VoIP) fungiert. Neben analogen und ISDN-Anschlüssen bietet der Router auch diverse Sicherheitsmerkmale wie WPA2 und eine integrierte Firewall. Damit wird die HorstBox ganz offensichtlich gegen AVMs FritzBox positioniert.

Astaros Security-Appliances jetzt mit Multi-Gigabit

Neues Astaro Security Gateway in zwei neuen Varianten. Die Astaro Securtiy Gateways schirmen das interne Netzwerk vom Internet ab und bieten mit neun integrierten Sicherheitsanwendungen Schutz gegen Angriffe, Viren, aber auch Spam. Astaro kündigte nun ein neues High-End-Modell in zwei Varianten an, das Multi-Gigabit-Datendurchsatz bietet und für größere Netzwerke gedacht ist.

Netzwerk-Kamera von Linksys

WVC54GC auch als Überwachungslösung nutzbar. Linksys zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (CES) eine kompakte, mit WLAN augestattete Internet-Video-Kamera. Die WVC54GC erlaubt per Webbrowser von außen einen Blick in das eigene Zuhause oder ins Büro und kommt ohne PC aus.

D-Link stellt Media-Server für HD-Video vor

Wireless HD Media Server DSM-5210R unterstützt auch XviD. D-Link will auf der CES 2006 in Las Vegas einen HD-Media-Server und -Player zeigen, der über eine integrierte 100-GByte-Festplatte und einen 5-in-1-Kartenleser verfügt. Damit sollen sich hochauflösende Videos im heimischen Netzwerk verteilen lassen.

WLAN-Kamera von Creative

Einfache Video-Überwachung für das eigene Heim. Creative will auf der CES eine einfache, drahtlose Webcam vorstellen, die Nutzern Einblick in das eigene Heim auch von unterwegs gewähren soll. Die Kamera soll sich dazu mit wenigen Handgriffen aufsetzen lassen.

Linksys-Access-Points mit Power over Ethernet

WLAN für drinnen und draußen. Linksys hat mit dem WAP54GP und dem WAP54GPE neue WLAN-Access-Points vorgestellt, die vor Ort keine Steckdose benötigen. Die Stromversorgung wird über Power over Ethernet (PoE) gewährleistet. Der WAP54GPE ist zudem für den Außenbetrieb gerüstet.

USB-Telefon-Adapter für Skype und Festnetz

D-Link-Gerät bietet Umschaltmöglichkeit zwischen den Netzen. D-Link hat für diejenigen, die normale analoge Telefone sowohl für Internet- Telefonie am Rechner als auch am normalen Festnetz weiter benutzen wollen, einen Adapter vorgestellt, der per USB mit dem Rechner verbunden wird. So können normale Telefone genutzt werden, um per Skype zu kommunizieren.

Netgear: Stapelbare Switches im Verbund Web-administrierbar

Mit 24 und 48 Fast-Ethernet- und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Netgear hat eine Erweiterung seiner Produktfamilie administrierbarer Switches vorgenommen. Die zwei neuen Geräte sind stapelbar und bieten unter anderem Funktionen wie Quality of Service, VLAN-Administration über eine Weboberfläche und verfügen über 24 bzw. 48 10/100-Ports sowie vier Gigabit-Anschlüsse.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

20.000 km optisches Unterwasserkabel verlegt

Hochgeschwindigkeitsstrecke von Singapur nach Frankreich. Fujitsu teilte mit, dass man das optische Netzwerk, das unter Wasser von Singapur nach Frankreich läuft, fertig gestellt hat. Das so genannte "SEA-ME-WE 4"-Konsortium, an dem noch mehr als ein Dutzend weiterer Telekommunikationsunternehmen mitwirkten, hat die Arbeiten nach 18 Monaten vollendet. SEA-ME-WE 4 steht für das "South East Asia-Middle East-Western Europe 4"-Netzwerk.

Linksys bietet WLAN-Router für unterwegs

Für den Aufbau eines sicheren Funknetzwerks in Hotelzimmern oder Cafés. Mit dem Wireless-G Travel Router (WTR54GS) von Linksys sollen vor allem in der Gruppe reisende Geschäftsleute gemeinsam auf eine per WLAN oder Ethernet bereitgestellte Internetverbindung zugreifen können. Zum Einsatz kommen soll der WLAN-Reise-Router etwa in Hotelzimmern oder in Verbindung mit Hotspots auf Flughäfen oder in Cafés.

Drahtlose USB-Hubs ab 2006?

Wisair stellt Referenz-Design auf Basis von WiMedia-UWB-Funktechnik vor. Mit einem nun erhältlichen Referenz-Design für drahtlos an den PC angebundene USB-Hubs will es Wisair Zubehör-Herstellern ermöglichen, selbst schnell entsprechende Adapter entwickeln zu können. Zwischen PC und USB-Hub kommt dabei die von Intel unterstützte Ultra-Wide-Band-Funktechnik der WiMedia-Allianz zum Einsatz.

Ecma legt UWB-Standard vor

UWB als Basis für schnellen Kurzstreckenfunk. Die Standardisierungsorganisation Ecma International hat mit der WiMedia Alliance einen Standard für Ultra-Wideband (UWB) verabschiedet. Die Technik soll Funkverbindungen mit hohen Bandbreiten auf kurze Entfernungen erlauben, konkurriert aber mit einem Vorschlag des UWB-Forums.

Acer WP100 macht Projektoren WLAN-fähig

Drahtlose Übertragung vom Notebook zum Projektor. Mit dem WP100 Wireless Presentation Gateway schlägt Acer eine drahtlose Brücke zwischen Notebook und Projektor. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11g und wird über den DVI- oder VGA-Port an den Projektor angeschlossen.

WiMAX auf dem Weg zur mobilen Nutzung

WMAN-Standard 802.16e verabschiedet. Die IEEE hat mit 802.16e einen Standard für mobile Wireless Metropolitan Area Networks (WMAN) verabschiedet. Damit wird WiMAX nun mobil, d.h. es kann auch unterwegs genutzt werden wie WLAN und ist nicht länger nur auf eine an einen Standort gebundene Nutzung beschränkt.

Fritz!Box soll VoIP-Anbieter über Sprachqualität informieren

AVM und iptelorg arbeiten bei Quality-of-Service-Monitoring zusammen. Zusammen wollen AVM und iptelorg die Qualität von Internettelefonie verbessern. Dazu soll AVMs Fritz!Box künftig die SIP Express Router von iptelorg am Ende jedes Gesprächs mit Informationen zur Sprachqualität versorgen, so dass sich VoIP-Anbieter ein besseres Bild über die Qualität ihres Netzes machen können.

WMM Power Save: WLAN lernt, Strom zu sparen

Wi-Fi Alliance zertifiziert auf Basis von IEEE 802.11e. Die Wi-Fi Alliance erweitert ihr WLAN-Zertifizierungsprogramm Wi-Fi Multimedia (WMM) um "WMM Power Save". Damit werden Stromsparfunktionen bescheinigt, die für längere Akkulaufzeit sorgen und WLAN den Weg unter anderem in Handys ebnen sollen.

Lancom macht Router fit für ADSL2+

LCOS-Update bringt neue Funktionen. Mit Erscheinen der Version 5.20 des Lancom Operating System (LCOS) spendiert Lancom seinen Routern wieder einmal einige neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung von ADSL2+ und erweiterte UMTS-Funktionen.

WRT54GL: Linksys bringt Linux-Router

Neues Modell nun ausdrücklich mit Linux. Der Aufregung um eine mögliche Abkehr von Linux seitens Linksys und der Beteuerung, dass dem nicht so ist, lässt Linksys nun Taten folgen: Mit dem WRT54GL bietet Linksys seinen WLAN-Router ausdrücklich in einer Linux-Version an.
undefined

WLAN-USB-Adapter mit WLAN-Scanner und Flash-Speicher

HotFlash TEW 428UF speichert als USB-Stick 512 MByte Daten. Gleich drei Funktionen bietet US-Hersteller Trendnet mit seinem "HotFlash TEW 428UF" getauften USB-Stick: Er dient als WLAN-Adapter, kann auch ohne Notebook in Reichweite befindliche WLANs anzeigen und speichert 512 MByte Daten.

Neue Technik soll DSL-Verfügbarkeit erhöhen

Vierling will Reichweite von DSL um 20 Prozent steigern. Die Firma Vierling will zusammen mit Prof. Dr. Johannes Huber vom Lehrstuhl für Informationsübertragung  an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Technik entwickeln, mit der sich Nebensprechstörungen auf DSL-Leitungen reduzieren lassen. Auf diese Weise soll die Verfügbarkeit von DSL vor allem in ländlichen Regionen verbessert werden.

Netgear macht Steckdosen zum 4-Port-Switch

Powerline-Adapter Netgear XE104 bietet vier Ethernet-Ports. Netgear bietet mit dem XE104 einen Powerline-Adapter mit integriertem 4-Port-Fast-Ethernet-Switch an. Das Gerät überträgt Daten mit bis zu 85 MBit/s über das Stromnetz und stellt direkt mehrere Ethernet-Ports zur Verfügung.

Teles meldet ersten Erfolg gegen VoIP-Produkte

AVMs Fritz!Box Fon soll nun erneut vor Gericht. Teles hat wiederholt angekündigt, mit seinen so genannten "IntraStar-Patenten", die VoIP-Techniken abdecken, gegen zahlreiche Anbieter von VoIP-Hardware vorzugehen. Nun meldet Teles einen ersten Erfolg: Das Landgericht Mannheim hat der Patentverletzungsklage von Teles gegen die Quintum Technologies Inc. stattgegeben. Auch AVM und Cisco hat Teles ins Visier genommen.

DrayTek-Router signalisiert neue E-Mails

VoIP-Router Vigor2510V und Vigor2510Vi mit integriertem ADSL-Modem. DrayTek stellt mit den Routern Vigor2510V und Vigor2510Vi zwei neue Geräte mit integrierten ADSL-Modem vor, die das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) über normale Telefone unterstützen. Zudem signalisieren die beiden neue E-Mails mit einer LED.
undefined

Netgear bringt WLAN mit 240 MBit/s

Proprietäre Technik von Airgo ermöglicht hohe Bandbreiten. Die derzeit schnellsten WLAN-Produkte will Netgear jetzt auf den Markt bringen. Dabei setzt der Hersteller auf proprietäre WLAN Erweiterungen von Airgo namens "True-MIMO", mit denen Datentransferraten von maximal 240 MBit/s erreicht werden sollen. Entsprechend gehören die neuen Netgear-Produkte zur Familie "RangeMax 240".

xMax soll WiMax in den Schatten stellen

xG Technology will große Datenmengen im UKW-Bereich übertragen. Mit seiner xMax getauften Funktechnik verspricht xG Technology Großes, soll die xMax doch ein Vielfaches der Leistung aktueller Funktechnologien wie WLAN (IEEE 802.11) und WiMAX (IEEE 802.16) liefern. XG Technology spricht von der hundertfachen Leistung, wobei xMax vor allem durch hohe Effizienz, d.h. hohe Datentransferraten über hohe Reichweiten auch bei sehr kleiner Sendeleistung glänzen soll.

Linksys setzt auch weiterhin auf Linux

WRT54GL kommt explizit mit freier Firmware auf Linux-Basis. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. In einer neuen Variante läuft der Router nun aber mit VxWorks statt Linux als Betriebssystem, dennoch will Linksys den alten Router ganz ausdrücklich auch weiterhin mit Linux anbieten.
undefined

QNAP: Netzwerk-Festplatte unterstützt BitTorrent

Anschluss externer Laufwerke per USB und eSATA. QNAP bringt mit der "Turbo Station TS-101" eine Netzwerk-Festplatte auf den Markt, die mit interessanten Zusatzfunktionen aufwartet. Das lüfterlose Gerät ist zugleich als FTP- und Webserver nutzbar und unterstützt auch Bittorrent.
undefined

Linksys: Abkehr von Linux?

WRT54G v5 kommt mit VxWorks statt wie bisher mit Linux. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. Zwar bedurfte es in der Vergangenheit einiger mahnender Worte, um Linksys zur Veröffentlichung der Linux-basierten Firmware zu bringen, seitdem haben aber zahlreiche Projekte ihre eigene alternative Firmware entwickelt. Doch mit der kürzlich erschienenen Version 5.0 des WRT54G scheint dem nun ein Riegel vorgeschoben worden zu sein.

Motorola und Intel setzen auf mobiles WiMAX

Zusammenarbeit bei IEEE 802.16e angekündigt. Motorola und Intel wollen bei WiMAX und insbesondere dessen mobiler Variante IEEE 802.16e zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen planen, dem WiMAX-Forum gemeinsam entsprechende Spezifikation vorzulegen.

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.

Intel macht WLAN-Chips Cisco-kompatibel

Napa soll Cisco Compatible Extensions unterstützen. Im August 2005 kündigten Intel und Cisco an, gemeinsam die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke zu erhöhen. Jetzt folgte eine erste konkrete Ankündigung: Intels kommende Generation von WLAN-Chips wird Cisco-WLAN-Erweiterungen unterstützen.

Intel will Multimedia-Dienste beschleunigen

Neue Chips für IP-basierte Kommunikation. Mit neuer Hard- und Software für IP-Anwendungen will Intel Service Provider und Unternehmen unter die Arme greifen. Diese sollen neue Multimedia-Dienste wie Voice over IP (VoIP) in reinen IP-Netzwerken sowie in Hybridnetzen bereitstellen und neue Funktionen ermöglichen.

Münz-HotSpot: WLAN mit Münzautomat

WLAN wie Fahrscheine aus dem Automaten. Der Netzwerkdistributor ABCDATA aus Köln hat eine Art Münz-HotSpot entwickelt. Damit lässt sich ein kostenpflichtiger HotSpot einrichten, bei dem Nutzer mit Münzen bezahlen können. Betreiber können so vor allem Personalkosten einsparen.

Nokia: Mobiles WiMAX soll UMTS ergänzen

Erfolgreiche Datenverbindung mit mobilem WiMAX alias 802.16e. Nokia setzt auf mobiles WiMAX als Alternative zu UMTS. Anders als die aktuellen WiMAX-Implementierungen auf Basis von 802.16a soll die e-Version die mobile Nutzung der Funktechnik erlauben. Eine erste erfolgreiche Datenverbindung konnte Nokia jetzt in seinem deutschen Forschungslabor durchführen.

VirtualWiFi: Microsoft vermehrt WLAN-Karten

Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten zum Download. Microsoft Research hat mit VirtualWiFi eine Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten entwickelt. Die Technik macht dem System vor, dass nicht nur eine, sondern mehrere WLAN-Karten im Rechner stecken, die der Nutzer alle einzeln konfigurieren kann. So ist es möglich, mit einer WLAN-Karte gleichzeitig mit mehreren drahtlosen Netzen verbunden zu sein.

Fritz!Box 2070 bringt Speichersticks ins Netz

Kombination aus Router, DSL-Modem, Switch und Firewall. Mit der Fritz!Box 2070 bietet AVM eine Kombination aus Router, DSL-Modem und 4-Port-Switch an, die dank USB-Host-Schnittstelle zudem Drucker und USB-Festplatten im Netz zur Verfügung stellen kann.

U.S. Robotics mit Ethernet Bridge und WLAN Range Extender

Ethernets drahtlos verbinden und WLAN-Reichweiten verlängern. U.S. Robotics erweitert seine Wireless-MAXg-Serie (G-WLAN) um zwei weitere Produkte: die "Wireless MAXg Ethernet Bridge" und den "Wireless MAXg Range Extender". Die Bridge erlaubt den Zusammenschluss zweier LANs per WLAN, während der Range Extender die Reichweite eines Access-Points verlängert.

Gegen die Langeweile: Online in öffentlichen Verkehrsmitteln

Australisches Forschungsprojekt für attraktivere Busse und Bahnen. An der University of New South Wales wird ein drahtloses Netzwerksystem für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt, mit dem die Passagiere einen kompletten Onlinezugang ins Internet bekommen sollen. Die australischen Forscher hoffen, Busse und Bahnen attraktiver zu machen, indem die Warte- und Fahrzeiten sinnvoll genutzt werden können.

WLAN mit 240 Megabit pro Sekunde

Neuer MIMO-Chip von Airgo verspricht mehr Leistung. Airgo Networks will mit einer neuen WLAN-Chip-Generation Datentransferraten von bis zu 240 Mbps unterstützen und dabei auch in der Praxis die Geschwindigkeit des kabelgebundenen 10/100-Mbps-Ethernet übertrumpfen. Die erreichbaren Übertragungsraten sollen der dreifachen Geschwindigkeit von konkurrierenden proprietären WLAN-Chips entsprechen.

EWC - Neuer Ansatz für WLAN-Standard 802.11n

27 Unternehmen präsentieren neuen Vorschlag für WLAN mit 600 MBit/s. Insgesamt 27 Unternehmen aus dem Bereich WLAN haben sich im neuen Enhanced Wireless Consortium (EWC) zusammengefunden, um den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n voranzutreiben. Bislang war eine Standardisierung an einer Spaltung der Industrie in zwei Lager gescheitert.

WLAN im Zug - Auch Allied Telesyn will mitmischen

Eingekaufte japanische Technik für Europa. Der Netzwerk-Hardware-Anbieter Allied Telesyn bietet nun auch in Europa eine Komplettlösung für WLAN in Zügen, U-Bahnen sowie an Autobahnen und verspricht einen unterbrechungsfreien Internetzugang auch bei hohen Geschwindigkeiten und in Tunneln. Die Technik stammt vom japanischen WLAN-Spezialisten Root Inc., den Allied Telesyn im Frühjahr 2005 übernommen hatte.
undefined

OpenCom X32 - TK-Anlage mit ADSL-Modem-Router und VoIP

Schwesterprodukt der OpenCom 31lan mit integriertem ADSL-Modem. Mit der OpenCom X32 liefert DeTeWe Systems nun eine weitere TK-Anlage mit integriertem Router und Unterstützung für Internet-Telefonie aus, anders als das Schwesterprodukt OpenCom 31lan verfügt sie aber zusätzlich über ein integriertes ADSL-Modem. Das Gerät kann wahlweise am analogen oder am ISDN-Festnetz betrieben werden, mit den bis zu vier anschließbaren analogen Telefonen ist Internet-Telefonie möglich.

AVM: Neue Funktionen für die Fritz!Box

Firmware-Update bringt mehr als 20 neue Funktionen. Mit einem großen Update-Paket erweitert AVM die Funktionen seiner Fritz!Box-Produkte. Im Mittelpunkt der aktuellen Firmware stehen über 20 neue Funktionen, die laut Hersteller für mehr Komfort, erweiterte Möglichkeiten beim Telefonieren und neue Einsatzgebiete sorgen sollen. Zudem sollen die DSL-Router mit dem Update auf ADSL2+ vorbereitet werden.

devolo: Firmware soll Homeplug-Adapter beschleunigen

Firmware-Update verspricht zusätzliche Funktionen und höhere Datenrate. Mit einer neuen Firmware will devolo die Leistung seiner Homeplug-Adapter erhöhen, die Daten über die heimischen Stromleitungen übertragen. Die neue Firmware soll eine höhere Datenrate bei schwierigen Konditionen, mehr Datendurchsatz durch effizientere Fehlerkorrekturen sowie die Nutzung des Internet Group Management Protokolls (IGMP) erlauben.

TouchWake soll Akkulaufzeit von Wireless USB verlängern

Peripheriegeräte wachen bei Berührung aus dem Schlafmodus auf. Cypress Semiconductor will mit einer neuen Technik namens "TouchWake" die Akkulaufzeit von Geräten mit Wireless USB verlängern. Die Geräte werden nach jeder Benutzung in einen Schlafmodus versetzt und wachen auf, sobald ein Nutzer das Gerät berührt. Dennoch sollen die Geräte so schnell ansprechen wie drahtgebundene Geräte.

Airgo: WLAN mit 240 MBit/s noch 2005

Neue MIMO-Chips machen WLAN schneller als Fast-Ethernet. Airgo Networks will mit der dritten Generation seiner MIMO-Chips jetzt die drahtlose Datenübertragung per WLAN mit 240 MBit/s erlauben. Die Datentransferraten mit der neuen Technik sollen schneller sein als Fast-Ethernet. Erste Produkte mit den neuen Chips der Reihe "True MIMO" sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Apple bohrt Xserve RAID auf 7 TByte auf

Insgesamt Xserve-RAID-Systeme mit 76 PByte ausgeliefert. Apple hat seine Speicherlösung Xserve-RAID aufgewertet, das 3U-Rack-System bietet jetzt bis zu sieben Terabyte (TByte) Speicherplatz bei einem Preis von 1,93 Euro pro GByte. Bis zu 14 Festplatten stecken in einem System.