Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Adapter-Kit für Power over Ethernet von Linksys

12-Volt-PoE-Adapter soll WLAN-Installation vereinfachen. Mit dem "12 Volt Power over Ethernet Adapter Kit" (WAPPOE12) will Linksys die WLAN-Installation vor allem in kleinen Büroumgebungen erleichtern, denn Stromversorgung und Datenverkehr können so über ein einziges Kabel abgewickelt werden.

Intel stellt WiMAX-Chip Rosedale vor

Chip soll preiswerte WiMAX-Endgeräte ermöglichen. Intel liefert jetzt seinen ersten WiMAX-Chip aus und hofft damit auf sinkende Priese für entsprechende WLAN-Produkte, mit denen vor allem ländliche Gebiete mit breitbandigem Internetzugang versorgt werden sollen. Dabei unterstützt der Chip den IEEE-Standard 802.16-2004.

Einstweilige Verfügung gegen Fortinet wegen GPL-Verletzung

Fortinet soll versucht haben, den Einsatz von GPL-Software zu verschleiern. Das von Linux-Entwickler Harald Welte gegründete Projekt gpl-violations.org hat in Produkten der Firma Fortinet Code entdeckt, der unter der GPL steht, obwohl Fortinet versucht habe, dies durch eine Verschlüsselung zu verbergen. Das Landgericht München hat vor dem Hintergrund dieser Lizenzverletzung nun eine einstweilige Verfügung gegen Fortinet erlassen.

Metro Ethernet Forum kündigt Carrier Ethernet an

Carrier Ethernet als Schritt in Richtung ultimatives Breitband. Das Metro Ethernet Forum (MEF) hat jetzt einen Standard sowie ein Zertifizierungs-Programm für "Carrier Ethernet" angekündigt. Es verspricht skalierbares Wide-Area-Networking (WAN) auf Ethernet-Basis auch über 10 GBit/s hinaus. Hinter dem MEF stehen zahlreiche namhafte Anbieter aus den Bereichen Telekommunikation und Netzwerk-Technik.

Snom VoIP-Box: Telefonanlage im Mini-Format

VoIP-Lösung für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Die Berliner Snom AG bietet mit ihrer VoIP-Box eine kleine, nur 9 x 8 x 4 cm messende VoIP-Telefonanlage für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Dabei soll die Box zusammen mit dem VoIP-Account eines VoIP-Diensteanbieters alle notwendigen Funktionen abdecken und sich leicht installieren lassen.
undefined

Schlanker WLAN-Router von Linksys

WRT54GC mit integrierter Antenne. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem WRT54GC einen kompakten WLAN-Router vorgestellt. Das Gerät im kleinen Format soll Heim- und Mobilfunkanwendern mehr Flexibilität für unterbrechungsfreien drahtlosen Zugang und Anbindung an verkabelte Ethernet-Einrichtungen geben.

ISDN-Leistungsmerkmale innerhalb des SIP-Protokolls

Zusammenarbeit von AVM und Server-Anbieter iptelorg. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts wollen die Hersteller AVM und iptelorg erstmals ISDN-Leistungsmerkmale innerhalb des SIP-Protokolls ermöglicht haben. Ab April 2005 sollen die für den VoIP-Bereich neuen Leistungsmerkmale zum praktischen Einsatz bereit stehen.

EADS will Funk-Profisparte von Nokia kaufen

Konzern will eigenes TETRAPOL-Angebot um konkurrierendes TETRA erweitern. Nokia befindet sich derzeit in Verkaufsverhandlungen mit dem Luft-, Raumfahrt- und Militärtechnik-Konzerrn EADS, der an der Profi-Funksparte des finnischen Handy-Herstellers interessiert ist. Mit Nokias Technik-Plattform für das in vielen Ländern schon von Rettungskräften und der Polizei genutzte Digitalfunknetz TETRA will EADS zum großen Spieler in den Markt für sichere Kommunikationsnetzwerke einsteigen und sein Angebot an Produkten für die innere Sicherheit vergrößern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

WLAN: Madge liefert Dual-Access-Point (Update)

Getrennte Funkeinheiten für 802.11b und 802.11g sollen Netzleistung verbessern. Madge hat mit dem Enterprise Access-Point-Dual-Radio-.11g eine neue WLAN-Zugangslösung für Unternehmen vorgestellt. Der Access-Point ist werksseitig mit zwei 802.11-Funkeinheiten ausgestattet, womit sich Madge vom Mitbewerbern abheben will.

NEC funkt HDTV unkomprimiert mit 1 GBit/s

Störungsfrei im 60-GHz-Band. Für die Ansteuerung von hochauflösenden Displays hat NEC eine Funkstrecke entwickelt, die auch für unkomprimiertes Streaming geeignet sein soll. Das scheckkartengroße Modul soll zudem besonders robust gegenüber Störungen sein.
undefined

Eigener TV-Sender für private Film-, Foto- und Musiksammlung

Privater TV-Kanal für Home-Entertainment statt Set-Top-Boxen, Ethernet und WLAN. Wer seine Wohnung nicht komplett neu verkabeln will, hat die Möglichkeit, multimediale Inhalte entweder per WLAN zu funken oder per Stromleitung zu verteilen - braucht dann aber jeweils passende Adapter und Netzwerk-Player. Als Alternative bietet sich das modVES-Konzept von Alexander Hoch an, sprich die Verwendung der heimischen und mitunter in jedem Zimmer vorhandenen Antennenleitung: warum Audio, Bilder und Videos vom Heimserver nicht einfach per eigenem Fernsehkanal analog in alle Zimmer zum herkömmlichen Fernseher ohne Zusatzempfangsgerät senden?

Siemens macht WLAN fit für Sprachtelefonie

HiPath-WLAN-Controller für große WLAN-Netze. Siemens zeigt auf der CeBIT 2005 eine spezielle WLAN-Lösung zur Sprachübertragung (VoWLAN), die durch geringe Latenzzeiten auch beim Hand-over von einem Hotspot zum anderen aufwarten soll. Möglich wird dies durch zentrale Controller, womit die Clients ihre IP-Adresse von einem Access-Point zum anderen mitnehmen können.

SMC zeigt 10-Gigabit-Switche

Switche für Backbone und Workgroup-Anbindung. Der Netzwerkspezialist SMC stellt auf der CeBIT 2005 erstmals seine Familie von 10-Gigabit-Switchen vor. Neben einem Backbone-Switch mit acht 10-Gigabit-Ports zeigt das Unternehmen auch zwei neue TigerStack-Modelle mit optionalem 10-Gigabit-Uplink. Auch einen managebarer 10/100-Switch mit Gigabit-Uplink stellt SMC vor.

RangeMax - Netgear stellt Router mit MIMO und Beam Flex vor

Neue WLAN-Produkte sollen deutlich höhere Reichweiten erzielen. Netgear stellt auf der CeBIT unter dem Namen "RangeMax" eine neue WLAN-Produktfamilie vor, die dank MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) und intelligenter Antennentechnik Funkschatten eliminiert und die Reichweite zwischen Router und Clients so drastisch erhöhen soll.

TechnoTrend bringt DVB-S ins WLAN

Satellitenreceiver unterstützt WLAN nach 802.11g. Der digitale Satellitenreceiver TT-WLAN TV von TechnoTrend verspricht drahtloses Fernsehen mit Notebook oder PC. Dazu verfügt der Satellitenreceiver über ein integriertes WLAN-Modul, so dass die Fernsehsendungen per WLAN im Haus verteilt werden können.

Netgear plant Powerline-Datenübertragung mit 85 MBit/s

Schneller Datenverkehr über das Stromnetz. Netgear und der Chiphersteller Intellon entwickeln gemeinsam an einem Hochgeschwindigkeitsadapter für die Datenübertragung über das Stromnetz, die unter dem Namen PowerLine bekannt ist. Basis des neuen Gerätes wird Intellons INT5500CS-Chip sein.

Linksys Media Link: Schnurlos-Übertragung von Video und Ton

Musik auf Fernseher und Stereoanlage. Linksys stellt seinen neuen digitalen Media-Adapter Linksys Wireless-G Media Link (WMLV54G) vor. Damit lassen sich Film- und Musik-Dateien im ganzen Haus auf Fernseher und Stereoanlage abspielen. Der Adapter unterstützt DTCP-IP (Digital Transmission Content Protection over IP).

CeBIT: Einwahlserver der T-Com mit Firewall

Lucent Technologies schützt Server, nicht Kunden. Nicht von der T-Com, sondern von ihrem Partner Lucent kommt eine überraschende Meldung. Lucent soll alle Einwahl-Server der T-Com schützen, was aber für die Kunden die Gefahren aus dem Internet kaum mindert.

Neues Central-Site-VPN-Gateway von Lancom

Lancom 7111 VPN erlaubt nahtlose Integration von bis zu 100 Außenstellen. Lancom erweitert die Produktpalette mit dem Lancom 7111 VPN. Das Gerät bietet eine zentrale Firewall mit Quality-of-Service Funktionen und stellt einen Dynamic-VPN-Gateway zur Vernetzung mittlerer und größerer Firmen zur Verfügung. Der Nachfolger des Lancom 7011 VPN verfügt über Unterstützung für bis zu 100 VPN-Kanäle, fünf Ports für LAN, WAN und DMZ sowie eine ISDN-Schnittstelle für Remote Control und Dynamic VPN.

IDF: Wireless-USB schon im März 2005

Wireless Standard Ultra-Wideband kommt voran. Die Bemühungen um einen einheitlichen Standard für Ultra-Wideband (UWB) kommen voran, eine Spezifikation für Wireless-USB soll schon im März 2005, die Spezifikation für einen MBOA Medium Access Controller (MAC) soll Intel zufolge Ende Juni 2005 fertig sein. Zudem schloss sich die WiMedia-Alliance nun mit der Multiband OFDM Alliance (MBOA) zusammen.
undefined

Lancom: WLAN-Antenne mit 19 km Reichweite

Vier neue Antennen und Ethernet-Blitzschutz für drahtlose Netze. Lancom will auf der CeBIT 2005 neue WLAN-Antennen vorstellen, mit denen sich Entfernungen von bis zu 19 km überbrücken lassen sollen. Dazu erweitert Lancom seine Produktreihe AirLancer-Extender um zahlreiche Modelle für spezielle Einsatzzwecke.

Netgear bringt Analog-Telefon-Adapter und Router für VoIP

Netgear routet nun auch Sprache. Netgear hat mit dem TA612V Voice Adapter & Router sein erstes Gerät für Telefonie über das Internet (Voice over IP/ VoIP) vorgestellt. Das Gerät verfügt über zwei RJ11-Anschlüsse, an die handelsübliche analoge Endgeräte angeschlossen werden können, sowie über zwei RJ45-Anschlüsse für die Verbindung ins Internet und in das Netzwerk. Der TA612V kann als Adapter in bestehende Netzwerke integriert oder als eigenständiger Router eingesetzt werden.

Wetterfester Access-Point von Lancom mit Heizung

Lancom OAP-54 Wireless mit zwei Funkmodulen und Temperaturregelung. Lancom zeigt auf der CeBIT 2005 (Halle 15, Stand E07) einen neuen WLAN-Access-Point für den Außeneinsatz. Das Gerät arbeitet in einem Temperaturbereich von minus 30 Grad Celsius bis plus 70 Grad Celsius und verfügt über eingebaute Heizung und Kühlung. Der Access-Point kann dabei auch über das Netz mit Strom versorgt werden (Power-over-Ethernet).

802.11n - Entscheidung um WLAN-Nachfolger spitzt sich zu

World Wide Spectrum Efficiency Konsortium erhält Unterstützung von Motorola. Motorola schließt sich dem World Wide Spectrum Efficiency (WWiSE) Konsortium an, einer von zwei Gruppen, die konkurrierende Vorschläge für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verfolgen. Bislang hatte Motorola einen eigenen Ansatz verfolgt, schließt sich nun aber dem WWiSE an, um den Vorschlag der Gruppe zu unterstützen und zu verbessern.

SMC mit VoIP-DSL-Router mit Analog-Telefon-Anschluss

VoIP mit neuem WLAN-Router von SMC Networks. SMC Networks bringt einen WLAN-ADSL-Router mit integrierten VoIP-Funktionen zum Telefonieren über das Internet sowie einer USB-Schnittstelle für Fileserver-Aufgaben auf den Markt. Der Barricade g Voice ADSL Router verfügt über zwei Anschlüsse für analoge Telefone, ein integriertes ADSL-Modem und einen 802.11b/g Wireless Access Point.
undefined

RedTacton: NTT-Prototyp nutzt Mensch als Datenkabel

Erster großer Testlauf der Technik soll im April 2005 mit Partnern starten. Damit der Datenaustausch in Zukunft per Handschlag bzw. Hautkontakt erfolgen kann, sucht die japanische Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) gerade Partner für ihre bereits auf der Siggraph 2003 demonstrierte und nun als RedTacton bezeichnete Technik ElectAura-Net. NTTs PC-Card-Prototyp tauscht damit Daten über elektrische Felder am menschlichen Körper mit bis zu 10 Mbps aus - als Schnittstelle kann das Gegenüber oder der Fußboden dienen.

D-Link: Schneller WLAN-Router mit MIMO und APC

Neue Techniken sollen WLAN schon heute beschleunigen. D-Link verspricht mit einer neuen Serie von WLAN-Produkten auf Basis des IEEE-802.11g-Standards deutlich höhere Brutto- und Netto-Übertragungsraten. Durch den Einsatz der Techniken MIMO und APC sollen sich Daten mit bis zu 108 MBit/Sekunde übertragen lassen.

Intels künftige Server-CPUs beschleunigen TCP/IP

TCP/IP-Offloading via CPU und Chipsatz. Eigentlich wollte es Intel erst auf dem vom 1. bis 3. März 2005 in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt geben, nun ist es aber schon vorher durchgesickert: Intels Server-Prozessoren sollen den TCP/IP-Datenverkehr beschleunigen.

Lexmark stellt WLAN-Printserver N4050e vor

Drahtloses Drucken in kleinen und mittleren Unternehmen. Lexmark hat einen WLAN-Printserver vorgestellt, der Drucker mit USB-Schnittstelle in drahtlose Netzwerke intergriert und vornehmlich für kleine und mittlere Netzwerke konzipiert wurde.

Samsung und Freescale zeigen Handy mit Ultra-Wideband

UWB soll schnellen Datenaustausch zwischen Handy und Notebook erlauben. Zusammen mit Freescape zeigte Samsung auf dem 3GSM World Congress ein Handy mit Ultra-Wideband-Unterstützung (UWB). Damit lässt sich das Handys beispielsweise drahtlos mit hoher Bandbreite mit einem Notebook verbinden.

Mehr Handys mit weniger Sendeleistung erreichen

Fraunhofer IIS zeigt eigenes Smart-Antenna-System auf der Embedded World 2005. Auf der Embedded World 2005 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein neues adaptives Antennensystem zeigen. Während gewöhnliche Antennen aus allen Richtungen Signale empfangen und nicht erfassen, woher diese kommen, sollen so genannte "Smart Antennas" - mit IEEE 802.11n auch für den WLAN-Bereich geplant - sich elektronisch der Richtung der besten Empfangsqualität anpassen.

OpenNet Shoot-Out 2005 - WLAN-Antennenbauwettbewerb

Uni Rostock und OpenNet laden am 28. April 2005 zum WLAN-Bastler-Wettstreit. Die WLAN-Initiative OpenNet Rostock, das Institut für "Allgemeine Elektrotechnik" und das Institut für Informatik am Lehrstuhl für "Informations- und Kommunikationsdienste" der Universität Rostock veranstalten am 28. April 2005 einen WLAN-Antennenbauwettbewerb. Dabei geht es darum, die für den Einsatzzweck jeweils beste Antenne zu bauen - aus zweckentfremdeten Alltagsgegenständen bis hin zu ausgefalleneren Konstruktionen.
undefined

Günstige VoIP-Router von DrayTek

Vigor2900V und Vigor2900VG ohne DSL- und ISDN-Modem. Mit den Breitband-Routern Vigor2900V und Vigor2900VG bietet Draytek nun zwei weitere Geräte an, die gezielt für die Internet-Telefonie via VoIP (Voice over IP) ausgelegt sind. Dazu können zwei herkömmliche analoge Telefone direkt an den Router angeschlossen werden.
undefined

Intel zeigt MIMO-Funk mit vier Antennen

Höhere Reichweite, weniger Störungen. Die nächste Revolution im Datenfunk kündigt sich an. Intel gelang es erstmals, den kompletten Funk für mehrere Frequenzbänder in einem Halbleiter zu integrieren. Dabei kommen vier parallele Einheiten zum Einsatz.
undefined

Lancom überarbeitet ISDN/DSL-Kombi-Router

DSL/I-10+ bietet mehr Speicher für Software-Updates. Mit dem Lancom DSL/I-10+ präsentiert Lancom jetzt einen neuen DSL/ISDN-Kombi-Router zur Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet. Das neue Modell bietet gegenüber seinem Vorgänger mehr CPU-Leistung und mehr Speicher für zukünftige Software-Updates, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.

Sicherheitslücken in Ciscos IOS

Router möglicherweise durch Denial-of-Service-Angriffe gefährdet. Cisco warnt vor drei Sicherheitslücken in seinem Internetwork Operating System (IOS), durch die sich entsprechende Router unter Umständen lahm legen lassen. Ein Problem im Multi Protocol Label Switching (MPLS) kann auch dann auftreten, wenn das System gar nicht für MPLS konfiguriert ist, warnt Cisco.
undefined

AVM macht ISDN VoIP-fähig

Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT angekündigt. Mit der neuen Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT will AVM auch ISDN-Telefonen und -Anlagen den Weg in die VoIP-Welt ebnen. Das Gerät erlaubt es, mit ISDN-Telefonen oder an ISDN-TK-Anlagen angeschlossenen Geräten über das Internet zu telefonieren.
undefined

Anfängertaugliche WLAN-Hardware von Guillemot

Deutschsprachige Software, Benutzerhandbuch und spezielle Hotline. Von Hercules wird es ab Februar 2005 neben Soundhardware auch WLAN-Produkte geben, nachdem die Guillemot-Marke ein Jahr zuvor aus dem Grafikkarten- und Monitormarkt ausstieg. Von der Konkurrenz sollen sich die WLAN-Produkte durch besonders einfache Installation abheben und dabei auch die Netzwerksicherheit nicht außen vor lassen - eine kostenlose deutschsprachige Hotline soll zudem auch nach Feierabend und am Wochenende bei der Einrichtung helfen.

Studie: Kein Verlass auf Ad-hoc-Netze

Verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen nahezu unmöglich. "Eine effiziente und verlässliche Kommunikation in heutigen Ad-hoc-Netzen ist nahezu unmöglich", das zumindest sagt Matthias Hollick vom Lehrstuhl Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt. Unter seiner Leitung hat die Mobile Networking Gruppe des KOM verschiedene Bedrohungsszenarien für Ad-hoc-Netze simuliert.

devolo: 85 MBit/s per Stromleitung

Neue HomePlug-Adapter sollen Bandbreite im Heimnetz erhöhen. Mit dem neuen MicroLink dLAN Highspeed Ethernet und dLAN duo will devolo Übertragungsgeschwindigkeiten von Netzwerkverbindungen per Stromkabel deutlich erhöhen. Die neue Lösung soll Datenübertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hauseigene Stromnetz ermöglichen.

Astaro nun auch mit eigenen Security-Appliances

Astaro Security Gateway in vier Modellvarianten angekündigt. Hatte sich Astaro bislang vor allem auf Software für Security-Appliances auf Basis von Linux konzentriert, nimmt das Unternehmen nun auch eigene Geräte ins Programm. Die vier Modelle der Reihe "Astaro Security Gateways" richten sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Abteilungen großer Firmen oder Behörden.

Allianz für Heimvernetzung per Stromleitung

Panasonic, Mitsubishi und Sony gründen Powerline-Allianz. Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic wollen gemeinsam Standards für eine Heimvernetzung über Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln. Dazu gründeten die drei Unternehmen eine Allianz, der sich weitere Firmen anschließen sollen.

GeNUBox 2.0 für ausfallsichere VPNs

Neues Generation ermöglicht IPSec-VPN ohne eigene IP-Adresse. GeNUA verspricht mit der neuen Version seiner VPN-Appliance GeNUBox 2.0 eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. An die Box kann zum einen eine Fallback-Leitung angeschlossen werden, die beim Ausfall der Hauptanbindung automatisch einspringt. Zum anderen können die Appliances geclustert werden, so dass eine GeNUBox einspringen kann, wenn eine andere ausfällt.

Netgear beschleunigt WLAN-Hardware mit MIMO

Hersteller setzt auf intelligente Antennen von Video54. Mit einer in Zusammenarbeit mit Video54 entwickelten intelligenten Antennentechnik namens RangeMax will Netgear künftige IEEE-802.11b/g-konforme WLAN-Produkte ausstatten. Dabei kommen zusätzlich zur aus dem Gehäuse geführten Standard-Antenne sieben weitere Antennen direkt auf dem Board zum Einsatz; das Resultat soll eine Verringerung von Durchsatzschwankungen und die Vermeidung von Aussetzern sein.

Allnet-Router mit Powerline, WLAN und Fast-Ethernet

All-in-One-DSL-Router zur Heimvernetzung per Kabel und Funk. Mit dem ALL1681 stellte Allnet einen All-in-One-DSL-Router vor, der per Ethernet, WLAN oder das heimische Stromnetz (HomePlug Powerline) eingebundene PCs, Spielekonsolen und andere Ethernet-Hardware ins Internet bringt. Integriert wurde zudem eine der mittlerweile üblichen SPI-Firewall.

Echte 50 Mbps über WLAN mit Smart-Antenna-Chip von Atheros

Hersteller verspricht auch mit Standard-802.11a/g-Produkten hohe Leistung. Auch bestehende WLAN-Chips will Atheros mit seinem neuen Smart-Antenna-Chipsatz "AR5005VL" zu Datenraten- und Reichweiten-Höhenflügen animieren - auch wenn die Hardware auf der anderen Seite nicht mit der gleichen Technik ausgestattet ist. Bei den als Smart Antennas bezeichneten intelligenten Antennen arbeiten bis zu vier Antennen im Verbund, indem sie gleichzeitig zum minimal zeitlich und räumlich verschobenen Senden und Empfangen genutzt werden, um Reichweite und Datenraten zu erhöhen.