Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

Flash-MP3-Player mit zwei Kopfhörerausgängen

Packard Bell AudioTwin mit bis zu 1 GByte Speicher. Mit dem AudioTwin stellt Packard Bell einen MP3-Player vor, der ohne Batterie nur 25 Gramm wiegen und eine Spielzeit von acht Stunden bieten soll. Zusätzlich verfügt das System über zwei Kopfhörerausgänge.

Iomega: Externe Festplatten mit Video- und Tonwiedergabe

Zwei Gerätevarianten mit unterschiedlichen Kapazitäten. Iomega hat zwei "Multimedia-Festplatten" vorgestellt: Externe Festplatten, die zudem Videos, Bilder und Töne ohne dazwischen geschalteten Computer wiedergeben und dank einer Reihe von Anschlussmöglichkeiten an Fernseher, Beamer und Stereoanlage angeschlossen werden können.
undefined

Magix MP3 Maker 11 fügt fehlende ID3-Tags automatisch nach

MP3-Software dient nun auch als UPnP-Server. MP3-Sammlungen mit unvollständigen oder fehlenden Titelinformationen sind vor allem dann ärgerlich, wenn man auf der Suche nach bestimmten Interpreten ist oder sich Playlisten nach Genre zusammenstellt. Mit dem Magix MP3 Maker 11 lassen sich nun fehlende ID3-Informationen automatisch nachtragen, die Software analysiert dazu die bestehenden Musikdateien.
undefined

Squeezebox v3 - Netzwerk-Audio-Player in neuer Version

Mit hübscherem Gehäuse. Slim Devices hat seinen Netzwerk-Audio-Player "Squeezebox" weiter überarbeitet, verändert hat sich vor allem das Gehäuse-Design. Dieses stammt nun vom kalifornischen Designer Fred Bould und verleiht dem nun aufrecht stehenden Gerät ein edleres Äußeres.

Teac: Flash-MP3-Player mit Farb-Touchscreen

MP-350 kann auch Videos abspielen. Teac hat mit dem MP-350 einen kleinen MP3-Player mit Farbdisplay vorgestellt, der auf diesem auch kleine Videos abspielen kann. Unter dem Display ist ein Touchscreen eingebaut, der die Bedienung des Gerätes ermöglicht. ID3-Tags werden auf dem Display dargestellt.

Libri bietet Hörbücher als MP3 zum Download an

Wasserzeichen statt DRM soll für maximale Kompatibilität sorgen. Zur Frankfurter Buchmesse 2005 (19. bis 23. Oktober) will Libri.de sein Download-Angebot um MP3-Hörbücher erweitern. Zunächst sollen rund 500 Hörbücher zum Download bereitstehen, ohne dass deren Nutzung durch ein DRM-System eingeschränkt wird.

Neue MP3-Player-Sonnenbrille von Oakley

MP3-Player-Sonnenbrille mit bis zu 1 GByte Speicher. Oakley hat mit der "Thump 2" eine weitere Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player vorgestellt. Das neue Modell ist in drei Farben und mit drei verschiedenen Speichergrößen erhältlich. Die Auslieferung soll in den USA voraussichtlich Ende Oktober 2005 beginnen.

iPod Nano - Apple bestätigt Probleme mit LCD

Verschwindend geringe Anzahl an Geräten soll betroffen sein. Apple hat Qualitätsprobleme beim iPod Nano eingeräumt, nachdem sich Kunden über ein zerkratztes oder angeknackstes LCD beschwerten. Ein generelles Designproblem gibt es laut Apple beim iPod Nano nicht, nur sehr wenige der kompakten Musik-Abspielgeräte seien mit problematischen Displays bestückt worden.
undefined

Dell bringt Ditty als iPod-Shuffle-Konkurrenten

Flash-Memory-Musikplayer für unterwegs. Dell hat in den USA den Musikplayer Ditty vorgestellt, der mit Flash-Speicher ausgerüstet ist und gegen den iPod Shuffle von Apple antritt. Das Gerät ist ungefähr so groß wie ein Bic-Feuerzeug und besitzt im Gegensatz zum Shuffle ein kleines LC-Display.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MP3-Player von Toshiba mit Brennstoffzelle

Toshibas MP3-Player wird nicht nur mit Musik betankt. Toshiba hat in Japan zwei Brennstoffzellen-MP3-Player vorgestellt. Die Prototypen - einer mit Festplatte, der andere mit Flashspeicher - sollen sich durch hohe Laufzeiten auszeichnen. Dabei bleiben sie jedoch sowohl in der Größe als auch im Gewicht im Rahmen normaler, mit Akkus oder Batterien betriebener MP3-Player.
undefined

Angriff auf iPod: Sony erfindet den Walkman neu

ATRAC/MP3-Player mit 6-GByte- oder 20-GByte-Festplatte. 1979 erschien Sonys legendärer Walkman, ein tragbares Kassettenabspielgerät, dessen Name bald auch zum Synonym für die Geräteklasse wurde. Im Jahr 2005 will Sony nun mit einem digitalen Walkman mit 6- oder 20-GByte-Festplattenspeicher erneut Aufsehen erregen - setzt dabei aber wie Apple eine spezielle Software zum Befüllen des Geräts voraus.
undefined

Angetestet: iPod nano und Zubehör in Aktion

Flotte Benutzeroberfläche, überzeugender Klang. Von Apples kleinstem Musikplayer, der weniger als sieben Millimeter dünn ist, gibt es noch kaum Testgeräte. Dennoch hatte Golem.de Gelegenheit, sich den iPod nano und sein Zubehör auf einer Apple-Veranstaltung in München bereits anzusehen. Auch einige interessante technische Details gab es zu erfahren.
undefined

iPod nano: Apple schrumpft den "mini" mit Flash-Speicher

Halb so groß wie der "mini", aber mit Farbdisplay. Apple hat seinen "iPod mini" überarbeitet, heraus kam der "iPod nano", der bei einer Kapazität von 4 GByte weniger als halb so groß ist wie ein iPod mini. Zudem wartet der "nano" wie der große iPod nun mit einem 1,5-Zoll-Farbdisplay (176 x 132 Pixel) und einem Click-Wheel auf, ist aber dünner als ein Bleistift. Anders als beim iPod mini ist nun Flash-Speicher verbaut worden.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Mehrraum-Beschallung: Netzwerk-Stereoanlage für Audiophile

Sonos Digital Music System nun auch in Europa erhältlich. Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.
undefined

USB-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz

Yakumo Hypersound Xtra mit Farbdisplay und 512 MByte oder 1 GByte Speicher. Yakumo zeigt auf der IFA 2005 in Berlin mit dem Hypersound Xtra einen USB-MP3-Player mit Farbdisplay und einem Steckplatz für Speicherkarten, um den internen Speicher von 512 MByte respektive 1 GByte erweitern zu können. Das Gerät spielt MP3 und WMA, beherrscht jedoch kein Ogg Vorbis.

Das Ende der Rio-Player

D&M will keine tragbaren MP3-Player für den Massenmarkt mehr bauen. Diamond Multimedia war einer der Pioniere in Bezug auf MP3-Player, bereits 1998 stellte das Unternehmen mit dem Rio PMP300 ein erstes Modell vor. Nun scheint nach diversen Besitzerwechseln das Ende für die Rio-Player gekommen.
undefined

Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer

Fraunhofer IIS zeigt neue Entwicklungsstufe von Ensonido auf der IFA 2005. Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen. Die weiterentwickelte Software der Fraunhofer-Forscher, Ensonido, simuliert die sonst durch Reflektionen an Wand und Decke zwischen Lautsprecher und Ohr auftretenden Klangveränderungen.

Zu langsam: Apple erhält kein Patent für iPod-Oberfläche

Microsofts Patent wurde früher eingereicht. Das US-Patentamt hat Apples Patentantrag für die iPod-Bedienoberfläche abgelehnt, weil Microsoft wohl bereits zuvor eine vergleichbare Patentschrift eingereicht hatte, berichtet die Zeitung Seattle Post Intelligencer. Die Patentanträge der beiden Rivalen erreichten das Patentamt jeweils erst nach Markteinführung von Apples mobilem Musik-Player iPod.
undefined

Teac: Flash-Player mit Videofunktionen und Radio

Radiofunktionen erst über Firmware-Upgrade verfügbar. Teac stellt einen Video-Player mit 512 MByte oder 1 GByte Flash-Speicher vor. Der MP-400 wiegt 40 Gramm und unterstützt die Audio-Formate MP3, WMA und OGG. Zudem kann über den Line-Eingang direkt in WMA aufgezeichnet werden.
undefined

Flash-MP3-Player für MP3, WMA und Ogg spielt 53 Stunden

Flash-MP3-Player iriver T10 mit Farbdisplay. Mit dem T10 stellt iriver einen neuen Flash-MP3-Player vor, der mit MP3, WMA und Ogg Vorbis die gängigen Audioformate unterstützt und mit einer Batterie eine recht lange Laufzeit von 53 Stunden liefert. Der iriver T10 wird mit Farbdisplay wahlweise mit 512 MByte oder 1 GByte Speicher angeboten.

ShoqBox: Mini-Ghettoblaster mit 256 MByte Speicher

Zwei Lautsprecher, USB-Anschluss und Display für mobile Musikunterhaltung. Philips bringt mit der ShoqBox einen kleinen Musikspieler mit Flash-RAM und einem Stereo-Lautsprecherpaar auf den Markt. Das Gerät ist für die mobile Musikunterhaltung gedacht und mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet.
undefined

Zen Vision: MP3-Player spielt auch DivX-Videos

Display mit 3,7 Zoll und 30-GByte-Festplatte. Mit dem Zen Vision bietet Creative nun einen MP3-Player mit integrierter Festplatte an, der auf seinem 3,7 Zoll großen Display auch Fotos und Videos anzeigen kann. Das "SharpPix-Display" bietet eine Auflösung von 640 x 480 Pixel und kann bis zu 262.144 Farben darstellen.
undefined

GPX2 - Spiele-Handheld GP32 erhält Linux-Nachfolger

Portabler Multimedia-Player für Spiele, Bilder und Videos. Das außerhalb Asiens primär auf Grund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spiele-Handheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten. Wie der Hersteller Gamepark Holdings mitteilte, soll der leistungsfähigere Nachfolger mit einer ARM-CPU in seiner Rolle als mobile Unterhaltungszentrale auch normale DivX-, Xvid- und WMV-Filme wiedergeben können.
undefined

Mobiler Profi-Audio-Rekorder von M-Audio nutzt CompactFlash

MicroTrack 2496 mit austauschbarem Datenträger. M-Audio präsentiert einen Digitalrekorder, der sich vor allem für den professionellen Einsatz eignet. Der Digitalrekorder "MicroTrack 2496" ist dementsprechend ausgestattet: Er speichert auf wechselbare Datenträger im CompactFlash-Format (CF) und verfügt über S/PDIF-Eingang, Phantomspeisung und Cinch-Anschlüsse.

10 Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag

Ein Format, das die Musik(industrie) nachhaltig veränderte. Vor bald zehn Jahren, am 14. Juli 1995, bekam ein Audioformat vom Fraunhofer Institut offiziell die Dateiendung .mp3 verpasst und löste damit die .bit-Endung ab. MP3 wurde nicht nur das allgemein verwendete Synonym für den ISO-Standard IS 11172-3 (MPEG Audio Layer 3), sondern ist seither der Inbegriff für komprimierte Musik.

Musikindustrie geht gegen Links auf Allofmp3 vor

Rückenwind durch einstweilige Verfügung des LG München I. Im Kampf gegen die russische Musik-Download-Plattform Allofmp3 vermeldet die deutsche Musikindustrie einen kleinen Teilerfolg. Das Landgericht München I hat eine einstweilige Verfügung gegen den Betreiber des Angebots erlassen, auf deren Basis die Musikindustrie nun unter anderem gegen Website-Betreiber vorgehen will, die Allofmp3 verlinken.
undefined

iriver U10 - Flash-MP3-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Tasten liegen unter dem 2,2-Zoll-Farb-LCD versteckt. Bei seinem neuen, mit Flash-Speicher und Radio bestückten Multimedia-Player U10 nutzt iriver das eingebaute 2,2-Zoll-Farb-LCD zur Bedienung. Auf leichten Druck auf die vier Ränder des Displays werden jeweils darunter liegende Schalter aktiviert.
undefined

T30: iriver mit neuen MP3-Flash-Playern

MP3-Player mit bis zu 1 Gigabyte und Mikrofon. Die T30-Serie von iriver soll die Nachfolge der Reihen iFP-700 und iFP-800 antreten. Die neuen Flash-Player bieten entweder 512 MByte oder 1 GByte Speicherplatz für Audiodateien im MP3-, ASF-, Ogg-Vorbis- und DRM-geschützten WMA-Format von Microsoft (Windows Media 10 DRM).
undefined

Creative Zen Nano Plus - MuVo Micro N200 in Bunt

Aus MuVo wird Zen. Creative hat mit dem Zen Nano Plus seinen ersten MP3-Flash-Player unter der Zen-Marke vorgestellt - bisher waren darunter nur Festplatten-MP3-Player zu finden. Neues bietet der Zen Nano Plus aber nicht, dahinter steckt der bekannte MuVo Micro N200, der unter dem neuen Namen in mehr Farben verfügbar ist.

iPod nur noch mit Farbdisplay - iPod Shuffle günstiger (Upd)

Firmware-Update für Festplatten-Player bringt Podcasting-Menü. In Zukunft wird Apple nicht mehr zwischen den Produktgruppen iPod und iPod photo unterscheiden - stattdessen wird es den tragbaren weißen Audio-Player nur noch mit Farbdisplay zur Bilddarstellung geben. Zudem wurde der 1-GByte-iPod-Shuffle etwas günstiger.
undefined

T20: Edler MP3-Player von iriver

Flash-Player mit 1 GByte wiegt 30 Gramm und unterstützt Ogg Vorbis. Kaum größer als ein Dominostein ist irivers neuer MP3-Player T20. Das Gerät präsentiert sich in einem recht edlen Design, wiegt 30 Gramm und verfügt trotz kompakter Abmaße über ein Display. Zudem spielte der mit bis zu 1 GByte Flash-Speicher ausgestattete Player auch WMA-, ASF- und Ogg-Vorbis-Dateien.
undefined

MobiNote: MPEG-4-Player mit DivX-on-Demand

MobiNote DP7010-SP auf der Computex Taipeh 2005 vorgestellt. Mit dem DP7010-SP hat MobiNote Technology auf der Computex 2005 in Taiwan den Nachfolger seines tragbaren MPEG-4-Players DP7010 vorgestellt. Das auch aufnahmefähige Gerät wird erneut mit einem 7-Zoll-Breitbild-LCD mit 170-Grad-Blickwinkel aufwarten, kommt diesmal aber mit eingebauten Lautsprechern und Unterstützung für den Video-on-Demand-Dienst von DivX Networks daher.
undefined

Panasonics HiFi-Microanlage mit SD-Kartenslot

Kassetten und CDs direkt auf SD-Karte überspielbar. Ohne die Zuhilfenahme eines Computers soll es die neue Mini-Stereo-Anlage von Panasonic erlauben, Musik direkt auf einer SD-Karte zu speichern oder abzuspielen. Mit vierfachem Lesetempo lassen sich die CDs im CD-Wechsler in einem Durchgang im AAC-Format direkt auf die Karte überspielen. Zudem lassen sich auch die betagten Audiokassetten und Radiosendungen auf diese Art aufbereiten.
undefined

Creative Zen Neeon - MP3-Player mit 5-GByte-Festplatte

Farbenfroher Player mit änderbarer Hintergrundbeleuchtung. In seiner Zen-Reihe stellt Creative Labs einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 5-GByte-Microdrive vor. Die Bedienung erfolgt dabei komplett über seitliche Tasten, da die Front mit unterschiedlichen "Stik-Ons" beklebt werden kann.
undefined

Max-Diablo MP3-Player mit 1 GByte Speicher

Zeichnet im MP3-Format auf, zeigt Fotos und arbeitet mit normalen Batterien. Maxfields MP3-Player spielt verschiedene Audioformate ab, bietet einen Speicher von 1 GByte, empfängt Radiosendungen und kann Videos über ein OLED-Display ausgeben. Mit der Aufnahmefunktion kann der Max-Diablo zudem als Diktiergerät genutzt werden.
undefined

Flashplayer von Maxfield spielt Videos ab

MP3-Player mit 1 GByte spielt Filme ab und nimmt Radiosendungen auf. Maxfield stellt einen portablen Multimediaplayer vor, der nicht nur Audioformate, sondern auch Videos und Fotos abspielen kann. Mit seinen Zeitsteuerungsfunktionen kann der Max-Movie gezielt Radioprogramme aufnehmen oder als Wecker dienen. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt zudem die Nutzung als Diktiergerät, die Aufnahme wird direkt als MP3 gespeichert.

iriver H10 mit mehr Speicher

Festplatten-Player nun auch mit 6 GByte Speicherkapazität. Iriver spendiert seinem kleinsten MP3-Player H10 mehr Speicherkapazität und stattet ihn mit einer 6-GByte-Platte aus. Bisher war der Player nur mit bis zu 5 GByte zu haben.

Archos stellt kompakten 3-GByte-MP3-Player vor

Gmini XS 100 spielt MP3s, WAVs und geschützte WMAs ab. Archos Gmini XS 100 wiegt bei Ausmaßen von 9,1 x 4,3 x 1,4 cm nur 80 Gramm und ist mit einer 3-GByte-Festplatte ausgestattet, die Platz für rund 1.500 Songs bietet. Dabei spielt der Gmini XS 100 auch Windows-Media-Inhalte ab, die unter Microsofts "PlayForSure"-Programm fallen.

MP3-Player mit OLED-Display und Kartenslot

USB 2.0 und bis zu 512 MByte Flash-Memory serienmäßig. Canyon präsentiert mit dem CN-MPOLED2 einen kleinen MP3-Player auf Flash-Speicher-Basis, der in schlichtem Weiß daherkommt und mit einem farbigen OLED-Display ausgestattet ist. Die Schriftdarstellung ist blau-orange auf schwarzem Hintergrund.

Farbdisplay: HDD-MP3-Player mit Videounterstützung

20 GByte Speicherplatz, Radio und Videoabspielmöglichkeit. Teac stellt mit dem MP-8000 einen Festplatten-MP3-Player vor, der mit einer integrierten 1,8-Zoll-Platte 20 GByte Speichervolumen bietet. Das Gerät ist mit einem Farbdisplay mit einer Auflösung von 160 x 128 Pixeln ausgerüstet und bietet auch Wiedergabemöglichkeiten für Fotos, Videos und auch Spiele.

Studie: Jeder zehnte nutzt Musik-Downloads

8 Millionen Verbraucher besitzen einen MP3-Player. Jeder zehnte Deutsche über 14 Jahre (6,6 Millionen) lädt Musik aus dem Internet herunter, jeder dritte Bundesbürger (21 Millionen) ist schon Kunde einer kostenpflichtigen Musikseite oder kann sich vorstellen, demnächst ein solches Bezahlangebot in Anspruch zu nehmen. Zu diesen Zahlen kommt die aktuelle stern-Studie TrendProfile "Online-Musiksites", bei der 2.000 Personen befragt wurden.
undefined

Sony: Neuer MP3-Walkman mit bis zu 30 GByte Speicher

Network-Walkman mit 40 Stunden Akkulaufzeit. Nachdem Sony im vergangenen Monat bereits einen iPod Shuffle Konkurrenten vorstellte, kommt jetzt mit dem Network-Walkman NW-HD5 ein weiterer Festplatten-MP3-Player, der mit seiner 20 oder 30 GByte Festplatte, 40 Stunden Akkulaufzeit und 125 Gramm Gewicht gegen den erfolgreichen iPod positioniert wird.

Allofmp3 doch legal?

Unterschiedliche Rechtsauffassungen über das russische Download-Angebot. Nach Ansicht der Musikindustrie vertreten durch die IFPI ist das russische Download-Angebot Allofmp3.com zumindest hier zu Lande illegal. Der Radiosender SWR3 kommt nach Recherchen aber nun zu der Ansicht, das Angebot sei in Russland wie auch in Deutschland legal.
undefined

Portabler Radio-Rekorder mit MP3-Funktion

In mehreren Speichergrößen erhältlich. Mit dem Radio YourWayLX bietet der Hersteller Pogo einen tragbaren Radiorekorder für Kurzwelle und UKW an. Damit kann man im MP3-Format zeitgesteuert Sendungen auf den internen Flash-Speicher aufzeichnen.
undefined

Cowon mit mobilen Audio- und Video-Playern

Cowon A2 Multimedia-Player basiert auf Linux und spielt auch Ogg Vorbis. Der koreanische Unterhaltungselektronikhersteller Cowon zeigt auf der CeBIT 2005 unter anderem seinen ersten und zudem aufnahmefähigen Portable Multimedia Player (PMP) sowie einen neuen Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay und USB-Digitalkamera-Anschluss.
undefined

SiGN - MP3-Player als Schmuck

Si-120 und Si-200C auf der CeBIT. AVC präsentiert zur CeBIT seine MP3-Player in Deutschland. Die Geräte unter der Marke SiGN sollen sich mit einem hochwertigen Design und hoher Funktionsvielfalt von der Konkurrenz abheben.

DivX meets MP3-Surround

DivX-Produkte sollen künftig MP3 und MP3-Surround unterstützen. Eine strategische Allianz zwischen DivXNetworks, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson soll für eine rasche Verbreitung von DivX-Produkten sorgen, die auch MP3 und MP3-Surround unterstützen.

Ensonido: Surround-Sound für unterwegs

Fraunhofer IIS und Medion bieten Musik im MP3-Surround-Format. Mit Ensonido will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) das kürzlich entwickelte MP3-Surround-Format überall nutzbar machen. In Verbindung mit der "Ensonido-Technik" soll der 5.1-Multikanal-Klang dabei mit herkömmlichen Stereo-Kopfhörern erlebt werden können.