Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

Neeon 2 - Creative knöpft sich den iPod Nano vor

Dünner Flashspeicher-Player mit Farbbildschirm. Mit dem Neeon 2 hat Creative einen neuen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der gegen Apples Nano positioniert ist. Das Modell bietet ebenfalls ein Farbdisplay und kann mit bis zu 4 GByte Speicher aufwarten.
undefined

Exstreamer: Industrieller MP3-Player als Einbaulösung

Streaming-Client mit eigenem Webserver. Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.
undefined

Slimdevices Transporter: Audioplayer für HiFi-Freaks

Streaming-Client und Wandler für LAN und WLAN. Das US-Unternehmen Slimdevices hat mit dem Gerät "Transporter" einen kompromisslosen Client für das Abspielen von Musik in drahtgebundenen und Funknetzwerken vorgestellt. Das 2.000,- US-Dollar teure Gerät dient auch als externer Wandler, soll sich durch besonders guten Klang auszeichnen und kommt auch mit verlustfreien Audioformaten zurecht.

Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt. Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.

DRM-freier MP3-Download bei Yahoo

Personalisierte Version von Jessica Simpson "A Public Affair" für 1,99 US-Dollar. Bei Yahoo ist man stolz wie Bolle, darf man doch eine personalisierte Version des Songs "A Public Affair" von Jessica Simpson als DRM-freie MP3-Datei verkaufen, also ohne Kopierschutzmaßnahmen. Man hofft, der Musikindustrie zeigen zu können, dass DRM für Künstler, Plattenfirmen und Käufer keine Vorteile bietet.
undefined

Angetestet: Philips MP3-Player GoGear SA9200

Blau beleuchtetes Touchpad und 2 GByte Speicher. Philips stellt mit dem GoGear SA9200 einen MP3-Player-Winzling mit 9 cm Länge und 48 Gramm Gewicht vor. Hinter den schlanken Abmessungen verbergen sich 2 GByte Speicherkapazität, die Menüführung erfolgt über ein Touchpad.

Microsofts möglicher iPod-Rivale - mit WLAN ausgestattet?

Laut Bloomberg könnte es Weihnachten 2006 so weit sein. Seit Monaten gibt es immer wieder neue Gerüchte über einen möglichen iPod-Konkurrenten, mit dem Microsoft nicht über Partner, sondern künftig selbst in Konkurrenz zu Apple und dessen Musikdienst iTunes treten wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg will nun herausgefunden haben, dass Microsoft zu Weihnachten mit einem mobilen Abspielgerät für Musik und Videos aufwarten wird, das auch unterwegs ohne PC per drahtlose Internetanbindung mit Musik versorgt werden kann.

Musikindustrie zieht gegen AllofMP3 vor britisches Gericht

High Court gibt grünes Licht für Klage gegen russische Website. Die britische Musikindustrie, vertreten durch die "British Phonographic Industry" (BPI), zieht gegen das russische Musik-Download-Portal AllofMP3.com zu Felde und hat dabei die erste Hürde genommen. Der britische High Court gab grünes Licht für eine Klage gegen AllofMP3 vor einem britischen Gericht, obwohl das Unternehmen dahinter seinen Sitz in Russland hat.

Analyst: Neue iPods verspäten sich

Produktpflege an iPod nano und video verschoben? Apple wird nicht wie erwartet im September 2006 neue Modelle des iPod nano und eine Breitbildversion des iPod video vorstellen, das zumindest behaupten die Analysten von "American Technology Research" laut AppleInsider. Vielmehr sollen die Neuauflagen der digitalen Unterhalter frühestens zu Weihnachten kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kuli mit MP3-Player, Radio und Diktiergerät

MP3-Player-Stift mit 512 MByte Speicher und LED-Leuchten zur Lautmalerei. MP3-Player haben es zunehmend schwer, sich gegen Handys mit eingebautem Musikabspieler durchzusetzen. Daher muss sich die Branche etwas einfallen lassen. Ein Hongkonger Anbieter setzt auf handliche Player in Stiftform. Der Kuli mit 512 MByte Flash-Speicher spielt Songs ab, kann natürlich zum Schreiben genutzt werden und ist außerdem mit Radio und Diktiergerät versehen.
undefined

Venzero - Weiterer Konkurrent zum iPod nano

Flash-Player mit 28 Gramm und Erkennung von Musikstücken. Das junge britische Unternehmen Venzero hat mit seinem "miniONE" einen besonders kompakten und leichten MP3-Player vorgestellt. Neben dem schmucken Äußeren will der Player auch durch eine automatische Erkennung von Musikstücken überzeugen.
undefined

Für Handy und MP3-Player - Bluetooth für jeden Kopfhörer

Bluetooth-Adapter hält gleichzeitigen Kontakt zu Handy und Musik-Player. Motorola bringt mit dem "S705 SoundPilot" einen mobilen Bluetooth-Adapter, um daran beliebige Kopf- und Ohrhörer anzustöpseln. Der S705 nimmt über Bluetooth Verbindung zu einem kompatiblen Mobiltelefon oder Musik-Player auf und hält zu beiden Geräten gleichzeitig Kontakt. Sowohl Musik als auch Anrufe lassen sich dann zumindest über eine Teilstrecke drahtlos auf kabelgebundene Kopf- oder Ohrhörer weiterreichen.
undefined

Kleiner Zen-MP3-Player mit OLED-Display (Update)

Plus-Variante mit Video-Player und Radio. Mit dem Zen V und dem Zen V Plus hat Creative zwei neue MP3-Player mit 1,5 Zoll großem OLED-Display vorgestellt. Beide sind in Größen von bis zu 4 GByte erhältlich, bieten eine Diktierfunktion und können über einen Line-In-Eingang auch direkt mit Musik gefüttert werden. Die Plus-Variante spielt zusätzlich auch Videos ab und enthält ein Radio.

SanDisk möchte freie Firmware für MP3-Player

Rockbox-Team soll Firmware für Sansa E200 portieren. Das Rockbox-Projekt, das eine freie Firmware für diverse MP3-Player programmiert, soll die eigene Software nun auf SanDisks Sansa-E200-Player portieren. Ein entsprechendes Gerücht kursiert schon länger im Internet, nun hat Entwickler Daniel Stenberg Details bekannt gegeben - auf technische Dokumentationen müssen sie demnach weiter verzichten.
undefined

Für draußen: Outdoor-Handy BenQ-Siemens M81

Tri-Band-Handy mit Gummischutz, Taschenlampe und Offboard-Navigation. BenQ-Siemens bringt mit dem M81 endlich wieder ein Handy für die Wildnis auf den Markt. Gebaut ist das robuste Handy aus Kunststoff mit Gummi-Elementen, die das Gerät griffig und stoßunempfindlich machen sollen. Außerdem dient eine LED als Taschenlampe. Eine drehbare Linsenabdeckung schützt die integrierte Megapixel-Kamera vor Staub, Dreck und Spritzwasser.
undefined

Samsung: Erstes HSDPA-Handy kommt auf den Markt

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und microSD-Card-Slot. Vodafone bringt mit dem Samsung SGH-ZV50 das erste Breitband-Handy nach Deutschland. Das 105 Gramm schwere Taschentelefon soll mit Datenübertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s schnelleres Surfen im Internet möglich machen und sich damit auch als Ersatzmodem eignen.

Musikindustrie kämpft gegen Tiscali und AllofMP3

Tiscali hat seine "JukeBox" abgeschaltet, AllofMP3 macht weiter. In zwei prominenten Fällen geht die Musikindustrie gegen kommerzielle Anbieter von Musik-Downloads vor: Tiscali und AllofMP3.com. Beide sagten nun in Stellungnahmen, ihre Angebote seien legal. Dennoch hat Tiscali seinen Dienst vorläufig eingestellt, AllofMP3.com macht bisher weiter. In einem offenen Brief kritisiert Tiscali die Musikindustrie scharf.
undefined

Apple bringt neuen U2-iPod

Sondermodell basiert auf der 5. iPod-Generation. Apple bringt die U2-Edition des iPod auf einen aktuellen Stand. Der neue "iPod U2 Special Edition" basiert nun auf einem iPod der 5. Generation mit einer Speicherkapazität von 30 GByte.
undefined

Flacher Edel-Musik-Player mit OLED-Display und Touchpad

MP3-Player Mcody M-20 mit Diktiergerät und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Der MP3-Player-Hersteller Mcody hat das Äußere des iPod nano mit dem LG Chocolate-Handy verschmolzen. Es entstand ein bis zu 2 GByte fassender MP3-Player mit Touchpad-Steuerung. Der Musik-Player verfügt über ein weißes OLED-Display mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixeln und Sprachaufzeichnung. Außerdem versteht die kleine Musikbox WMA und Ogg Vorbis.
undefined

Turnschuhe von Nike reden mit dem iPod

Ein Chip misst Trainingsdaten und sendet sie an den iPod nano. Nike und Apple haben angekündigt, in Zukunft zusammenzuarbeiten und so die Welt von Sport und Musik einander näher zu bringen. Erstes Resultat dieser Kooperation ist der Sportschuh "Nike+ Air Zoom Moire", der drahtlos mit dem iPod nano kommunizieren und Informationen über persönliche Trainingsergebnisse austauschen soll. Weitere Turnschuhvariationen mit dieser Technik werden für die Zukunft erwartet.
undefined

iPod-Konkurrent mit Touchscreen spielt Ogg-Vorbis

LG bringt Musik-Player mit 8-GByte-Festplatte. Klammheimlich hat LG einen 8 GByte fassenden MP3-Player auf seine Seiten gesetzt, der durchaus auf Augenhöhe liegt mit dem beliebten iPod. Doch anders als der Player von Apple steuert der Nutzer den LG-Konkurrenten MFJM53 über einen berührungsempfindlichen OLED-Touchscreen.

Gerücht um Sonys Abschied von ATRAC nicht bestätigt

AAC-Dateien sollen in Zukunft auf dem Sony-Walkman abspielbar sein. Seit einigen Tagen berichtet die Presse, Sony wolle das hauseigene Musikformat ATRAC aufgeben. Dies dementierte der Elektronik-Konzern auf Anfrage von Golem.de. Grund für den Wirbel war wohl der von den Japanern angekündigte Walkman, der als erster mobiler Musik-Player auch AAC unterstützt. Das Musikformat AAC verwendet insbesondere Apple in seinem iPod.
undefined

Neuer Sony-Walkman der A-Serie

Größere Festplatte und neue Software für Sonys Walkman NW-A1200. Seinen erst vor acht Monaten eingeführten Walkman-Modellen der Serie NW-A hat Sony eine aufgebohrte Variante verpasst. Neben höheren Kapazitäten wird nun auch das von Apple favorisierte AAC-Format unterstützt, neue Abspielfunktionen sollen den Komfort erhöhen. Aufkeimende Gerüchte, dass Sony dem ATRAC-Format damit den Rücken kehrt, haben sich nicht bestätigt.
undefined

UMTS-Protz mit 2-Megapixel-Kamera und Musik-Player

Sagem setzt auf EDGE und Multimedia. Sagem will im Sommer das my900C auf den Markt bringen. Das UMTS-Handy soll als Multimedia-Handy positioniert werden. Daher beherrscht es neben der schnellen Datenübertragung via UMTS auch EDGE. Für Videotelefonie steht eine VGA-Kamera zur Verfügung, darüber hinaus ist eine 2-Megapixel-Kamera an Bord. Außerdem finden sich auf dem Handy ein MP3-Player und die dazugehörigen Musikdirektwahltasten.

Plant Apple völlig neue iPods?

Offenbar wechselt der Chip-Zulieferer. Die meisten aktuellen iPods arbeiten mit einem System-on-a-Chip des Halbleiterherstellers PortalPlayer. In einer Börsen-Pflichtmitteilung gab PortalPlayer jetzt jedoch bekannt, dass seine Chips in kommenden iPods nicht mehr zu finden sein werden. Dies deutet auf ein Redesign der Elektronik und damit möglicherweise der Funktionen der iPods hin.
undefined

MP3-Player für 7,- Euro

Kein Display, kein Speicher, aber dafür USB 2.0 und SD-Kartensteckplatz. Der japanische Elektronikanbieter Ever Green hat mit dem DN-2000 einen tragbaren MP3-Player zu einem vermutlich einmaligen Taschengeldpreis auf den Markt gebracht. Um den Player für 7,- Euro anbieten zu können, wurde an Speicher und Display gespart - beides wurde einfach weggelassen. Ein SD-Card-Steckplatz für bis zu 1 GByte ist jedoch an Bord.

Zukunftstrend Musik-Downloads aufs Handy

Zielgruppe: Nicht nur 11- bis 15-Jährige. Verschiedene Marktforscher prognostizieren dem Handy als digitalen Musik-Player in Europa ein großes Wachstumspotenzial. Damit einher gehen neue Vermarktungsmöglichkeiten für die Musikindustrie. So könnten große wie kleine Musik-Labels in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern profitieren, wenn sie die Songs zum Download aufs Handy anböten.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player bald in Europa zu haben

Zum ZP100 kompatibler Netzwerk-Audio-Player kommt auch im Doppelpaket. Das kleine US-Unternehmen Sonos bietet mit seinem Netzwerk-Audio-Player ZonePlayer 100 (ZP100) die Möglichkeit, gleich mehrere Zimmer synchron mit digital vorliegender Musik zu beschallen. Ab Ende April 2006 soll auch in Europa die abgespeckte Variante ZonePlayer 80 (ZP80) auf den Markt kommen, die als Ergänzung für bestehende Stereoanlagen und Soundsysteme gedacht ist und sich auch mit vorhandenen ZP100-Geräten vernetzen kann.
undefined

Bang & Olufsen: MP3-Player mit integriertem Lautsprecher

Mobiler MP3-Player BeoSound 3 und MP3-Stereoanlage BeoSound 4 vorgestellt. Bang & Olufsen hat einen tragbaren MP3-Player mit ungewöhnlichem Design vorgestellt, der unter dem Namen BeoSound 3 ab sofort erhältlich sein soll. Ebenfalls neu ist die Stereoanlage BeoSound 4, die auf SD-Card speichern kann.

Apple macht iPod auf Wunsch leiser

Software-Update erlaubt individuelle Beschränkung der Lautstärke. Apple reagiert auf Kritik an zu lauten iPods und bietet mit einem Software-Update für iPod nano und den iPod der 5. Generation die Möglichkeit, die Lautstärke der Geräte zu beschränken. Eltern können so eine maximale Lautstärke für die Geräte ihrer Kinder festlegen, gesichert über einen Zahlencode.
undefined

Samsung: Kamera, MP3-Player und Videokamera in einem

512 MByte integrierter Speicher und miniSD-Erweiterungsschacht. Samsung hat auf der CeBIT 2006 eine Synthese aus Digitalkamera, MP3-Abspieler und Diktiergerät vorgestellt. Der VP-MS15 ist mit 512 MByte fest eingebautem Speicher ausgestattet und verfügt über einen Sensor mit 5,25 Megapixeln Auflösung sowie über ein Dreifach-Zoomobjektiv mit Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bis 4,3.
undefined

Tragbarer Musikspieler von AVM mit WLAN und Telefon

Infos über Anrufe, E-Mails und News auf dem AVM-MP3-Player. Mit dem Fritz Mini bietet AVM einen kleinen Musikspieler an, der auch noch als Telefon und Informationszentrale arbeitet und per WLAN (802.11g) mit der FRITZBox Fon WLAN kommuniziert. Die FRITZBox arbeitet dabei als "Basisstation" und Informationsdrehscheibe für das Gerät.

UKW-Frequenzen für die Allgemeinheit

MP3-Player dürfen Radiofrequenzen im Nahbereich nutzen. Die Bundesnetzagentur hat einige UKW-Frequenzen für drahtlose Audio-Funkanwendungen mit geringer Sendestärke freigegeben. Damit ist auch in Deutschland erlaubt, beispielsweise einen MP3-Player Musik per Funk an das Autoradio übermitteln zu lassen.
undefined

Purer Luxus: MP3-Player für 20.000 US-Dollar

Trekstor packt MP3-Player in Goldgehäuse mit Brillanten. TrekStor erhielt vom russisch-kanadischen Milliardär Alex Shnaider den Auftrag, den teuersten MP3-Player aller Zeiten zu entwickeln, was dem Unternehmen auch gelungen sein dürfte: Das Ergebnis kostet 20.000,- US-Dollar. Shnaider gehört unter anderem das Midland Formel-1 Team.
undefined

Pinnacle vertreibt Netzwerk-MP3-Player von Roku

Soundbridge und Soundbridge Radio unter Pinnacle-Flagge. Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.
undefined

Anzug-Tuning - Krawatte mit iPod-Fach

iPod-Krawatte nimmt alternativ Handy oder Smartphone auf. Herren-Anzüge verfügen in der Regel über ausreichend viele Taschen, um MP3-Player, Handy oder Smartphone bei sich tragen zu können, sofern man dazu ein Jackett trägt. Ohne Jackett werden die Taschen zur Unterbringung technischer Geräte aber schon bald knapp. Hier will eine Krawatte Abhilfe schaffen, die mit einem Fach für MP3-Player, Handy oder Smartphone bestückt ist.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox nutzt Pandora-Musik-Dienst

Personalisierte Musik-Streams auf Basis des Music Genome Project. Die Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices sollen bald auch auf den persönlichen Geschmack ihres Besitzers abgestimmte Musik-Streams empfangen können. Dazu wird der kostenpflichtige Musik-Empfehlungsdienst Pandora genutzt, welcher eine "Music Genome Project" genannte Datenbank mit Klanganalysen betreibt.
undefined

Apple bringt iPod Nano mit 1 GByte

Preissenkung für zwei iPod-Shuffle-Ausführungen. Apple rundet das Sortiment der iPod-Nano-Reihe nach unten ab und bietet den Musik-Player nun auch mit einer Kapazität von 1 GByte an. Außerdem wurden die Listenpreise vom iPod Shuffle gesenkt, was sowohl für die Variante mit 512 MByte als auch für die Ausführung mit 1 GByte gilt.
undefined

AV-Taschenspieler: Archos Gmini 500 erhältlich

Portables Wiedergabegerät spielt DivX, WMV9, WMA, MP3 und JPEG. Archos liefert nun sein tragbares Audio-/Video-Abspielgerät Gmini 500 in Deutschland aus. Das als Nachfolger des Gmini 400 beworbene Gerät kann Fotos, Videos und Musik von seiner internen 30-GByte-Festplatte abspielen. Das 40-GByte-Modell bietet Archos hier zu Lande noch nicht an.

MP3-Player für Schwimmer

Schwimmbrille mit wasserdichtem Audio-Player. Auf der CES 2006 gab es - vor allem an Ständen von asiatischen Herstellern - einige kuriose Dinge zu sehen. Aus der Geräteflut an portablen Musik-Abspielgeräten stach dabei vor allem eine Schwimmbrille aus Hongkong hervor.

Portabler MPEG4-Rekorder von Thomson

Aufnahme von verschiedenen Quellen ohne Computer. Auf der CES 2006 hat Thomson einen portablen, digitalen Handheld-Videorekorder vorgestellt. Der LYRA X3000 kann Videos von jeder analogen Quelle aufzeichnen und speichert diese als MPEG4 auf der integrierten 20-GByte-Festplatte. Zu gespeicherten Bildern lassen sich außerdem Audiokommentare hinzufügen.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

MP3 SX: Demo-Software für MP3 mit Surround-Sound

Dateien lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson haben eine um Surround-Sound erweiterte MP3-Variante entwickelt. Eine erweiterte Version der MP3-SX-Demosoftware steht zum Download bereit.
undefined

Text Tracks 01 - Kostenlose Hörbücher zum Download

In Zukunft alle zehn Wochen neue Hörbücher. Mit den "Text Tracks" bietet Mercedes Benz nach dem "Mixed Tape" auch eine Auswahl von Geschichten in Hörbuchform an. Der MP3-Download der Zusammenstellung in englischer Sprache ist kostenlos und ohne digitales Rechtemanagement versehen, jedoch zeitlich bis zum Erscheinen des Nachfolgers begrenzt.

Songbird: Freier iTunes-Konkurrent

Media-Player auf Basis von Mozilla-Code soll Download-Shops unterstützen. Die Entwicklergruppe "Pioneers of the Inevitable", die zuvor bereits an Winamp 5 mitarbeitete, programmiert derzeit einen freien Media-Player, der auch kommerzielle Download-Shops unterstützen soll und Apples iTunes nicht ganz unähnlich ist.
undefined

Emtec Movie Cube: Externe Festplatte und DivX-Player

Gerät gibt auch MPEG, MP3, Ogg Vorbis und JPEG selbstständig wieder. Auch von MPOTEC gibt es nun eine Kombination aus externer USB-Festplatte und eigenständigem Abspielgerät für digitale Musik, Fotos und Videos. Dem Namen "Emtec Movie Cube" zum Trotz ist das Gerät flach und länglich wie eine typische externe Festplatte. Wie die Konkurrenz lässt es sich für seine Abspielfunktionen an ein Stereo-Lautsprechersystem und einen Fernseher anschließen.