Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

MP3 direkt aus dem Kopfhörer

Mustek bringt Kopfhörer mit eingebautem MP3-Player. Mustek hat einen MP3-Player vorgestellt, der direkt im Kopfhörer eingebaut ist und 2 GByte Daten speichert. Das Gerät ist für die Musikberieselung beim Sport oder auch zu Hause gedacht und soll durch sein kabelloses Design weniger behindern.

Amazon verkauft MP3-Downloads von Warner ohne DRM

Erweiterung des Katalogs auf 2,9 Millionen Titel. Amazon.com kann einen weiteren Erfolg beim Ausbau seines Musik-Download-Angebots verzeichnen. Die Warner Music Group ist ab sofort in Amazons Download-Angebot mit MP3-Format vertreten - diese werden ohne Aufpreis ausschließlich ohne Digital Rights Management angeboten.

Läuten Wal-Mart, Amazon und Pepsi das Ende von DRM ein?

Branchefremde Unternehmen gegen Kopierschutz. Eifersüchtig haben die Plattenfirmen lange die Rechte für online verkaufte Musikstücke verteidigt: Wer einen Song kaufte, durfte damit nicht machen, was er wollte, sondern nur, was die Labels ihm erlaubten. Inzwischen sehen manche einstigen Verfechter der Idee DRM als gescheitert an. Das Ende könnten ein Limonadenhersteller, ein Online-Händler und eine Einzelhandelskette einläuten.
undefined

Der Lego-Player

MP3-Player mit Erweiterungsmöglichkeit. Der MP3-Player des indischen Designers Chetan Sorab sieht aus wie ein Legostein und bietet auch ähnliche Vorteile: Speichererweiterungen oder andere Player lassen sich einfach darauf stecken, um so Musik auszutauschen.

Creative verkauft 25 Millionen MP3-Abspieler

Weltweit die Nummer 2. Creative rühmt sich damit, weltweit bislang insgesamt 25 Millionen MP3-Abspieler verkauft zu haben. Damit betrachtet sich das Unternehmen als Nummer 2 im US-Markt für Flash- und Hardware-basierte Player, der von Apple mit seinen iPods angeführt wird.
undefined

MP3 Maker 14 stellt Musikarchiv als Sternenkarte dar

Mit Mufin-Vision auf Empfehlungsreise durch das eigene MP3-Archiv. Magix hat seine MP3 Maker genannte Windows-Software zum Aufnehmen, CD-Rippen, Konvertieren, Zusammenstellen und Verwalten von Musiksammlungen wieder erweitert. Damit die Musiksammlung mal anders entdeckt und durchwandert werden kann, bietet die neue Version 14 eine grafische Darstellung des kompletten Musikarchivs auf der eigenen Festplatte, z.B. als Sternenkarte. Das lässt sich auch mit dem Empfehlungssystem Mufin nutzen.

Verkaufsschlager DRM-freie MP3-Musik

Erfolgsmeldungen von eMusic und 7 Digital. Der nach eigenen Angaben zweitgrößte Online-Musikhändler weltweit, eMusic, kann mehr als 350.000 Kunden für sein DRM-freies Musikabonnement vorweisen. Beim britischen Händler 7 Digital verkaufen sich DRM-freie Musikstücke vier Mal so oft wie DRM-geschützte Titel.
undefined

PC sendet Musik über die Steckdose zum Lautsprecher

Leitungen des Hausstromnetzes dienen als Lautsprecherkabel. Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.
undefined

Zwei neue Zunes: Mehr Speicher, auch Flash-Player mit WLAN

Neue Funktionen kommen auch per Firmware-Update für erstes Modell. Die Gerüchteküchen lagen diesmal völlig richtig: In der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) hat Microsoft zwei neue Modelle seines Medienplayers "Zune" vorgestellt. Das Festplattenmodell verfügt nun über ein größeres Display und 80 GByte Kapazität, der gänzlich neue Flash-Player ist mit 4 oder 8 GByte Speicher zu haben. Der bisherige Zune soll die neuen Funktionen über ein Firmware-Update erhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

"Zune" soll neu aufgelegt werden, auch mit Flash

Neue Modelle kurz vor Vorstellung? US-Berichten zufolge will Microsoft heute mehrere neue Versionen seiner Zune-Player vorstellen. Dabei sollen nicht mehr nur wie bisher Festplatten als Speichermedium zum Einsatz kommen, sondern auch Flash-Speicher. Auch die bisher brachliegende "Zune-Community" soll endlich mit Inhalten gefüllt werden.

DRM-freie MP3s bei Amazon

2 Millionen Songs ab 89 US-Cent. Seit gestern bietet Amazon.com im Rahmen eines öffentlichen Beta-Tests von "Amazon MP3" DRM-freie Musik im MP3-Format zum Download an. Die Auswahl umfasst rund 2 Millionen Titel von mehr als 180.000 Künstlern und mehr als 20.000 Musik-Lables, darunter die Majors EMI und Universal Music zu Preisen ab 89 US-Cent.

Bessere Diagnose: MP3-Player statt Stethoskop

Töne aufzeichnen, in Frequenzkurven wandeln und mit Datenbank abgleichen. Das Stethoskop ist knapp 200 Jahre alt, doch langsam sollte es in Rente gehen, fordert ein kanadischer Forscher. Beim Abhören beispielsweise von Herz und Lunge erzielten herkömmliche MP3-Player mit integriertem Rekorder nämlich sehr viel deutlichere Töne als das althergebrachte Instrument. Der Arzt legt dazu den Player direkt auf die Brust, dort werden die Herz- bzw. Lungentöne von dem integrierten Mikrofon aufgenommen.

Musiksammlung streamen: LockerSync 3.0 löst Oboe ab

Die eigene Musiksammlung im Webbrowser oder im Netzwerk-Player. Mit dem neuen LockerSync 3.0 - der Nachfolger von Oboe 2.0 - für Windows, Mac und Linux kann die eigene Musiksammlung auf die Server von MP3tunes geladen werden. Von dort kann sie jederzeit ortsunabhängig über das Internet mittels Webbrowser oder bestimmten Netzwerk-Playern wiedergegeben werden.
undefined

Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese

Ein Interview mit dem MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Karlheinz Brandenburg gilt als MP3-Erfinder, auch wenn er dies nicht gern hört und auf das Team verweist, das hinter der Entwicklung steht. Heute beschäftigt sich Brandenburg unter anderem mit Themen wie Musikerkennung und Wellenfeldsynthese. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz "Media in Transition 2007".

Neue Walkman-Serien für Bild und Ton

Sony stellt NWZ-A810 und NWZ-S510 vor. Auf der IFA 2007 hat Sony zwei neue Walkman-Serien vorgestellt. Während die neue Serie NWZ-S510 neben der Musikwiedergabe auch Fotos darstellen kann, spielen die NWZ-A810-Player auch Videos ab. Beide Serien sind mit verschiedenen Speicherausstattungen geplant.
undefined

Bio-Akku - Sony betreibt MP3-Player mit Zucker

Sonys passiver Bio-Akku erzeugt 50 mW pro Zelle. Sony hat eine Art "Bio-Akku" entwickelt, der mit Hilfe von Enzymen als Katalysatoren Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugt. Das System folgt Prinzipien, wie sie auch in lebenden Zellen ablaufen und kann mit Zucker angetrieben werden.

Russland: AllofMP3-Gründer freigesprochen

Richter sieht laut Reuters keine Urheberrechtsverletzungen. Laut eines Reuters-Berichts ist der Chef des Musikdownload-Angebots AllofMP3 von einem russischen Gericht freigesprochen worden. Die Musikindustrievereinigung International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) will in Berufung gehen, heißt es weiter.

MP3-Streit: Microsoft siegt vorerst gegen Alcatel-Lucent

Fraunhofer-Institut ist Miteigentümer an einem der strittigen Patente. Im Streit um die Lizenzierung einzelner MP3-Patente, in dem Microsoft zur Zahlung von rund 1,5 Milliarden US-Dollar Schadensersatz verurteilt wurde, errang der Softwarekonzern aus Redmond nun einen Sieg vor Gericht. Die Folge: Microsoft muss die 1,5 Milliarden US-Dollar nicht zahlen, zumindest vorerst.
undefined

MusicPal: Internet-Radio und Streaming-Client von Freecom

Konkurrenz für Terratecs iRadio. Mit dem Gerät "MusicPal" stellt Freecom ein kompaktes Internet-Radio vor, das mit einem Premium-Service für 5.000 Online-Sender gekoppelt ist. Das Gerät dient zudem als Streaming-Client für digitale Musik im heimischen Netzwerk - und eine Option auf einen USB-Anschluss ist ebenfalls eingebaut, aber noch nicht aktiviert.
undefined

MP3-Player mit Beschleunigungssensor

Player synchronisiert sich mit dem Sportler. Yamaha hat den MP3-Player Bodibeat entwickelt, der sich mit seinem Träger synchronisieren soll: Je schneller der Läufer, desto flotter der Sound. Der Sport-Player ist mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet, der die Daten von einem Schrittzähler und einem Puls-Messer auswertet und entsprechend heiße oder ruhige Rhythmen auswählt.

Umstrittener Musikdienst: AllofMP3.com ist nicht mehr

... aber die Schwester Mp3Sparks.com existiert noch. Laut Medienberichten wurde der umstrittene russische Musikdienst AllofMP3.com abgeschaltet, nachdem er durch die US-Musikindustrie im Zusammenhang mit Russlands Ende 2006 erfolgtem Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO zum Politikum gemacht wurde. Die Betreiber machen allerdings mit dem Schwesterdienst MP3Sparks.com weiter.
undefined

Solar-Jacke: Mantelkragen hochschlagen und Handy laden

Ladeleistung beträgt 1 Watt. Der italienische Mode-Designer Ermenegildo Zegna zeigt derzeit auf der Modemesse Pitti Uomo in Florenz die Jacke "Solar JKT", die ein Handy oder andere elektronische Geräte mit Hilfe von Sonnenenergie wieder aufladen soll. Die dazu nötigen Solarzellen sind in den Neoprenkragen eingearbeitet. Bei voller Sonneneinstrahlung schafft die Jacke laut Hersteller eine Ladeleistung von etwa 1 Watt.

iTunes synchronisiert dank Freeware mit jedem MP3-Player

Musiksammlung auf fremden Playern. Wer iTunes ohne iPod benutzen will, hat ein kleines Problem, sobald er seine MP3-Musiksammlung auf einem Player eines anderen Herstellers außer Apple anhören will. Apples Musikprogramm bietet schlicht keine Synchronsationsfunktionen für Drittanbieter. Ein kleines Freewareprogramm ändert dies.
undefined

Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

Netzwerk-Audiosystem mit speziellem Open-Source-Software-Server. Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.

ZonePlayer: Sonos' Mehrraum-Musiksystem wird günstiger

Hersteller hat Einzelpreise gesenkt und ein neues Paketangebot eingeführt. Sonos will sein recht hochpreisiges Musiksystem zur synchronen Beschallung mehrerer Räume durch ein neues Paketangebot attraktiver machen. Gleichzeitig wurden auch die Einzelpreise gesenkt, sowohl beim ZonePlayer 80 (ZP80), dem ZonePlayer 100 (ZP100) als auch dem Sonos Controller 100 (CR100).

LG patentiert Waschmaschine mit MP3-Player-Dock

Steuerung des Musikprogramms über die Waschmaschine. Es gibt einige ungewöhnliche Anwendungen für MP3-Player, doch eine koreanische Firma dürfte den Vogel abschießen, wenn ein derartiges Gerät tatsächlich auf den Markt kommt. LG hat in den USA ein Patent für eine Waschmaschine beantragt, bei der eine Docking-Station angebracht ist, die zur Aufnahme für einen MP3-Player dient.
undefined

Play Ogg: FSF bewirbt freies Audioformat

Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen. Im Rahmen der Kampagne "Play Ogg" bewirbt die Free Software Foundation den Einsatz des freien Audioformates Ogg Vorbis. Dieses Format sei dem verbreiteten MP3-Format ethisch, rechtlich und technisch überlegen und der einzige Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen.
undefined

Zen Stone - Günstiger Shuffle-MP3-Player (Update)

Gerät in sechs Farben erhältlich. Creative legt mit dem Zen Stone eine günstige Konkurrenz zu Apples iPod Shuffle vor. Das in sechs Farben verfügbare Gerät kommt ohne Display daher und spielt wahlweise alle Songs nacheinander ab oder begibt sich in den Zufallsmodus. Eine Akkuladung soll für 10 Stunden Musikwiedergabe reichen.

ACE konkretisiert Verbotsforderung mobiler Musik-Player

Club rückt von pauschaler Verbotsforderung im Straßenverkehr ab. In einer Golem.de vorliegenden Stellungnahme hat der Auto Club Europa (ACE) seine Forderungen nach einem Verbot von mobilen Musik-Playern im Straßenverkehr konkretisiert. Im Kern rückt der ACE von seinem zunächst geforderten Verbot ab. Der Club sieht das Problem, dass der Paragraf 23 der Straßenverkehrsordnung nicht alle Verkehrsteilnehmer abdeckt, wenn es darum geht, sich durch Musik beeinträchtigen zu lassen.

Verbot von Musik-Playern im Straßenverkehr gefordert

Mobile Musik-Player stören die Konzentration im Straßenverkehr. Der Auto Club Europa (ACE) fordert im Straßenverkehr ein Verbot für mobile Musik-Player. Der ACE warnt davor, dass Verkehrsteilnehmer durch Musikgenuss akustische Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer nicht wahrnehmen würden. Der Club sieht vor allem die Nutzung von Ohr- und Kopfhörern bei mobilen Musik-Playern als die Wurzel allen Übels.
undefined

MP3-Player zum Schütteln

512 MByte Speicher und Platz für zwei Paar Kopfhörer. Sandisk hat einen günstigen MP3-Player mit einer etwas ungewöhnlichen Navigation vorgestellt: Schüttelt man den Sansa Shaker, so wird der Shuffle-Modus aktiviert und nach dem Zufallsprinzip ein neues Lied abgespielt. Zudem verfügt der Schüttel-Player über zwei Steckplätze für 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, so dass man zu zweit Musik hören kann.

Plant Apple einen iPod mit WLAN-Funktion?

Neue iPod-Modelle im zweiten Halbjahr 2007. Angeblich will Apple im zweiten Halbjahr 2007 neue iPod-Modelle mit WLAN-Funktion auf den Markt bringen. Dann könnte der mobile Musikbegleiter drahtlos mit Daten gefüttert werden und Nutzer könnten möglicherweise Musikstücke untereinander austauschen.
undefined

SanDisk und Yahoo gegen Apple

WLAN-MP3-Player Sansa Connect startet. Mit dem Sansa Connect hat SanDisk Anfang 2007 auf der CES die neue Generation seiner MP3-Player vorgestellt. Der Player mit integriertem WLAN kann Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen. Mit Unterstützung von Yahoo und kostenloser Musik will SanDisk so Apples iPod Marktanteile abjagen.

Schwimmender MP3-Player als Musikinsel für die Badewanne

XA-AW33 von JVC mit Mono-NXT-Lautsprecher. JVC Japan hat einen wasserfesten MP3-Player vorgestellt, der in die Badewanne mitgenommen werden kann. Er schwimmt an der Wasseroberfläche und ist mit einem NXT-Flach-Membranlautsprecher ausgestattet, der Kopfhörer überflüssig machen soll. Außerdem sollen durch die Vibrationen kleine Kreise im Wasser entstehen.
undefined

Victorinox bringt Schweizer Taschenmesser mit MP3-Player

Musik-Player von Messer, Schere und Nagelfeile abtrennbar. USB ist bei modernen Schweizer Taschenmessern von Victorinox schon länger an Bord, nun hat auch ein kompletter MP3-Player seinen Weg in das Schweizer Taschenmesser gefunden - Modellname: "s.beat MP3". Bis zu 2 GByte sollen für MP3-, WMA- und Ogg-Vorbis-Dateien bereitstehen. Weiter sind auch noch ein Radio und ein Diktiergerät integriert. Daneben stehen natürlich auch ein Messer, eine Schere und eine Nagelfeile zur Verfügung.

SanDisk erwirbt MP3-Lizenz von Sisvel

Sisvel setzt sich im Streit mit SanDisk durch. Auf der IFA hatte Sisvel die MP3-Player von SanDisk vom Zoll beschlagnahmen lassen. Mit den Geräten verletze SanDisk MP3-Patente, die Sisvel für Philips vermarktet. Mittlerweile lenkte SanDisk in dem Streit offenbar ein und erhielt nun eine Lizenz, um MP3-Player zu verkaufen.

CeBIT: Durchsuchungen und Beschlagnahmungen wegen MP3

HAZ: Mehr als 10 Stände von Ausstellern durchsucht. Mehrere Stände auf der CeBIT wurden am ersten Messetag von Zoll und Polizei durchsucht, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ). Dahinter stecke wieder einmal die italienische Firma Sisvel, die auf diesem Weg versucht, Patentansprüche auf das MP3-Format durchzusetzen. Schon auf der IFA hatte Sisvel MP3-Player von SanDisk beschlagnahmen lassen, da das Unternehmen keine Lizenzabgaben an Sisvel zahle.
undefined

Auch Sharp bietet dem iPod ein Zuhause

Vier Stereoanlagen mit Docking Station und Adaptern für Apples tragbare Player. Mit gleich vier neuen Stereoanlagen will nun auch Sharp iPod-Besitzer ansprechen, die ihren portablen Audio- und Video-Abspieler auch im Wohnzimmer nutzen und dazu lediglich in eine Docking-Station stecken wollen. Auf der CeBIT 2007 sind die Sharp-Geräte zwar zu sehen, erhältlich sind sie jedoch noch nicht.
undefined

Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN

Großer Bruder des Archos 604 WiFi. Auf der CeBIT 2007 will der französische Hersteller Archos sein jüngstes tragbares Multimedia-Abspielgerät präsentieren: Der "Archos 704 WiFi" verfügt neben einem 7-Zoll-LCD über einen analogen Videoausgang und lässt sich mittels WLAN drahtlos an das Heimnetz oder das Internet anbinden; dabei sollen Audio- und Video-Streams, Podcasts und kostenpflichtige Film-Downloads aus Online-Shops ebenso unterstützt werden wie der Zugriff auf Audio- und Videodaten vom eigenen Computer.

Oboe mit unbegrenztem Speicherplatz für Musik

Premium-Zugänge ohne Werbung weiterhin erhältlich. Der Online-Musik-Speicher Oboe bietet jetzt auch in der kostenlosen Variante unbegrenzten Speicherplatz. Premium-Zugänge gibt es jedoch weiterhin. Auf die bei Oboe hinterlegte Musiksammlung kann dann von jedem PC mit Internetanschluss zugegriffen werden.
undefined

Holz-MP3-Player für 5.000,- Euro

1 GByte für Musikdateien. Gresso, ein britischer Hersteller von Luxusmobiltelefonen, hat nun auch eine Edelkollektion an MP3-Playern mit dem Namen Symphonica vorgestellt. Der kleine, fast würfelförmige Player fasst 1 GByte. Außer MP3 spielt das Gerät auch OGG Vorbis, WMA sowie ASF.

Microsoft soll 1,5 Milliarden US-Dollar für MP3 zahlen

Alcatel-Lucent gewinnt im Streit um MP3-Lizenzen vor Gericht. Microsoft wehrt sich gegen das Urteil eines Bezirksgerichts in San Diego, nach dem Microsoft rund 1,5 Milliarden US-Dollar an Alcatel-Lucent für die Nutzung von MP3-Patenten zahlen soll. Das Urteil sei weder durch Gesetze noch durch Fakten begründet, so Microsoft. Sollte es Bestand haben, könnten auch andere Unternehmen in Zukunft an Alcatel-Lucent zahlen müssen.

Winziger MP3-Player i.Beat sweez von TrekStor

Mit Speicherkapazitäten zwischen 512 KByte und 2 GByte erhältlich. TrekStor hat mit dem "i.Beat sweez FM" einen MP3-Player im USB-Stick-Format angekündigt, der mit Flashspeicher ausgestattet ist und zudem einen UKW-Radioempfänger enthält.

Apple rettet Creatives Hintern

Hoffnung auf steigende Margen für Zen-MP3-Player. Der asiatische Unterhaltungselektronik- und Zubehör-Hersteller Creative Technology hat sich auch nach einer deutlichen Personal- und Kostenreduktion noch nicht ganz gefangen: Im vierten Quartal 2006 mit dem traditionell starken Weihnachtsgeschäft machte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur deshalb nicht deutlich weniger Umsatz, weil eine 100 Millionen US-Dollar schwere Lizenzzahlung von Apple eintraf.
undefined

Apples iPod shuffle jetzt auch in verschiedenen Farben

Apples kleinster MP3-Player in fünf Farben erhältlich. Apple bietet seinen nur 15 Gramm leichten iPod shuffle jetzt neben Silber auch in den Farben Rosa, Grün, Blau und Orange an. Neben den neuen Farben legt Apple den Flash-Playern auch neue Kopfhörer bei. Apples farbiger iPod shuffle soll ab sofort bei unverändertem Preis verfügbar sein.

Musiker, Musikindustrie & Gerätehersteller im Streit um DRM

Unabhängige Labels entscheiden sich für MP3. Auf der gegenwärtig im französischen Cannes stattfindenden Musikmesse Midem streiten Vertreter der Musikindustrie untereinander und mit Herstellern von Unterhaltungselektronik über den Einsatz von digitalem Rechtemanagement (DRM). Die Verbände der großen US-Film- und Musikfirmen, MPAA und RIAA, werfen den Geräteherstellern - vertreten durch die CEA - vor, sie würden ihr "Geschäftsmodell auf Diebstahl aufbauen".

Handys drahtlos im Auto laden

US-Hersteller will Induktions-Technik verfeinert haben. Der Auto-Ausrüster Visteon hat auf der CES 2007 in Las Vegas ein Ladesystem für mobile Geräte vorgestellt, das ohne Kabel auskommt. Das System arbeitet mit Induktion und soll Handys, PDAs und MP3-Player mit Strom betanken können.