Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3-Player

undefined

Test: Muvo² mit 4 GByte - Kleiner Festplatten-MP3-Player

Hitachi MicroDrive im Format Compact Flash Type II verwendet. 4-GByte-Kapazität ist derzeit das Ding der Stunde, wenn es um kleine Festplatten-MP3-Player geht - beispielsweise warten Apples neuer iPod Mini oder der Rio Nitrus mit dieser Kapazität auf. Als erster Hersteller kann nun allerdings Creative den Muvo² mit 4-GByte-Speicherplatz ausliefern.
undefined

iPod-Klon: Neuer MP3-Player von Nextway

Gerät kommt mit 1,5-GByte-Festplatte. Der koreanische Hersteller Nextway hat mit dem D Cube NHD-150D einen neuen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der iPod-Besitzern äußerlich recht bekannt vorkommen dürfte - das Design ist nämlich recht offensichtlich von Apples Bestseller abgekupfert.
undefined

MicroLink dLAN Audio - Audiodaten übers Stromnetz verteilt

Develo ermöglicht Musik- und Sprachübertragung über In-House-Powerline. Mit ihrem HomePlug-Adapter MicroLink dLAN Audio können erstmals Computer, HiFi-Anlagen, Mikrofone und Aktivboxen über das Stromnetz und somit ohne weiteres Verlegen von Kabeln miteinander verbunden werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format übertragen, wobei dLAN Audio sowohl einen Decoder als auch einen Encoder enthält und sich somit auch ohne PC mit zwei Adaptern ein Audionetzwerk aufbauen lässt.
undefined

Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra mit 30 GByte

Kleinere Version der bereits erhältlichen 60-GByte-Variante. Creative bringt den im Oktober 2003 neu eingeführten Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra nun auch in einer Variante mit 30 GByte auf den Markt. Bisher war der Player nur mit einer Kapazität von 60 GByte erhältlich.
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

Portabler MP3-Player Aireo wird per WLAN mit Musik gefüllt

Eingebaute 1,5-GByte-Festplatte. Der amerikanische Hersteller SoniqCast präsentiert mit dem "Aireo" einen portablen MP3-Player, der durch integriertes 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) kabellos mit Musik gefüllt werden kann. Das Gerät verfügt über eine interne 1,5-GByte-Festplatte von Cornice, dank eines SD-Card-Slots kann der Speicher allerdings noch zusätzlich erweitert werden.
undefined

2-GByte-MP3-Player von Aiwa im Kreditkarten-Format

Gerät wiegt nur 68 Gramm. Der Audio-Gerätehersteller Aiwa, der mittlerweile seit gut einem Jahr zu Sony gehört, will sich zukünftig verstärkt im Bereich der Digital Music Player positionieren und hat gleich eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Das interessanteste Modell dabei ist der Giga Pavit HZ-WS2000. Das Gerät kommt mit einer 2 GByte großen Mini-Festplatte und erinnert hinsichtlich der Maße an eine Kreditkarte.

Drahtloser MP3-Player von Linksys

Per Ethernet und WLAN auf Musik im Heimnetz zugreifen. Neben seinem netzwerkfähigen DVD-Player hat Linksys anlässlich der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2004 in Las Vegas auch einen Netzwerk-Audioplayer angekündigt. Das "Wireless-B Media Link" getaufte Gerät spielt MP3- und WMA-Musikdateien ab, auf die es drahtlos oder drahtgebunden über das Heimnetz zugreifen kann.
undefined

iPod mini: Festplatten-Player mit 4 GByte für 299 Euro

Apple will Flash-Player Marktanteile abjagen. Apple erweitert seine iPod-Reihe um ein neues Modell: Der iPod mini ist ein Festplattenspieler mit einer Speicherkapazität von 4 GByte, der nur etwas größer als eine Visitenkarte ist. In der bisherigen iPod-Produktpalette wird das bisherige Einstiegsmodell bei gleichbleibendem Preis von 349,- Euro mit einer größeren Speicherkapazität (15 GByte anstatt 10 GByte) aufgewertet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer MP3-Player mit Mini-Festplatte und 4 GByte Kapazität

Keine Angaben über verwendeten Festplattentyp. Rio hat überraschend eine neue Version des kleinen MP3-Players Nitrus mit 4 GByte Kapazität angekündigt. Bisher hatte man den Rio Nitrus mit 1,5 GByte Speicherplatz im Angebot, der es auf Grund der Nutzung der Mini-Festplatte von Corniche auf ein Gewicht von nur 57 Gramm brachte.
undefined

Creative bringt USB-MP3-Player mit 512 MByte

MuVo TX verfügt über USB-2.0-Unterstützung. Creative baut die erfolgreiche USB-MP3-Player-Reihe MuVo weiter aus und präsentiert mit dem MuVo TX erstmals einen handlichen USB-Stick mit 512 MByte Kapazität. Auf Grund von USB-2.0-Unterstützung lässt sich der Player recht fix mit WMA- und MP3-Dateien füttern.
undefined

Rio Karma: Festplatten-MP3-Player mit Ethernet-Anschluss

Gerät spielt auch Ogg Vorbis und FLAC ab. Rio hat mit dem "Karma" einen neuen Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der mit einer 20-GByte-Festplatte ausgeliefert wird und unter anderem über eine Dockingstation mit Ethernet-Anschluss verfügt. Mit dem Gerät lassen sich MP3-, WMA-, FLAC- und Ogg-Vorbis-Dateien abspielen.
undefined

MP3-Player von Philips mit Mini-Festplatte

HDD060 ab Januar 2004 auf dem Markt. Nachdem bereits Hersteller wie Creative oder Rio neue MP3-Player mit Mini-Festplatten von Cornice angekündigt haben, präsentiert nun auch Philips ein ähnlich ausgestattetes Gerät. Der HDD060 bietet so eine Speicherkapazität von 1,5 GByte, ist mit einem Gewicht von 95 Gramm aber dennoch relativ leicht und kompakt.
undefined

O2 Music - Musik-Downloads für europäische Handy-Nutzer

Spezieller O2 Digital Music Player von Siemens als Zubehör nötig. Mit "O2 Music" startet O2 den ersten europäischen mobilen Musik-Download-Dienst, der zum Start allerdings nur den britischen Kunden des Mobilfunknetz-Betreibers zur Verfügung steht. In Deutschland sollen die kostenpflichtigen Musik-Downloads, die den Erwerb des von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) und ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel voraussetzen, erst 2004 möglich werden.
undefined

Squeezebox - Drahtloser Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices

Slim Devices stellt Nachfolger für SLIMP3 vor. Slim Devices bietet mit Squeezebox jetzt einen drahtlosen MP3-Player für Netzwerke an, der die Nachfolge von SLIMP3 antritt. Der Player spielt Musik ab, die er via WLAN vom heimischen PC bezieht und lässt sich direkt an eine Stereoanlage anschließen. Ein Teil der Gewinne aus dem Verkauf der Squeezebox sollen der Electronic Frontier Foundation (EFF) zugute kommen.
undefined

Netzwerkfähiger Audio- und Video-Player von SMC

MPEG-2 und MP3 per WLAN oder Ethernet vom PC gestreamt. Auch SMC bietet jetzt einen Netzwerk-Player, der auf dem PC gespeicherte Musik, Fotos und Videos per Ethernet oder WLAN lädt und über die Stereoanlage bzw. den Fernseher wiedergeben kann. Ohne eingeschalteten PC soll SMCs "Wireless Multimedia Receiver" (WMR) über einen DSL-Router Internet-Radiosender selbsttätig empfangen und wiedergeben können.
undefined

Beathoven: Kopfhörer mit integriertem Radio und MP3-Player

Gerät verfügt über Line-In-Eingang. Während weiterhin unklar ist, ob TDK den in einen Kopfhörer integrierten MP3-Player Mojo 1 in Europa auf den Markt bringt, kann WTN-Online nun mit einem ähnlichen, von IC Korea hergestellten Gerät aufwarten. Auch beim Beathoven 3 handelt es sich um einen Kopfhörer, der über 256 MByte internen Speicher verfügt, in dem sich unter anderem MP3-Dateien ablegen lassen.
undefined

Archos mit neuem MP3-Player für Einsteiger

Gerät mit 128 MByte für 99,- Euro. Archos bringt mit dem Ondio 128 SP einen neuen, kleinen MP3-Player auf den Markt, der sich auf Grund des relativ niedrigen Preises vor allem an Einsteiger richten soll. Das Gerät verfügt über 128 MByte internen Flash-Speicher, kann aber mit MultimediaCards erweitert werden.

Dell stellt eigenen Festplatten-MP3-Player vor

Dell DJ in den USA ab sofort verfügbar. Dell hat den seit längerer Zeit angekündigten Festplatten-MP3-Player "Dell DJ" jetzt offiziell vorgestellt. Das Gerät wird wahlweise mit 15 oder 20 GByte Kapazität ausgeliefert und nutzt die Travelstar-Festplatten von Hitachi.
undefined

Neue Creative Jukebox Zen Xtra ab Oktober in Deutschland

Festplatten-MP3-Player mit 60-GByte-Festplatte. Bereits am 15. Oktober 2003 kündigte Creative in den USA den neuen Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra an, der im Vergleich zum Vorgänger unter anderem mit einem vergrößerten Display und einer neuen Farbvariante aufwartet. Nun wurden auch Preise und Verfügbarkeit des Gerätes für Deutschland bekannt.

MP3-Player NEX IA jetzt mit Line-In-Aufnahme

Frontier Labs bringt überarbeitete Version. Voraussichtlich Anfang Dezember 2003 bringt Frontier Labs mit dem NEX IA+ eine überarbeitete Version des seit längerem erhältlichen MP3-Players NEX IA auf den Markt. Der einzige Unterschied im Vergleich zum Vorgänger: Mit Hilfe eines Line-In-Eingangs kann das Gerät nun direkt - beispielsweise von der Stereoanlage - Musik aufnehmen.
undefined

Netzwerk-MP3-Player von cd3o im Preis gesenkt

Protokoll der Steuer-Software offen gelegt - Quellcode soll folgen. Die auch in Deutschland verkauften Netzwerk-MP3-Player des US-Herstellers cd3o wurden laut hiesigem Vertriebspartner Internetdesign PKP im Preis gesenkt. Darüber hinaus wurde für Entwickler und Fans der Produkte nun das Protokoll der Steuer-Software ("cd3o Music Server") offen gelegt; auch einer Linux- und MacOS-Unterstützung soll bald nichts mehr im Wege stehen.
undefined

MP3-Festplatten-Player Jukebox Zen mit neuem Display

Gerät jetzt auch in Weiß erhältlich. Creative hat - zumindest für den amerikanischen Markt - eine neue Version des Festplatten-MP3-Players Jukebox Zen angekündigt. Die neue Jukebox Zen Xtra soll wahlweise mit 30-, 40- oder 60-GByte-Festplatte und einem im Vergleich zum Vorgänger deutlich größeren blau beleuchteten Display ausgestattet sein; zudem ist das Gerät jetzt auch in zwei Farben erhältlich.

Creative will sich USB-MP3-Player patentieren lassen

Patent-Anmeldung in den USA veröffentlicht. 2002 stellte Creative erstmals den Muvo der Öffentlichkeit vor - ein USB-Speicherstick, der sich gleichzeitig auch als MP3-Player nutzen lässt. Zahlreiche andere Hersteller folgten dem Vorbild und bieten mittlerweile ebenfalls ähnliche Geräte an. Nach dem Willen von Creative soll das aber zukünftig nicht mehr ohne weiteres möglich sein.
undefined

Fraunhofer-Forscher binden Lautsprecher ins Netzwerk ein

ivistar Kommunikationssysteme vertreibt Fraunhofer-Entwicklung IPCom. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt derzeit ein IPCom getauftes System, bei dem aufwendige Tonanlagen bei Veränderungen nicht mehr am Mischpult konfiguriert oder durch Techniker neu verdrahtet werden müssen. Mit "IPCom" werden Mikros und Lautsprecher ins Netzwerk eingebunden und per Mausklicks konfiguriert.
undefined

TDK bringt neuen MP3-Player im Kopfhörer

Gerät verfügt über Radio und Memory-Card-Slot. Mit dem Mojo 1 präsentiert TDK einen neuen MP3-Player, der in einem Kopfhörer untergebracht ist. Das Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien und verfügt zusätzlich über ein integriertes Radio.

Creative bringt neue MP3-Player mit zwei Display-Fenstern

Geräte wollen vor allem durch ihr Design überzeugen. Nachdem Creative erst kürzlich die Muvo-Reihe um einige neue Modelle erweitert hat, kündigte man nun - zumindest in den USA - mit dem Rhomba bereits den nächsten MP3-Player an. Auffällig am Rhomba ist vor allem das Design sowie der große Split-Screen, auf dem sich zahlreiche Informationen über die auf dem Gerät gespeicherte Musik anzeigen lassen.
undefined

iriver setzt bei neuem Festplatten-MP3-Player auf Ogg Vorbis

Auch ältere Modelle per Firmware-Update nachrüstbar. Was von vielen Kunden immer wieder gefordert wird, setzt der koreanische Hersteller iriver jetzt endlich in die Tat um: Der neue Festplatten-MP3-Player iHP-120 wird von Haus aus in der Lage sein, neben MP3- und WMA- auch Ogg-Vorbis-Dateien wiederzugeben. Auch viele ältere MP3-Player sollen laut iriver zum Teil schon ab Oktober 2003 in der Lage sein, das lizenzfreie Audio-Kompressionsformat abzuspielen.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
undefined

Festplatten-MP3-Player iPod jetzt mit bis zu 40 GByte

Apple stellt zwei neue Modelle des erfolgreichen Gerätes vor. Apple hat weitere Modelle des erfolgreichen Festplatten-MP3-Players iPod angekündigt. Ab sofort wird der iPod somit nicht nur in einer Version mit 10 GByte, sondern auch mit 20- und 40-GByte-Festplatte erhältlich sein.
undefined

Linksys sendet Musik und Bilder per WLAN zum Fernseher

Wireless Media Adapter von Linksys verbindet PC mit Fernseher und Stereoanlage. Auch die Cisco-Tochter Linksys bietet nun eine Möglichkeit, um Bilder und Musik vom PC zu einem Fernseher bzw. einer Stereoanlage zu senden. Dabei unterstützt der "Wireless Media Adapter WMA11B" von Linksys sowohl eine Fast-Ethernet-Anbindung ans Heimnetzwerk als auch 11-Mbps-WLAN nach 802.11b, so dass keine Kabel verlegt werden müssen.
undefined

Festplatten-MP3-Player von Philips in edlem Design

HDD100 mit 15-GByte-Festplatte. Philips hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 den seit längerem angekündigten Festplatten-MP3-Player HDD100 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine 15-GByte-Festplatte und spielt MP3- bzw. WMA-Dateien ab.
undefined

Nextway baut MP3-Player für USB-Speichersticks

Technik auf der IFA 2003 vorgestellt. USB-Speichersticks, die eine MP3-Abspielfunktion implementiert haben, gibt es bereits von diversen Herstellern. Das koreanische Unternehmen Nextway geht allerdings einen anderen Weg und bietet MP3-Player, die keinen eigenen Speicher besitzen, sondern stattdessen über einen Port zum Anschluss von USB-Speichermedien verfügen.

Neuer USB-MP3-Winzling von Yakumo

Gerät soll ab November 2003 erhältlich sein. Mit dem Hypersound 340 will Yakumo voraussichtlich im November 2003 einen neuen USB-MP3-Player auf den Markt bringen, der sich durch kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und einen günstigen Preis auszeichnen soll.
undefined

Neue Festplatten- und Mini-MP3-Player von Thomson

Lyra-Reihe wird erweitert. Neben dem mobilen Audio-Video-Player PDP 2860 hat Thomson auf der IFA 2003 auch eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Unter anderem zeigte man die zwei neuen Festplatten-Player Lyra 2840 (mit 20 GByte) und Lyra PDP 2810 (mit 1,5 GByte) sowie drei weitere Flashspeicher-MP3Player im Mini-Format.
undefined

MP3-Player von BenQ im Streichholzschachtel-Format

Gewicht von 45 Gramm inklusive Akku. Mit dem Joybee 120 bringt BenQ einen neuen MP3-Player auf den Markt, der mit seinen kompakten Maßen von 57 x 38 x 11,5 mm in etwa die Größe einer Streichholzschachtel besitzt. Auch das Gewicht ist gering: Inklusive Akku, der 15 Stunden Spielzeit garantieren soll, wiegt der Player gerade mal 45 Gramm.
undefined

Toshiba Gigabeat G20 - leichter und dünner als iPod

Neuer Festplatten-MP3-Player nicht nur für den japanischen Markt angekündigt. Bisher nur für Japan hat Toshiba einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der mit einer Kapazität von 20 GByte aufwartet. Das Gerät ist dabei leichter und flacher als die neuen Creative-Jukebox- und Apple-iPod-Modelle.

MediaMVP - Hauppauges Netzwerk-Mediaplayer kommt

Musik, Bilder und Videos per Ethernet zum Fernseher ins Wohnzimmer. Bereits auf der CeBIT 2003 stellte Hauppauge seine "AV-NeTBox"-Produktstudie vor, dabei handelte es sich um ein Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät für Heimnetzwerke. Nun kündigte der TV- und Videokartenhersteller die erste marktreife Version an, die den Namen MediaMVP tragen und zumindest in den USA ab September 2003 unter dem Namen MediaMVP erhältlich sein soll.
undefined

Test: Creative Muvo NX - Neuauflage des USB-MP3-Players

Stick jetzt mit Display und erweiterten Funktionen. Mit der Markteinführung des Muvo landete Creative Mitte 2002 einen Überraschungserfolg - die Kombination aus USB-Datenspeicher und portablem MP3-Player entwickelte sich schnell zum Bestseller und rief unzählige Nachahmer auf den Plan, so dass der Markt an derartigen Geräten mittlerweile fast schon unübersichtlich groß geworden ist. Creative hat derweil die Zeit genutzt, um den Muvo zu überarbeiten und mit zahlreichen neuen Funktionen auszustatten.
undefined

Netzwerkfähiger AV-Receiver von Onkyo

Musik vom Windows-PC über das Netzwerk zur Heimkino-Anlage gestreamt. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.

Rio Nitrus: Festplatten-MP3-Player wiegt nur 55 Gramm

Neue MP3-Player von Rio teilweise auch mit Ogg-Vorbis-Unterstützung. Rio Audio, ehemals eine Abteilung von SonicBlue und jetzt unter neuem Dach, stellte jetzt eine ganze Reihe neuer mobiler MP3-Player vor, die laut Rio zu den jeweils kleinsten in ihrem Segment zählen sollen. Darunter finden sich Player mit integrierter Festplatte oder Flash-Speicher sowie mit dem Rio Nitrus ein Player, der die Vorzüge aus beiden Lagern kombiniert.
undefined

Image Writer 7in1 - Externer CD-Brenner liest Speicherkarten

Ohne PC Speichkarten-Inhalte auf CD kopieren und DVD-Filme oder MP3s abspielen. Mit dem Image Writer 7in1 des taiwanesischen Herstellers Carry soll im August 2003 ein externes Kombilaufwerk, das DVD-ROM, CD-RW und einen Speicherkartenleser integriert, auch auf den deutschen Markt kommen. Das Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle verfügt über einen eigenen Akku und kann auch ohne PC genutzt werden - unter anderem, um Speicherkarten-Inhalte auf CD zu kopieren oder Filme, Bilder und Musik abzuspielen.

FineArch: Chip soll Basis für Ogg-Vorbis-Player darstellen

Chip mit 12 MHz dekodiert Ogg-Vorbis-Dateien. Der japanische Halbleiterhersteller FineArch hat jetzt eine Hardware-Lösung zur Dekodierung von Audio-Dateien im Ogg-Vorbis-Format vorgestellt. Der FineArch-Chip läuft mit nur 12 MHz und soll so einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen.
undefined

Test: NEX ia - MP3-Player mit Radio, Aufnahme und CF-Slot

Gerät kommt von Haus aus ohne integrierten Speicher. Mittlerweile ist es fast schon gang und gäbe, dass mobile MP3-Player auch über ein integriertes Radio sowie die Möglichkeit zur Sprachaufnahme verfügen. Der "NEX ia" von Frontier Labs kann neben diesen Eigenschaften allerdings als Besonderheit verbuchen, dass er von Haus aus ohne Speicher geliefert wird - wer ihn mit Daten füttern will, muss sich zunächst eine Speicherkarte besorgen.
undefined

Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player

Gerät kann Musik direkt in MP3s wandeln. Mit dem Beatman Flash hat Freecom einen äußerst kleinen, leistungsfähigen MP3-Player im Angebot, der uns seinerzeit im Test größtenteils überzeugen konnte. Der seit kurzem erhältliche Beatman Flash Recorder verfügt weitgehend über dieselben Vorzüge, wartet aber unter anderem zusätzlich mit einer Aufnahmefunktion auf.

Datel macht Game Boy Advance zum MP3-Player

"Advanced Music Player" (AMP) fasst leider nur ein Album. Auch der Videokonsolen-Zubehörentwickler Datel will den Game Boy Advance (auch SP-Version) als MP3-Player nutzbar machen: Das Advanced Music Player (AMP) getaufte GBA-Erweiterungsmodul lässt sich per USB-Schnittstelle und mitgelieferter Software vom Windows-PC mit Musik im MP3-Format füllen.
undefined

Auch Loomax bringt portablen MP3-Recorder

Gerät ab 30. Juni 2003 erhältlich. Auch Loomax reiht sich jetzt in die Riege der Hersteller ein, die MP3-Player mit interner Encoding-Funktion im Angebot haben. Der FC-100 kann so Musik direkt von der Stereo-Anlage aufnehmen und ins MP3-Format konvertieren.