Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3-Player

undefined

Monolith II - Flash-MP3-Player von Ex-Yepp-Entwicklern

Aluminiumgehäuse, OLED-Display und Sennheiser-Kopfhörer. Der Anfang 2002 von Mitarbeitern des Samsung-Yepp-Teams gegründete koreanische Hersteller eStar Laboratories bringt seinen Flash-MP3-Player Monolith II MX 7010 nun auch in Europa auf den Markt. Durch sein Gehäuse aus 1,5 mm starkem, gebürstetem Aluminium soll der Player selbst beim Überfahren durch ein Mittelklasseauto keinen Schaden nehmen.

Sony stellt iPod-Konkurrent vor

Vaio Pocket kommt zunächst mit 20-, später mit 40-GByte-Festplatte. Mit dem Vaio Pocket VGF-AP1 nimmt nun auch Sony zum Start seiner Online-Musik-Plattform Connect einen digitalen Musik-Player mit Festplatte ins Programm. Ausgestattet mit einer 20-GByte-Festplatte wiegt das Gerät 190 Gramm und soll mit einer Akkuladung 20 Stunden durchhalten.

HP liefert Apples iPod aus

HP bietet iPod mit 20 und 40 GByte Kapazität an. In den USA bietet HP Apples iPod an, nachdem viele iPod-Fans lange darauf gewartet haben. Wer sich allerdings erhofft, dass HPs iPod irgendwelche Besonderheiten aufweist, wird enttäuscht: Das HP-Gerät entspricht dem iPod von Apple.
undefined

Archos Gmini 400 - spielt MP3, DivX und Fotos unterwegs ab

Dank Festplatte und CompactFlash-Lesegerät auch für Fotografen interessant. Der Hersteller Archos listet auf seiner Website seit kurzem den tragbaren Festplatten-Media-Player Gmini 400. Das noch nicht erhältliche Gerät bietet eine 20-GByte-Festplatte, ein CompactFlash-Laufwerk, ein Farb-LCD, spielt Musik im MP3-, WMA- oder WAV-Format und zeigt JPEG-Fotos sowie Videos im MPEG-4-Format.
undefined

MP3-Flash-Player von Yakumo mit SD-Card-Steckplatz (Update)

Hypersound XR mit 256 MByte Speicher und zwei Kopfhöreranschlüssen. Yakumo nimmt mit dem Hypersound XR einen MP3-Player mit 256 MByte Flash-Speicher und SD-Card-Steckplatz im USB-Stick-Format ins Sortiment, der über zwei Kopfhörerausgänge verfügt. Dem wird das kleinere Modell Hypersound XD zur Seite gestellt, das auf die Erweiterbarkeit per Speicherkarte und einen zweiten Kopfhöreranschluss verzichten muss.
undefined

Portables Lautsprecher-Set für iPod Mini

Lautsprechersystem iMmini hält im Batteriebetrieb 24 Stunden durch. Speziell für Apples iPod Mini stellt Altec Lansing ein kompaktes Lautsprechersystem vor, das aus dem Festplatten-MP3-Player eine mobile Musikanlage macht. Das unter dem Namen iMmini firmierende Lautsprecher-Set orientiert sich für einen optisch stimmigen Gesamteindruck an dem Äußeren eines iPod Mini.
undefined

Pontis - MP3-Player im Klapp-Design (Update)

Design des SP570 nimmt sich Klapp-Handys zum Vorbild. Pontis stellt mit dem "SP570 Butterfly" einen MP3-Flash-Player im von Handys bekannten Klapp-Design vor. Das Gehäuse-Design soll aber mehr sein als ein optischer Gag, denn in halb-geöffnetem Zustand kommen zwei kleine Lautsprecher zum Vorschein.
undefined

Rio Carbon - 5-GByte-Konkurrenz für iPod Mini (Update)

Hersteller verspricht 20 Stunden Dauerbetrieb bei Akkunutzung. Mit dem Festplatten-MP3-Player "Rio Carbon 5 GB" hat der hinter der Marke Rio Audio stehende Hersteller Digital Networks einen Nachfolger zum Rio Nitrus angekündigt. Dabei übertrumpft der Rio Carbon nicht nur den Nitrus und Apples iPod Mini um 1 GByte bei der Kapazität, sondern soll auch noch bis zu 20 Stunden im Akkubetrieb durchhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Transcend: JetFlash-MP3-Player mit bis zu 1 GByte Kapazität

MP3-Player, FM-Radio, Diktiergerät und Datenspeicher in einem. Transcend bietet seinen MP3-Player JetFlash MP3 im neuen Design erstmals mit einer blauen LCD-Hintergrundbeleuchtung und integrierten Bedientasten an. Der Player wiegt ohne Batterien nur 25 Gramm, fasst aber bis zu 1 GByte Daten.
undefined

MAX Media Player - PS2 spielt DivX- und MP3-CDs

Daten werden von selbst erstellten CDs oder USB-Sticks geladen. Auch ohne das Cheat-System "Action Replay MAX" liefert Datel nun seine MAX Media Player Software für die PlayStation 2 aus. Damit wird diese zum DivX- und MP3-Player sowie zum Emulator für alte Mega-Drive-Spiele.

Bluetooth-Lautsprecher für MP3-Player und Stereoanlagen

ARM7-basierte Ein-Chip-Lösung von Zeevo auch für MP3-Player und Stereoanlagen. Mit seiner ARM7-basierten Bluetooth-Audio-Prozessor ZV4301 will es Zeevo Herstellern erstmals ermöglichen, Audio in CD-Qualität zwischen Bluetooth-Geräten zu funken. Tragbare MP3-Player, MP3-fähige Handys, PDAs und auch Stereoanlagen sollen damit Audio ohne Qualtätsverlust an drahtlose Stereo-Kopfhörer, Headsets oder auch Lautsprecher senden können; erste Hersteller sollen bereits entsprechende Geräte planen.
undefined

MP3-Player Creative Zen Touch mit Touchpad und 40 GByte

Zwei Kapazitäten angekündigt. Creative hat jetzt offiziell angekündigt, dass man den bereits vorgestellten, neuen mobilen Festplatten-Player Creative Zen Touch nicht nur in einer Version mit 20 GByte, sondern auch mit einer Kapazität von 40 GByte auf den Markt bringen will. Wie der iPod verfügt der Creative Zen Touch über eine 1,8-Zoll-Festplatte, vom Apple-Konkurrenten will man sich aber vor allem auf Grund längerer Akkulaufzeiten abheben.
undefined

Rosner bringt Jacke mit MP3-Player und Bluetooth

Infineon-Elektronik integriert. Immer mehr Bekleidungs-Hersteller gehen dazu über, auch Anziehsachen mit integrierter Elektronik in ihr Programm aufzunehmen. Rosner etwa hat mit der "mp3blue" jetzt eine Herren-Jacke vorgestellt, die mobiles Telefonieren per Bluetooth ermöglicht und über einen eingebauten MP3-Player verfügt.
undefined

Jetzt offiziell: Apple stellt den neuen iPod vor

Europäische Preise für Music Player genannt. Ein Vorab-Bericht des US-Magazins Newsweek hatte bereits die meisten Details zu den neuen iPods verraten, jetzt gab Apple offiziell die relevanten Daten für die vierte Generation des erfolgreichen portablen Music Players bekannt. Bereits ab dieser Woche soll man die neuen 20- und 40-GByte-iPods in Deutschland kaufen können.
undefined

Xelo Movie Player - Tragbarer MPEG-4-Rekorder

Spielt MPEG-4-SP, DivX, AAC, MP3, WMV, BMP und JPEG - nimmt MPEG-4-SP auf. 2004 scheint das Jahr der mobilen Videoabspielgeräte zu werden: Auch Xelo liefert ein als "Movie Player" getauftes Gerät mit integrierter 2,2-GByte-Festplatte, das MPEG-4-, AAC-, MP3-, WMA- und JPEG-Dateien abspielen und MPEG-4-Video auch aufnehmen kann.

Neue iPods: Billiger, kleiner, ausdauernder

Newsweek berichtet vorab über neue Modelle des populären Music Players. Das US-Magazin Newsweek wird in seiner am 26. Juli 2004 erscheinenden Ausgabe dem iPod und seiner Erfolgsgeschichte eine ausführliche Titelstory widmen. Interessant daran ist allerdings vor allem, dass Newsweek im Heft bereits einen ersten Eindruck von der neuen iPod-Generation geben kann, die Apple in den nächsten Tagen vorstellen soll.

Oakley-Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player

Zwei Speichergrößen erhältlich. Der vor allem für seine Sport-Sonnenbrillen bekannte Hersteller Oakley hat mit "Thump" eine Kombination aus Brille und MP3-Player angekündigt. Einen ersten Presserummel um das Accessoire gab es bereits auf der Tour de France, da man Lance Armstrong mit dem bisher noch nicht im Handel erhältlichen Player beobachten konnte.
undefined

Angetestet: USB-Armbanduhr mit MP3-Player

Zeitmesser mit 32-MByte-Speicher im Test. Bereits im Februar 2004 kündigte der österreichische Uhrenhersteller Laks Uhrenmodelle mit integriertem Flash-Speicher und MP3-Wiedergabemöglichkeit an. Jetzt hatte Golem.de erstmals die Möglichkeit, selbst einen Blick auf die ungewöhnlichen Zeitmesser zu werfen - und nachzuprüfen, ob Musik am Handgelenk wirklich eine Idee mit Zukunft ist.
undefined

iriver iFP-1000: Flash-MP3-Player mit Digicam

Gerät mit 256 und 512 MByte RAM erhältlich. Iriver bringt mit der iFP-1000-Serie ab sofort neue kompakte Flash-Player in den Handel, die nicht nur Musik abspielen und über ein internes Radio verfügen, sondern auch mit einer kleinen Digitalkamera ausgestattet sind.
undefined

iPod mini kommt am 24. Juli - und ist günstiger als erwartet

Gerät bald endlich lieferbar. Die starke Nachfrage nach dem kleinen Festplatten-Player iPod mini hatte dafür gesorgt, dass Apple zunächst nur die USA, nicht aber Europa beliefern konnte. Nun steht endlich auch hier zu Lande der Verkaufsstart des 4-GByte-Players fest: Ab dem 24. Juli 2004 soll der iPod Mini auch in Europa im Handel erhältlich sein.
undefined

DVX-POD - Erster portabler DivX/MP3-Player mit 7-Zoll-LCD

MobiNote DVX-POD 7010 spielt unter anderem MPEG-4, DivX, WMV und Quicktime. Mit dem DVX-POD 7010 will der taiwanesische Hersteller MobiNote Technology in Kürze den ersten portable Multiformat-Videoplayer mit 7-Zoll-LCD und hoher Auflösung fertigen. Der schon auf der CeBIT 2004 angekündigte und laut Computex-2004-Ankündigung auch für die USA und Europa geplante DVX-POD 7010 kann zudem als MPEG-4-Videorekorder, MP3-Player, Fotobetrachter oder dank integrierter 20-GByte-1,8-Zoll-Festplatte einfach als mobiler Datenspeicher genutzt werden.
undefined

Archos: Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit 100 GByte

AV 400 mit 3,8-Zoll-Display soll ab Juli erhältlich sein. Mit dem AV 400 stellt Archos jetzt einen digitalen Audio-/Videorekorder mit bis zu 100 GByte Speichervolumen vor. Das Gerät unterstützt MPEG 4, verfügt über ein integriertes Display, wiegt rund 320 Gramm und soll Videorekorder, DVD-Player und Stereoanlage zugleich ersetzen.
undefined

Neuer iPod-Konkurrent: Kreditkartengroßer Player von Sony

NW-HD1 mit 20-GByte-Festplatte. Sony baut die eigene Produktreihe an portablen Musik-Jukeboxen weiter aus und präsentiert mit dem NW-HD1 jetzt ein sehr kompaktes Gerät, das über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte verfügt. Ebenso wie der iPod von Apple mit dem iTunes Music Store harmoniert, soll der NW-HD1 die perfekte Ergänzung zum Connect Music Store von Sony darstellen.
undefined

USB-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz bei Aldi

128 MByte interner Flash-Speicher. Ab dem 30. Juni 2004 gibt es in den Filialen von Aldi-Nord einen USB-MP3-Player von Medion zu kaufen, der auf Grund seiner technischen Eigenschaften kaum beeindrucken kann, dafür aber mit einem SD/MMC-Steckplatz ausgerüstet ist - der Speicher des Gerätes lässt sich so recht einfach erweitern.
undefined

Neuer MP3- und Ogg-Vorbis-Player mit Farbdisplay

iriver-H300-Serie mit 1,8-Zoll-Festplatten. Iriver bringt mit dem H320 und dem H340 jetzt auch in Deutschland zwei portable Festplatten-MP3-Player heraus, die als Besonderheit über ein integriertes 2-Zoll-LC-Farbdisplay mit einer Auflösung von 260.000 Pixeln verfügen. Auf diesem können dann unter anderem Fotos betrachtet werden.

Update macht MP3-Player Netgear MP101 zum Internet-Radio

Internet-Radio nun auch schnurlos. Netgear hat für den Wireless Music Player MP101 ein Software-Update zur Verfügung gestellt. Neben einigen Optimierungen im WLAN-Betrieb und dem Benutzer-Interface stellt dieses Update dem Gerät nun auch die angekündigte Internet-Radio-Funktionalität zur Verfügung.

Napster verschenkt MP3-Player an neue Kunden

Ungewöhnliche Promotion-Aktion. Gegen die Vormachtstellung des iTunes Music Store ist in den USA schwer anzukommen - die zahlreichen Konkurrenten können bisher nur einen Bruchteil der Downloads vermelden, die Apple bereits vorzuweisen hat. Auch der von Roxio gestartete neue Napster-Dienst dümpelt bisher eher vor sich hin, was man nun aber durch eine ungewöhnliche Promotion-Aktion ändern will: Wer sich für ein Napster-Jahresabonnement anmeldet, bekommt einen hochwertigen MP3-/WMA-Player von Rio geschenkt.
undefined

Creative Zen Touch - Neuer iPod-Konkurrent mit Touch-Pad

Player soll besonders lange Akkulaufzeit bieten. Mit dem portablen Audio-Player Creative Zen Touch will Creative noch im Juni 2004 zumindest in den USA ein Gerät ausliefern, das als direkte Konkurrenz zum iPod positioniert wird. Wie der Konkurrent von Apple verfügt der Creative Zen Touch über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte. Größter Unterschied zum Konkurrenten soll neben dem Touch-Pad zur Bedienung der Hochleistungs-Akku sein, der laut Creative gut dreimal so lange durchhält wie der des iPod.

AOpen: MVP-Player spielt MPEG 4 von externer Festplatte

AOpen stellt den neuen Audio/Video-Player mit Card-Reader vor. AOpen hat jetzt mit seinem MVP-Player ein Gerät vorgestellt, mit dem sich Musik, Filme und Fotos an einem Fernseher, einem Monitor oder einem Projektor abspielen lassen. Der MVP-Player nimmt dazu Speicherkarten oder eine externe 2,5-Zoll-Festplatte von AOpen auf.

Teac: MP3- und OGG-Player MP-1000 mit 1,5-GByte-Festplatte

Sprachaufnahme-Funktion und UKW-Tuner integriert. Teac bringt mit dem MP-1000 einen tragbaren MP3-Player mit integrierter 1,5-GByte-Festplatte auf den Markt. Das Gerät ist nur 70 Gramm schwer und mit 85 x 48 x 17 mm auch recht klein. Im Gegensatz zur Konkurrenz sind ein UKW-Radio und OGG-Support integriert.
undefined

Und noch ein Sony-Festplatten-Player - diesmal sogar mit MP3

HMP-A1 ab Ende Juni 2004 in Japan. Kurz nach der Präsentation des VGF-AP1 hat Sony mit dem HMP-A1 erneut einen portablen Musik-Player mit integrierter 20-GByte-Festplatte vorgestellt, der - für Sony eher ungewöhnlich - auch direkt das Abspielen von MP3-Dateien ermöglicht und diese nicht erst in Sonys Audio-Kompressionsformat Atrac umwandelt. Im Vergleich zum VGF-AP1 ist er allerdings auch etwas größer und schwerer.

MP3-Player mit TI-Hardware: Eine AA-Batterie für 45 Stunden

Texas Instruments stellt neues Referenz-Design vor. Texas Instruments (TI) hat jetzt die Verfügbarkeit eines neuen Referenz-Designs bekannt gegeben, mit dem Hersteller von portablen Musikabspielgeräten besonders energiesparende und dennoch leistungsfähige MP3-Player bauen können. Besucher der Computex in Taiwan können sich das neue Design am Stand von TI (#T203) zeigen lassen.
undefined

MSI Mega Player 515 - Mobiler MP3-Player mit OLED-Display

Gerät mit 256 MByte fest installiertem Flash-Speicher nimmt aus dem Radio auf. Der Hardware-Hersteller MSI Computer hat mit seinem "Mega Player 515" einen der ersten MP3-Player mit OLED-Display vorgestellt. Das selbstleuchtende organische Display soll dem mobilen Musikspieler zu einer kristallklaren Anzeige des Betriebsstatus, der FM-Radio-Frequenz, von MP3-Informationen und der Uhrzeit verhelfen.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.
undefined

MP3-Player von Creative im Kreditkarten-Format

Gerät wahlweise mit 128 oder 256 MByte internem Speicher. Creative baut die MP3-Player-Reihe Muvo weiter aus und präsentiert mit dem Muvo Slim ein Gerät, das vor allem auf Grund seiner kompakten Ausmaße und dem ungewöhnlichen Design aufzufallen weiß. Der Player im Kreditkarten-Format kommt wahlweise mit 128 oder 256 MByte internem Flash-Speicher und lässt sich über eine USB-2.0-Anbindung recht fix vom Windows-PC aus mit MP3- und WMA-Dateien füttern.
undefined

iPod mini verschoben - Apple kann nicht liefern

Gerät erst im Juli 2004 in Deutschland. Schlechte Nachrichten für potenzielle Käufer des kleinen Festplatten-Players iPod mini: Die starke Nachfrage nach dem neuen Gerät hat wohl sogar die optimistischen Prognosen von Apple deutlich übertroffen und somit dafür gesorgt, dass der Europa-Start verschoben werden muss. Eigentlich sollte der iPod Mini hier zu Lande ab April 2004 zu kaufen sein.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox auch für Deutschland

Slim Devices und Higoto gehen Vertriebspartnerschaft für SLIMP3-Nachfolger ein. Der vom US-Unternehmen Slim Devices bereits im November 2003 vorgestellte Netzwerk-MP3-Player "Squeezebox", der Nachfolger des seit Dezember 2001 erhältlichen SLIMP3, ist ab sofort auch in Deutschland zu haben. Den offiziellen Vertrieb des Produkts hier zu Lande hat der Händler Higoto übernommen.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.
undefined

KiSS zeigt mobilen DivX-Player und DVD-Kaffeemaschine (Upd.)

DivX mit voller PAL-Auflösung auch unterwegs abspielen. Neben den bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 angekündigten DivX-Playern und Digital-Videorekordern hat der dänische Hersteller KiSS Technology auf der Messe zwei weitere Produkte vorgestellt: eine Kaffeemaschine mit integriertem DVD-Player und LCD sowie einen Linux-basierten mobilen DivX-Player, der eine interessante Alternative zu Microsofts Portable Media Player darstellt.
undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.
undefined

Media-Server- und MP3-Player für die Stereo-Anlage

MS300 von Pontis mit 80-GByte-Festplatte. Immer mehr Hersteller bieten Media-Server, die als Schnittstelle zwischen Fernseher und PC dienen sollen und das Betrachten und Abspielen von auf dem PC gespeicherten Fotos und Musik via TV-Gerät ermöglichen. Mit dem MS300 will Pontis allerdings zusätzlich noch die eigene Stereo-Anlage einbeziehen - das Gerät verfügt über Cinch-Ausgänge sowie eine interne 80-GByte-Festplatte und soll so unter anderem auch als stationärer MP3-Player fungieren.

Neue Firmware: Yamahas MusicCAST-Geräte mit Broadcast-Modus

Außerdem neue Funktion "Recall-Play" und programmierbare Tasten. Yamaha hat für sein MusicCAST getauftes Netzwerk-Audio-System eine neue Firmware veröffentlicht, die es dem Server u.a. ermöglicht, auch auf mehreren Endgeräten "absolut synchron" die gleiche Musik abzuspielen. Für den so genannten Broadcast-Modus kommen als Musikquelle die eingebaute Festplatte, eine CD oder eine am Server angeschlossene externe Quelle infrage - einzelne Clients lassen sich per Knopfdruck ausklinken, wenn in einem Raum andere Musik abgespielt werden soll.

Archos AV400 - Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit Kamera

Prototyp des mobilen MPEG-2-Videorekorders AV500 auf der CeBIT 2004 zu sehen. Bereits mit den tragbaren Geräten der AV300-Serie ermöglichte der französische Hersteller Archos die Aufnahme und Wiedergabe im MP3-Audio- und MPEG-4-Video-Format sowie das Fotografieren - sofern die entsprechenden Steckmodule nachgerüstet wurden. Auf der CeBIT 2004 soll erstmals der Nachfolger AV400 zu sehen sein, der bestimmte Funktionen schon von Hause aus beherrscht.

USB-Armbanduhr mit MP3-Player

Laks bringt neue Uhr mit vier Speicherkapazitäten. Im Rahmen der CeBIT 2003 hatte der österreichische Uhrenhersteller Laks bereits erste Armbanduhren mit integrierten Flash-Speicher vorgestellt, die sich mit Hilfe eines USB-Anschlusses mit Daten füllen ließen. Nun geht man einen Schritt weiter und bietet diese Uhren auch mit einer MP3-Wiedergabemöglichkeit an.