Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3-Player

undefined

iPod Shuffle auf Koreanisch

Kein Display und maximal 2 GByte Speicher. Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.
undefined

Armbanduhr mit MP3-Player und Bluetooth

Musik-Player für MP3 und WMA mit 1 GByte Speicher. Der Anbieter ABCox hat eine Armbanduhr mit eingebautem MP3-Player sowie Bluetooth ins Sortiment genommen. Für die Musikfunktionen steht eine Kapazität von 1 GByte zur Verfügung und die Bedienung erfolgt über vier Sondertasten an der Uhr. Per Bluetooth kann ein passender Kopfhörer drahtlos mit dem Zeitmesser verbunden werden, um Musik in Stereoklang ohne lästige Kabel zu genießen.
undefined

Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

UPnP-fähige Streaming-Box spielt auch von USB-Datenträgern ab. Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.

Noxon iRadio/2 Audio lernen AAC, Ogg Vorbis und WPA2

Neue Firmware für Terratecs aktuelle Noxon-Geräte erlaubt auch Podcast-Abruf. Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.
undefined

Bluetooth Stereo für iPod und Co

Bluetooth-Adapter von Jabra. Jabra bietet einen Stereo-Bluetooth-Adapter speziell für Apples iPod an. Ein weiterer Bluetooth-Adapter für die drahtlose Stereo-Musikübertragung lässt sich per 3,5-mm-Klinkenstecker an eine beliebige Tonquelle anschließen. Damit werden selbst preiswerte MP3-Player Bluetooth-Stereo-fähig.
undefined

Archos 604 WiFi - Multimedia-Player mit WLAN verfügbar

Per Firmware-Upgrade auch als Internetradio und Podcast-Empfänger nutzbar. Der bereits angekündigte, tragbare Audio- und Video-Player Archos 604 WiFi ist nun auch in Deutschland erhältlich. Per WLAN und integrierten Opera-Browser kann das Gerät über das Internet u.a. Videostreams empfangen oder auf Webmail-Dienste zugreifen. Das Herunterladen von Audio- und Video-Podcasts soll nach einem Firmware-Upgrade auch ohne PC möglich sein, Internetradio lässt sich dann ebenfalls direkt empfangen.

Zune: DRM und Massenspeicher-Sperre ausgetrickst

Microsoft-Player durch Änderung an der Windows-Registry aufgepeppt. Die in den USA bereits erhältliche iPod-Alternative "Zune" von Microsoft lässt sich ab Werk nur mit der mitgelieferten Software mit Daten füllen. Zudem landen unter den Playern per WLAN getauschte Dateien in einem DRM-Korsett. Dieser Schutz ist jedoch kinderleicht auszuhebeln, wie eine US-Website nun herausgefunden hat.

Nintendo MP3-Player für Game Boy Advance und Nintendo DS

Handhelds werden per separate SD-Karte mit Musik befüllt. Mit dem Nintendo MP3-Player verwandelt die japanische Firma die eigene Handheld-Linie in einen MP3-Player. Über den Game-Boy-Advance-Schacht können sowohl Game Boy Advance (SP/Micro) als auch der Nintendo DS (Lite) mit einem Modul aufgerüstet werden, welches wiederum eine SD-Speicherkarte aufnehmen kann.

Zune: Microsofts MP3-Player in den USA bereits im Handel

Erstes Gerät noch vor offiziellem Start verkauft. Eigentlich wollte Microsoft seinen ersten MP3-Player erst am 14. November 2006 in den USA auf den Markt bringen. Zumindest ein Gerät wurde nun aber vermutlich irrtümlich vorab verkauft. Der Kunde hat jedoch keinen Grund zur Freude: Die Software für den Zune lässt sich auf seinem Rechner nicht installieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Roter iPod nano nun auch mit 8 GByte Kapazität

Sonder-Edition zum Preis der Normalausführung. Dem bisherigen iPod nano in Rot mit einer Kapazität von 4 GByte stellt Apple nun eine 8-GByte-Variante zur Seite. Mit beiden Musik-Playern beteiligt sich der Hersteller an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.
undefined

Zune: Zum Europastart schon veraltet?

Microsoft überlässt Apples iPod vorerst Europa - und sperrt Napster-Kunden aus. Wer sich in unseren Breitengraden zu Weihnachten einen Zune wünscht, geht dieses Jahr leer aus: Der von Microsoft mit einer 500-Millionen-Dollar-Werbekampagne als "iPod-Killer" positionierte mobile Medienabspieler Zune wird in Europa frühestens Ende 2007, wahrscheinlich aber erst im Verlauf des Jahres 2008 verkauft werden. Die große Freiheit bringt übrigens auch Zune nicht: Microsofts iPod-Konkurrent sperrt beispielsweise Napster-Kunden aus.
undefined

Sonnenbrille mit MP3-Player zum Kampfpreis

Jay-Tech MP3 Sonnenbrille bei Lidl für 69,99 Euro. Der Lebensmittel-Discounter Lidl nimmt in der kommenden Woche eine Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player von Jay-Tech zum Kampfpreis ins Sortiment. Der Listenpreis für das mit 512 MByte Speicher versehene Modell beträgt 129,- Euro und wird von Lidl für 69,99 Euro angeboten.

MP3-Player im Handy - Fluch oder Segen?

Britische Studie entdeckt Mängel bei Tonqualität und Benutzerführung. Der MP3-Player im Handy ist keine nutzlose Zugabe der Mobiltelefonhersteller, sondern wird mindestens einmal pro Woche von etwas mehr als zwei Dritteln aller Musik-Handybesitzer genutzt. Doch nur 13 Prozent bekennen sich täglich zu dem Musikgenuss via Mobiltelefon.
undefined

Bald hat das Warten ein Ende - Neuer iPod shuffle im Anflug

Marktstart hat sich um einen Monat verzögert. Die Mitte September 2006 vorgestellte Neuauflage des iPod shuffle sollte eigentlich noch im Oktober 2006 auf den Markt kommen. Daraus wurde nichts und der mobile Musikspieler soll nun ab dem 3. November 2006 zu haben sein. Wie bekannt fasst der Neuling 1 GByte an Daten, besitzt kein Display und spielt die Musik nach dem Zufallsprinzip ab.

Sondermodell: MP3-Player von Pink in Pink

Mit Stereo-Radio und Diaschau-Funktion. Für Fans der amerikanischen Pop-Rock-Sängerin Pink gibt es nun einen passenden MP3- und Filmspieler von TrekStor. Der "TrekStor iBeat pink" ist in der namengebenden Farbe gehalten und trägt das eingravierte Autogramm der Sängerin. Im Inneren stecken 2 GByte Flashspeicher und ein UKW-Radio.
undefined

Geräuschkiller-Walkman von Sony

NW-S700: Musik ohne Umgebungsgeräusche. Sony hat eine Serie von digitalen Musikspielern vorgestellt, die mit einer eingebauten Umgebungslautstärke-Unterdrückung ausgestattet sind und so ungestörten Musikkonsum erlauben sollen. Der Kopfhörer des NW-S700 ist mit Mikros ausgestattet, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen. Die Elektronik des Gerätes analysiert diese und schickt neben der Musik ein die Störgeräusche größtenteils aufhebendes Signal heraus.
undefined

i-egg - Lautsprecher-Ei spielt MP3s (Update)

Musik-Player mit Boxen, USB-Anschluss und Speicherkartensteckplatz. Produktentwickler der koreanischen Firma Axxen haben ein mobiles, eiförmiges Lautsprechersystem mit integriertem Musik-Player vorgestellt. Der interne Player bezieht Daten wahlweise vom USB-Stick oder einer SD-Card und spielt MP3- und WMA-Dateien ab. Zudem kann Musik per Klinkenstecker von beliebigen Klangquellen zugespielt werden.

44 Prozent der MP3-Player schlummern ungenutzt

Frauen nutzen MP3-Player länger als Männer. Die Verbreitung von MP3-Playern hat in Deutschland nach einer Studie von TNS Infratest mittlerweile ein Niveau erreicht, dass man schon fast von Allerweltsgegenständen sprechen kann: Über 18 Millionen Menschen sollen einen MP3-Player besitzen - doch nur etwas mehr als jedes zweite Gerät wird auch genutzt.

Gerücht: iPod mit Touchscreen und Breitbild noch 2006?

Neuer Apple-Player setzt möglicherweise ganz auf Video. Nachdem die neue iPod-Generation mit Ausnahme des winzigen Shuffle kaum Innovationen brachte, kocht wieder die Gerüchteküche. Aus einer angeblich sehr zuverlässigen Quelle will eine Webseite erfahren haben, dass Apple noch im Dezember 2006 einen iPod vorstellen will, dessen Oberseite ganz aus einem Touchscreen besteht.
undefined

Roter iPod nano mit eingebauter Aidshilfe

Apple spendet 10,- US-Dollar von jedem verkauften Exemplar. Nach anderen Luxusmarken wie Armani und GAP beteiligt sich jetzt auch Apple an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Dazu erscheint jetzt eine Sonderserie des neuen iPod nano zum bisherigen Preis. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.

Microsofts Zune-Player - DRM-Korsett statt Freiheit

Versenden eigener Musikstücke nur mit Abspielschutz. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter nun in seinem Blog erklärt hat, wird der iPod-Konkurrent "Zune" beim drahtlosen Versenden von Musikstücken die Dateien immer in ein DRM-Format wandeln. Damit erhält auch selbst aufgenommene Musik unfreiwillig einen Abspielschutz.
undefined

Angetestet: Alle neuen iPods

Erster Eindruck des neuen iPod, nano und shuffle. Kurz nach der Vorstellung der neuen iPod-Generation führte Apple die neuen mobilen Unterhalter in München vor. Auch die erst im Oktober 2006 erhältliche musikalische Briefklammer "iPod shuffle" konnte dabei überzeugen.
undefined

Zune: Microsoft greift Apple an

Songs von Zune-zu-Zune per WLAN tauschen. Mit Zune will Microsoft in Sachen Musik endlich Apple den Rang ablaufen, bisher war Microsoft nur ein mäßiger Erfolg beschieden. Der erste Player unter der neuen Marke soll dies endlich ändern. Im Vergleich zum iPod wartet das von Toshiba gefertigte Gerät mit deutlich größerem Display und WLAN auf, womit Musik online gekauft und getauscht werden soll.

Sonos' ZonePlayer endlich mit Weckfunktion

Automatisches Online-Update bringt Sammlung europäischer Radiostationen. Sonos hat seinen ZonePlayern nun eine bisher fehlende Weck- und Schlummerfunktion spendiert. Damit kann nun in einzelnen oder mehreren Zimmern der Wohnung mehr oder weniger sanft zu einer bestimmten Uhrzeit die Berieselung ein- oder aussetzen.

Napster verschenkt MP3-Player

Neue Abonnenten erhalten Player mit 512 MByte Flash-Speicher. Um sein Abo-Geschäft anzukurbeln, verschenkt Napster nun passende MP3-Player. Kunden, die ein Abo für Napster To Go abschließen, erhalten einen kostenlosen MP3-Player, können sich aber auch für ein größeres Modell entscheiden, das dann wie in der Mobilfunk-Branche subventioniert wird.
undefined

Kreisch: Maxfield stellt 'Tokio Hotel Player' vor (Update)

Max-sin Touch mit Bill-Aufdruck spielt MP3, WMA und Ogg Vorbis. Die Popband Tokio Hotel erhitzt die Gemüter: Die einen kreischen vor Freude, die anderen aus Leid. Der Hersteller Maxfield versucht vom Erfolg zu profitieren und bringt einen mit Tokio-Hotel-Abbild bedruckten schwarzen MP3-Player mit roten Sensortasten auf den Markt.
undefined

Sony-MP3-Player mit eingebautem Schwerkraftsensor für Jogger

Mit bis zu 2 GByte Speicher am Oberarm über Stock und Stein. Mit dem NW-S200 hat Sony einen stiftförmigen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der vor allem Sportler ansprechen soll. Das Gerät ist in einem wasserfesten Alugehäuse untergebracht und erinnert ein wenig an eine Zigarrenhülse. Neben dem Player ist ein Schritt-, Kalorien- und Distanzmesser integriert. Der Player soll Musikstücke passend zum Lauftempo abspielen.
undefined

SanDisks MP3-Player auf der IFA beschlagnahmt

Patentstreit: Sisvel lässt Geräte beschlagnahmen. Wer auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin den Stand von SanDisk besucht, bekommt dort nur noch Speicherkarten, USB-Sticks und dergleichen zu sehen - die MP3-Player des Unternehmens sind seit Freitag verschwunden. Warum das so ist, erklärt SanDisk nicht. Dahinter scheint die italienische Firma Sisvel zu stecken, die dies auch gegenüber Golem.de einräumte.
undefined

Zen Vision W: Multimedia-Player mit Breitbild-Display

4,3-Zoll-Display und 30-GByte-Festplatte. Mit dem "Zen Vision W" präsentiert Creative auf der IFA einen portablen MP3-Player für Musik, Videos und Fotos mit 4,3-Zoll-Display im Format 16:9 und einer Auflösung von 480 x 272 Pixeln. Die eingebaute Festplatte fasst 30 GByte. Mit kleinerem Display, aber größerer Festplatte kommt zudem ein neues Modell der Reihe Zen Vision:M daher.

MP3-Player mit Schiebe-Lautsprecher

Ein-Nutzer-Gerät verwandelt sich in Partymaschine. Mit dem YP-K5 hat Samsung auf der IFA 2006 einen MP3-Player mit Flash-Speicher vorgestellt, der neben einem Kopfhöreranschluss auch einen herausschiebbaren Stereolautsprecher mitbringt. Den YP-K5 gibt es in einer 1-, 2- und 4-GByte-Variante.
undefined

vibez: MP3-Player mit 15-GByte-Festplatte von Trekstor

Mobiler Musik-Player mit austauschbarem Akku und CD-Cover-Anzeige. Trekstor hat mit vibez einen weiteren Festplatten-Musik-Player mit 8 bzw. 15 GByte Speicher vorgestellt. Der Player, der durch sein beinahe weiblich anmutendes Äußeres auffällt, verfügt über ein Farbdisplay, auf dem mit einer Sonderfunktion auch das CD-Cover des gerade abgespielten Songs angezeigt werden kann. Außerdem lässt sich der Akku austauschen.
undefined

SanDisk bringt MP3-Player mit 8 GByte Flash-Speicher

Speicherkapazität lässt sich auf 10 GByte erhöhen. Mit dem Sansa e280 hat SanDisk einen neuen MP3-Player mit 8 GByte Flash-Speicher vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine farbige TFT-Anzeige und eignet sich auch als Diktiergerät. Der Speicher lässt sich zudem per miniSD-Karte erweitern.
undefined

Mit Bluetooth: Video-Jukebox für unterwegs

Neuer Festplatten-Player von Maxfield für kabellose Kopfhörer. Zur internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Maxfield einen festplattenbasierten Mediaplayer vor, der über geeignete Bluetooth-Profile seinen Ton auch an kabellose Kopfhörer sendet. Zudem kann der "MAX-PMP 20" Videos direkt aufzeichnen.
undefined

Anders herum: MP3-Player mit integriertem Handy

Leichtgewicht mit monochromem Display von Hagenuk. Normalerweise bauen Hersteller ein Handy und stecken einen MP3-Player hinein. Hagenuk geht den umgekehrten Weg. Mit dem M128 hat der Produzent von Handy-Sonderausgaben ein Gerät vorgestellt, das vor allem Musikabspieler ist und nebenbei telefonieren kann. Es misst kleine 87 x 32 x 15 mm und bringt das Gewicht von 54 Gramm auf die Waage. Außerdem kann der Anwender in den Flugmodus schalten.

Neeon 2 - Creative knöpft sich den iPod Nano vor

Dünner Flashspeicher-Player mit Farbbildschirm. Mit dem Neeon 2 hat Creative einen neuen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der gegen Apples Nano positioniert ist. Das Modell bietet ebenfalls ein Farbdisplay und kann mit bis zu 4 GByte Speicher aufwarten.
undefined

Exstreamer: Industrieller MP3-Player als Einbaulösung

Streaming-Client mit eigenem Webserver. Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.

Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt. Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.
undefined

Angetestet: Philips MP3-Player GoGear SA9200

Blau beleuchtetes Touchpad und 2 GByte Speicher. Philips stellt mit dem GoGear SA9200 einen MP3-Player-Winzling mit 9 cm Länge und 48 Gramm Gewicht vor. Hinter den schlanken Abmessungen verbergen sich 2 GByte Speicherkapazität, die Menüführung erfolgt über ein Touchpad.

Microsofts möglicher iPod-Rivale - mit WLAN ausgestattet?

Laut Bloomberg könnte es Weihnachten 2006 so weit sein. Seit Monaten gibt es immer wieder neue Gerüchte über einen möglichen iPod-Konkurrenten, mit dem Microsoft nicht über Partner, sondern künftig selbst in Konkurrenz zu Apple und dessen Musikdienst iTunes treten wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg will nun herausgefunden haben, dass Microsoft zu Weihnachten mit einem mobilen Abspielgerät für Musik und Videos aufwarten wird, das auch unterwegs ohne PC per drahtlose Internetanbindung mit Musik versorgt werden kann.
undefined

Kuli mit MP3-Player, Radio und Diktiergerät

MP3-Player-Stift mit 512 MByte Speicher und LED-Leuchten zur Lautmalerei. MP3-Player haben es zunehmend schwer, sich gegen Handys mit eingebautem Musikabspieler durchzusetzen. Daher muss sich die Branche etwas einfallen lassen. Ein Hongkonger Anbieter setzt auf handliche Player in Stiftform. Der Kuli mit 512 MByte Flash-Speicher spielt Songs ab, kann natürlich zum Schreiben genutzt werden und ist außerdem mit Radio und Diktiergerät versehen.
undefined

Venzero - Weiterer Konkurrent zum iPod nano

Flash-Player mit 28 Gramm und Erkennung von Musikstücken. Das junge britische Unternehmen Venzero hat mit seinem "miniONE" einen besonders kompakten und leichten MP3-Player vorgestellt. Neben dem schmucken Äußeren will der Player auch durch eine automatische Erkennung von Musikstücken überzeugen.
undefined

Für Handy und MP3-Player - Bluetooth für jeden Kopfhörer

Bluetooth-Adapter hält gleichzeitigen Kontakt zu Handy und Musik-Player. Motorola bringt mit dem "S705 SoundPilot" einen mobilen Bluetooth-Adapter, um daran beliebige Kopf- und Ohrhörer anzustöpseln. Der S705 nimmt über Bluetooth Verbindung zu einem kompatiblen Mobiltelefon oder Musik-Player auf und hält zu beiden Geräten gleichzeitig Kontakt. Sowohl Musik als auch Anrufe lassen sich dann zumindest über eine Teilstrecke drahtlos auf kabelgebundene Kopf- oder Ohrhörer weiterreichen.
undefined

Kleiner Zen-MP3-Player mit OLED-Display (Update)

Plus-Variante mit Video-Player und Radio. Mit dem Zen V und dem Zen V Plus hat Creative zwei neue MP3-Player mit 1,5 Zoll großem OLED-Display vorgestellt. Beide sind in Größen von bis zu 4 GByte erhältlich, bieten eine Diktierfunktion und können über einen Line-In-Eingang auch direkt mit Musik gefüttert werden. Die Plus-Variante spielt zusätzlich auch Videos ab und enthält ein Radio.

SanDisk möchte freie Firmware für MP3-Player

Rockbox-Team soll Firmware für Sansa E200 portieren. Das Rockbox-Projekt, das eine freie Firmware für diverse MP3-Player programmiert, soll die eigene Software nun auf SanDisks Sansa-E200-Player portieren. Ein entsprechendes Gerücht kursiert schon länger im Internet, nun hat Entwickler Daniel Stenberg Details bekannt gegeben - auf technische Dokumentationen müssen sie demnach weiter verzichten.
undefined

Apple bringt neuen U2-iPod

Sondermodell basiert auf der 5. iPod-Generation. Apple bringt die U2-Edition des iPod auf einen aktuellen Stand. Der neue "iPod U2 Special Edition" basiert nun auf einem iPod der 5. Generation mit einer Speicherkapazität von 30 GByte.
undefined

Flacher Edel-Musik-Player mit OLED-Display und Touchpad

MP3-Player Mcody M-20 mit Diktiergerät und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Der MP3-Player-Hersteller Mcody hat das Äußere des iPod nano mit dem LG Chocolate-Handy verschmolzen. Es entstand ein bis zu 2 GByte fassender MP3-Player mit Touchpad-Steuerung. Der Musik-Player verfügt über ein weißes OLED-Display mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixeln und Sprachaufzeichnung. Außerdem versteht die kleine Musikbox WMA und Ogg Vorbis.
undefined

Turnschuhe von Nike reden mit dem iPod

Ein Chip misst Trainingsdaten und sendet sie an den iPod nano. Nike und Apple haben angekündigt, in Zukunft zusammenzuarbeiten und so die Welt von Sport und Musik einander näher zu bringen. Erstes Resultat dieser Kooperation ist der Sportschuh "Nike+ Air Zoom Moire", der drahtlos mit dem iPod nano kommunizieren und Informationen über persönliche Trainingsergebnisse austauschen soll. Weitere Turnschuhvariationen mit dieser Technik werden für die Zukunft erwartet.