Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mozilla

Spezielle Opera-Version zeigt msn.com-Seite in Bork-Sprache

Windows-Version von Opera 7.01 in MuppetShow-Sprache. Im Disput zwischen Opera und Microsoft bezüglich der korrekten Anzeige der Website msn.com über die Windows-Version Opera 7.x beweisen die Norweger Humor und bieten eine spezielle Bork-Version von Opera an. Mit der Bork Edition von Opera 7.01 erscheint ausschließlich die Website msn.com in der aus der Muppet-Show stammenden Bork-Sprache, während alle übrigen Webseiten wie gewohnt dargestellt werden.

Spam-Filter in Mozilla 1.3 Beta fast fertig

Mozilla 1.3 Beta mit neuer Bildanzeige-Funktion. Mozilla 1.3 Beta baut auf die entsprechende Alpha-Version auf, bietet darüber hinaus aber weitere Neuerungen. Mozilla verspricht, dass der neu hinzugekommene Spam-Filter nun nahezu vollständig implementiert ist. Damit erkennt der Mail-Client von Mozilla Spam-Mails und verschiebt diese in ein entsprechendes Verzeichnis.

Opera-Browser erhält fehlerhafte Daten von msn.com

msn.com verhindert eine korrekte Seitenansicht beim Besuch mit Opera-Browser. In einer aktuellen Mitteilung wirft Opera msn.com vor, dem aktuellen Browser Opera 7.0 bewusst defekte Style-Sheets unterzujubeln, um dem msn-Nutzer den Eindruck zu vermitteln, der norwegische Browser könne die Seiten nicht korrekt darstellen. Bereits im Oktober 2001 gab es einen Eklat, weil Microsoft Nutzer mit den Browsern Opera, Mozilla und Konqueror von der Website msn.com gezielt ausgesperrt hatte.

Freeware: Webseite mit Knopfdruck in anderem Browser öffnen

Windows-Tool OpTool versteht sich mit IE, Mozilla, Netscape und Opera. Der dänische Programmierer Martin Larsen überarbeitete das ursprünglich nur für den Opera-Browser gedachte Tool OpTool, so dass dieses sich nun mit allen erdenklichen Browsern auf der Windows-Plattform verträgt. So lässt sich mit OpTool 1.1 etwa eine geöffnete Webseite in Mozilla mit einem Knopfdruck im Internet Explorer öffnen, falls zum Beispiel die betreffende Seite nicht richtig dargestellt wird. Entwicklern von Webseiten hilft das Tool aber auch, um eine Webseite bequem in verschiedenen Browsern zu testen.

Neue Bugfix-Version für Mozilla 1.0

Mozilla 1.0.2 behebt nur Programmfehler und bringt eine höhere Zuverlässigkeit. Der freie Browser Mozilla steht nun in einer um zahlreiche kleinere Fehler bereinigten Version bereit, die auf Stabilität hin optimiert ist. In Mozilla 1.0.2 wurden keine neuen Funktionen implementiert, weil hier das Augenmerk auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software liegt.

Mozilla 1.3 Alpha mit verbessertem Mail-Client

Spam-Filter für Mozillas E-Mail-Client. Mit der jetzt veröffentlichten ersten Alpha-Version 1.3 erhält Mozilla wie bereits angekündigt einen Bayesian-Spam-Filter. Die Vorabversion wartet darüber hinaus mit weiteren Verbesserungen am integrierten E-Mail-Client auf.

Phoenix-Browser ab sofort für OS/2 erhältlich

Aktuelle Phoenix-Version unterstützt drei Betriebssystem-Plattformen. Nachdem Anfang der Woche der Browser Phoenix 0.5 für Windows sowie Linux erschienen ist, steht ab sofort auch eine aktuelle Version für OS/2 zum Download bereit. Der Phoenix-Browser beruht auf dem Mozilla-Projekt, wird aber darauf getrimmt, weniger Speicher und Ressourcen zu verbrauchen. Bislang sind in den vergangenen drei Monaten fünf Vorabversionen des schlanken Browsers erschienen.

Deutsche Version von Netscape 7.01 ab sofort verfügbar

Für MacOS vorerst nur englischsprachige Version. Ab sofort liegt die Browser-Suite Netscape in der Version 7.01 auf dem ftp-Server von Netscape zum Download bereit. Neben der englischen Version für Windows, MacOS und Linux gibt es auch schon die deutschsprachige Fassung zumindest für die Windows- und Linux-Plattform.

Browser Phoenix jetzt noch schlanker

Phoenix 0.5 noch unter altem Namen veröffentlicht. Eigentlich sollte der schlanke Mozilla-Abkömmling Phoenix in der Version 0.5 bereits auf einen anderen Namen hören, hatte der BIOS-Hersteller Phoenix Technologies doch eigene Rechte am Namen Phoenix für Browser geltend gemacht. Aus dem neuen Namen wurde zwar noch nichts, dafür kommt Phoenix 0.5 jetzt aber noch schlanker und mit neuen Funktionen daher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wichtiges Bugfix-Update für Mozilla 1.2 verfügbar

Mozilla 1.2.1 behebt Fehler bei der Anzeige von DHTML. Mit der aktuellen Version 1.2.1 von Mozilla wurde nun der DHTML-Fehler aus Mozilla 1.2 bereinigt, so dass der Web-Browser diesen Web-Standard ohne Probleme anzeigen kann. Wenige Tage nach der Veröffentlichung von Mozilla 1.2 deaktivierte Mozilla.org den Download dieser Version wegen des Fehlers bei der Verarbeitung von DHTML.

Mozilla 1.2 wegen DHTML-Fehler zurückgezogen

Neue Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen. Wie Mozilla.org mitteilt, wurde ein Programmfehler bei der Anzeige von DHTML-Seiten in Mozilla 1.2 entdeckt, so dass die entsprechende Version zurzeit nicht über die Mozilla-Seite zum Download angeboten wird. Eine überarbeitete Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen.

Mozilla-Browser Phoenix braucht anderen Namen

Kommende Phoenix-Version mit neuem Namen geplant. Wie die Macher des Mozilla-Browser Phoenix berichten, muss ein anderer Name für den Browser her, weil die BIOS-Entwickler Phoenix Technologies sich wegen des Verstoßes gegen eine geschützte Marke beschwert haben. Denn Phoenix Technologies bietet unter anderem einen Browser für OEMs an.

Mozilla 1.2 bringt neue Funktionen

"Link Prefetching", "Type Ahead Find" und verbessertes Tabbed Browsing. Mit Mozilla 1.2 ist der freie Browser nun in einem neuen Release erschienen, das auch mit zahlreichen neuen Funktionen aufwartet. Dazu gehören sowohl "Type Ahead Find", "Link Prefetching" als auch ein verbessertes "Tabbed Browsing".

Spam-Filter für Mozilla Mail

Mozilla erhält Bayesian-Filter gegen Spam. Mozilla 1.3 steckt zwar noch am Anfang der Alpha-Phase, wartet aber mit einer wesentlichen Neuerung auf. Mozilla Mail soll in der kommenden Version mit einem Filter gegen Spam ausgestattet werden.

Schlanker Browser K-Meleon in neuer Version verfügbar

Windows-Browser beruht auf Mozilla 1.2 Beta. Die neue Version des "Schmalspur"-Browsers K-Meleon für die Windows-Plattform setzt nun auf die aktuelle Beta-Version 1.2 von Mozilla und macht damit dem Phoenix-Projekt Konkurrenz. Beide Ansätze wollen vor allem einen schlanken Browser bieten, der alle nötigen Funktionen bietet, ohne unnötig Ressourcen zu verbrauchen. K-Meleon 0.7 erschien genau ein Jahr und einen Tag nach der vorherigen Version und bietet einige Neuerungen.

Phoenix 0.4 mit Verbesserungen in der Bedienung (Update)

Phoenix mit Type-Ahead-Funktion und intelligenter Adressleiste. Nach über einer Woche Verzögerung steht die vierte Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers Phoenix zum Download bereit. Eigentlich wurde die Verfügbarkeit von Phoenix 0.4 bereits für den 21. Oktober versprochen. Zahlreiche Änderungen an der neuen Version erfordern, dass neue Profile erstellt werden und das alte Phoenix-Verzeichnis vor einer Installation gelöscht wird.

Mozilla 1.2 Beta ab sofort erhältlich

"Link prefetching" lädt Webseiten vorab in den Cache. Nach der 1.2 Alpha von Mozilla gibt es nun die passende Beta-Version, die nochmals einige kleine Verbesserungen erhielt. So wurde die Filterfunktion im Mail-Client überarbeitet, aber auch der Browser-Teil erhielt zahlreiche Verbesserungen, um eine komfortablere Bedienung zu gewährleisten und auch das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Neue Vorabversion von Phoenix mit etlichen Verbesserungen

Phoenix 0.3 mit optimierten Lesezeichen-Optionen. Der schlanke Mozilla-Browser Phoenix steht ab sofort in der Versionsnummer 0.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen in der Lesezeichenbearbeitung, bei dem Abweisen von Pop-Up-Fenstern und dem Blockieren von Bildern. Außerdem wurden die Installationsarchive in der aktuellen Fassung verkleinert, was in zukünftigen Versionen weitergeführt werden soll.

Phoenix 0.2: Neue Version der schlanken Browser-Alternative

Mozilla-Variante Phoenix mit Extension-Manager und drei neuen Sidebars. Der auf Mozilla beruhende Browser Phoenix steht ab sofort in der Version 0.2 bereit, nachdem vor gut einer Woche die erste Version erschien. Damit will das Mozilla-Projekt einen schlanken und schnellen Browser auf Basis der Gecko-Engine anbieten, der alle Kernfunktionen bieten soll. Die aktuelle Version erfuhr zahlreiche Verbesserungen.

Mozilla-Buch von O'Reilly kostenlos im Netz

"Creating Applications with Mozilla" steht unter der Open Publication License. O'Reilly bietet mit "Creating Applications with Mozilla" ein umfassendes Buch rund um die Entwicklung von plattformunabhängigen Applikationen auf Basis des freien Web-Browser an. Der Titel erklärt, wie sich eigene Applikationen mit Hilfe des Mozilla-Frameworks entwickeln lassen. Dabei steht das Buch unter der Open Publication License und somit auch kostenlos im Netz.

Phoenix macht Mozilla Beine

Schnelle Browser-Alternative auf Basis von Mozilla. Nachdem bereits diverse Projekte wie Galeon, K-Meleon oder Chimera "leichtgewichtige" Web-Browser auf Basis von Mozillas Rendering-Engine Gecko entwickeln, schickt sich das Mozilla-Projekt jetzt selbst an, ein Redesign der Mozilla-Browser-Komponenten in Angriff zu nehmen. Unter dem Namen Phoenix entwickelt man eine abgespeckte Browserversion, die im Gegensatz zu Galeon & Co. aber plattformunabhängig ist.

Beonex: Sicherheitsbrowser in 0.8.1 Stable erschienen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Der Open-Source-Browser Beonex ist in der Version 0.8.1 Stable erschienen. Das Projekt basiert auf Mozilla 1.0 und wurde um zahlreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen erweitert. Die neue Version ist ab sofort für Windows- und Linux-Systeme zum Download bereit.

Mozilla 1.2 Alpha mit neuartiger Seiten-Navigation

Neue Mozilla-Version mit einigen Verbesserungen und Bugfixes. Die 1.2 Alpha von Mozilla glänzt mit einer neuartigen Navigationsmöglichkeit innerhalb von Webseiten. Mit der Funktion "Type Ahead Find" gibt man eine Reihe von Buchstaben ein, woraufhin der Browser zu dem nächsten dazu passenden Link springt, was die Navigation in einer Webseite stark vereinfachen soll.

Mozilla 1.0 überarbeitet

Version 1.0.1 des freien Browsers erschienen. Der freie Browser Mozilla 1.0 ist jetzt in einer überarbeiteten Version 1.0.1 erschienen, die zahlreiche kleine Fehler bereinigt.

Netscape 7.0 als Download erhältlich (Update)

Netscape mit Tabbed-Browsing und Download-Manager. Netscape bietet ab sofort die Version 7.0 der Browser-Suite zum Download an, die auf Mozilla 1.0.1 beruht und zumindest für die Windows-Welt auch schon in deutscher Sprache erhältlich ist. Für die Betriebssysteme MacOS und Linux steht derzeit nur die englische Sprachversion bereit.

Mozilla 1.1 ist fertig

Neue Features und verbesserte Performance für Mozilla. Mit Mozilla 1.1 legt das Mozilla-Team jetzt ein neues Feature-Release der freien Browser-Suite vor. Die neue Version bietet unter anderem eine verbesserte Performance, vor allem im Bereich der Layout-Engine, erhöhte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität mit diversen Webseiten. Auch wurde die Unterstützung für die Standards CSS, DOM und HTML/DHTML überarbeitet.

Erste Beta von Mozilla 1.1

Mozilla bietet Vollbildmodus nun auch unter Linux. Die Entwicklung des freien Web-Browsers Mozilla geht weiter voran. Die Entwickler veröffentlichten nun eine erste Beta der kommenden Version 1.1, die mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen aufwartet.
undefined

Mozilla: "Es ist alles da"

Interview mit der Mozilla-Chefin Mitchell Baker. Da ist er ja, der kleine Web-Drache: Seit Mozilla 1.0 erschienen ist, hat die Netzwelt wieder deutlich mehr Auswahl. Profis benutzen den Open-Source-Browser, der ursprünglich aus dem Netscape Navigator entstand, bereits seit den ersten brauchbaren "Milestone"-Releases. Andere steigen erst jetzt zu. Zeit, einmal bei Mitchell Baker, Chefin des Mozilla-Projektes, nachzufragen, ob sich die ganze Arbeit auch gelohnt hat. Die als "Chief Lizard Wrangler" und Kristallisationspunkt des Projektes bekannte Mozilla-"Mutter" sprach mit Golem.de unter anderem über den langwierigen Entwicklungsprozess, das noch immer bestehende Microsoft-Monopol und die Zukunft des weiterhin ambitionierten Mozilla-Projektes.

Mozilla 1.1 Alpha ist da

Neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen. Nachdem vor nicht einmal einer Woche die Final-Version des freien Web-Browsers Mozilla 1.0 erschien, folgt nun bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.1, die gleich einige Neuerungen bringt. So wird die neue Quartz-Rendering-Engine MacOS X 10.1.5 unterstützt und der Mail-Client erhielt zahlreiche Verbesserungen.

Beonex-Browser: Mozilla 1.0 mit mehr Sicherheitsfunktionen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Das Open-Source-Projekt Beonex bietet ab sofort einen Internet-Browser an, der auf Mozilla 1.0 beruht, aber zusätzliche Sicherheitseinstellungen kennt, um einen sichereren Internet-Besuch zu ermöglichen. Den kostenlosen Beonex Communicator gibt es allerdings derzeit nur für Windows- und Linux-Systeme.
undefined

Mozilla 1.0 ist da!

Freier Browser zum Download freigegeben. Lang hat es gedauert, genau genommen mehr als vier Jahre, doch nun ist der freie Web-Browser Mozilla in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Auch wenn das "stabile" Release noch zahlreiche bekannte Fehler enthält, haben sich die Entwickler entschieden, den von vielen lang ersehnten Schritt zu machen.

Mozilla 1.0 RC3 mit zahlreichen Bugfixes erhältlich

Neue Vorabversion von Mozilla bringt keine neuen Funktionen. Ab sofort steht der Release Candidate 3 von Mozilla 1.0 zum Download bereit. Die aktuelle Vorabversion des Open-Source-Browsers bringt keinerlei neue Funktionen, soll dafür aber 139 Bugs weniger besitzen.

Erste Beta-Version von Netscape 7.0 ist da (Update)

Jetzt steht fest: Netscape 7.0 wird auf Mozilla 1.0 basieren. Auf dem ftp-Server von Netscape tauchte heute die erste Beta-Version von Netscape 7.0 für Windows, Linux und MacOS auf. Immerhin steht für die Windows-Version neben der obligatorischen englischen Version auch eine deutsche Fassung der Browser-Suite zum Download bereit.

Mozilla 1.0 Release Candidate 2 veröffentlicht

RC2 schließt Sicherheitslücke und beseitigt Fehler. Mehr als 400.000 Downloads verzeichnete der Release Candidate 1 des freien Browsers Mozilla 1.0. Nun folgt ein zweiter Release Candidate, der einige wichtige Fehler in der letzten Version beseitigen soll.

Sicherheitsloch in Netscape 6 und Mozilla

Angreifer können lokale Dateien lesen. Wie die Firma GreyMagic berichtet, enthalten die Browser Netscape 6 und Mozilla eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, beliebige lokale Dateien zu lesen. Eine ähnliche Sicherheitslücke steckt auch im Internet Explorer, die aber bereits bereinigt wurde.
undefined

Mozilla 1.0 RC1 veröffentlicht

Auf dem langen Weg zu Mozilla 1.0. Mit der Veröffentlichung des Release Candidate 1 nähert sich der freie Web-Browser Mozilla nun wirklich der Fertigstellung. Die jetzt veröffentlichte Version könnte durchaus die letzte Vorabversion von Mozilla 1.0 sein.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.

Mozilla 1.0 und weiter?

Neue Roadmap für Mozilla - 1.0-Release für April geplant. Der freie Browser Mozilla macht fast seit Freigabe der Quellen durch Netscape mit Verzögerungen auf sich aufmerksam. Auch wenn die aktuellen Vorabversionen durchaus brauchbar und für Netscape ausreichend sind, um ein "fertiges" Produkt auf dieser Basis zu veröffentlichen, hat das Mozilla-Projekt die Veröffentlichung einer Version 1.0 immer weiter herausgeschoben. In einer neuen Roadmap zeigt man nun den Weg bis zu Mozilla 1.0, das nun für April 2002 geplant ist, als auch der weiteren Entwicklung auf.

Kaum Neues in Mozilla 0.9.8

Neuer Milestone soll vor allem weniger Fehler enthalten. Einmal mehr bringt das Mozilla-Team einen Milestone mit deutlicher Verspätung gegenüber der eigenen Roadmap heraus. Mozilla 0.9.8 bringt allerdings so gut wie keine neuen Features, dafür aber um so mehr Bugfixes mit.

Mozilla 0.9.7 - Webbrowser mit feiner Javascript-Kontrolle

Integrierter E-Mail-Client erlaubt E-Mail-Klassifizierung und unterstützt S/MIME. Der Open-Source-Webbrowser Mozilla ist nun in der Version 0.9.7 verfügbar. Der integrierte E-Mail-Client erlaubt nun auch, E-Mails per Hand oder Filter mittels "Labels" zu klassifizieren (wichtig, Arbeit, persönlich, zu erledigen, später) und entsprechend zu sortieren.

Galeon 1.0 - Alternativer Open-Source-Browser

Klein aber fein - Galeon verzichtet auf überflüssiges Beiwerk. Nach eineinhalb Jahren Entwicklungszeit ist mit Galeon 1.0 jetzt eine erste stabile Version des GNOME-Browsers erschienen. Dabei verfolgt Galeon einen etwas anderen Ansatz und verzichtet auf nicht unbedingt benötigte Zusatzfeatures. Für die Darstellung der Webseiten sorgt Gecko, die Mozilla-Rendering-Engine.

Mozilla 0.96 bietet neue Suchfunktion

Neue Version zeigt jetzt auch Seiten-Icons in der URL-Leiste. Die jetzt veröffentlichte Version 0.9.6 des Open-Source-Browsers Mozilla zeigt jetzt, ähnlich Konqueror, Seiten-Icons in der URL-Zeile. Eine Unterstützung von Shortcut Icons alias Favicons ist für Mozilla 0.9.7 vorgesehen.

Minimalbrowser K-Meleon in Version 0.6 erschienen

Renderengine von Mozilla. Der Minimalbrowser K-Meleon für Windows ist jetzt in der Version 0.6 erschienen und unter der GNU General Public License veröffentlicht worden. K-Meleon verwendet die Gecko Rendering Engine von Mozilla 0.9.5 und versteht sich als abgespeckte Variante des Browsers, der gleichzeitig vielfältige Einstellungsmöglichkeiten bietet.

msn.com: Opera, Mozilla und Konqueror müssen draußen bleiben

MSN sperrt Nicht-Microsoft-Browser von msn.com aus. Microsoft stellte gestern Zugangssperren für die amerikanische Website www.msn.com auf, die es nur noch gestatten, diese Seiten mit den Microsoft-Browsern Internet Explorer oder MSN Explorer zu besuchen. Zahlreiche Browser anderer Hersteller wie etwa Mozilla, Konqueror oder Opera können diese Seite nicht mehr erreichen.

Mozilla 1.0 Manifesto - Was wird aus Mozilla 1.0?

Mozilla 1.0 soll in etwa sechs Monaten erscheinen, oder auch später. Mozilla-Entwickler Brendan Eich hat unter mozilla.org ein "mozilla 1.0 manifesto" veröffentlicht, einige Antworten zu den typischen W-Fragen rund um das von vielen lang ersehnte 1.0 Release des Open-Source-Browsers Mozilla. Dabei geht Eich auch auf das "Wann" in Bezug auf das Release 1.0 ein.

Mozilla 0.9.5 - Browser mit neuen Features

MultiZilla hält Einzug ins offizielle Mozilla-Release. Das aktuelle Release des Open-Source-Browsers Mozilla 0.9.5 bietet einige neue Funktionen, vor allem aber zahlreiche Bugfixes. Dabei profitiert der User vor allem von einer verbesserten Leistung und einer erhöhten Ergonomie des Interface.

Lizenzmodell - Mehr Freiheit für Mozilla

Mozilla wird unter MPL, GPL und LGPL relizenziert. Bereits vor einiger Zeit hat das Mozilla-Projekt angekündigt, den Mozilla-Code unter einem neuen Lizenzschema neu zu lizenzieren. Jetzt hat man eine FAQ zu diesem Thema online gestellt und begonnen, die Lizenzen für den Code Stück für Stück zu ändern.

Mozilla 0.9.4 unterdrückt Werbe-PopUps

Neue Version des Open-Source-Web-Browsers. Mit etwas Verspätung hat das Mozilla-Projekt jetzt die Version 0.9.4 des Open-Source-Web-Browsers veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes hat man Mozilla auch einige neue Features wie das Unterdrücken von Werbe-PopUps spendiert.

MultiZilla: Mozilla ahmt Opera nach

Neue Mozilla-Fenster schneller öffnen. Das MultiZilla-Projekt will das Öffnen neuer Mozilla-Fenster deutlich beschleunigen, indem man dem Open-Source-Browser so genannte "Tabbed-Windows" spendiert. Diese arbeiten ähnlich der MDI-Oberfläche (Multiple Document Interface) von Opera, der für jede geöffnete Webseite ein eigenes Fenster innerhalb des eigentlichen Applikationsfensters erstellt.