Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mozilla

Multiprozess-Tabs werden mit unterstrichenem Titel markiert. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Multiprozess-Architektur für Firefox

2011 stellte Mozilla die Arbeit an einer Multiprozess-Architektur für Firefox ein, seit Januar arbeiten einige Mozilla-Entwickler wieder daran und machen große Fortschritte. Wer will, kann die neue Multiprozess-Architektur von Firefox schon heute ausprobieren.
Firefox 26 Beta aktiviert Click-to-Play. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Firefox 26: Mozilla schaltet Plugins ab

Mozilla macht Ernst in Sachen Click-to-Play: Firefox 26 Beta deaktiviert fast alle Plugins standardmäßig, um Nutzer vor deren Sicherheitslücken und überhöhtem Ressourcenverbrauch zu schützen. Doch es gibt eine prominente Ausnahme.
Mozillas Technikchef Brendan Eich (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox nutzt Ciscos H.264-Codec

Ciscos Implementierung des H.264-Codec soll nun frei und in Binärform gratis bereitgestellt werden, wobei Cisco sämtliche Verpflichtungen der Patentlizenzen übernimmt. Mozillas Firefox wird das H.264-Modul von Cisco künftig verwenden.
Mozillas Technikchef Brendan Eich (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Encrypted Media Extensions: Mozilla in der Zwickmühle

Mozillas Technikchef Brendan Eich wettert gegen die Pläne des W3C, mit Encrypted Media Extensions (EME) die Basis für die Einführung von DRM in HTML5 zu schaffen. Open-Source-Browser könnten die Technik nicht umsetzen, dennoch komme Mozilla nicht daran vorbei, den Weg mitzugehen, wenn es nicht deutlich an Marktanteilen verlieren wolle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firefox 24 ist da. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox 24 für Windows, Mac, Linux und Android

Mozilla hat Firefox 24 für Windows, Mac, Linux und Android veröffentlicht. Die Desktopversion des Browsers hat kleinere Verbesserungen erhalten und schließt eine Reihe von Sicherheitslücken. Die Android-Version unterstützt nun WebRTC sowie NFC und hat einen speziellen Nachtlesemodus.
Firefox 23 mit Share-Button (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox 23 teilt

Mozillas Browser Firefox 23 steht ab sofort zum Download bereit. Die größte Neuerung ist ein in den Browser integrierter Share-Button, mit dem Mozilla eine Alternative zu den zahlreichen Social-Buttons auf Webseiten schaffen will. Derweil lässt sich Javascript nicht mehr so einfach abschalten wie bisher.
Mozilla wollte eigentlich erst Tablets und dann Smartphones mit Firefox OS auf den Markt bringen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Mozilla: Tablet mit Firefox OS wird kommen

Mozilla will ein Tablet mit Firefox OS auf den Markt bringen, und es soll gar nicht mehr so lange dauern. Ein erster Prototyp wurde bereits gezeigt. Eigentlich waren erst Tablets mit Firefox OS geplant, dann wurde jedoch erst auf Smartphones gesetzt.
Vereinfachtes Logo für Firefox 23 (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Firefox-23-Beta: Ohne Javascript wirkt das Web kaputt

Mozilla hat die Beta von Firefox 23 veröffentlicht. Die neue Version nutzt die GPU, um Videos zu decodieren und enthält einen neuen Netzwerkmonitor. Zudem bekommt Firefox ein überarbeitetes Logo. Kontroversen könnte auslösen, dass Mozilla eine Option aus den Einstellungen entfernt hat.
Dalaa: patentfreier Videocodec der nächsten Generation (Bild: Xiph.org/Screenshot: Golem.de) (Xiph.org/Screenshot: Golem.de)

Daala: Dritter im Codec-Kampf

Die Xiph-Foundation arbeitet mit Daala ebenfalls an einem patentfreien Videocodec der nächsten Generation. Unterstützt wird das Projekt von Mozilla. Zuletzt hatte Google seinen Codec VP9 als Konkurrenz zu HEVC präsentiert.
Firefox 23 Aurora steht zum Download bereit. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Browser: Firefox blinkt nicht mehr

Die jetzt veröffentlichte Aurora-Version von Firefox 23 enthält einige Verbesserungen im Detail. Unter anderem kann der Browser jetzt unter Windows Videos hardwarebeschleunigt abspielen. Zudem wird die Sicherheit erhöht.
Das US-Copyrightgesetz soll reformiert werden und unter anderem das Jailbreaking legalisieren. (Bild: Fixthedmca.org) (Fixthedmca.org)

US-Copyright: Gesetz soll Jailbreaking legalisieren

Ein neues Gesetz soll unter anderem das Entsperren von Mobiltelefonen legalisieren. Das "Unlocking Technology Act" soll das bestehende US-Copyright so reformieren, dass DRM umgangen werden kann, sofern die dadurch geschützten Inhalte nicht unter das Copyright fallen.
Interaktiver Livestream im Browser mit ORBX.js (Bild: Mozilla) (Mozilla)

ORBX: Videocodecs der Zukunft

Otoy hat zusammen mit Mozilla einen bemerkenswerten Videocodec vorgestellt, der das Potenzial hat, die Codec-Landschaft nachhaltig zu verändern. Und das liegt nicht daran, dass der ORBX genannte Codec laut Entwickler bei gleicher Qualität etwa 25 Prozent kleinere Dateien erzeugt als H.264.
Identity Bridging für Persona (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Persona: Mozillas Passwortkiller

Mozilla will seinen Login-Dienst Persona zu einem Passwortkiller machen und hat ihn dazu um Identity Bridging erweitert. Nutzer sollen sich dadurch allein mit ihrer E-Mail-Adresse und ohne neues Passwort bei Websites anmelden können.
Mozilla versetzt Werbewirtschaft in Panik. (Bild: Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0) (Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0)

Tracking: Krieg der Cookies

Mit einer kleinen Änderung in Firefox versetzt Mozilla Onlinewerber in Panik. Sie warnt, viele kleine Websites stünden vor dem Aus, Nutzer würden entrechtet. Das Problem aber sitzt tiefer und ist nur zu lösen, wenn die Werbewirtschaft lernt, Maß zu halten.