Firefox-23-Beta: Ohne Javascript wirkt das Web kaputt

Mozilla hat die Beta von Firefox 23 veröffentlicht. Die neue Version nutzt die GPU, um Videos zu decodieren und enthält einen neuen Netzwerkmonitor. Zudem bekommt Firefox ein überarbeitetes Logo. Kontroversen könnte auslösen, dass Mozilla eine Option aus den Einstellungen entfernt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Vereinfachtes Logo für Firefox 23
Vereinfachtes Logo für Firefox 23 (Bild: Mozilla)

Nach den großen Neuerungen von Firefox 22 wirkt Firefox 23 eher wie ein Minor-Update. Die Release Notes listen unter "Neu" lediglich die Unterstützung des neuen Scrollleisten-Stils von Mac OS X 10.7 und Mixed-Content-Blocking, um bestimmte Man-in-the-Middle-Agriffe zu unterbinden.

Nutzer von Windows Vista, 7 und 8 profitieren zudem von GPU-beschleunigter Wiedergabe von H.264-Videos, da Firefox nun DirectX Video Acceleration 2 (DXVA2) unterstützt. Zudem wurde die Übersicht der Speichernutzung unter about:memory überarbeitet.

Javascript in den Einstellungen nicht mehr abschaltbar

Die Optionen "Bilder immer laden", "Javascript aktivieren" und "Tableiste immer zeigen" wurden aus den Einstellungen entfernt. Es ist also nicht mehr so einfach, die Ausführung von Javascript oder das automatische Laden von Bildern zu deaktivieren. Nach Ansicht von Alex Limi, der das Produktdesign bei Mozilla verantwortet, schaden solche Einstellungsoptionen einem Produkt. In einem Blogeintrag argumentiert Limi, große Teile des Webs funktionierten ohne Javascript nicht mehr, so dass Nutzer, die Javascript deaktivieren, den Eindruck erhalten, der Browser funktioniere nicht richtig.

  • Neues Logo kommt mit Firefox 23.
  • Entwicklung des Firefox-Logos
Entwicklung des Firefox-Logos

Limi räumt ein, dass einige wenige Nutzer Javascript aus Sicherheitsgründen deaktivieren, und verweist darauf, dass das unter about:config oder mit entsprechenden Erweiterungen weiterhin geht. Das gilt auch für die übrigen Optionen, die aus den Einstellungen entfernt wurden.

Auch das HTML-Tag "blink" und die CSS-Angabe "text-decoration: blink;" werden von Firefox 23 nicht mehr unterstützt.

Firefox teilt

Firefox 23 enthält einen Share-Button und unterstützt das von Mozilla entwickelte Share-API. Damit will Mozilla die diversen Share-Buttons auf Webseiten überflüssig machen, indem der Browser selbst eine entsprechende Funktion mitbringt, die Mozilla zusammen mit Facebook entwickelt hat. So ist Facebook dann auch das erste soziale Netz, das Firefox mit seinem Share-Button unterstützt.

Allerdings öffnet Mozilla mit Veröffentlichung der Beta von Firefox sein Social API für alle, so dass auch andere Dienste die Funktion unterstützen können, noch bevor Firefox 23 fertig ist.

Netzwerkmonitor

Neu entwickelt wurde der Netzwerkmonitor: Er bietet zwar kaum neue Funktionen verglichen mit den bisherigen Entwicklerwerkzeugen, soll aber dennoch deutlich besser sein. Wird er aktiviert, zeigt Mozilla an, wann welche Ressource einer Website geladen wurde, ohne dass diese dafür neu geladen werden muss, wie es bisher der Fall war. Zudem wurde das UI des Netzwerkmonitors überarbeitet. So zeigt ein Klick auf einzelne Ressourcen nun Details in einer Sidebar an.

Die Beta von Firefox 23 steht ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Sie enthält auch ein überarbeitetes Logo, das im Vergleich zum bisherigen Firefox-Logo vereinfacht wurde, wie Mozilla-Designer Sean Martell erläutert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 03. Jul 2013

Hmm, irgendetwas (günstigeres?) muss ja vorher diese Funktion erfüllt haben, oder? :D

Neuro-Chef 01. Jul 2013

/sign

Neuro-Chef 01. Jul 2013

Danke, nach dem Deaktivieren laden Seiten spürbar schneller - ich habe sowieso schon...

Lala Satalin... 01. Jul 2013

Es gibt keinen Zwang. Du kannst es noch immer per about:config normal einstellen. Kein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /