Australis: Neues Outfit für Firefox

Bereits im Mai 2012 zeigte Mozilla erste Skizzen für das neue User Interface von Firefox. Ab sofort kann "Autralis" in den Nightly Builds des Browsers ausprobiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Firefox-UI Australis
Neues Firefox-UI Australis (Bild: Mozilla)

Australis ist der nächste Evolutionsschritt des User Interface von Firefox und umfasst nicht nur optische Veränderungen. Zwar ist Australis nicht ganz fertig, es fehlt noch der letzte Schliff, doch kann das neue UI bereits jetzt unter Windows, Linux und Mac OS X ausprobiert werden. Die entsprechenden Änderungen wurden in den Hauptentwicklungszweig von Firefox integriert, so dass der aktuelle Nightly Build von Firefox 28 bereits im neuen Outfit kommt.

Inhalt:
  1. Australis: Neues Outfit für Firefox
  2. Entrümpelt und veränderbar

"Australis ist die schönste und detailversessenste Iteration von Firefox' visuellem Design: modern, makellos und komfortabel", beschreibt es Madhava Enros, der das Designteam für User Experience bei Mozilla leitet. Den Mozilla-Entwicklern ging es darum, das Standard-Interface des Browsers zu straffen und zu vereinfachen, es aufzuräumen, auf die Dinge zu fokussieren, die Menschen heute mit dem Browser tun. Zugleich aber führt Mozilla mit Australis auch einen neuen, einfachen Weg ein, den Browser den eigenen Wünschen anzupassen.

  • Wechsel in den Customize-Modus (Bild: Mozilla)
  • Australis: neues UI für Firefox (Bild: Mozilla)
  • Von links nach rechts: Vorwärts-Knopf, Download-Fortschritt und Bookmark-Liste (Bild: Mozilla)
  • Australis bietet mehr Platz für Themes. (Bild: Mozilla)
  • Neue kurvige Tabs und ein durch "Mouseover" hervorgehobenes Tab (Bild: Mozilla)
Australis: neues UI für Firefox (Bild: Mozilla)

Ganz nebenbei ist ein besseres und gut erweiterbares Interface-Modell entstanden, das Raum für neue Funktionen und Ergänzungen lässt, eine einfachere Präsentation von Erweiterungen, die nun gleichberechtigt neben den in Firefox direkt integrierten Funktionen stehen, sowie ein einheitliches Aussehen über alle von Firefox unterstützten Plattformen hinweg.

Tabs in neuer Form

Auf den ersten Blick fällt bei Australis vor allem die neue Form der Tabs auf. Mozilla setzt hier auf einen weichen, organischen Kurvenverlauf, der zu einem Markenzeichen des Browsers werden soll. Die Tabs wurden zudem weiter an den oberen Rand des Fensters gerückt, um mehr Platz für die eigentlichen Webinhalte zu schaffen.

Tabs im Hintergrund verschmelzen auch optisch mit dem Hintergrund und werden nur noch dann visuell abgegrenzt, wenn der Nutzer mit der Maus über ein Tab fährt. So soll das gerade offene Tab deutlich zu erkennen sein und ein aufgeräumter Gesamteindruck entstehen.

Diese Reduktion bei den Tabs räumt Hintergrund-Themes mehr Platz ein, so dass diese besser zur Geltung kommen sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Entrümpelt und veränderbar 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Anonymer Nutzer 06. Dez 2013

Ich benutze definitiv keinen Firefox der wie Chrome sein möchte und Anpassungen als Sache...

Thaodan 21. Nov 2013

Nur das ich hier Button dynamisch hin und wegfügen kann.

Nerd_vom_Dienst 21. Nov 2013

Die Entwickler sollen eher mal an Multitasking arbeiten, und 64Bit inkl. voneinander...

MonMonthma 20. Nov 2013

Wobei 17 ESR wohl bald keine Updates mehr bekommt. End of Life ist der 3. Dezember 2013



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Orange Pi 5B: Bastelrechner hat viel RAM, eMMC und WLAN-Modul
    Orange Pi 5B
    Bastelrechner hat viel RAM, eMMC und WLAN-Modul

    Der Orange Pi 5B kann mit vielen Anschlüssen und Schnittstellen für fast alle DIY-Projekte genutzt werden. Mit dabei ist ein WLAN-Modul.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /