Mozilla: Multiprozess-Architektur für Firefox
2011 stellte Mozilla die Arbeit an einer Multiprozess-Architektur für Firefox ein, seit Januar arbeiten einige Mozilla-Entwickler wieder daran und machen große Fortschritte. Wer will, kann die neue Multiprozess-Architektur von Firefox schon heute ausprobieren.

Internet Explorer, Chrome und mittlerweile auch Safari machen es vor, sie spalten den Browser in mehrere Prozesse auf, um dessen Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen. Bei Mozilla hatte man einen entsprechenden Umbau im Jahr 2011 zunächst eingestellt und sich mit dem Projekt Snappy darauf konzentriert, gezielt die Reaktionsgeschwindigkeit des Browsers kurzfristig zu verbessern. Seit Januar 2013 wurden die Arbeiten aber wieder aufgenommen, mittlerweile steht das Grundgerüst, das mit den aktuellen Nightly Builds von Firefox auch schon ausprobiert werden kann.
Der Umstieg auf eine Multiprozess-Architektur soll Firefox schneller, stabiler und sicherer machen. Allerdings sind die zu erwartenden Geschwindigkeitssteigerungen eher gering, denn viele einfache Maßnahmen wurden im Rahmen des Projekts Snappy bereits umgesetzt, was bleibt, ist eher kompliziert. Es erlaubt, Javascript und Layout getrennt von der Ereignisschleife des Browsers abzuwickeln, ohne dass Rücksicht auf Locking oder Thread-Sicherheit genommen werden muss.
Mehr zu gewinnen ist in Sachen Sicherheit: Gelingt es einem Angreifer heute, eine Sicherheitslücke in Firefox zu nutzen, ist es möglich, den Rechner des Nutzers zu übernehmen. Eine Multiprozess-Architektur macht es recht einfach, ein Sandboxing umzusetzen, da die einzelnen Prozesse in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt werden können. Das soll es schwerer machen, über Sicherheitslücken das gesamte System zu übernehmen.
Die Aufspaltung in mehrere Prozesse soll zudem die Stabilität erhöhen, denn bringt eine Website einen einzelnen Prozess zum Absturz, so läuft der Browser selbst weiter.
Da die Arbeiten an der Multiprozess-Architektur von Firefox in dessen Hauptentwicklungszweig vorgenommen werden, können die Neuerungen schon heute in den Nightly Builds von Firefox ausprobiert werden. Dazu muss dort unter about:config die Variable "browser.tabs.remote" auf "true" gesetzt werden. Firefox wird dann die Titel einzelner Tabs unterstrichen darstellen, was anzeigt, dass dieses Tab in einem eigenen Prozess gerendert wird.
Dabei soll die Multiprozess-Architektur nur minimal mehr Arbeitsspeicher benötigen als der bisherige Ansatz. In einem Test mit 50 offenen Tabs lag der Unterschied laut Mozilla bei nur 10 MByte, wobei Firefox insgesamt knapp 1 GByte Speicher belegte.
Wann Firefox offiziell mit einer Multiprozess-Architektur veröffentlicht werden soll, steht noch nicht fest. Noch haben die Entwickler auch einiges an Arbeit vor sich. Details zur Multiprozess-Architektur von Firefox haben Bill McCloskey und David Rajchenbach-Teller in Blogbeiträgen erläutert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, so läuft das Leben. Zumindest meins. Prioritäten verschieben sich. Ich hatte mal die...
Deiner ist noch schlimmer. Es werden aber auch nicht nur 150 am IE arbeiten. Ohhhhh 280...
Jup, der Sync ist leider absoluter Schrott, das einzige was zuverlässig funktioniert sind...
Wegen eines Geschwindigkeitsproblems auf einem Rechner habe ich das mal unter QNX...