Mozilla: Multiprozess-Architektur für Firefox

2011 stellte Mozilla die Arbeit an einer Multiprozess-Architektur für Firefox ein, seit Januar arbeiten einige Mozilla-Entwickler wieder daran und machen große Fortschritte. Wer will, kann die neue Multiprozess-Architektur von Firefox schon heute ausprobieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Multiprozess-Tabs werden mit unterstrichenem Titel markiert.
Multiprozess-Tabs werden mit unterstrichenem Titel markiert. (Bild: Mozilla)

Internet Explorer, Chrome und mittlerweile auch Safari machen es vor, sie spalten den Browser in mehrere Prozesse auf, um dessen Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen. Bei Mozilla hatte man einen entsprechenden Umbau im Jahr 2011 zunächst eingestellt und sich mit dem Projekt Snappy darauf konzentriert, gezielt die Reaktionsgeschwindigkeit des Browsers kurzfristig zu verbessern. Seit Januar 2013 wurden die Arbeiten aber wieder aufgenommen, mittlerweile steht das Grundgerüst, das mit den aktuellen Nightly Builds von Firefox auch schon ausprobiert werden kann.

Der Umstieg auf eine Multiprozess-Architektur soll Firefox schneller, stabiler und sicherer machen. Allerdings sind die zu erwartenden Geschwindigkeitssteigerungen eher gering, denn viele einfache Maßnahmen wurden im Rahmen des Projekts Snappy bereits umgesetzt, was bleibt, ist eher kompliziert. Es erlaubt, Javascript und Layout getrennt von der Ereignisschleife des Browsers abzuwickeln, ohne dass Rücksicht auf Locking oder Thread-Sicherheit genommen werden muss.

Mehr zu gewinnen ist in Sachen Sicherheit: Gelingt es einem Angreifer heute, eine Sicherheitslücke in Firefox zu nutzen, ist es möglich, den Rechner des Nutzers zu übernehmen. Eine Multiprozess-Architektur macht es recht einfach, ein Sandboxing umzusetzen, da die einzelnen Prozesse in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt werden können. Das soll es schwerer machen, über Sicherheitslücken das gesamte System zu übernehmen.

Die Aufspaltung in mehrere Prozesse soll zudem die Stabilität erhöhen, denn bringt eine Website einen einzelnen Prozess zum Absturz, so läuft der Browser selbst weiter.

Da die Arbeiten an der Multiprozess-Architektur von Firefox in dessen Hauptentwicklungszweig vorgenommen werden, können die Neuerungen schon heute in den Nightly Builds von Firefox ausprobiert werden. Dazu muss dort unter about:config die Variable "browser.tabs.remote" auf "true" gesetzt werden. Firefox wird dann die Titel einzelner Tabs unterstrichen darstellen, was anzeigt, dass dieses Tab in einem eigenen Prozess gerendert wird.

Dabei soll die Multiprozess-Architektur nur minimal mehr Arbeitsspeicher benötigen als der bisherige Ansatz. In einem Test mit 50 offenen Tabs lag der Unterschied laut Mozilla bei nur 10 MByte, wobei Firefox insgesamt knapp 1 GByte Speicher belegte.

Wann Firefox offiziell mit einer Multiprozess-Architektur veröffentlicht werden soll, steht noch nicht fest. Noch haben die Entwickler auch einiges an Arbeit vor sich. Details zur Multiprozess-Architektur von Firefox haben Bill McCloskey und David Rajchenbach-Teller in Blogbeiträgen erläutert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FaLLoC 09. Dez 2013

Ja, so läuft das Leben. Zumindest meins. Prioritäten verschieben sich. Ich hatte mal die...

OmegaForce 09. Dez 2013

Deiner ist noch schlimmer. Es werden aber auch nicht nur 150 am IE arbeiten. Ohhhhh 280...

TTX 08. Dez 2013

Jup, der Sync ist leider absoluter Schrott, das einzige was zuverlässig funktioniert sind...

jokey2k 08. Dez 2013

Wegen eines Geschwindigkeitsproblems auf einem Rechner habe ich das mal unter QNX...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /