Desktop Notifications: Android-Benachrichtigungen auf dem PC anzeigen

Mit der kostenlosen App Desktop Notifications müssen Android-Nutzer nicht mehr zum Smartphone greifen, wenn sie eine Benachrichtigung erhalten - diese wird dank eines Browser-Plugins auf dem PC-Bildschirm angezeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Desktop Notifications zeigt Android-Benachrichtigungen auf dem PC an.
Desktop Notifications zeigt Android-Benachrichtigungen auf dem PC an. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Manchmal nervt es, ständig sein Android-Smartphone oder -Tablet in die Hand nehmen zu müssen, um neu eingegangene Benachrichtigungen zu lesen. Die App Desktop Notifications schafft hier Abhilfe: Über ein Chrome- oder Mozilla-Plugin werden drahtlos alle Benachrichtigungen, die in der Statuszeile des Smartphones eingeblendet werden, an den PC übertragen und in einem kleinen Popup-Fenster auf dem Desktop angezeigt.

  • Android-Gerät und Computer werden einmalig mit Hilfe eines Passwortes verbunden. (Screenshot: Golem.de)
  • In den Einstellungen kann der Nutzer bei ungewünschten Apps die Benachrichtigungsfunktion deaktivieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit der App Desktop Notifications werden Android-Benachrichtigungen eines Smartphones oder Tablets auf dem PC angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
  • Das funktioniert bei jeder in der Statuszeile des Android-Gerätes angezeigten Benachrichtigung. (Screenshot: Golem.de)
Mit der App Desktop Notifications werden Android-Benachrichtigungen eines Smartphones oder Tablets auf dem PC angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
Inhalt:
  1. Desktop Notifications: Android-Benachrichtigungen auf dem PC anzeigen
  2. Anonymisierte Benutzerdaten unterstützen Forschung der Uni Stuttgart

Nachdem die App und das Plugin installiert sind, wird das Smartphone oder Tablet mit dem Rechner verbunden: Dies geschieht über die einmalige Eingabe eines Passwortes in den Einstellungen des Browser-Plugins. Die Verbindung zwischen Rechner und Android-Gerät soll laut den Programmierern abgesichert sein.

Anschließend muss der Nutzer auf dem Android-Gerät in den Einstellungen der Eingabehilfen die Desktop-Notifications-Funktion aktivieren. Bei Geräten mit Android 4.3 entfällt laut den Entwicklern dieser Schritt.

Android-Benachrichtigungen als Pop-Up-Fenster

Desktop Notifications schickt nun jede Android-Benachrichtigung an den Desktop des PCs. Manche kann der Nutzer auch direkt über das Pop-Up-Fenster am unteren Rand des Bildschirms öffnen: So wird bei Gmail-Benachrichtigungen die Gmail-Internetseite im PC-Browser geöffnet.

Mit einem Rechner können mehrere Android-Geräte verbunden werden. Dafür müssen im Einstellungsmenü des Browser-Plugins lediglich sämtliche Codes aller zu verbindenden Geräte eingegeben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Anonymisierte Benutzerdaten unterstützen Forschung der Uni Stuttgart 
  1. 1
  2. 2
  3.  


neoy 29. Aug 2013

An sich ist diese App eine sehr coole Sache.. da ich mein Smartphone nicht immer bei mir...

Thaodan 28. Aug 2013

Siehe: http://albertvaka.wordpress.com/2013/08/05/introducing-kde-connect Im Gegensatz zu...

h1j4ck3r 27. Aug 2013

dann weißt du wie du jeden client im LAN erreichst, aber noch nicht welcher der...

Andreas321 27. Aug 2013

Das sieht sehr gut aus, und auf den ersten Blick direkte Übertragung also kein "Umweg...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /