Mozilla Servo: Samsung beteiligt sich an Browser der nächsten Generation
Samsung beteiligt sich an der Entwicklung von Mozillas Browser-Engine der nächsten Generation mit Namen Servo. Im ersten Schritt soll die auf Multi- und Many-Core-Prozessoren ausgelegte Servo-Engine auf ARM und Android portiert werden.

Mozilla arbeitet seit geraumer Zeit an Servo, einer von Grund auf neu entwickelten Browser-Engine, die Multi- und Many-Core-Prozessoren effizient nutzen können soll. Servo könnte eines Tages die in Firefox eingesetzte Browser-Engine Gecko ablösen. Ab sofort beteiligt sich Samsung an dem Forschungsprojekt, das Mozilla und Samsung gemeinsam auf ARM-Prozessoren portieren wollen.
Samsung hat bereits ein ARM-Backend für die auf parallele Programmierung ausgelegte Programmiersprache Rust entwickelt, in der Servo geschrieben ist. Samsung stellt zudem die notwendige Build-Infrastruktur zur Verfügung, um Servo für Android zu erstellen. Zugleich wurde Rust in der Version 0.6 veröffentlicht.
Innerhalb des nächsten Jahres soll eine erste stabile Version von Rust erscheinen. Zugleich wolle Mozilla vermehrt Ressourcen in die Entwicklung von Servo stecken, um zu beweisen, dass es möglich sei, einen schnellen, durchweg parallel arbeitenden Browser zu entwickeln, so Mozillas Technikchef Brendan Eich.
Damit ist eine skalierbare Rendering-Engine gemeint, deren Rendering-Pipeline in mehrere Tasks aufgespalten ist, die als schlanke Rust-Threads umgesetzt sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sicher ist Mozillas Mobiles Dasein noch lange nicht stark ... aber sie haben ja auch ihr...
(kwT)