Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mini-PC

undefined

Test: Mac mini mit Dualdisplay und Geforce-Grafik

Mini der dritten Generation: Leise, stromsparend und mit vielen Anschlüssen. Apples neuer Mac mini hat eine bessere Ausstattung, auch wenn der Rechner von außen kaum Unterschiede zum Vorgänger aufweist. Im Test überzeugte er mit Stromsparqualitäten und leisem Betrieb. Der Grafikkern hat auch große Sprünge gemacht. Für Büroarbeiten ist der neue Mac mini besser geeignet als der alte.
undefined

OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom

Auslieferung soll im ersten Halbjahr 2009 starten. Mit dem OQO Model 2+ wurde auf der CES 2009 der erste UMPC angekündigt, den es wahlweise auch mit OLED-Display gibt. Das Gerät kann sich weltweit mit 3G-Netzen verbinden und hebt sich vom Vorgänger durch eine deutlich schnellere CPU sowie einen Touchscreen ab.
undefined

Projekt "Ion": Nvidias Mini-PC mit Atom und GeForce-Chipsatz

HD-Wiedergabe auch mit Intels sparsamstem Prozessor. Was seit einiger Zeit gemunkelt wurde, hat sich bestätigt: Nvidia paart Intels Atom-CPU mit einem hauseigenen Chipsatz. Die Kombination ist nicht nur für Netbooks gedacht, sondern auch für winzige Mainboards, die ihren Platz in einer neuen Kategorie von Media-Center-PCs finden könnten.
undefined

MSIs AIO-PC "NetOn" kommt im Januar ab 499 Euro (Update)

Konkurrenz für Asus' EeeTop. In München hat MSI seine All-in-One-PCs der Serie "NetOn" vorgestellt. Die auf Intels Atom-Plattform basierenden PCs soll es frühestens im Januar 2009 mit und ohne Touchscreen geben. Danach bringt MSI eine weitere Serie namens "Netbox" auf den Markt, die für die Montage hinter einem TFT-Monitor gedacht ist.

Asus' Eee-Box wird mit eigenem Grafikchip HD-fähig

Modell B204 und B206 in Taiwan angekündigt. Zunächst nur in Taiwan hat Asus zwei neue Modelle seines kleinen Desktoprechners Eee Box mit Atom-Prozessor angekündigt. Die Geräte sind mit einem dedizierten Grafikprozessor von AMD und einem HDMI-Ausgang ausgestattet. Damit sollen sie HD-fähig sein - welche Form von hochauflösendem Video gemeint ist, ist noch nicht ganz klar.
undefined

Shuttles Mini-PC für HD-Videos fasst bis zu 16 GByte RAM

XPC Barebone SG45H7 mit Intel GMA X4500HD und Intel-Core-2-CPUs. Mit dem "XPC Barebone SG45H7" bietet Shuttle einen neuen Kompakt-PC mit 1080p-fähigem Intel-Grafikkern vom Typ GMA X4500HD. Das System lässt sich mit einer Dual- und Quad-Core-CPU, bis zu 16 GByte Speicher, einer Grafikkarte und Laufwerken bestücken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MSIs Wind PC nun auch mit Windows XP

Wahlweise mit 160- oder 320-GByte-Festplatte. Mit Suse-Linux ist er schon erhältlich, nun kann MSIs "Wind PC 120" auch mit vorinstalliertem Windows XP gekauft werden. In dem kleinen schwarzen PC steckt Intels Atom-CPU N230 mit 1,6 GHz.
undefined

Shuttle-Nettop X27D mit Dual-Core-Atom

Atom 330 im X27-Nachfolger. Shuttles zur Nettop-Klasse zählender Mini-PC X27D soll mit einem Dual-Core-Atom mehr Rechenleistung bei weiterhin geringem Stromverbrauch liefern. Die Kühlung von CPU und 60-Watt-Netzteil erfolgt passiv.
undefined

iKit - mobiler Linux-Zwerg für Frauen und Teenager

Kleiner Minirechner für E-Mail, Web und Instant Messaging. Imovio hat mit dem Linux-basierten iKit eine Alternative zu Smartphones und Netbooks vorgestellt. Das Gerät bietet ein 2,8-Zoll-LCD, eine QWERTY-Tastatur, WLAN und Bluetooth und kann mittels USB um UMTS erweitert werden.

Mini-Notebooks erobern 10 Prozent des PC-Marktes in Europa

Acer überholt Hewlett-Packard. Das Volumen des weltweiten PC-Markts ist im dritten Quartal 2008 um 15 Prozent gewachsen. Acer konnte HP vom ersten Platz in Europa verdrängen. Mini-Notebooks sorgen für starken Umsatz. Ob der neue Gerätetyp den Markt ankurbelt, oder ob das Segment auf Kosten anderer preisgünstiger Laptops wächst, ist noch offen.
undefined

Asus' Eee-Box kommt im Oktober ab 259 Euro

Mini-Desktop mit Atom-Prozessor auch in Deutschland. In den USA wird der Nettop-Rechner Eee-Box von Asus seit einigen Monaten verkauft, Mitte Oktober 2008 soll er auch in Deutschland auf den Markt kommen. Asus bietet zwei Versionen mit ähnlicher Hardware an: eine mit Windows XP Home und eine mit Linux.
undefined

fit-PC Slim - Miniatur-PC mit Windows oder Linux

Nicht nur für den industriellen Bereich oder für das Auto gedacht. Das israelische Unternehmen CompuLab liefert bald seinen winzigen fit-PC Slim aus. Der wahlweise mit Windows XP oder Linux gelieferte Miniaturrechner basiert auf AMDs Geode LX800, der mit 500 MHz getaktet ist.
undefined

MSI Wind - nach dem Netbook kommt der Mini-PC

Konkurrent für Asus' Eee-Box. Der Hersteller MSI bringt nach seinem Wind-Netbook auch einen kleinen, stromsparenden Arbeitsplatzrechner mit Intels Atom-Prozessor und Linux. Der "Wind PC" eifert Asus' ebenfalls noch nicht erhältlicher Eee-Box nach - und auch weitere Hersteller wollen mitmischen.
undefined

Mini-PCs: Via stellt Mini-ITX 2.0 vor

Via überarbeitet seine Plattform für besonders kompakte Rechner. Sieben Jahre nach Einführung des Formfaktors Mini-ITX hat Via die zweite Generation seiner Plattform für besonders kompakte PCs veröffentlicht. Mini-ITX 2.0 definiert Mindestanforderungen für eine neue Generation mit Mini-ITX-Mainboards.
undefined

Asus: Mini-Desktops, mobiles Media-Center und neuer UMPC

PCs mit 2-Liter-Gehäuse kommen zur CeBIT. Im Vorfeld der CeBIT 2008 zeigte Asus in München am 31. Januar 2008 schon seine neuen Produkte - und setzt dabei nicht mehr nur auf Notebooks. Zwei neue Serien von kompakten Desktop-PCs sollen fürs Büro und als Media-Center zu Hause dienen, und auch den UMPCs bleibt Asus treu.
undefined

Mini-PCs von Shuttle mit Suse Linux

Zwei Systeme im Angebot. In Deutschland bietet Shuttle ab sofort zwei Mini-PCs an, auf denen Suse Linux als Betriebssystem vorinstalliert ist. Während das eine Modell die Community-Edition OpenSuse verwendet, installiert der Hersteller auf das andere Gerät den kommerziellen Suse Linux Enterprise Desktop.
undefined

Ein-Pfund-Notebook von Sony mit Flash-Festplatte

Sony-Vaio-UX1: Ultra-Mobile-PC als Handtaschen-Notebook. Sony hat mit dem Vaio UX1 Ultra einen winzigen Rechner vorgestellt, der zwar mit Windows Vista läuft, aber mit 486 Gramm deutlich weniger wiegt als die leichtesten Subnotebooks. Das Gerät ähnelt einer übergewichtigen PSP und arbeitet mit einer Ausziehtastatur.
undefined

XPC mini X 200: Kompakter Mini-PC von Shuttle

Media-Center-System mit 5,5 cm Bauhöhe und Core 2 Duo. Einen sehr kompakten Mini-PC-Serie kündigte Shuttle unter dem Namen "XPC mini X 200" an. Die mit Dual-Core-Prozessoren ausgestatteten Geräte sind wie ihre Vorgänger der Serie X 100 nur 5,5 cm hoch und nehmen gerade einmal die Fläche eines DIN-A4-Blattes ein. Dabei wartet der X 200 mit integriertem TV-Tuner und Dual-Monitor-Unterstützung auf.
undefined

Lynx verspricht flüsterleisen Mini-PC

Kleinzigartig: PC im Format eines Mac mini. Einen flüsterleisen Mini-PC im Format eines Mac mini bringt Lynx auf den Markt. Das Gerät ist nur wenig größer als ein DVD-Laufwerk und kommt mit integriertem WLAN, Bluetooth und DVD-Brenner daher. Unter dem Namen "Cebop" hatte damals noch Krystaltech Lynx AOpens Mac-mini-Klon nach Deutschland gebracht.

Shuttle XPC mini X100 - Mini-PC mit Mobility Radeon X1400

Kompaktes Büro- und Unterhaltungssystem soll im 2. Quartal 2006 erscheinen. Shuttle zeigt auf der CeBIT 2006 erstmals seinen Mini-PC "XPC mini X100" in Aktion. Das in zwei verschiedenen Metallgehäusefarben angebotene Gerät hat etwa die Kantenmaße eines Din-A4-Blattes und ist 3,5 cm hoch - anders als Apples noch kompakterer Mac mini und dessen Pendants von AOpen wird dabei ein leistungsfähigerer Grafikchip geboten.

Flat Client: Der miniPC hinter dem Display

DT Research verfrachtet PC-Hardware in das Anzeigegerät. Der "miniPC" des Herstellers DT Research hat mit 13 x 14 cm ungefähr die Grundfläche einer CD-Hülle und ist 3,5 Zentimeter hoch. Das Gerät gibt es in mehreren Varianten auf der CeBIT zu bewundern - unter anderem als so genannter Flat Client, bei dem der miniPC einfach im Display untergebracht wird.

Shuttle kündigt Viiv-Barebone an

Viiv-fähiger Mini-PC XPC Barebone SD36G5M angekündigt. Einen Viiv-fähigen Mini-PC in Form eines Barebones kündigte jetzt Shuttle mit dem XPC Barebone SD36G5M an. Mit der Viiv-Plattform will Intel ins Wohnzimmer vordringen.
undefined

Mac-mini-Klon für Core Duo lieferbar

AOpen zeigt Dual-Core-Mini-PC auf der CES 2006. AOpen hat auf der CES 2006 erstmals seinen Mac-mini-Klon in einer Version mit Dual-Core-Prozessor vorgestellt. Der "MP945" getaufte Mini-PC ist laut AOpen seit Januar 2006 lieferbar und kann mit dem neuen Core Duo bestückt werden.
undefined

Mini-PC: Geringere Standfläche als Apples Mac mini

Mit Intel-Pentium-M-Prozessoren und Standard-RAM-Bausteinen. Der japanische Anbieter minipc hat unter dem unprätentiösen Namen CF700 einen winzigen Rechner vorgestellt, dessen Standfläche mit 160 x 125 mm deutlich geringer ist als die des Apple Mac minis, der immerhin 165 x 165 mm Fläche für sich beansprucht. Im Gegensatz zu Apples Kleinstem ist der Mini-PC allerdings mit Intel-Pentium-M- bzw. Celeron-M-Prozessoren ausgerüstet.
undefined

miniPC2 - Winziger, leiser Büro-PC für Office-Anwendungen

Stromsparend und passiv gekühlt dank AMD-Prozessor Geode LX-800. DT Research bietet einen Nachfolger des eigenen miniPC an, der als miniPC2 und miniPC2 Plus nun in zwei verschiedenen Varianten auch auf den deutschen Markt kommt. Herz des vor allem für Office-Anwendungen gedachten Zwerg-PCs ist wieder ein AMD-Geode-Prozessor, diesmal allerdings ein moderneres Modell mit höherer Taktrate.
undefined

JackPC passt in die Dose

Thin-Client im Format einer Unterputzdose. Die Firma Chip PC bietet mit dem "JackPC" einen Rechner im Format einer Netzwerkdose zur Unterputzmontage an. Die Dose selbst bietet dann nach vorn direkte Anschlüsse für Display, Sound und USB.

2,5-Zoll-Notebook-Festplatten im PCI-Slot

Adapter ermöglicht HD-Betrieb ohne IDE-Anschluss. Auf den ersten Blick erscheint die Idee, eine Minifestplatte nicht über den sonst üblichen Weg wie IDE oder SATA anzuschließen, erst einmal recht unsinnig. Arp Datacon hat mit seinem PCI-Adapter jedoch Besitzer von Mini-PCs im Visier, die nicht mehr genügend Platz im Gehäuse für eine zweite normale Platte haben.
undefined

cebop bringt AOpens Mac-mini-Klon nach Deutschland

Mini-PC mit Notebook-Technik ab 599,- Euro zu haben. Der von AOpen für Intel entwickelte Mini-PC im Mac-mini-Design wird in Deutschland unter dem Namen "cebop scope" in drei Modellvarianten verkauft. Die Geräte sind mit Notebook-Prozessoren ausgestattet und zu Preisen ab 599,- Euro zu haben.
undefined

AOpens MacMini-Verschnitt auf Notebook-Basis kommt

Mit Linux statt Windows ist der Kleine 100,- US-Dollar billiger. Den AOpen miniPC, den der Hersteller vorab im Juni auf der Computex 2005 in Taipeh zeigte, gibt es in den USA bald zu kaufen. Der dem Apple Mac mini äußerlich sehr ähnliche Rechner baut aber auf PC-Technik auf, genauer gesagt auf Notebook-Technik, denn anders wäre die Verpackung wohl größer ausgefallen.
undefined

Shuttle: Leiser Mini-PC mit externem Netzteil und Pentium M

Geräuschkulisse des XPC Barebone SD11G5 unter 24 dB. Mit dem XPC Barebone SD11G5 stellt Shuttle seinen nach eigenen Angaben bislang leisesten Mini-PC vor. Dabei kommt Intels Notebook-Prozessor Pentium M zum Einsatz, das Netzteil sitzt extern. Der Hersteller spricht sogar von einem "geräuschlosen" System.
undefined

OQO: PDA-großer Windows-XP-PC wird aufgewertet

OQO model 01+ vorgestellt, Vorgänger im Preis gesenkt. Der US-Hersteller OQO wertet seinen im PDA-Format gehaltenen Windows-XP-PC auf: Das neue OQO-Modell "01+" kommt unter anderem mit mehr Speicher, größerer Festplatte, verbesserter Stifteingabe - und wiegt weiterhin knapp 400 Gramm.
undefined

Shuttle: SLI im Miniformat

XPC Barebone SN26P nimmt zwei GeForce 6800 GT auf. Shuttle bestückt seinen Mini-PC XPC Barebone SN26P mit zwei Nvidia-GeForce-6800-Grafikkarten, die als SLI-Tandem werkeln. Dazu hat Shuttle für das Athlon-64-System eine spezielle Heatpipe-Kühlung für SLI entwickelt.

Roadmap: Intel entwickelt Mini-PCs

Yonah-Prozessor auch für Desktops vorgesehen. Aus Intels aktueller Roadmap geht hervor, dass der Chip-Gigant nun auch selbst aktiv im Geschäft mit "Small Form Factor"-Rechnern mitmischen will. Der bislang nur schwer und kostspielig in Desktops zu verpflanzende Pentium M spielt dabei eine zentrale Rolle.
undefined

Mini-ITX-Gehäuse von Jou Jye

Für Rechner im Handtellerformat - mit externem Netzteil. Der asiatische Hersteller Jou Jye hat sein erstes Zwerg-PC-Gehäuse speziell für VIAs kompakte Mini-ITX-Mainboards vorgestellt. Das im Vergleich mit einem Mac mini eher in Retro-Optik gehaltene Gehäuse JJ-AR2600 besteht zum Teil aus kühlendem Aluminium, nur bei C3-CPUs ab 1 GHz soll der mitgelieferte Lüfter als zusätzliche aktive Lüftung nötig sein.
undefined

Esprimo C5900 - Fujitsu-Siemens' kleinster Arbeits-PC

Pentium-4-System im ultrakleinen Formfaktor mit 25 dBA Betriebsgeräusch. Mit dem Esprimo C5900 liefert Fujitsu Siemens Computers ab sofort seinen kleinsten Büro-PC in Deutschland aus. Der im "Ultra Small Form Factor" (USFF) gehaltene Desktop-Rechner lässt sich aufrecht hinstellen oder unter dem Display platzieren.
undefined

Shuttle bringt XPC-Barebone für Intels Dual-Core-CPUs

SD31P verfügt über einen externen Serial-ATA-Port. Mit dem XPC Barebone SD31P kündigt Shuttle jetzt seinen ersten Mini-PC an, der auf Intels Dual-Core-Prozessoren ausgelegt ist. Dabei setzt Shuttle auf Intels Chip 945G Express, der die neue Prozessorgeneration mit zwei Kernen und Intels 64-Bit-Erweiterung EM64T unterstützt.

Biostar: Mini-PC-System mit Intel-915G-Chipsatz

Kleiner Rechenknecht mit einfacher Grafiklösung. Biostar bringt mit dem iDEQ 330G einen Mini-PC auf den Markt, dessen Board mit Intel-915G-Chipsatz ausgerüstet ist. Das Gerät nutzt die integrierte GMA900-Grafiklösung des Chipsatzes, kann mit Intel-Pentium-4-LGA-775-Prozessoren ausgestattet werden und unterstützt die PCI-Express-Busarchitektur.

Winziger 400-Gramm-PC mit niedrigem Energieverbrauch

miniPC erhält Innovationspreis 2005 der Initiative Mittelstand. Der auf der CeBIT 2005 erstmals vorgestellte miniPC von ist bei den Messebesuchern auf großes Interesse gestoßen und hat eine Auszeichnung der Initiative Mittelstand erhalten. Der PC in der Größe von drei CD-Hüllen übereinander kommt ohne Lüftung aus. Durch seinen geringen Stromverbrauch soll er gegenüber einen normalen Desktop-Rechner seinen Preis nach 2 Jahren eingespielt haben.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit ATIs Radeon XPress 200

XPC für Athlon 64 unterstützt DirectX9 und OpenGL. Shuttle stellt zur CeBIT seinen XPC Barebone ST20G5 auf Basis des ATI-Chipsatzes Radeon XPress 200 vor. Dieser bietet eine integrierte Grafiklösung für DirektX9 und OpenGL und unterstützt AMDs Athlon 64. Shuttle hat mit dem vergleichsweise preiswerten System den Massenmarkt im Visier.
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.

Shuttle verkauft 638.000 Mini-PCs

Für 2005 nur 50 Prozent der Rechner mit PCI-Express erwartet. Barebone-Pionier Shuttle hat 2004 über 600.000 seiner Mini-Systeme verkauft, wie das Unternehmen gegenüber Golem.de bestätigte. Der Umstieg der vor allem bei Spielern beliebten Systeme auf PCI-Express verläuft dagegen schleppend.
undefined

OQOs Ultra-Portable-PC kann bestellt werden

PDA-großer Windows-XP-Rechner wird vermutlich im November 2004 ausgeliefert. Der etwa handtellergroße Ultra Personal Computer (UPC) von OQO scheint bald in den USA ausgeliefert zu werden. OQO hatte zuletzt den Herbst 2004 als Liefertermin genannt, Gerüchte sprachen von einer offiziellen Einführung des PDA-großen PCs Mitte Oktober 2004 und wurden nun von der online gegangenen Bestellseite bestätigt.