Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mini-PC

undefined

Shuttle mit neuem Athlon-64-System für Sockel 939

XPC SN95G5 mit neuer Kühlung, SATA-RAID und Gigabit-Ethernet. Shuttle nimmt mit dem neuen XPC SN95G5 einen weiteren Mini-PC für AMDs Athlon-64-Prozessor mit Sockel 939 ins Programm. Der neue XPC basiert auf NVidias nForce-3-Ultra-Chipsatz und bietet so einen Zwei-Wege-Hyper-Transport mit 1 GHz, unterstützt Dual-Channel-DDR400-Speicher und verfügt über einen 8X-AGP-Slot.

Shuttle: Anhaltender XPC-Verkaufserfolg

Über 300.000 XPCs im ersten Halbjahr 2004 verkauft. Der Hardware-Hersteller Shuttle hat stolz verkündet, dass sich der Verkauf seiner als XPC bezeichneten Kompakt-PC-Barebones im ersten Halbjahr 2004 um 46 Prozent im Gegensatz zum ersten Halbjahr 2003 gesteigert hat. Insgesamt habe Shuttle weltweit rund 320.000 XPCs verkauft.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit PCI Express und RAID

Neues Design mit drei Laufwerksschächten und verbesserter Kühlung. Shuttle kündigte jetzt mit dem XPC SB81P einen ersten Mini-PC mit Unterstützung für 16x PCI Express und einem integrierten RAID-System an. Der neue Mini-PC basiert auf dem neuen Mainboard FB81 (Sockel 775) mit Intels Grantsdale-Chipsatz (915G) und verfügt über eine neue Heatpipe-Kühlung sowie ein 350-Watt-SilentX-Netzteil.
undefined

Iwill ZMAXdp - Mini-PC beherbergt zwei Opterons

Small-Form-Factor-Barebone für den Workstation-Markt. Iwill hat mit dem ZMAXdp das erste Dual-Prozessor-fähige Mini-PC-Barebone angekündigt. Mit einem Nvidia-Chipsatz und zwei Opteron-Prozessoren von AMD sollen sich ZMAXdp-Systeme für den Workstation-Bereich eignen.
undefined

Nur 550 Gramm: Sonys handgroßer Mini-PC für unterwegs

Einer der kleinsten und leichtesten Windows-XP-Rechner in Japan vorgestellt. Sony Japan hat mit seiner neuen Vaio U-Serie den nach eigenen Angaben bisher kleinsten, leichtesten und auch lieferbaren Windows-XP-Rechner vorgestellt. Das ohne Docking-Station und Tastatur etwa handgroße Gerät sieht aus wie ein stark geschrumpfter Tablet-PC und wiegt nur 550 Gramm; kleiner und leichter sind nur die noch nicht erhältlichen Konkurrenten OQO UPC (mit Touchscreen) und Vulcan FlipStart (mit Tastatur).
undefined

Epox: Barebone "eX5 Mini Me" nun auch für Athlon XP

LCD in der Frontblende listet Track-Nr., Spieldauer, CPU-Takt, Hitze usw. Die vor allem dank Shuttle Computer beliebten Mini-PC-Systeme haben auch auf der CeBIT 2004 wieder Zuwachs bekommen. So hat Epox seine Ende 2003 ins Leben gerufene Mini-PC-Barebone-Serie "eX5 Mini Me" nun um das für Athlon-XP-Prozessoren gedachte Modell eX5-320N erweitert; das erste eX5-Mini-Me-Modell eX5-300S ist hingegen für Pentium-4-Prozessoren gedacht.
undefined

Nano-ITX-Mainboard mit MPEG-4-Beschleunigung

VIA zeigt neues 12-x-12-cm-Board, neuen Chipsatz und Gehäuse-Designs. Galten die mit Via-Eden/C3-Prozessor bestückten Mini-ITX-Mainboards (17 x 17 cm) von VIA schon als klein, so laufen ihnen nun die Nano-ITX-Modelle (12 x 12 cm) den Rang ab. Auf der CeBIT 2004 zeigte VIA Technologies funktionierende Nano-ITX-Boards mit 1-GHz-CPU, passiver Kühlung und erstmals auch MPEG-4-Beschleunigung - ein schickes erstes Nano-ITX-System wurde mit "Nanode" vorgestellt.

Shuttle baut nun auch komplette Mini-PCs

XPC Systems Solutions für verschiedene Anwendungsbereiche auf der CeBIT. Shuttle will künftig nicht nur Barebones, sondern auch komplette Rechner in kleinen Gehäusen anbieten. Auf der CeBIT 2004 will das Unternehmen die ersten PCs der Reihe "XPC Systems Solutions" für unterschiedliche Anwendungsszenarien zeigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FlipStart - Vulcan-Mini-PC bald marktreif? (Update)

Bisher kleinster Windows-XP-Rechner mit 1-GHz-CPU, LCD und Tastatur. Der von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen und seiner Investment-Firma Vulcan bereits im Januar 2003 erstmals in Aussicht gestellte "Vulcan Mini-PC" trägt nun den Namen FlipStart. Zwar ist immer noch nicht bekannt, ab wann und für wie viel genau das Miniatur-Notebook auf den Markt kommen wird, dafür wurden nun aber weitere technische Details verraten und Bilder vom aktuellen Produktstatus veröffentlicht.
undefined

Kleinst-PC im PDA-Format mit ansteckbarem Touchscreen

Antelope Technologies bringt überarbeitete MetaPad-Geräte auf den Markt. Antelope Technologies hat auf der DEMOmobile das von IBM lizenzierte modulare Computerkonzept MetaPad überarbeitet als Mobile Computer Core (MCC) vorgestellt. Wie bereits beim MetaPad sind Gerätefunktionen auf mehrere Gehäuse verteilt, die je nach Anwendungszweck miteinander verbunden werden. So lässt sich die Hauptkomponente in Form eines Mini-PCs im Handheld-Format unterwegs nutzen, während für die stationäre Nutzung eine Art Dockingstation zum Einsatz kommt.
undefined

Mini Dragon - Schlankes Barebone von Soyo

Kleines Pentium-4-System mit externem Laufwerksgehäuse. Der Mainboard-Hersteller Soyo Computer hat ein schlankes Barebone-PC-System mit der Bezeichnung Mini Dragon angekündigt. Darin steckt ein Pentium-4-Mainboard mit SiS-651/962-Chipsatz, der Taktraten bis 3,06 GHz und einen Systembus von 400 und 533 MHz unterstützt.

Buchgroßer Silent-Minirechner von Nimble mit VIA C3 (Update)

Ohne PCI-Steckplätze oder eingebautes Display. Das US-Unternehmen Nimble Microsystems hat mit dem V5 einen winzigen PC vorgestellt, der gerade einmal 5,08 x 19,558 x 19,558 cm misst. Das Gerät ist mit einem VIA-C3-Eden-733-MHz-Prozessor ausgestattet und in der Grundkonfiguration mit einem 128-MByte-DDR266-SODIMM-Modul bestückt.
undefined

Hush liefert C3-basierten Flüster-PC auch mit 1 GHz

VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Komplettsystem mit lüfterloser Prozessorkühlung. Nachdem Hush Technologies bereits auf der CeBIT 2003 mit seinem lüfterlosen und somit geräuscharmen Design-PC am VIA-Stand auf sich aufmerksam machte, gibt es diesen nun auch mit 1 GHz. Zum Einsatz kommt diesmal ein VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern anstelle des mit 933 MHz getakteten Modells mit langsamerem Ezra-Prozessorkern.
undefined

Vulcan Mini-PC: Kleiner Windows-XP-Rechner mit Tastatur

"Limited Edition" nun auf offizieller Website vormerkbar. Bereits im Januar 2003 stellten der Microsoft-Mitbegründer Paul Allen und seine Investment-Firma Vulcan ausgewählten US-Journalisten einen in Entwicklung befindlichen mobilen Mini-PC mit Windows XP vor. Mittlerweile gibt es eine offizielle Website mit technischen Daten und einer Vorbestellaktion für eine Sonderedition, die Ende des Jahres kommen soll.

VIA Mark CoreFusion - 1-GHz-C3-CPU integriert Northbridge

Mainboard-Formfaktor schrumpft auf Handflächengröße. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2003 einen C3-Prozessor mit integrierter Nortbridge vorgestellt, um noch kleinere Mainboards etwa für den Einsatz in der Unterhaltungselektronik zu ermöglichen. Die Mark CoreFusion getaufte Technik hat VIA-Partner InsightSolutions bereits in einem eigenen Prototypen integriert; unter dem Namen StarHub kombiniert es einen LCD-Fernseher mit PC für die MPEG-2-, MP3- und Audio-CD-Wiedergabe.
undefined

Shuttle liefert Mini-Barebone-PC mit Nforce2-Chipsatz (Upd.)

GeForce4-MX-Onboard-Grafik inklusive. Der Mainboard-Hersteller Shuttle hat wieder ein neues Mini-PC-System für Athlon-XP-Prozessoren angekündigt, diesmal rührt auch Nvidia die Werbetrommel dafür. Grund ist der verwendete Nforce2-Chipsatz, der dem "XPC SN41G2" getauften kompakten Barebone-System viele Features spendiert, unter anderem einen GeForce4-MX-Onboard-Grafikchip.
undefined

LittlePC: Pentium-III-PC im CD-Laufwerk

Stealth packt Pentium-PC in ein CD-ROM-Gehäuse. Mit dem LittlePC LPC-301 stellt Stealth einen vollständigen PC mit einem 1-GHz-Pentium-III-Prozessor vor, der in ein CD-ROM-Laufwerk integriert ist. Das System soll sich vor allem für Kiosk-Systeme, Kontroll-Tafeln, aber auch den mobilen Einsatz eignen.
undefined

Mini-ITX-Barebone-System mit VIA-C3-Prozessor von FIC

Falcon-CR51-PC-System mit 933-MHz-C3 und VIA-Apollo-PLE133/VT8231-Chipsatz. First International Computer (FIC) hat das neue platzsparende Barebone-System "Falcon CR51" vorgestellt, in dem ein Mini-ITX-Mainboard mit aufgelötetem 933-MHz-C3-Prozessor seine Arbeit verrichtet. Der 29,5 x 13,5 x 26 cm kleine Desktop-PC soll auf Grund geringer Hitzeentwicklung mit nur einem Lüfter auskommen und sehr leise arbeiten.
undefined

OptiPlex SX260 - Dells kleinster Desktop-PC (Update)

Zwerg-PC mit Celeron/Pentium 4 und Notebook-Modulschacht. Dell hat einen Celeron/Pentium-4-basierten Zwerg-PC angekündigt, den man unter dem Namen OptiPlex SX260 als besonders platzsparende Lösung weltweit anbieten will. Während AGP- oder PCI-Steckplatz nicht geboten werden, soll der OptiPlex SX260 mittels Modulschacht um die verschiedenen Laufwerke der Latitude-Notebook-C-Serie erweitert werden können.
undefined

Rechner im LCD - Tchibo verkauft Pentium-4-Kompaktrechner

Komplettsystem im TFT-Display untergebracht. Das Kaffee-Unternehmen Tchibo will ab 22. Oktober 2002 für kurze Zeit einen besonders platzsparenden Pentium-4-Rechner in limitierter Stückzahl ausschließlich online vertreiben. Das "All-in-One Multimedia PC" getaufte System besteht aus einem 17-Zoll-Flachbildschirm, in dessen unterem Teil ein Pentium-4-2,4-GHz-Rechner mit TV-Tuner untergebracht ist.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.
undefined

Jet Computer bietet Mini-Barebone-System für Athlon XP

Dank AGP-4X-Steckplatz auch für anspruchsvolle Spielefans geeignet. Jet Computer Products bietet nun mit dem "e-cube CF-S768" auch ein Mini-Barebone-System für AMDs Athlon-XP- (bis 2100+) und Duron-Prozessoren. Der mit 21,2 cm x 30,6 cm x 24,2 cm sehr kompakte e-cube soll - je nach Ausstattung - als Büro-, Multimedia- und Spiele-PC eingesetzt werden können.
undefined

Ultra-portabler PC von OQO verspätet sich

Transmeta-basierter tragbarer, modularer PC kommt erst Anfang 2003. Das US-Unternehmen OQO (sprich: Oh-Q-Oh) hatte im April 2002 den laut eigenen Angaben kleinsten mobilen Windows-XP-PC vorgestellt, der dank integriertem 4-Zoll-Touchscreen und Stiftbedienung selbst in eine Hemdtasche passen soll - und dennoch auch als Desktop-PC eingesetzt werden könne. Eigentlich sollten erste Geräte bereits im zweiten Halbjahr 2002 von Drittherstellern produziert werden, was OQO nun jedoch nicht mehr einhalten kann.
undefined

IBM NetVista S42 - Platzsparender Mini-PC mit Pentium 4

Für den geschäftlichen Einsatz gedachter Rechner mit geringer Stellfläche. IBM hat mit dem NetVista S42 ein neues Kompaktsystem vorgestellt, das 64 Prozent weniger Platz als herkömmliche IBM-Desktop-PCs einnehmen und z.B. für kleine Büros, Banken und Arztpraxen attraktiv sein soll. In dem etwa Nachschlagewerk großen "Small Form Factor PC"-Gehäuse, das auch aufrecht hingestellt werden kann, arbeitet ein Pentium-4-Prozessor mit bis zu 2,53 GHz und 533 MHz Systembus (133 MHz "quad-pumped").

VIA mit lüfterlosem Mini-Format-PC

VIA-Eden-Plattform-basierender PC von Bona Computech. VIA will einen neuen völlig lüfterlosen Thin PC von BONA Computech, basierend auf der VIA Eden Plattform, auf der Computex ausstellen. Entwickelt nach dem Mini-ITX-Form-Faktor für kleine, leise PC-Systeme, bietet der neue Lex Thin Case PC mit den Abmessungen von 6,2 cm (H) x 27,2 cm (B) x 25,2 cm (T) dennoch recht viele Features. Der PC ist mit einer Festplatte und mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet.
undefined

IBM MetaPad: Mini-PC im PDA-Format kommt in den Handel

Antelope Technologies bringt den Standard-PC im PDA-Format auf den Markt. Wie das US-Unternehmen Antelope Technologies heute mitteilte, hat die Firma eine Vereinbarung mit IBM geschlossen, das von IBM entwickelte MetaPad kommerziell zu vertreiben. IBM selbst hat diese Studie in Form eines Standard-PCs im PDA-Format im Februar dieses Jahres vorgestellt, dachte aber nie daran, das MetaPad als Gerät zu verkaufen. Vorerst richtet sich Antelope vornehmlich an die Industrie und das Militär und will erste Geräte im September auf den Markt bringen.
undefined

OQO kündigt "ultraportablen Desktop-PC" an (Update)

Crusoe5800-basierter Windows-PC ist mobil und stationär einsetzbar. Das US-Unternehmen OQO (sprich: Oh-Q-Oh) hat auf Microsofts Windows-Entwicklerkonferenz WINHec den laut eigenen Angaben bisher kleinsten mobilen Windows-XP-PC vorgestellt, der dank integriertem 4-Zoll-Touchscreen und Stiftbedienung selbst in eine Hemdtasche passen soll. Eingesteckt in eine Tasche mit Tastatur wird das Gerät zum Notebook sowie mittels Cradle, Standard-Display und Keyboard gar zum Desktop-PC.
undefined

Vollwertiger, portabler Mini-PC mit 4-Zoll-Touchscreen

Tiqit "eightythree" mit 10-GByte-Festplatte, Geode-CPU und bis zu 256 MByte RAM. Auf der CeBIT zeigt die kalifornische Firma Tiqit einen Mini-PC namens "eightythree", der besonders für den mobilen Unternehmenseinsatz gedacht ist. Die Studie vereint einen vollwertigen PC mit einem kleinen 4-Zoll-Bildschirm in einem kompakten Gehäuse, so dass darauf Windows-, Linux- und Unix-Systeme laufen. Die Dateneingabe geschieht wahlweise über den Touchscreen oder die integrierte Mini-Tastatur.

Platzsparender und leiser Bürorechner von Peacock

Booksize PC soll durch geringe Standfläche und wenig Lärm glänzen. Mit dem Procida Booksize will Peacock für den Business-Bereich einen kompakten und leisen Arbeitsplatz-Computer anbieten. Der Rechner hat die Maße 9 cm x 30,5 cm x 38,5 cm (HxBxT) und arbeitet mit der Silent-PC-Technologie von Peacock. Das Gerät ist wahlweise mit Celeron- oder Pentium-III-Prozessoren bis 1,26 GHz und integrierter Netzwerkkarte lieferbar.