Der Eaglemoss-Verlag bringt in Großbritannien ein wöchentliches Sammlerheft heraus, bei dem jeder Ausgabe ein Teil für einen 3D-Drucker beiliegt. Nach 90 Ausgaben soll der Drucker komplett sein.
Beim Kleinrechner Edison macht Intel vieles richtig. Das erspart uns in einem neuen Bastelprojekt graue Haare. Ein großer Kritikpunkt bleibt allerdings.
Spark hat mit dem Photon ein streichholzgroßes ARM-Board mit integriertem WLAN vorgestellt. Nicht nur der Preis macht dieses attraktiv, sondern auch sein modulares Design.
Das neue Gertbot-Board ist ein Aufsatz für das Raspberry Pi. Damit werden Motoren und andere Verbraucher mit dem kleinen Rechner gesteuert - dank eines Cortex M3 sogar in Echtzeit.
Open-Hardware darf nachgebaut werden, allerdings dürfen diese Nachbauten nicht als Original ausgegeben werden. Durch optische Änderungen am Original sollen Arduino-Imitate zukünftig einfacher zu erkennen sein.
Mit einem schnellen Prozessor, 2 GByte RAM und USB 3.0 ist das angekündigte Beagleboard nicht mehr nur ein klassischer Bastelrechner, sondern kann ebenso als NUC-Rechner durchgehen - allerdings wohl auch preislich.
In Kürze erscheint die Revision des A-Modells des Raspberry Pi. An den Leistungsdaten hat sich nichts geändert. Änderungen am Aufbau machen es aber trotzdem interessant.
FTDIs Versuch, mit seinem neuen Treiber Nachahmern das Geschäft zu vermiesen, ist nach deutschem Recht sehr bedenklich. Golem.de hat einen Anwalt zu den Themen Zulässigkeit, Schadensersatz, Gewährleistung und Computersabotage befragt.
Das Unternehmen FTDI hat den umstrittenen Windows-Treiber für seine Bausteine zurückgezogen. Die Software konnte die zahlreichen Nachbauten der Chips unbrauchbar machen. Bald soll eine neue Version erscheinen.
Update Ein Windows-Treiber sorgt dafür, dass Geräte mit gefälschten USB-Chips nicht mehr funktionieren. Nach dem einmaligen Einstecken in einen Windows-Rechner sind sie dann auch bei anderen Betriebssystemen funktionslos.
Ein Arduino, ein Motor und einige Teile aus dem 3D-Drucker - das reicht aus, um ein funktionsfähiges Gerät zu bauen, das Tresore öffnet. Es dauert zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen.
Der Arducorder Mini ist ein Messgerät, mit dem die Umwelt erkundet wird. Er passt in die Hosentasche und erfasst in Echtzeit die unterschiedlichsten Daten - von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu Röntgenstrahlung.
Zum 3D-Drucker von Arduino, dem Materia 101, sind jetzt die technischen Daten und ein ungefährer Preis bekannt geworden. Er ordnet sich in die Einsteigerklasse der 3D-Drucker ein, besonders günstig ist er dabei nicht.
Über eine Kickstarter-Kampagne hat Microduino Studio eine Serie kleiner stapelbarer Arduino-Boards und -Module beworben. Und attackiert nebenbei Händler, die diese bereits verkaufen.
Das Entwicklerboard Linkit One im Arduino-Look basiert auf dem SoC Aster von Mediatek und bietet Wifi, GSM und GPS. Darauf läuft das echtzeitfähige Betriebssystem Linkit.
UpdateIDF Für Intels neuen, daumengroßen Rechner namens Edison sind erstmals technische Daten verfügbar. Entsprechende Dokumente wurden in Intels Community-Forum bereits veröffentlicht, demnächst soll er im Handel verfügbar sein.
Windows für Steuerungsaufgaben auf einem Bastelrechner und auch noch mit Arduino-Sketches kompatibel? Absurd! Blasphemie! Aber es geht, zwar mit Einschränkungen, aber doch erstaunlich komfortabel, wie Golem.de nach einem kurzen Test festgestellt hat.
Die kleine Platine WRT-Node lässt sich als Steuerungsplatine in Quadcopter oder Roboter einbauen und hat einen WLAN-Chip. Die Firmware basiert auf OpenWRT.
Odroid wird ab Ende August einen preiswerten hard- und softwarekompatiblen Raspberry Pi-Klon ausliefern, der sich eher an fortgeschrittene Bastler wendet.
Intel wird in den nächsten Wochen Galileo Gen 2 ausliefern, eine überarbeitete Version des ersten Mainboards. Das Quark-SoC bleibt unangetastet, die Anschlüsse jedoch wertet Intel auf.
Ein Top, das unsichtbar wird, je mehr Daten über eine Person gesammelt werden: Mit der Kunstaktion X.pose will Xuedi Chen auf den Verlust der Privatsphäre aufmerksam machen.
Ein Roboterbaukasten, den Kinder auch ohne Technikkenntnisse programmieren können, kann höheren Ansprüchen nicht genügen - dachten wir, bis wir mit den Tinkerbots gespielt und mit den Machern gesprochen haben.
Statt eines Arduino verwendet ein Musiker ein Raspberry Pi, um seine Floppys und Festplatten musikalisch zu steuern. Herausgekommen ist die Titelmusik des Films Zurück in die Zukunft.
Die Entwicklerplatine Odroid-U3 nutzt den Smartphone-Prozessor Exynos 4 Quad statt einer ARM1176-CPU und bietet daher mehr Rechenleistung. Als Community Edition ist der Kleinstrechner derzeit für 59 US-Dollar erhältlich.
Das auf Kickstarter erfolgreich finanzierte Projekt Printoo kombiniert verschiedene Techniken, um flache, biegsame Schaltungen auf Arduino-Basis zu ermöglichen.
Element 14 wird ein eigenes Beaglebone Black herausbringen, das vollständig kompatibel zum Original ist. Das Orginal erhält außerdem mehr Flash-Speicher und wechselt zu Debian.
In Berlin-Kreuzberg wird der Big Rep gebaut, einer der größten derzeit erhältlichen 3D-Drucker. Golem.de hat die Entwickler getroffen und sich das Gerät angeschaut.
Golem.de hat den Lötkolben links liegen lassen und sich an elektronischen Schaltkreisen mit dem Lilypad versucht - und einer jahrtausendealten Kulturtechnik: dem Nähen.
Cebit 2014 Kinder für Roboter zu begeistern, ist das Ziel von Kinematics - und zwar Mädchen ebenso wie Jungs. Kinematics ist ein Baukastensystem, mit dem sich Roboter einfach zusammenstecken lassen.
Golem.de hat Relayr.io besucht. Von den Gründern haben wir uns ihre Vorstellung vom Internet der Dinge erklären lassen - und das erste Projekt, den Wunderbar, in Augenschein genommen.
Mit dem Creator Kit von Fritzing soll Jugendlichen der Einstieg in die interaktive Elektronik mit dem Arduino leicht gemacht werden. Tatsächlich geht die Bastelei weit über blinkende Lichter hinaus. Golem.de hat geschaltet und gestaunt.
Mit Drumpants können Schlagzeuger das für sie typische Getrommel auf die Oberschenkel in echte Schlagzeug-Sounds umwandeln. Die Sensorbänder eignen sich dank Bluetooth auch als Eingabegeräte für Smartphones und Tablets, was im Alltag praktische Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Eine Vielzahl neuer Bedienelemente, Sensoren und Anzeigen-Bricklets stellt das Baukastensystem Tinkerforge zum Jahresende vor. Einige davon eignen sich für Überwachungsaufgaben und in der Robotik, andere erleichtern die Heimautomatisierung.
Sie treffen sich an den Wochenenden und experimentieren mit Erbinformationen. Biohacker wollen den Code des Lebens wie ein Computerprogramm verstehen lernen und umprogrammieren - im Heimlabor.
Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.
Der taiwanische Hersteller DM&P liefert nach eigenen Angaben eine der ersten Arduino-Plattformen aus, die mit einem x86-Linux laufen. Möglich macht das ein SoC, dessen CPU-Kern auf einem 20 Jahre alten Intel-Design basiert.
David Mellis hat Baupläne für ein Handy veröffentlicht, das sich jeder mit etwas Bastelgeschick selbst auf Basis des Arduino GSM Shield zusammenbauen kann. Hochauflösende Displays oder ein besonders flaches Gehäuse gibt es nicht, dafür aber jede Menge Bastelspaß.
Für das Raspberry Pi hat Ninja Blocks eine eigene Erweiterungsplatine konzipiert: das Pi Crust. Es lässt sich auf die GPIO-Schnittstelle aufstecken und hat neben Steckplätzen für Arduino-Shields auch einen ISM-Band-Transmitter.
Mit 20 x 20 mm ist die Kleinstplatine namens Tinyduino so leistungsfähig wie das Arduino Uno. Die Bastelplatine ist eckig oder rund und bringt bereits zahlreiche Shields mit.
Tinkerforge stellt sein drittes Starterkit vor: einen Bausatz zur kontinuierlichen Überwachung eines Serverraumes. Dazu gibt es ein neues Kommandozeilenwerkzeug, und ein Bewegungsmelder wurde angekündigt.
Makerplane ist ein Flugzeug, dessen Pläne Open Source sein werden. Jedermann soll es mit Hilfe von Werkzeugen wie CNC-Fräsen nachbauen können. Um zwei Prototypen fertigzustellen, haben die Initiatoren des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Tinkerforge stellt ein neues Starterkit vor, mit dem Kleinspannungsgeräte manipuliert werden können. Des Weiteren gibt es eine Ethernet-Extension, neue Bausteine und fertige Gehäuse.
Das Elektronikbausteinsystem Tinkerforge hat einen ersten Komplettbaukasten vorgestellt: eine quellenoffene Wetterstation im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Entwicklerplatine Spark Core kommt mit einem integrierten WLAN-Chip und Cortex-M3-Prozessor. Nicht nur eine Erweiterungsplatine sorgt für die Kompatibilität mit dem Arduino-Projekt. Die dazugehörige Spark Cloud bietet REST-APIs beispielsweise für Smartphones.