Arduino Zero: Leistungsstarker Bastelrechner

Der Zero ist der erste Arduino mit einem Mikrocontroller auf Basis der 32-bittigen ARM Cortex M0-Architektur.

Artikel veröffentlicht am ,
Arduino Zero
Arduino Zero (Bild: Arduino.cc)

Arduino hat den Zero angekündigt, ein Entwicklerboard kompatibel zum Arduino Uno R3, aber mit dem deutlich leistungsstärkeren Atmel SAMD21 (PDF). Er besitzt 256 KByte Flash-Speicher, 32 KByte SRAM und läuft mit bis zu 48 MHz.

Zusätzlich enthält das Board Atmels Embedded Debugger (EDBG) (PDF), einen Hardware-Debugger für Microcontroller von Atmel. Er soll die direkte Programmierung des Controllers vereinfachen.

  • Arduino Zero - Vorderseite (Bild: Arduino.cc)
  • Arduino Zero - Rückseite (Bild: Arduino.cc)
Arduino Zero - Vorderseite (Bild: Arduino.cc)

Prototypen werden erstmalig am 17. und 18. Mai auf der Bay Area MakerFaire 2014 in San Mateo gezeigt. Wann das Board zu kaufen sein wird und zu welchem Preis, steht noch nicht fest.

Es ist nicht der erste Versuch von Arduino, seine Familie um leistungsfähigere Hardware zu erweitern und eine 32-Bit-Architektur ins Spiel zu bringen: Der Arduino Tre soll ARM-Mikroprozessor- und Atmel-Mikrocontroller-Architektur auf einem Arduino-kompatiblen Board vereinen. Doch das vor mehr als einem Jahr angekündigte Board ist immer noch nicht verfügbar. Der Arduino Due verfügt über einen Cortex M3-Prozessor, ist aber nur eingeschränkt kompatibel zum Uno R3.

Der Arduino Zero wird nicht das erste und auch nicht das billigste Entwicklerboard mit einem Cortex M0-Prozessor sein. Der Xmc 2Go (PDF) von Infineon Technologies hat zwar deutlich weniger Pins und läßt sich nicht per Arduino-IDE programmieren, kostet aber auch nur 5 Euro und ist gerade mal so groß wie ein Daumen.

Unfreiwillig könnte Arduino mit dem Zero preiswerte, konkurrierende Entwicklerboards auf Basis des Cortex M0 begünstigen. Bibliotheken, um Kompatibilität auf Quellcode-Ebene zu Arduino herzustellen, gibt es bereits, wie das Arduino-to-xmc-Projekt. Eine Integration in die Arduino-IDE fehlte aber bislang, die wird Arduino nun vermutlich selbst bereitstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derats 16. Mai 2014

Du hast eine alte/falsche Version vom Datenblatt. Die aktuelle Revision vom Atmega 48PA...

xenofit 16. Mai 2014

Das ist aber nichts für Anfänger. Was Arduino auszeichnet ist die Einfache...

derats 16. Mai 2014

Kosten kanns ja eigentlich nicht sein, ist ja ner Bastlerlösung wo es nicht auf nen Euro...

am (golem.de) 15. Mai 2014

Guckst du dir das Ding an: http://store.atmel.com/PartDetail.aspx?q=p:10500372#tc...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /