Arduino: Neue Details zum 3D-Drucker Materia 101

Zum 3D-Drucker von Arduino, dem Materia 101, sind jetzt die technischen Daten und ein ungefährer Preis bekannt geworden. Er ordnet sich in die Einsteigerklasse der 3D-Drucker ein, besonders günstig ist er dabei nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Arduino Materia 101
Arduino Materia 101 (Bild: Sharebot)

Die jetzt veröffentlichten technischen Daten bestätigen, dass es sich bei dem FDM-Drucker Arduino Materia 101 um einen umgelabelten Sharebot Kiwi 3D handelt. Der Druckraum des Druckers beträgt magere 140 x 100 x 100 mm, der Durchmesser der Extruderdüse 0,35 mm. Die Positionierungsgenauigkeit auf der X- und Y-Achse soll theoretisch bei 0,06 mm liegen, die der Z-Achse bei 0,0025 mm. Die minimale Schichtdicke beträgt 0,1 mm.

  • Arduino Materia 101 (Foto: Sharebot)
Arduino Materia 101 (Foto: Sharebot)

Als Druckmaterial kann PLA-Filament mit 1,75 mm Durchmesser benutzt werden oder ähnliche Materialen mit vergleichbaren Schmelzeigenschaften. Die Bedienung kann über ein LCD-Display an der Frontseite des Gerätes erfolgen, Druckdateien können von einer SD-Karte gelesen werden. Als Steuerungselektronik kommt - wenig überraschend - ein Arduino Mega 2560 mit Marlin als Firmware zum Einsatz. Die Leistungsaufnahme soll bei 65 Watt liegen. Das Gehäuse ist mit 310 x 350 x 330 mm in Relation zum Druckvolumen recht groß. Der Platzbedarf ist sogar noch größer, da das Filament in einer eigenen Box vorgehalten wird.

Mit diesen Eigenschaften gruppiert sich der Materia in die Einsteigerklasse der 3D-Drucker ein, sticht dabei aber nicht heraus.

Eine Spekulation der letzten Tage hat sich nicht bestätigt: Ein Preisbrecher wird der Materia nicht. Als Bausatz soll er im Arduino-Store nicht mehr als 600 Euro beziehungsweise 800 US-Dollar kosten, zusammengebaut nicht mehr als 700 Euro beziehungsweise 1.000 US-Dollar. Zum Vergleich: Der Printrbot Simple Metal mit einem Druckraum von 150 x 150 x 150 mm kostet als Bausatz nur 539 US-Dollar und zusammengebaut 599 US-Dollar.

Der Arduino Materia 101 wurde bereits am 27. September auf Twitter angekündigt beziehungsweise in einer italienischen Fernsehsendung, in welcher Massimo Banzi auftrat - der Gründer von Arduino.

Bei der TV-Show wurde auch bekannt, dass der Drucker keine Eigenentwicklung von Arduino ist. Stattdessen handelt es sich um eine Kooperation zwischen Arduino und Sharebot, einem italienischen Hersteller von 3D-Druckern. Schnell wurde aufgrund der optischen Ähnlichkeit vermutet, es handle sich beim Arduino Materia eigentlich um einen Sharebot Kiwi 3D.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /