Arduino Day 2014: Kleine Elektronik für kleines Geld

Der Arduino blickt auf eine mehrjährige Erfolgsgeschichte zurück. Golem.de versucht das Warum zu ergründen und überlegt, wie es weitergehen könnte.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Arduino Uno R3
Der Arduino Uno R3 (Bild: Golem.de)

"Ich frage mich, was man mit so einer schwachbrüstigen Hardware auf einer mobilen Plattform anstellen soll", meinte 2009 Forenschreiber Captayne. Verglichen mit einem Raspberry Pi, Beagle Board oder dem Intel Galileo wirken die meisten Arduino Boards auch heute immer noch mehr als schwachbrüstig. Doch die Anzahl der Arduino-Verwender geht längst in die Hunderttausende. Sie konnten die Frage nach dem Sinn und Zweck für sich offenbar beantworten.

Inhalt:
  1. Arduino Day 2014: Kleine Elektronik für kleines Geld
  2. Die Community für jeden
  3. Der Arduino der Zukunft

Auch Schreiber Lincoln hatte damals in gewisser Weise recht: Rein aus Hardwaresicht war der Arduino keineswegs revolutionär. Entwicklerboards mit preiswerten Mikrocontrollern gab es bereits. Die PIC-Mikrocontroller und dazugehörige Entwicklerkits waren schon in den 1990er Jahren zu hobbytauglichen Preisen zu haben. Und es gab die Basic Stamps, die deutlich teurer waren, aber auch für heutige Verhältnisse über kleine Maße verfügten und per Basic zu programmieren waren.

Was anders lief

Der Erfolg des Arduino hat nichts mit dessen Hardware zu tun. Um ihn herum ist vielmehr in kurzer Zeit ein umfangreiches Ökosystem entstanden, das eine Vielzahl von Menschen - und Firmen - mit unterschiedlichsten Zielen und Interessen begeistert und vereint.

Hinter vielen früheren Mikroprozessoren-Plattformen stand seitens der Anbieter meist das Konzept, den Benutzer an die Programmierung eines (bestimmten) Mikroprozessors heranzuführen. Oder es war eine reine Entwickler-Plattform, das endgültige Projekt wurde mit einer später zu produzierenden Platine umgesetzt. Zielgruppe waren üblicherweise Menschen mit technischem Vorwissen.

Der Arduino-Erfinder Massimo Banzi hingegen verfolgte von vornherein ein anderes Ziel: Das Board, auf dem entwickelt wurde, sollte auch im endgültigen Projekt eingesetzt werden. Und der hard- wie softwaremäßige Lern- und Arbeitsaufwand sollte auf ein Minimum reduziert werden, um auch IT-fernen Menschen den Zugang zu ermöglichen. Deswegen ist die Arduino-IDE immer noch ein sehr reduzierter Editor.

Gleichzeitig kann die Plattform mitwachsen. Ein Profi kann auch mit AVR Studio, C-Programmierung und selbst aufgesetzten Cross-Compiler-Chains dem Arduino Leben einhauchen.

Shields für jeden

Ein anderer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Konsistenz der Plattform: Bereits die erste Arduino-Serie besaß die charakteristischen Pin-Reihen zum Anschluss von Peripherie. Aufgrund ihrer Positionen am oberen und unteren Rand der Platine konnten sie Zusatzplatinen stabil aufnehmen, ohne dass der Anwender zusätzlichen Montageaufwand betreiben muss. Dieses Layout wurde über all die Jahre beibehalten. "Shields" und die dazugehörigen Bibliotheken, die vor sechs oder sieben Jahren konzipiert wurden, laufen ohne Probleme auf aktuellen Arduino-Boards. Das ist keine Selbstverständlichkeit in der IT-Szene - und es ist attraktiv für Firmen. Erweiterungen für Entwicklerboards sind häufig ein Nischengeschäft. Aufgrund der Verbreitung der Arduino-Plattformen können Shield-Produzenten mit größeren Stückzahlen kalkulieren - was den Stückpreis senkt, und damit die Plattform selbst wiederum attraktiver macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Community für jeden 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


paul1981 17. Apr 2014

Ist zwar eine überschaubare Auswahl aber günstig im Preis. http://ex-store.de Wo? Ich...

paul1981 17. Apr 2014

Nur zur Info Für 4,99 Euro direkt aus Deutschland bei http://www.ex-store.de gesehn...

caso 31. Mär 2014

Und was möchtest du uns damit mitteilen? Es gibt wirklich unzählige Anwendungsbereiche...

brainvoid 29. Mär 2014

Wir entwickeln auch in diesem Bereich und nutzen regelmaßig Arduinos um bei gewissen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /