Intel Edison: Kleinrechner mit Arduino-ähnlichem Board als Breakout

Für Intels neuen, daumengroßen Rechner namens Edison sind erstmals technische Daten verfügbar. Entsprechende Dokumente wurden in Intels Community-Forum bereits veröffentlicht, demnächst soll er im Handel verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel Edison mit kleinem Breakout-Board
Intel Edison mit kleinem Breakout-Board (Bild: Intel)

Der Intel Edison ist ein Kleinrechner-Modul, dessen SoC (Datenblatt) einen Atom-Prozessor auf Basis der Silvermont-Architektur von Intel mit einem Quark Microcontroller kombiniert. Der dual-threaded Dual-core Atom-Prozessor ist mit 500 MHz getaktet, der Quark mit 100 MHz. Ein Grafikprozessor ist nicht vorhanden.

Auf der sehr kleinen Hauptplatine des Edison-Moduls von 3,5 mal 2,5 cm Größe befinden sich zusätzlich ein Wifi- und Bluetooth-Modul, der 1 GByte große Arbeitsspeicher und 4 GByte eMMc-Speicher, welcher das Betriebssystem aufnimmt.

  • Die Oberseite des Edison-Moduls ohne Abdeckung (Bild: Intel)
  • Die Unterseite des Edison-Moduls ohne Abdeckung (Bild: Intel)
  • Das einfache Breakout-Board. Die Lötlöcher liegen unter dem Modul. (Bild: Intel)
  • Das Breakout-Board im Arduino-Stil (Bild: Intel)
Die Oberseite des Edison-Moduls ohne Abdeckung (Bild: Intel)

Das Wifi-Modul funkt mit 2,4 und 5 Ghz in den Standards 802.11 a/b/g/n. Das Bluetooth-Modul unterstützt den Standard in Version 4.0. Ob auch das Bluetooth Low-Energy-Protokoll unterstützt wird, ist nicht klar.

Der Edison benötigt zwischen 3,3 und 4,5 Volt. Der Strombedarf soll im Standby bei 13 mW liegen, mit aktivem Bluetooth bei 21 mW und mit aktivem Wifi bei 35 mW.

Die Stromversorgung und der Kontakt zur Außenwelt erfolgen über einen 70-Pin-Verbinder, der eine Reihe gängiger Schnittstellen (I2C, UART, SPI) und GPIO-Funktionen, inklusive PWM, zur Verfügung stellt.

Breakout-Boards

Intel bietet zwei verschiedene Arten von Breakout-Boards an: Das Intel Edison Breakout Board und das Intel Edison Board for Arduino.

Ersteres ist sehr einfach gehalten, kaum größer als das Edison-Modul selbst und hat zu den Pins des Moduls korrespondierende Lötlöcher im 0,1-Inch-Raster. Ergänzt wird es lediglich durch eine UART-zu-USB-Brücke, eine USB-OTG-Schnittstelle und einen Strom- und Batterieanschluss.

Anders das deutlich größere Arduino-artige Board: Es erinnert an den Intel Galileo. Neben den USB-Schnittstellen des einfachen Breakout-Boards hat es zwei USB 2.0-Host-Schnittstellen, einen Micro-SD-Card-Slot, den Stromanschluss und eben die charakteristischen Pin-Reihen für GPIO sowie analoge Eingänge im Arduino-Stil.

Software

Auf dem Atom-Prozessor soll das vom Intel Galileo bekannte Yocto-Linux laufen. Für den Quark ist im Dokument hingegen "RTOS" vermerkt. Ob das nur generisch für Real-Time-OS stehen soll oder für ein konkretes Betriebssystem, ist noch unklar. Anscheinend ist eine getrennte Programmierung möglich. Ob Microsofts Windows-Variante für den Intel Galileo auf dem Edison laufen wird, ist noch nicht bekannt.

Intels Variante der Arduino-IDE wird den Intel Edison mit dem Arduino-Breakout-Board ebenfalls unterstützen. Damit sollen auf dem Modul auch Arduino-Sketches laufen, ob allerdings die Geschwindigkeit der IO-Schnittstellen für eine halbwegs vollständige Kompatibilität ausreichend ist, muss sich noch zeigen.

Unabhängig davon scheint Intel diesmal stärker Profis zu adressieren, ein Dokument für die ersten Schritte zur Entwicklung auf dem Edison mit C bzw. C++ steht zur Verfügung.

Preis und Verfügbarkeit

Auf der Webseite von Makershed wird das Edison-Modul zusammen mit dem Breakout-Board im Arduino-Stil bereits für 107 US-Dollar gelistet. Bei Sparkfun gibt es das Edison-Modul einzeln für 50 US-Dollar, im Kit mit dem einfachen Breakout-Board für 75 US-Dollar und mit dem Board im Arduino-Stil für 100 US-Dollar. Des Weiteren will Sparkfun eigene Platinen und Breakout-Boards für das Edison-Modul anbieten.

Nachtrag vom 9. September 2014, 21:32 Uhr

Wir haben den Link und die Informationen über Sparkfun hinzugefügt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /