Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Zwei neue Sicherheitslücken im Internet Explorer

Sammel-Patch behebt neue Sicherheitslecks im Cross-Domain Security Model. Microsoft bietet ab sofort einen weiteren Sammel-Patch für den Internet Explorer der Versionen 5.x, 5.5x und 6.x für die Windows-Plattform an. Neben bisher bekannten Sicherheitslecks behebt der Patch auch zwei bisher nicht beseitigte Sicherheitslücken, die im Cross-Domain Security Model des Browsers stecken.

Zeitung: Microsoft reicht Gegenklage gegen Sendo ein

Microsoft weist Vorwürfe in der Anklageschrift von Sendo zurück. Wie das Wall Street Journal in der aktuellen Ausgabe berichtet, reagierte Microsoft nun auf die Anfang Januar eingereichte Anklage von Sendo mit einer Gegenklage. Außerdem weist Microsoft alle von Sendo aufgestellten Behauptungen zurück. Stattdessen wirft Microsoft Sendo nun vor, den vereinbarten Zeitplan nicht eingehalten zu haben.

ActiveSync 3.6 ab sofort in deutscher Sprache verfügbar

Synchronisations-Software für WindowsCE-PDAs mit einigen Neuerungen. Mehr als drei Monate nach dem Erscheinen der englischen Version von ActiveSync 3.6 bietet Microsoft nun endlich eine deutsche Fassung zum Download an. Auch die deutsche Version bringt verbesserte Synchronisationsfunktionen und die Unterstützung von Smartphone 2002.

Microsoft: Open Source könnte Softwarepreise senken

"Popularität von Open Source ist eine signifikante Herausforderung". In seiner aktuellen 10-Q-Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht warnt Microsoft vor den Gefahren von Open-Source-Software für das eigene Geschäftsmodell. Die breite Akzeptanz des Open-Source-Modells könne Microsoft dazu zwingen, seine Softwarepreise zu senken und so zu Umsatzeinbußen und geringeren Gewinnmargen führen.

Service Pack 1a für Windows XP ohne Java VM erhältlich

Bis auf die Java VM entspricht das SP1a dem SP1. Microsoft überarbeitete das im September 2002 veröffentlichte Service Pack 1 (SP1) für Windows XP leicht und stellt dies nun als Service Pack 1a (SP1a) zum Download bereit. Das Service Pack 1a enthält keine Java VM mehr, die noch im Service Pack 1 enthalten war - weitere Änderungen gibt es nicht.

Hoax: Microsoft kauft Vivendi Universal nicht

Microsoft dementiert Übernahme des Spiele-Bereichs von Vivendi Universal. Microsoft, CNN und Vivendi Universal sind heute einer Meldung entgegengetreten, nach der Microsoft den Spiele-Bereich von Vivendi Universal übernommen hat. Ein Student der Purdue University in Indiana hatte eine Website im Aussehen der CNN-Webseiten veröffentlicht, die die Übernahme vermeldete.

Einblick in Windows-Quellcode für Großbritanniens Regierung

Großbritannien unterzeichnet Abkommen über Government Security Programm (GSP). Nachdem Microsoft Mitte Januar 2003 das so genannte Government Security Programm (GSP) gestartet hatte, unterzeichnete Großbritanniens Regierung nun einen entsprechenden Vertrag. Über das GSP will Microsoft Regierungen und internationalen Institutionen Zugriff auf den Windows-Quelltext bieten.

Deutscher Windows Movie Maker 2 zum kostenlosen Download

Einfaches Videonachbearbeitungsprogramm für Einsteiger. Microsoft hat nun auch die deutsche Version seines Movie Maker 2 für Windows XP vorgestellt. Die weiterentwickelte Version der einfachen Videobearbeitungssoftware ist mit mehr als 30 Videoeffekten, 60 Übergängen und 40 vorbereiteten Titeln und Abspännen ausgestattet. Als weitere Neuerungen gibt es ein überarbeitetes Interface sowie eine nicht näher erläuterte Funktion mit dem Namen AutoMovie und eine verbesserte Timeline.

Microsoft macht mehr Verluste durch Xbox

Umsätze, aber auch Verluste im Bereich "Home and Entertainment" steigen. Im November 2002 hatte Microsoft erstmals in einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht Zahlen zu seinen einzelnen Geschäftsberichten veröffentlicht. Dabei wurde klar, dass Microsoft mit seiner Spielekonsole deutliche Verluste einfährt. Drei Monate später zeigt eine aktuelle Version der Plichtmitteilung eine deutliche Steigerung der Verluste durch die Xbox.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft ändert sein Datenschutzsystem auf EU-Druck

Mehr Sicherheit für persönliche Daten in Passport. Die Datenschutzgruppe der EU hat am 29. Januar ein Arbeitspapier zu Online-Authentifizierungsdiensten angenommen. Neben einigen allgemeinen Aussagen und bestimmten Leitlinien für alle bereits bestehenden und künftigen Online-Authentifizierungssysteme enthält das Papier zwei Fallstudien zu den derzeit bekanntesten Systemen dieser Art: dem .NET Passport-System von Microsoft und dem Liberty-Alliance-Projekt.

PostScript-Bugfix für Windows 2000

Patch für Windows XP schon länger erhältlich. Microsoft stellt einen Patch für Windows 2000 zum Download bereit, der Probleme beim Ausdrucken von Type-1-Fonts beheben soll. Für Windows XP steht ein entsprechender Bugfix schon längere Zeit zum Download bereit, da hier ein identisches Problem auftaucht.

Microsoft Deutschland feiert Geburtstag

Microsoft Deutschland wird 20 Jahre alt. Der deutsche Ableger des US-Softwarekonzerns Microsoft feiert sich selbst. Anlass ist das 20-jährige Bestehen des Unternehmens in Deutschland, das am Dienstagabend in München mit einer Gala-Veranstaltung mit 400 geladenen Gästen, darunter neben Unternehmensgründer Bill Gates auch Innenminister Otto Schily und der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber, stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung gab Gates einen technologischen Ausblick auf die kommenden Jahre und stellte seine Vision von der "digitalen Dekade" vor.

Borland erhält .NET-Entwicklungs-Kit-Lizenz von Microsoft

Basis für neue Borland-Entwicklungs-Lösung für Microsoft .NET. Borland wurde von Microsoft für das .NET-Framework Software Development Kit (SDK) lizenziert. Das SDK erlaubt nach Angaben von Borland eine schnellere Entwicklung von .NET-Applikationen. Auf Basis des Lizenz-Abkommens plant Borland, im Verlauf dieses Jahres eine neue Entwicklungs-Lösung für Microsoft .NET auf den Markt zu bringen.

Kostenlose Skins und Plug-ins für den Windows Media Player 9

WM PLUGINS.COM mit zahlreichen Erweiterungen für den neuen Mediaplayer. Microsoft hat mit dem Start des Portals WM PLUGINS.COM unter www.wmplugins.com eine Softwaresammlung für Erweiterungen der Windows Media Player 9 Software eröffnet. Darin finden sich neben Erweiterungen von Microsoft auch Skins und Plug-ins von 20 weiteren Unternehmen.

Sicherheitsleck in Windows NT 4.0, 2000 und XP

Sicherheitslücke steckt im Locator Service der Windows-Systeme. Microsoft gesteht eine Sicherheitslücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP ein, die jedoch nur die meist standardmäßig deaktivierte Komponente "Locator Service" betrifft. Der Dienst überträgt die Namen von an einem Netzwerk angemeldeten Rechnern in Netzadressen und kann durch das Leck zur unberechtigten Programmausführung verwendet werden. Microsoft bietet Patches für alle drei Betriebssysteme an.

Patch für Microsofts Content Management Server 2001

Sammel-Patch behebt auch eine neue Sicherheitslücke. Microsoft bietet ab sofort einen Sammel-Patch für den Content Management Server 2001 an, der alle bisher einzeln veröffentlichten Patches enthalten und somit alle bekannten Programmfehler beseitigen soll. Ferner wird damit auch ein neu entdecktes Sicherheitsleck gestopft. Microsoft weist darauf hin, dass alle System-Administratoren den entsprechenden Patch unverzüglich einspielen sollten.

Sicherheitslücke in Verschlüsselung von Outlook 2002 (Upd)

Outlook 2002 erstellt fehlerhaftes V1 Exchange Server Security Zertifikat. Eine Sicherheitslücke bei der Erstellung eines V1 Exchange Server Security Zertifikats über Outlook 2002 und einen Exchange-Server sorgt dafür, dass die E-Mail nicht verschlüsselt wird. Dadurch lässt sich eine vermeintlich verschlüsselte E-Mail ohne Probleme von Dritten einsehen. Microsoft stellt einen Patch bereit, der allerdings vorerst nur in englischer Sprache zu haben ist.

National Semiconductor unterstützt Microsofts SPOT-Konzept

National Semiconductor fertigt Chips für SPOT-Armbanduhr. National Semiconductor hat die Zusammenarbeit mit Microsoft zur Entwicklung von Chipsätzen für die kürzlich auf der CES vorgestellten SPOT-Uhren angekündigt. Mit der "Smart Personal Objects Technology" (SPOT) will Microsoft Einzug in den Uhrenmarkt nehmen, indem Armbanduhren mit Benachrichtigungsfunktionen ausgestattet werden.

Microsoft will PlaceWare kaufen

Microsoft übernimmt Anbieter von Web-Conferencing-Diensten. Microsoft will PlaceWare Inc. übernehmen, eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen jetzt bekannt gegeben. PlaceWare entwickelt Dienste für Web-Conferencing, die eine interaktive Echtzeit-Präsentationen und -Meetings via Internet erlauben.

Service Pack 3 für SQL-Server 2000 zum Download

Service Pack bündelt Bugfixes und bringt einige Neuerungen. Microsoft stellt ab sofort das dritte Service Pack (SP) für den SQL-Server 2000 zum Download bereit, das die Bugfixes und Patches der vergangenen 14 Monate bündelt, aber auch einige Neuerungen bringt.

Microsoft zeigt Kopierschutz für Audio-CDs und DVDs

Zweite Daten-Session auf Medien enthält spezielle PC-Daten kombiniert mit DRM. Microsoft präsentiert auf dem Musikfachkongress Midemnet im französischen Cannes einen Kopierschutz speziell für Musik-CDs und DVDs. Die Software trägt den Titel Windows Media Data Session Toolkit und soll eine Wiedergabe von Audio-CDs und DVDs auch am PC garantieren, wobei die Weiterbearbeitung der Daten eingeschränkt werden kann.

Microsoft mit Gewinn- und Umsatzzuwachs

2,55 Milliarden US-Dollar Nettogewinn im letzten Quartal. Microsoft konnte im dritten Bilanzquartal 2002 einen Nettogewinn von 2,55 Milliarden US-Dollar ausweisen. Bezogen auf die einzelne ausgegebene Aktie sind dies 47 US-Cent. Im gleichen Zeitraum des letzten Jahres war der Nettogewinn mit 2,28 Milliarden US-Dollar noch niedriger ausgefallen.

Microsoft öffnet Windows-Quellcode für Regierungen

Zugriff auf Quellcodes von Windows 2000, XP und Windows Server 2003. Wie Microsoft bekannt gab, startet man ab sofort ein so genanntes Government Security Programm (GSP), worüber Regierungen und internationale Institutionen Zugriff auf den Quellcode verschiedener Windows-Versionen erhalten. Damit will Microsoft vor allem Sicherheitsbedenken aus der Welt räumen und erkennt, dass sensitive Bürger-Datensammlungen in nationalen Behörden besonders geschützt werden müssen.

Einigung: Microsoft zahlt 1,1 Milliarden US-Dollar

Microsoft erreicht außergerichtliche Einigung in Kalifornien. Microsoft konnte eine Reihe von Sammelklagen in Kalifornien außergerichtlich beilegen. Gegen eine Kompensation von rund 1,1 Milliarden US-Dollar lassen die Kläger ihre Klagen wegen Verletzung von Kartellgesetzen fallen. Die Einigung muss aber noch gerichtlich abgesegnet werden.
undefined

Microsoft zeigt Armbanduhren mit Internet-Anbindung

SPOT-Uhren empfangen drahtlos Textmitteilungen und Nachrichten. Auf der Keynote zur am 9. Januar startenden CES in Las Vegas stellte Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, Bill Gates, die so genannte Smart Personal Objects Technology (SPOT) vor, womit künftige Armbanduhren ausgestattet sein sollen. Dadurch mutieren Armbanduhren zu Messaging-Geräten und Microsoft nimmt so Einzug in den Uhrenmarkt. Erste Geräte sollen von Fossil, Suunto und Citizen im Herbst 2003 in den USA auf den Markt kommen.

Microsofts Media2Go - Digitale Videoplayer ab Ende 2003

Windows CE plus Multimedia-Synchronisierung ergibt Media2Go. Bill Gates hat auf der CES 2003 in Las Vegas eine Media2Go getaufte Erweiterung für Microsofts Windows-CE-Plattform für Mobilgeräte vorgestellt. Mit ihr sollen Hersteller sehr einfach zu bedienende tragbare digitale Unterhaltungsgeräte anbieten können, was Gates mit Hilfe eines Intel-XScale-Architektur-basierten Videoplayer-Prototypen demonstrierte.

Windows Movie Maker 2 fertig

Videonachbearbeitung für den Heimgebrauch. Microsoft stellt mit dem Movie Maker 2 für Windows XP eine weiterentwickelte Version seiner einfachen Videobearbeitungssoftware vor. Das Werkzeug soll mit mehr als 30 Videoeffekten, 60 Übergängen und 40 vorbereiteten Titeln und Abspännen ausgestattet sein und so auf einfache Art und Weise dem Anwender bei der Filmnachbearbeitung helfen. Dazu kommt ein überarbeitetes Interface sowie eine nicht näher erläuterte Funktion mit dem hochtrabenden Namen AutoMovie und eine verbesserte Timeline.

Multimedia-Plus-Paket für Windows XP verfügbar

Plus! Digital Media Edition mit Audio-Converter und Jukebox-Funktion. Mit der neuen Programmsammlung Plus! Digital Media Edition bietet Microsoft zahlreiche kleine Tools und Programme speziell für Windows XP an, um vor allem den Umgang mit Musiktiteln und deren Formaten zu erleichtern. So gehören ein Audio-Converter, ein Analog-Recorder und eine Jukebox zum Leistungsumfang.

Font-Datei führt Neustart von Windows 2000 und XP aus (Upd.)

Anzeige eines präparierten OpenType-Fonts genügt für Neustart. Auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq wurde anscheinend ein Programmfehler entdeckt, der einen Neustart von Windows 2000 und XP ausführt. Wird ein spezieller OpenType-Font installiert, führt das System ohne jegliche Rückfrage einen Neustart aus. Windows 98 und NT 4.0 scheinen von dem Problem nicht betroffen zu sein.

Microsoft lizenziert Media-Audio- und Video-9-Codecs

Hard- und Softwarehersteller können neue Codecs gegen Gebühr integrieren. Microsoft hat mit dem Debüt seines neuen Mediaplayers in der Version 9 auch damit begonnen, die zu Grunde liegenden Audio- und Videocodecs an Dritthersteller gegen eine Gebühr, die pro Gerät bzw. Softwarekopie einmalig zu entrichten ist, zu lizenzieren.

Windows Media Player 9 als Download erhältlich

Verbesserte Audio- und Video-Qualität und neue Funktionen. Microsoft bietet ab sofort den Windows Media Player in der Version 9 kostenlos zum Download an. Die neue Version soll bei der Organisation von Mediendaten helfen, wofür ein überarbeiteter Tag-Editor bereitsteht, der nun bis zu 35 Zusatzinformationen liefert. So lassen sich darüber Musikstücke bewerten, was bei der automatischen Erzeugung von Playlisten berücksichtigt wird.
undefined

USA: Microsoft macht Pocket PC Phone Edition CDMA-tauglich

Hitachi und Samsung bringen entsprechende Geräte mit integrierter Digitalkamera. Microsoft hat das Smartphone-Betriebssystem Pocket PC Phone Edition angepasst, so dass auch Geräte für den in den USA verbreiteten Netzstandard CDMA erscheinen werden. Samsung und Hitachi haben bereits entsprechende Geräte mit der Pocket PC Phone Edition angekündigt und wollen diese in diesem Jahr in den USA auf den Markt bringen.

Sendo verklagt Microsoft

Anklageschrift wirft Microsoft geplanten Betrug vor. Nachdem Sendo Anfang November 2002 die Kooperation mit Microsoft beendete und das seit mehr als zwei Jahren angekündigte Smartphone Z100 nicht auf den Markt brachte, reichte der Mobiltelefon-Hersteller nun Klage gegen Microsoft ein. In der Anklageschrift wird Microsoft bezichtigt, Sendo mit falschen Angaben getäuscht zu haben, um den Mobilfunkhersteller in den Ruin zu treiben und sich dabei die Geschäftskontakte und das Wissen von Sendo anzueignen.

Neues Halloween-Dokument aufgetaucht

Microsoft will besser auf Berichte über Linux reagieren. Unter dem Titel "Halloween VIII: Doing the Damage-Control Dance" hat Eric S. Raymond einmal mehr ein ihm zugespieltes Microsoft-internes Dokument veröffentlicht, das sich mit Microsofts eigenem Verhalten gegenüber Open Source beschäftigt. Darin fordert der Autor vor allem eine effektivere Reaktion auf Presseveröffentlichungen bezüglich großer Unternehmen und Behörden, die zu Open-Source-Alternativen wechseln.

Israels Armee will künftig auf Linux setzen

Kostenfrage soll entscheiden. Nach einem Artikel der auch in Englisch erscheinenden israelischen Tageszeitung Ha'aretz überlegt die israelische Armee (IDF, Israel Defense Forces), ob man nicht anstelle von Windows-Betriebssystemen künftig teilweise auch auf Linux setzen will.

Microsoft: Outlook 2002 Connector für Lotus Domino Server

Verwendung von Outlook 2002 mit IBM Lotus Domino Release 5 Servern. Microsoft hat mit dem Outlook 2002 Connector eine Software veröffentlicht, mit der man den IBM Lotus Domino 5 Messaging Server zusammen mit Outlook 2002 verwenden können soll. Nach Angaben des Herstellers, der für die Entwicklung mit IBM zusammengearbeitet hat, ist dies das erste Microsoft-Produkt für Outlook und Lotus Domino.

Microsoft veröffentlicht DirectX 9

Update verspricht deutlich realistischere 3D-Grafik in künftigen Spielen. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Programmierschnittstelle DirectX nun in der Version 9 fertig gestellt und zum Download freigegeben. Insbesondere kommende 3D-Spiele sollen damit deutlich realistischere Grafik darstellen können, zumindest wenn sie die einen deutlichen Qualitätsschub versprechenden DirectX-9-Neuerungen auch unterstützen und im Rechner der Spieler auch voll DirectX-9-fähige Grafikhardware steckt.

Kritische Sicherheitslücke in Windows XP

Angreifer können mit .MP3- oder .WMA-Dateien fremden Code ausführen. Microsoft hat über eine neue kritische Sicherheitslücke in Windows informiert. Sie erlaubt es Angreifern, mit Hilfe modifizierter .MP3- oder .WMA-Dateien beliebigen Code auf einem anfälligen Rechner auszuführen. Schuld ist ein möglicher Buffer-Overflow der Windows-Shell.

Steel Battalion: Mech-Spiel mit eigener Steuerkonsole

Microsoft arbeitet mit Capcom zusammen. Microsoft ist ein Vertriebsabkommen mit dem japanischen Videospiel-Entwickler Capcom eingegangen und wird demzufolge die Mech-Simulation "Steel Battalion" für Xbox in Europa vertreiben. Das Spiel unterscheidet sich von vergleichbaren Titeln vor allem auf Grund der zum Programm gehörenden, riesigen Steuerkonsole.

Microsoft veröffentlicht MapPoint .NET Version 3.0

Erweiterte XML Web Services. Microsoft hat in den USA die neue Version seiner Kartografiesoftware mit dem Namen MapPoint .NET Version 3.0 vorgestellt. Damit sollen Unternehmen, neben einer nahtlosen Integration in Microsoft Office, zahlreiche Möglichkeiten erhalten, Kartenmaterial unter statistischen Gesichtspunkten zu betrachten als auch Routenplanung zu betreiben.

Sicherheitslücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP

Sicherheitsloch erlaubt die Ausführung von Programmen mit höheren Rechten. Für eine von Microsoft als kritisch betrachtete Sicherheitslücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP stellt Redmond einen passenden Patch zum Download bereit. Über diese Sicherheitslücke erhält ein Angreifer die volle Kontrolle über ein System, muss dazu aber die Möglichkeit haben, sich an dem betreffenden System anzumelden.

Impossible Creatures: Demo zum neuen Microsoft-Spiel ist da

Titel bietet Mix aus Action und Echtzeit-Strategie. Mit Impossible Creatures veröffentlichen die Microsoft Game Studios voraussichtlich im Frühjahr 2003 einen recht ungewöhnlichen Mix aus Action und Echtzeit-Strategie. Im Spiel kann man die Gene von ganz normalen Tieren verändern, um sie so zu mächtigen Kampfmaschinen zu formen.

Kommt bald Linux-Software von Microsoft auf den Markt?

META-Marktforscher erwarten bald Linux-Server- und Webservices für Linux. Die Marktforscher des US-Unternehmens META Group haben nach Medienberichten über einen großen Strategiewechsel bei Microsoft spekuliert. Demnach soll bis 2004 Software für Webservices und andere Serverprodukte für Linux herauskommen - made by Microsoft.

Microsoft: Visual Studio Tools für die Office-Programmierung

Microsoft Office 11 mit .NET-Programmierunterstützung. Das neue Officepaket 11 von Microsoft ist nicht einmal auf dem Markt und schon bietet der Hersteller neue Programmierwerkzeuge für die Bürosoftware an, die Entwicklern helfen sollen, .NET-Anwendungen zu erstellen. Dazu gehört das "Visual Studio Tools for Office", mit dem man von Word- und Excel-Dokumenten aus auf .NET-Services zugreifen kann. Microsoft will aber weiterhin auch Visual Basic for Applications unterstützen.

Microsoft Small Business Manager 7.0 erschienen

Lösung für KMUs. Microsoft hat über seine Tochterfirma Microsoft Business Solutions die neue Version der Unternehmenssoftwarelösung Small Business Manager Nummer 7 auf den Markt gebracht. Die betriebswirtschaftliche Software kam durch den Kauf des US-Spezialisten Great Plains durch Microsoft in das Portfolio des Redmonder Riesen. Die Lösung ist für die Belange des Mittelstandes konzipiert.

Weiterer Sammel-Patch für Internet Explorer 5.5 und 6.0

Neuer Patch behebt eine weitere neue Sicherheitslücke. Microsoft stellt ab sofort einen weiteren Sammel-Patch für den Internet Explorer in den Versionen 5.5 und 6.0 zum Download bereit. Dieser soll alle bislang einzeln veröffentlichten Sicherheits-Patches enthalten, aber auch eine neue Sicherheitslücke beseitigen. Microsoft empfiehlt dringend die Installation des Patches.

Fehlerhafte E-Mail bringt Outlook 2002 zum Absturz

Microsoft stellt Patch für Outlook 2002 zum Download bereit. Microsoft berichtet in einem aktuellen Security Bulletin über einen Programmfehler in dem PIM-Programm Outlook 2002, der das Programm durch einen fehlerhaft formatierten E-Mail-Header zum Absturz bringen kann. Ein passender Patch soll das Problem beheben.