Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Micron

Vier gestapelte Dies eines Speicherchips für einen Hybrid Memory Cube (Bild: Micron) (Micron)

Stacked Memory: Lecker, Stapelchips!

Größere SSDs, schnellere Grafikkarten und längere Akkulaufzeiten bei Smartphones: Speicherzellen oder DRAM-Chips, die wie die Etagen eines Hochhauses gestapelt werden, bieten viele Vorteile.
27 Kommentare / Von Marc Sauter
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die MX100-Serie ist besonders günstig pro GByte. (Bild: Micron) (Micron)

Crucial MX100: Einsteiger-SSD für 35 Cent pro Gigabyte

Die Micron-Tochter Crucial bringt eine SSD auf den Markt, die besonders bei kleinen Kapazitäten günstig ist und sogar Auslaufmodelle preislich schlägt. Vor allem das kleine 256-GByte-Modell lohnt sich preislich für den Einsatz als Bootmedium. Sandisk plant zudem eine Gamer-SSD mit zehn Jahren Garantie.
undefined

Micron kauft Intel-Tochter für 1,27 Milliarden Dollar

US-Konzern greift nach Flashspeicherhersteller Numonyx. Micron übernimmt die Intel-Ausgründung Numonyx und will so zum zweitgrößten Speicherchiphersteller der Welt hinter Samsung aufsteigen. Numonyx produziert NOR- und NAND-Flashspeicher. "Es wird nur noch zwei Unternehmen mit dieser Art von Angebotspalette geben", sagte der Micron-Chef.

SSDs bald billiger? Intel und Micron schrumpfen NAND-Flash

25nm-Produktion soll bald starten. IMFT, das Joint-Venture Intel-Micron Flash Technologies, arbeitet an der nächsten Generation der Flash-Speicher, die unter anderem in SSDs zu finden sein werden. Dank eines neuen Produktionsprozesses sollte der SSD-Markt gegen Ende des Jahres 2010 wieder mehr Bewegung zeigen.
undefined

Micron-SSD mit 6-GBit-SATA soll über 300 MByte/s erreichen

Schneller als Intels Postville-SSDs. Im ersten Quartal 2010 will Micron seine SSD-Serie C300 ausliefern. Das Unternehmen zeigte die Geräte bereits mit Standardbenchmarks und konnte dabei die beliebten Intel-SSDs deutlich schlagen. Als Controller kommt auf den Laufwerken ein bisher unbekannter Chip von Marvell zum Einsatz.
undefined

Flash noch billiger: 3 Bit pro Zelle von Intel und Micron

32 GBit auf einem Chip in 34-Nanometer-Technik. Den nach Angaben ihres Joint Ventures IM Flash kleinsten Flashchip bei größter Kapazität haben Intel und Micron gebaut. Der Baustein mit 32 GBit Kapazität wird bereits in Musterstückzahlen hergestellt, die Serienproduktion soll im vierten Quartal 2009 beginnen.

Micron erteilt taiwanischer Superchipfirma eine Absage

Angst vor japanischem Konkurrenten Elpida Memory verhindert Zusammenschluss. Der angeschlagene US-Chiphersteller Micron wird sich nicht an der taiwanischen Superchipfirma Taiwan Memory Co (TMC) beteiligen. Micron fürchtet, patentierte Technik könne an den japanischen Konkurrenten Elpida Memory abfließen.

US-Chiphersteller Micron macht weiter Verluste

Verhandlungen über Beteilung an Taiwan Memory Company gehen weiter. Micron Technology, der größte US-Speicherchipsteller, hat im letzten Quartal den neunten Verlust in Folge geschrieben. Die Firma verhandelt weiter über einen Einstieg beim neuen teilstaatlichen DRAM-Hersteller Taiwan Memory Company, der die Branche konsolidieren will.

Taiwans DRAM-Superkonzern verkündet Partnerschaft mit Elpida

Keine Gespräche mit Qimonda. Der Superkonzern Taiwan Memory Company, der aus sechs taiwanischen und zwei ausländischen DRAM-Herstellern zusammengesetzt werden soll, hat ein Abkommen mit dem japanischen Unternehmen Elpida Memory bekanntgegeben. Eine Investition in Qimonda sei nicht geplant, so die Taiwan Memory Company.

Taiwans Super-DRAM-Konzern: Zugesagte Staatshilfe reicht aus

Designierter Aufsichtsratschef John Hsuan bescheiden. Der Superkonzern Taiwan Memory, der aus sechs taiwanischen und zwei ausländischen DRAM-Herstellern bestehen soll, ist mit der bisher zugesagten Staatshilfe in Höhe von 30 Milliarden Neue Taiwan Dollar (684 Millionen Euro) ausreichend ausgestattet. Das sagte der designierte Aufsichtsratschef John Hsuan.

Globaler DRAM-Monsterkonzern findet Vorstandsvorsitzenden

Taiwanische Regierung bündelt Hersteller mit Elpida (Japan) und Micron (USA). Die Bildung eines staatlich finanzierten DRAM-Herstellers, der sechs taiwanische Hersteller verschmilzt und zwei ausländische Konkurrenten einbeziehen soll, kommt voran. Taiwans Wirtschaftsminister Yiin Chii-ming hat in Taipei John Hsuan, einen Topmanager von United Microelectronics Corp., als Vorstandsvorsitzenden für den Superkonzern Taiwan Memory benannt.

Taiwan plant angeblich DRAM-Riesen mit Staatshilfe

Staat will verlustreiche Unternehmen zusammenfassen. Unbestätigten Berichten zufolge steht die Gründung eines staatlichen DRAM-Herstellers in Taiwan kurz bevor. Neben einer Gruppe um den japanischen Hersteller Elpida soll sich nun auch Nanya als ein weiteres DRAM-Schwergewicht für das Bündnis interessieren.

Robuste Flash-Chips von Micron und Sun

SLC-NAND-Chips sollen bis zu 1 Millionen Schreibzyklen verkraften. Micron hat zusammen mit Sun besonders robuste Flash-Speicherchips entwickelt. Die NAND-Flash-Bausteine sind als Single-Level-Cell (SLC) ausgeführt und sollen eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als herkömmlicher Flash-Speicher.
undefined

Micron verspricht SSD mit 1 Gigabyte pro Sekunde

Flash-Hersteller zeigt Prototyp einer PCIe-Karte. Die Hersteller von Flash-Speichern überbieten sich in den letzten Wochen mit Ankündigungen immer schnellerer Solid-State-Discs. Micron hat nun die Messlatte für professionelle Laufwerke gleich um einige Meter höher gelegt: Beim Lesen soll die neue SSD des US-Herstellers rund 1 Gigabyte pro Sekunde erreichen.

3.000 müssen bei Qimonda gehen

Künftig Konzentration auf Infrastruktur- und Grafikprodukte. Die Infineon-Tochter Qimonda verkauft große Geschäftsbereiche, schließt eine Fabrik und baut weltweit 3.000 Stellen ab. In Dresden wird die Backend-Fertigung von Komponenten und Modulen bis Ende März 2009 eingestellt. Qimonda will sich künftig auf Infrastruktur- und Grafikprodukte konzentrieren. Finanzchef Michael Majerus gibt seinen Job auf.

US-Chiphersteller Micron kündigt 2.850 Beschäftigten

Markt für NAND-Flashspeicher übersättigt. Der US-Chiphersteller Micron Technology wird in den kommenden zwei Jahren 15 Prozent seiner Mitarbeiter entlassen. Die Belegschaft besteht derzeit aus 19.000 Mitarbeitern. Micron baut 2.850 Stellen ab. Die Nachfrage auf dem überladenen Markt für NAND-Flashspeicher werde schwächer, heißt es zur Begründung.