Steve Appleton: Micron-Konzernchef tödlich verunglückt

Der begeisterte Pilot und Micron-Konzernchef Steve Appleton ist bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen. Er wurde 51 Jahre alt.

Artikel veröffentlicht am ,
Steve Appleton im Jahr 2005
Steve Appleton im Jahr 2005 (Bild: Kimberly White/Reuters)

Steve Appleton, der Vorstandschef des US-Speicherchipherstellers Micron Technology, ist bei einem Flugzeugunglück am 3. Februar 2012 auf dem Boise Airport in Boise, Idaho, ums Leben gekommen. Das gab der Aufsichtsrat des Unternehmens bekannt. Sein Nachfolger ist Mark Durcan (51), der eigentlich im August 2012 in den Ruhestand gehen wollte.

Appleton habe versucht, ein Selbstbauflugzeug des Typs Lancair IV-PT kurz nach dem Start notzulanden, berichtete die Washington Post.

Im Jahr 2004 wurde Appleton bereits bei einem Flugzeugunglück mit einer Extra 300 schwer verletzt. Dabei wurde seine Lunge punktiert, er erlitt Kopfverletzungen und brach sich mehrere Knochen. Appleton war ein routinierter Pilot, der bei mehreren Flugshows ausgezeichnet wurde und Propellermaschinen und Jets fliegen konnte. Er war außerdem ein professioneller Tennisspieler, trug den schwarzen Gürtel in Taekwondo und fuhr Motoradrennen. "Die Dinge, die ich außerhalb der Arbeit mache, sind der Grund, warum ich erfolgreich bin in dieser Branche", sagte Appleton in einem Interview im November 2011 über seine sportlichen Leidenschaften.

Appleton war zugleich Aufsichtsratschef des Unternehmens. Er wurde 51 Jahre alt. Sein Nachfolger Durcan, der zuvor den Titel des Chief Operating Officer trug, sagte: "Steve war ein echter Freund und wir werden ihn alle sehr vermissen."

Robert Switz wird den Aufsichtsrat künftig führen. Sales-Chef Mark Adams wird President bei dem Hersteller von DRAM und Flash. Adams kam 2006 mit der Übernahme von Lexar Media ins Unternehmen.

Micron Technology, der letzte US-Hersteller von Arbeitsspeicher, konnte wegen der starken Anfälligkeit der Branche für Überproduktionskrisen nur in acht der letzten 14 Jahre einen Gewinn erwirtschaften.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /