Micron ist ein großer US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der in eigenen Fabs unter anderem DRAM, Flash-Speicher und 3D Xpoint produziert.
Schneller und sparsamer soll Speicher dank der laut SK Hynix fortschrittlichsten Fertigung werden. Intel testet den neuen Speicher bereits.
Wie Microns Speicher die Cybersicherheit gefährdet, bleibt unklar - Unternehmen und US-Regierung sehen keinen Grund.
Zwei TByte für rund 80 Euro freut Endkunden, nicht aber die Hersteller. Am Ende könnte es sogar Insolvenzen geben.
Crucial hat sich lange Zeit gelassen, eine NVMe-SSD mit PCIe Gen4 zu veröffentlichen. Die P5 Plus überzeugt dafür durchgehend.
Ein Test von Marc Sauter
Vierfache Kapazität, doppelte Geschwindigkeit: Ein Überblick zum DDR5-Speicher für Desktop-PCs und Server.
Ein Bericht von Marc Sauter
Crucial bringt die MX300-SSD mit einer untypischen Kapazität von 750 GByte. Auch der Controller samt 3D-Flash-Speicher mit 3-Bit-Zellen verhielt sich ungewöhnlich, weshalb Crucial nachbesserte.
Ein Test von Marc Sauter
Zwei TByte für rund 80 Euro freut Endkunden, nicht aber die Hersteller. Am Ende könnte es sogar Insolvenzen geben.
Schlimmer als während der Finanzkrise und Dotcom-Blase: Analysten rechnen mit einem tiefem Einbruch der Halbleiterbranche.
Crucial hat sich lange Zeit gelassen, eine NVMe-SSD mit PCIe Gen4 zu veröffentlichen. Die P5 Plus überzeugt dafür durchgehend.
Ein Test von Marc Sauter
Zwei TByte für rund 80 Euro freut Endkunden, nicht aber die Hersteller. Am Ende könnte es sogar Insolvenzen geben.
Mit vier 48 GByte RAM-Modulen lassen sich 192 GByte in ein Desktop-System packen. Bislang unterstützt die aber nur Intel, AMD zieht nach.
Die DDR5-RAM-Riegel machen Dual-Channel-Konfigurationen von 48 oder 96 GByte Kapazität möglich. XMP 3.0 und AMD Expo werden unterstützt.