Stapelspeicher: HBM3 bringt 64 GByte Kapazität bei 819 GByte/s

Die dritte Generation an Stacked Memory ist spezifiziert: HBM3 vervierfacht die Kapazität und verdoppelt die Geschwindigkeit des 3D-Speichers.

Artikel veröffentlicht am ,
HBM3-Stapelspeicher
HBM3-Stapelspeicher (Bild: SK Hynix)

Das Speichergremium Jedec hat die Spezifikationen für den HBM3-Standard verabschiedet: Der High Bandwidth Memory Gen3 ist für Beschleuniger und Grafikkarten gedacht, er weist signifikante Verbesserungen verglichen mit HBM2 und HBM2e auf.

Zugunsten einer höheren Geschwindigkeit steigt die Datenrate pro Pin auf bis zu 6,4 GBit/s und somit auf knapp das Doppelte von bisher verfügbarem HBM2e. Da jeder Speicherstapel wie gehabt an einem 1.024-Bit-Interface hängt, ergibt das eine Transferrate von 819 GByte/s für einen einzelnen HBM3-Stack.

Wichtig ist dabei, dass die Anzahl der Channel verglichen zu HBM2(e) von 8 auf 16 verdoppelt wurde, inklusive der 32-Bit-Pseudo-Channel sind es somit 32 statt 16. Das ermöglicht bei gleicher nomineller Bandbreite einen feinkörnigeren Zugriff, ähnlich wie bei GDDR5X/GDDR6X, und somit eine bessere Auslastung des Interface.

64 GByte pro Stack

Hinsichtlich der Kapazität waren bisher acht gestapelte DRAM-Chips das Limit, ausgehend von dieser 8Hi-Konfiguration gibt es bei HBM3 auch 12Hi und sogar 16Hi. Laut der Jedec sind Dies mit bis zu 32 GBit vorgesehen, was bis zu 64 GByte pro Stack ergibt - bei HBM2e ist schon bei 16 GByte Schluss.

Neu sind zudem ein On-Chip-ECC und eine niedrigere Versorgungsspannung von 1,1 Volt. Unterstützung für den HBM3-Standard gibt es unter anderem von Micron als Hersteller sowie Synopsis als IP-Anbieter. Erste Partner haben bereits zugegriffen, auch hat der Speicherhersteller SK Hynix schon die Produktion von HBM3 angekündigt.

Typische Anwendungsbereiche für den Stacked Memory sind primär Beschleuniger für Cloud- und HPC-Server, beispielsweise von AMD oder Nvidia. Auch ASICs und FPGAs, etwa von Intel sowie Xilinx, sind oft mit HBM-Speicher ausgestattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /