Persistent Memory: Intel scheint Optane endgültig aufzugeben

Doch nicht persistent: "Ich wollte nie im Speichergeschäft sein", sagt Intel-CEO Pat Gelsinger. Die Optane-Sparte machte zuletzt einen Milliardenverlust.

Artikel veröffentlicht am ,
Optane DC Persistent Memory, genauer Apache Pass
Optane DC Persistent Memory, genauer Apache Pass (Bild: Intel)

Als Intel dem Investor-Meeting seine Roadmap bis 2025 präsentierte, fehlte ein Thema völlig: der Persistent Memory alias Optane. Sich einst in Entwicklung befindliche Generationen wurden mit keinem Wort erwähnt, dafür aber sagte CEO Pat Gelsinger, er "wollte nie im Speichergeschäft sein" und versuche daraus auszusteigen. Folgerichtig mehren sich die Berichte, wonach das Optane-Geschäft bald Geschichte ist.

Schon im Herbst 2020 hatte Intel seine NAND-Sparte an SK Hynix veräußert, sich aber mit dem ehemaligen Joint-Venture-Partner Micron darauf geeinigt, zumindest Optane-Wafer einzukaufen. Seit Micron die Fab 2 in Lehi aber Ende 2021 an Texas Instruments abgetreten hat, fiel auch diese letzte Option vor einigen Monaten weg.

Neben diversen Optane-SSDs basierend auf dem 3D Xoint genannten Phasenwechselspeicher hatte Intel insbesondere den Optane DC Persistent Memory für Server-CPUs immer wieder in den Fokus gerückt: Angefangen beim Optane 100 (Apache Pass) für die Xeon SP v1 alias Cascade Lake über den Optane 200 (Barlow Pass) für die Xeon SP v3 alias Ice Lake bis hin zum Optane 300 (Crow Pass) für die kommenden Sapphire Rapids reichten die bisherigen Ankündigung.

Kein Wort zur Optane-Zukunft

Einst stand auch noch Donahue Pass als vierte Generation für Granite Rapids auf dem Plan, aber selbst zum Optane 300 gab es auf dem Investor Meeting keinen weiteren Kommentar. Für den Sockel-kompatiblen Sapphire-Rapids-Nachfolger namens Emerald Rapids soll es eine "Erweiterung der Speichervorteile" geben, damit könnte aber auch eine höhere HBM2e-Kapazität gemeint sein.

Die Nachfrage bezüglich Persistent Memory und Optane-SSDs spricht gegen eine Weiterführung: Laut einer Börsenpflichtmitteilung (PDF) kam 2020 ein Verlust von 576 Millionen US-Dollar zustande, für 2021 soll er hochgerechnet bei ebenfalls einer halben Milliarde US-Dollar liegen. Im Februar 2022 verließ Alper Ilkbahar, bisher Chef der Optane-Sparte bei Intel, das Unternehmen offiziell aus persönlichen Gründen.

Wirklichen Erfolg hatte Intel in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Speichergeschäft nur einmal: Nämlich als der spätere CEO Andy Grove seinem damaligen Chef Gordon Moore dazu riet, die DRAM-Sparte abzustoßen und sich voll auf die Entwicklung sowie Fertigung von CPUs zu konzentrieren.

Nachtrag vom 3. März 2022, 12:50 Uhr

Intel hat per Statement mitgeteilt, dass man "weiterhin eng mit Kunden und Partnern an Memory/Storage-Lösungen, inklusive Optane 300 für Sapphire Rapids" arbeite. Zudem soll das eigene Ökosystem für Speichererweiterungen via CXL vorbereitet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mgutt 06. Mär 2022

PS Mit der 10ten Gen hat Intel den ECC Support auch bei Pentium Gold und i3 gestrichen...

Sharra 01. Mär 2022

Man könnte sagen, es lag vor allem an Intels grenzenloser Arroganz. Für Homeuser war das...

ms (Golem.de) 01. Mär 2022

HBM wird Samsung usw eingekauft.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /