Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Messe

LinuxTag 2005: Erfolgreiche Bilanz trotz Besucherrückgang

Weniger Besucher, aber mehr Aussteller und Vorträge in Karlsruhe. Die Besucherzahlen beim LinuxTag in Karlsruhe sind wieder einmal rückläufig, dennoch zeigen sich die Veranstalter hochzufrieden. Ein Grund für den Rückgang stellt sicherlich die Tatsache dar, dass erstmals Eintritt verlangt wurde. Die Zahl der Aussteller nahm hingegen zu.

GCDC soll Spieleentwickler und Forscher zusammenbringen

Entwicklerkonferenz will auch Wissenschaftler und Studenten einbeziehen. Im Rahmen der Games Convention 2005 gibt es wieder die Spieleentwicklerkonferenz "GC Developer Conference", kurz GDCD, die vom 16. bis 18. August 2005 erstmals universitäre Forscher einbeziehen will. Die Veranstaltung soll damit nicht nur aktuelle Trends in den Bereichen Entwicklung und dem Spielemarkt, sondern auch der Informatik aufzeigen - der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie soll damit gefördert werden.

Games Convention 2005 wird größer

30 Prozent mehr Ausstellungsfläche und internationalere Entwicklermesse. Die Spielemesse Games Convention (GC) hat im Jahr 2005 nicht nur einen britischen Konkurrenten weniger, sondern soll auch eine um ein Drittel gewachsene Ausstellungsfläche bieten. "Alle führenden Unternehmen der Branche werden wieder nach Leipzig kommen", verspricht die Messe Leipzig und kann sich nach dem ECTS-Ende nun rühmen, als einzige europäische Messe gleichermaßen Fachbesucher und Endkunden anzusprechen.

LinuxTag 2005 wird kostenpflichtig

Von der Studenten-Initiative zur professionellen Veranstaltung. Vor rund zehn Jahren startete der LinuxTag mit rund 70 Interessierten in einem Seminarraum als Initiative einiger Studenten, im letzten Jahr erreichte die Veranstaltung rund 15.000 Besucher und ist dabei zum einem Unternehmen mit einem Umsatz von knapp einer halben Million Euro gereift. Vor diesem Hintergrund stehen nun grundlegende Veränderungen für die Veranstaltung an, die auch weiter unter dem Motto "where .com meets .org" steht.

CeBIT 2005 - Positive Stimmung trotz Besucherrückgang

Mehr Fachbesucher, mehr Kontakte, weniger Privatleute. Den Besucherrekord des Jahres 2004 konnte die CeBIT im Jahr 2005 nicht überflügeln und fiel von 510.000 auf nunmehr 480.000 Besucher ab. Dennoch kein Grund für die Messeleitung, Trübsal zu blasen, denn der Fachbesucheranteil stieg um fast vier Prozentpunkte auf über 88 Prozent.

Gameolympics: Nachwuchswettbewerb sucht Spiele-Entwickler

Wettbewerb soll deutscher Entwicklerszene helfen. Mit dem neuen Programmierwettbewerb Gameolympics sollen deutsche Talente zur Entwicklung von PC- und Handy-Spielen animiert und die deutsche Spieleentwickler-Szene gestärkt werden. Veranstaltet wird der Gameolympics-Wettbewerb von der Entwickler-Community Softgames.de und dem Computerbuchverlag Carl Hanser Verlag.

CeBIT ohne Microsoft?

Bei Microsoft steht der CeBIT-Auftritt angeblich auf dem Prüfstand. Die CeBIT muss im kommenden Jahr womöglich ohne Microsoft auskommen, das meldet die dpa unter Berufung auf Jürgen Gallmann, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH. Derzeit stehe der Messeauftritt auf dem Prüfstand.

Konferenz zum Gütesiegel für die IT-Sicherheit in Berlin

BSI ist Gastgeber der ICCC 2004. Ab dem 28. September 2004 findet in Berlin die diesjährige ICCC, die International Common Criteria Conference, statt. Diese wird gemeinsam mit der europäischen Sicherheitskonferenz ISSE (International Security Solutions Europe) unter Beteiligung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerichtet. Die rund 800 erwarteten Teilnehmer werden im Rahmen der dreitägigen Konferenz verschiedene Aspekte aus dem Bereich der IT-Sicherheit diskutieren. Schwerpunkt der BSI-Präsentation ist die IT-Sicherheitszertifizierung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gewinnspiel: Freikarten zur Entwicklerkonferenz PalmSource

Europäische Entwicklerkonferenz von PalmSource in München. Am 28. und 29. September 2004 findet im Münchner Hilton-Park-Hotel die europäische PalmSource-Entwicklerkonferenz statt. Zu diesem Anlass verlost Golem.de fünf Freikarten im Wert von je 399,- Euro für die Veranstaltung.

Games Convention geht mit Rekordergebnis zu Ende

105.000 Besucher und 1.700 Journalisten auf dem Messegelände Leipzig. Mit einem Besucherrekord ging am 22. August 2004 die dritte Games Convention in Leipzig zu Ende. Rund 105.000 Besucher kamen in den vier Tagen auf das neue Messegelände. Die Messe Leipzig sieht damit die eigenen Erwartungen erfüllt - man sei mit der Games Convention in eine Marktlücke gestoßen.

Leipziger GamesConvention in diesem Jahr größer

Flächenzuwachs, Ausstellerrekord und ausverkauftes Eröffnungskonzert. Die Computerspielemesse GamesConvention (GC) wächst: In diesem Jahr sollen sich vom 19. bis 22. August in vier Hallen auf 55.000 Quadratmetern des Leipziger Messegeländes über 230 Aussteller präsentieren, 23 mehr als im Vorjahr.

Comdex Las Vegas 2004 abgesagt

Neuausrichtung der Messe geplant. MediaLive International, der Veranstalter der Computermesse Comdex Las Vegas 2004, hat die Messe für 2004 abgesagt. Das Event sollte ursprünglich am 14. November 2004 beginnen.

Microsoft kehrt der Systems fast den Rücken

Zusammenhang mit Linux-Engagement der Stadt München dementiert. Microsoft wird in diesem Jahr nur noch in deutlich reduzierter Form auf der Münchner IT-Messe Systems vertreten sein. Statt wie im vergangenen Jahr mit einem Partnerstand von 1.200 Quadratmetern plant Microsoft in diesem Jahr nur einem Stand von 65 Quadratmetern im Bereich IT-Security, berichtet die Computer Zeitung vorab zu ihrer Ausgabe vom 21. Juni 2004.

Eben Moglen: Freie Software läutet Revolution ein

Eröffnungsrede von Eben Moglen auf der Berliner Konferenz "Wizards of OS 3". Freie Software ist nur der erste Schritt im Streben nach Freiheit, so Professor Eben Moglen, Autor der GNU/GPL und Justiziar der Free Software Foundation (FSF), zur Eröffnung der Berliner Konferenz "Wizards of OS 3". Moglen skizzierte in seiner Rede den Kampf der FSF als ein Streben nach ökonomischer Freiheit. Software sei dabei nur ein erster Schritt, die Freiheit in die Gesellschaft zu tragen.

Forum Linux in Verwaltung und Behörden am 26. Mai in Berlin

Ämter und Kommunen als Vorreiter bei Open Source. Am 26. Mai 2004 findet das gemeinsam von Behörden Spiegel und der LinuxWorld Conference & Expo organisierte Forum "Linux in Verwaltung und Behörden" statt. Bereits zum fünften Mal informiert das Forum Vertreter des öffentlichen Dienstes über die Vorteile des freien Betriebssystems. Im Mittelpunkt stehen Vorträge und Anwenderberichte zum Einsatz von Open-Source-Lösungen im öffentlichen Dienst.

Europäische BSD-Konferenz in Karlsruhe

Call for Papers endet am 15. Mai 2004. Die 3. europäische BSDCon findet vom 29. bis 31. Oktober 2004 in Karlsruhe statt. Über 300 Teilnehmer aus ganz Europa, aber auch aus Übersee werden zu diesem Ereignis erwartet. Entwickler von BSD-basierten Systemen, Anwender und Interessierte können sich auf der 3. europäischen BSDCon in Vorträgen, Tutorials und Foren über die neuen Entwicklungen informieren und Erfahrungen austauschen.

Kostenlose Ausdruckmöglichkeit auf der CeBIT 2004

ThinPrint stellt neun Standorte für den Ausdruck beliebiger Dokumente bereit. ThinPrint bietet auf der CeBIT 2004 allen Besuchern einen kostenlosen Ausdruck-Service von beliebigen Endgeräten an. So können an neun auf dem Messegelände verteilten Drucksäulen etwaige Dateien zu Papier gebracht werden, wobei eine Station davon ausschließlich für Journalisten bereitsteht. Dateien gelangen über ein Web-Interface oder per E-Mail an die Druckstationen.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones (Upd.)

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2004 erstmals auch für Symbian-Plattform? Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2004 für PalmOS und WindowsCE zum Download an, den man aber erst nach einer Registrierung erhält. Wer sich bereits im vergangenen Jahr angemeldet hat, kann diese Login-Daten erneut nutzen. Womöglich erscheinen bis Messebeginn noch passende Archive für Symbian-Smartphones - bisher führen die Download-Möglichkeiten jedoch noch ins Leere. Als Weiteres wird ein inoffizieller CeBIT-Katalog für Psion-Geräte zum Download angeboten.

Open Source eine Gefahr für die nationale Sicherheit?

SCO macht auch auf politischer Ebene Stimmung gegen Open Source. Die Open Source and Industry Alliance (OSAIA) weist auf Bemühungen von SCO hin, nun auch auf politischer Ebene gegen Open Source und Linux vorzugehen. In einem von der OSAIA veröffentlichten Brief von SCO-Chef Darl McBride an Kongressabgeordnete erklärt McBride Open Source und Linux zu einer Gefahr für die amerikanische IT-Industrie, die Wettbewerbsfähigkeit der USA sowie deren nationale Sicherheit.

UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft: Lob und Tadel

"... nur die Visionen fehlen". Auf dem UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) in Genf ist es nach zähen Verhandlungen nach Angaben von Beobachtern gelungen, Kompromisse zu finden. Mit dem Gipfelprozess will die Staatengemeinschaft eine gemeinsame Prinzipienerklärung und einen Aktionsplan zur globalen Informationsgesellschaft verabschieden.

Auch Toshiba TEC sagt CeBIT ab

Toshibas Druckersparte nicht auf der CeBIT 2004. Nachdem bereits Anbieter wie Canon, HP und Oki ankündigt haben, auf der CeBIT 2004 nicht mit eigenen Ständen vertreten zu sein, zog nun auch Toshiba TEC nach und sagte seinen CeBIT-Auftritt ab.

Auch Borland ohne Messestand auf der CeBIT 2004

Alternative Veranstaltungen sollen Kontakt zu Kunden und Interessenten aufbauen. Nachdem bereits Canon, HP und OKI bekannt gegeben haben, nicht an der CeBIT 2004 im kommenden Jahr teilzunehmen, verzichtet mit Borland nun auch ein Software-Hersteller auf einen Messestand. Ähnlich wie die anderen Firmen will Borland zielgerichtet über spezielle Veranstaltungen seine Kundschaft erreichen, wobei eine Messe nicht mehr als adäquates Mittel betrachtet wird.

Epson kommt doch zur CeBIT 2004

Andere wichtige Druckerhersteller bleiben fern. Entgegen einigen anderslautenden Meldungen in der Presse hat Epson jetzt bekräftigt, dass man an der CeBIT 2004 teilnehmen wird. Zuvor hatten Oki, Canon und Hewlett-Packard die Teilnahme an der CeBIT 2004 abgesagt.

OKI will der CeBIT 2004 ebenfalls fernbleiben

Eigene Kundenveranstaltungen, Roadshows und engere Partnerschaft mit dem Handel. Mit Canon und Hewlett-Packard haben der CeBIT 2004 bereits zwei namhafte Hersteller den Rücken gekehrt. Mit OKI folgt der Dritte im Bunde - und will fortan ebenfalls lieber auf eigenen Veranstaltungen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandel auf die eigenen Produkte aufmerksam machen.

Initiative D21 glaubt an mehr Arbeitsplätze durchs Internet

Spürbare Arbeitsplatz-Schaffung durchs Internet? Erwin Staudt, Vorstandsvorsitzender der Initiative D21, sagte zur Eröffnung des D21-Jahreskongresses am 31. Oktober 2003 in Köln, dass neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit nicht nur eine zentrale Rolle zukomme, sondern auch eine angemessene Qualifikation der Arbeitnehmer notwendig sei. Darüber hinaus würden durch das Internet mehr Arbeitsplätze entstehen.

LinuxWorld kann leicht zulegen

Deutlich mehr Aussteller auf Messegelände in Frankfurt. Die Veranstalter der LinuxWorld Conference & Expo, die heute am 29. Oktober 2003 zu Ende geht, ziehen eine durchweg positive Bilanz. Die Ausstellerzahl hat sich mit 143 teilnehmenden Firmen im Vergleich zum Vorjahr mit 80 Firmen um 75 Prozent gesteigert. Die Ausstellungsfläche vergrößerte sich um 40 Prozent. Die angestrebte Besucherzahl von 14.000 Fachbesuchern wurde mit knapp 15.000 Besuchern übertroffen und liegt auch ganz knapp über den 14.800 Besuchern des Vorjahres.

Systems mit etwas mehr Besuchern

Freitickets lassen Besucherzahlen minimal ansteigen. Die Systems geht am 24. Oktober 2003 mit einem leichten Besucheranstieg zu Ende. Rund 1.300 Unternehmen aus 29 Ländern hatten in sieben Hallen auf der Neuen Messe München ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Dabei zählte die Messe an fünf Tagen rund 74.000 Besucher.

Europaweit E-Government-Standards gefordert

Start der eGo2003 in Düsseldorf. "Um in Europa auf breiter Basis einen Erfahrungaustausch zum kommunalen E-Government sicherzustellen, sollte die EU-Kommission eine Lenkungsgruppe einrichten. Nach Deutschland Online gehört nun Europe Online auf die Agenda", regte Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), auf der eGo2003 in Düsseldorf an.

IFA 2003: Zufriedener Veranstalter sieht Trendwende

Mehr Besucher pro Tag - aber insgesamt weniger als 2001 wegen kürzerer Dauer. Anlässlich des letzten Messetages der vom 29. August bis 3. September 2003 laufenden Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 in Berlin haben sich der Veranstalter Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (GfU) und die Messe Berlin zufrieden über den Verlauf der Veranstaltung gezeigt. "Die Messe war so international wie nie zuvor und hat die hohen Erwartungen von Ausstellern und Besuchern übertroffen", hieß es von den Partnern, die nun eine wirtschaftliche Trendwende eingeleitet sehen.

Games Convention 2003 ein voller Erfolg

Über 92.000 Besucher auf dem zum Teil überfüllten Messegelände. Bereits im zweiten Jahr ihres Bestehens scheint sich die Games Convention in Leipzig als wichtigste Endverbrauchermesse für Computer- und Videospiele in Europa etabliert zu haben. Über 92.000 (Vorjahr: 80.000) größtenteils jugendliche Besucher stürmten vom 21. bis zum 24. August das Leipziger Messegelände und sorgten zum Teil für überfüllte Hallen.
undefined

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 56 Kilometer weit

Antenne aus Material für 98,- US-Dollar aus dem Baumarkt gebaut. Im Rahmen des 2003er Defcon Wi-fi Shootouts, einem Wettbewerb in mehreren Kategorien zur Erzielung hoher Reichweiten von 802.11b-Antennen, hat das Sieger-Team in der Kategorie Do-it-Yourself eine Distanz von mehr als 56 Kilometern erreicht.

Canon kehrt der CeBIT den Rücken

Canon plant regionale Business-Messen in Europa. Canon kehrt der Computerfachmesse CeBIT den Rücken und setzt stattdessen ab dem kommenden Jahr auf eigene regionale Business-Messen in Europa. Lediglich an Partnerständen will Canon sich noch auf der CeBIT präsentieren; einen eigenen Stand in Halle 1 wird es von Canon ab 2004 nicht mehr geben.

UN-Konferenz über Informationsgesellschaft steht an

Freie Software prominent vertreten. Vom 15. bis 18. Juli 2003 findet in Paris eine Vorbereitungskonferenz für den "World Summit on the Information Society" statt, bei dem im Auftrag der UN-Hauptversammlung über die Zukunft und Richtung der Informations- und Wissensgesellschaft beraten werden soll. Nominiert vom Koordinierungskreis der deutschen Zivilgesellschaft zum WSIS, wird Georg Greve, Präsident der FSF Europe, als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation am Treffen teilnehmen.

LinuxTag 2003: Über 120 Einzelveranstaltungen zu Linux

Exklusive Knoppix-DVD auf dem LinuxTag 2003. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Rezzo Schlauch, wird das freie Vortragsprogramm des LinuxTag 2003 eröffnen. Es besteht aus mehr als 120 Einzelveranstaltungen rund um Linux und Open Source. Erstmals wird zudem ein Coding Marathon veranstaltet.

Internet World in Berlin abgesagt (Update)

Internet World Germany und Mobile World werden mit der Systems zusammengelegt. Die Internet World Germany und die Mobile World wechseln in diesem Jahr von Berlin nach München. Sie werden im Rahmen der vom 20. bis 24. Oktober 2003 stattfindenden Systems durchgeführt. Der ursprüngliche Termin für die Internet World und Mobile World vom 24. bis 26. Juni 2003 wird damit abgesagt.

Computex Taiwan wegen SARS verschoben (Update)

Neuer Termin für asiatische High-Tech-Messe steht noch aus. Die Taipei Computer Association (TCA) und das China External Trade Development Council (CETRA) haben die Computex Taipei 2003 auf unbestimmte Zeit verschoben. Die ursprünglich für Anfang Juni 2003 geplante taiwanesische IT-Fachmesse soll später stattfinden, als Gründe wurden insbesondere "Ängste in Bezug auf verschärfte Einreisebedingungen" wegen des SARS-Virus genannt.

Kongresskarten für die Internet World zum Preis von 40 Euro

Tickets online buchbar. Um den parallel zu den Messen Internet World und Mobile World 2003 stattfindenden Kongress auch für Besucher interessant zu machen, die kein Interesse haben, die üblichen hohen Kongress-Gebühren zu entrichten, bietet der Veranstalter Penton nun günstige Kombi-Tickets an. Eine Tageskarte für die gesamte Messe sowie für die integrierten Kongressforen kostet bei Internet-Buchung 40,- Euro.

Neues Konzept für die Hannover Messe

Fabrikautomation und Prozessautomation als Schwerpunkte der neuen Messestrategie. Die Hannover Messe soll neu geordnet werden. Ab April 2005 soll die Messe mit den jährlich wechselnden Schwerpunkten Fabrikautomation und Prozessautomation veranstaltet werden. Die Hannover Messe ist seit über 50 Jahren eine der weltweit wichtigsten Präsentationsplattform für die Industrie.

MacOS X "Panther" Preview kommt später

Apple Developer Conference auf 23. bis 27. Juni verschoben. Auf Grund des späteren Fertigstellungstermins der nächsten MacOS-X-Version mit dem Codenamen "Panther", deren Preview-Version ursprünglich Mitte Mai erwartet wurde, hat Apple auch seine Developer Conference, die ursprünglich vom 19. bis 23. Mai 2003 in San Jose stattfinden sollte, verschoben.

GDC 2003 - Gerüchte über Xbox 2 und PlayStation 3

Hintergrundinformationen und Ausblick zur Messe. Die Games Developers Conference in San Jose ist der jährliche Pflicht-Event für die Game Developer Branche, egal auf welcher Plattform ein Entwickler zu Hause ist. Ob PC, PlayStation, Xbox oder GameCube, Wireless Gaming oder Pocket PC Games, alles was Rang und Namen hat, trifft sich einmal im Jahr im Silicon Valley, um sich bezüglich neuer Games, neuer Development Tools und aktueller Entwicklungstendenzen auf den aktuellen Stand zu bringen. So geschehen auch in der ersten Märzwoche 2003 - und doch war dieses Jahr alles ganz anders.

Bundeskanzler Schröder eröffnet CeBIT 2003

Bank-Karten mit elektronischer Signaturfunktion angekündigt. Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnete am Abend des 11. März 2003 die diesjährige CeBIT. Geöffnet werden die CeBIT-Tore am 12. März 2003, am 19. März 2003 schließen sie sich wieder. Die weltweit größte und zudem Europas wichtigste IuK-Messe wird seit 1986 jährlich veranstaltet.

Alternativer CeBIT-Katalog für PalmOS und Epoc (Update)

PalmOS-Messekatalog begnügt sich mit rund 270 KByte Speicher. Parallel zum CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG steht auch in diesem Jahr ab sofort ein alternativer Messekatalog für die CeBIT 2003 mit allen Ausstellern und einer Hallenkarte für PalmOS-Geräte kostenlos zum Download bereit. Im direkten Vergleich zum offiziellen Katalog bietet die Alternative zwar nicht ganz so viele Funktionen, benötigt dafür aber nur einen Bruchteil an Speicherplatz. Außerdem wurde auch ein CeBIT-Katalog für die Psion-Geräte mit der Epoc-Plattform veröffentlicht.

Grimme Online Award 2003 gestartet

Vorschläge können eingereicht werden. Zum dritten Mal zeichnet das Adolf Grimme Institut Qualität im Internet aus - Intel und das Land Nordrhein-Westfalen sind als Förderer dabei. Bis zum 30. April 2003 gibt es jetzt für Nutzer und Anbieter von Websites wieder die Möglichkeit, Vorschläge für den Grimme Online Award 2003 einzureichen.

Mobiler CeBIT-Katalog nur nach Registrierung (Update)

Erstmals auch Plan ohne Ausstellerlisten als Download. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG den CeBIT-Katalog für PalmOS und WindowsCE erst nach einer Registrierung zum Download an, wobei die Anmeldung in diesem Jahr enorm an Umfang zugenommen hat. Leider machte der Plan im Kurztest keine gute Figur, weil erneut einige CeBIT-Aussteller nicht in der Liste enthalten waren. Dieser Fehler wurde inzwischen korrigiert.

Optische Technologien sollen Arbeitsplätze schaffen

Bulmahn und Clement eröffnen Kongress über optische Technologien. Deutschland hat nach Meinung der Bundesregierung die besten Voraussetzungen, bei den optischen Technologien eine führende Position auf dem Weltmarkt einzunehmen. Diese Überzeugung äußerten der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, bei der Eröffnung des Kongresses "Optische Technologien - Zukunft für die deutsche Wirtschaft" in Berlin.

Deutsche Mac-Messe für 2003 in Köln geplant

Deutsche MacExpo parallel zur MediaVision-Ausstellung in separater Halle. Vom 23. bis 25. Juni 2003 findet parallel zur MediaVision-Ausstellung in Köln in der Halle 6 die MacExpo statt. Mit der angekündigten Mac-Messe findet nach vielen Jahren Pause wieder eine Messe mit Apple-Schwerpunkt in Deutschland statt. Man sollte davon aber nicht zu viel erwarten, da nur eine Halle dafür bereitsteht.