Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Messe

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Artwork von Dassault Systèmes (Bild: Dassault Systèmes) (Dassault Systèmes)

Dassault Systèmes: Von der CAD-Datei bis zum Kaufvorgang

Autos, Flugzeuge, Uhren und Skischuhe entstehen heutzutage am Rechner - und mit den CAD-Daten lässt sich sehr viel machen. Auf einer Veranstaltung hat das Unternehmen Dassault Systèmes einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Hightech-Produktentwicklung und -Marketing gewährt.
7 Kommentare / Von Peter Steinlechner
Selbst Samsung muss hinter IBM zurücktreten. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

IMHO: Die nächste Cebit zählt

Cebit 2014 Nach schwachem Start waren die Hallen auf der Cebit im Laufe der Woche doch nicht so leer wie befürchtet. Ob das neue Konzept der ausschließlichen Ausrichtung auf Geschäftskunden aufgeht, muss sich noch zeigen. Spannend ist die Cebit inzwischen für die breite Öffentlichkeit nur noch durch ihre Vorträge.
Auf der Sigint 2013 musst sich der Cryptocat-Entwickler Nadim Kobeissi Kritik stellen. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Unsicheres Cryptocat: "Das ist ein Desaster"

Der Gründer und Hauptentwickler von Cryptocat wollte eigentlich die Vorzüge seines Projekts auf der Sigint 2013 vorstellen. Stattdessen musste sich Nadim Kobeissi aber rechtfertigen - für eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Chatsystem.
Benjamin Mako Hill kämpft gegen Antifeatures. (Bild: Hanno Böck) (Hanno Böck)

Antifeatures: Freie Software gegen Bevormundung

Linuxtag 2013 Einige Hard- und Softwarehersteller betreiben enormen Aufwand, um Funktionen auf ihren Geräten einzuschränken. MIT-Forscher Benjamin Mako Hill bezeichnet diese als "Antifeatures" - und sieht freie Software als Möglichkeit, sie einzudämmen.