Linux-Konferenz: Linuxtag 2014 zieht in die Station

Statt auf dem Berliner Messegelände wird der Linuxtag 2014 in der Station abgehalten. Sie ist seit zwei Jahren Tagungsort der Konferenz Re:publica. Die Droidcon zieht von der Urania ebenfalls in die Station und findet dort zur gleichen Zeit statt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Linuxtag 2014 findet nicht mehr auf dem Messegelände, sondern in der Station in Berlin statt.
Der Linuxtag 2014 findet nicht mehr auf dem Messegelände, sondern in der Station in Berlin statt. (Bild: Linuxtag)

Der Linuxtag und die Droidcon werden 2014 ihre Konferenzen gemeinsam ausrichten. Ein Standortwechsel der beiden Veranstaltungen steht ebenfalls bevor. Der Linuxtag wechselt vom Berliner Messegelände in die Station in Berlin, einen Teil des alten Dresdner Bahnhofs. Die Droidcon wurde bisher in der Urania abgehalten und zieht jetzt auch in die Station. Beide Konferenzen finde dort direkt im Anschluss an die Re:publica 2014 statt.

Obwohl die beiden Veranstaltungen parallel zueinander in der Station stattfinden, bleiben sie unabhängig voneinander. Wie bisher kooperiert der Linuxtag mit der Open Source Business Alliance, die ebenfalls gleichzeitig ihren Open-IT-Summit abhalten wird.

Neuausrichtung

Nils Magnus wird als Mitgründer des veranstaltenden gleichnamigen Vereins die Durchführung von Europas führender Linux-Konferenzmesse leiten. "Niemand muss heute mehr in der IT-Welt das Open-Source-Prinzip erklären oder die technische Einsatzfähigkeit von Linux in Unternehmen per se begründen. Das ist heute bereits gelebte Realität", sagte Magnus. Deshalb werde sich der Linuxtag 2014 auch inhaltlich neu ausrichten.

Die Schwerpunkte für den Linuxtag 2014 liegen in der Virtualisierung, etwa der Cloud-Technik mit seinem Infrastructure as a Service, dem IT-Service-Management. Weitere Themen sind skalierbare Storage-Systeme, Enterprise-Web-Frameworks sowie Content-Management-Systeme und Linux auf Embedded-Systemen. Das sind allerdings weitgehend die Themen, die bereits im Vorjahr präsentiert wurden.

Der Linuxtag 2014 wird an drei Tagen vom 8. bis zum 10. Mai stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /