MWC 2013: Gelungener Neuanfang auf größerem Messegelände
Mit mehreren Rekorden endet der erste Mobile World Congress auf dem neuen Messegelände in Barcelona: Die erheblich größere Ausstellungsfläche verhilft zu mehr Ausstellern, mehr Fachbesuchern und mehr Entscheidern.

Noch einmal 200 Aussteller mehr als vor einem Jahr trafen sich dieses Jahr bei frühlingshaften Temperaturen auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona. 1.700 Aussteller präsentierten sich 72.000 Besuchern aus 200 Ländern. Ein Jahr zuvor konnten sich 67.000 Besucher bei 1.500 Ausstellern über Neuerungen in der mobilen Welt informieren. Unter den Anwesenden waren dieses Jahr 4.300 Firmenchefs, im Jahr zuvor entschieden sich nur 3.500 Chefs für einen MWC-Besuch.
Der MWC fand dieses Jahr das erste Mal auf dem neuen Messegelände namens Fira Gran Via statt. Das alte Messegelände am Fuße des Montjuïc wirkte die vergangenen Jahre zu klein und die Aussteller mussten sich auf der Ausstellungsfläche drängen, die zuletzt auf 70.000 Quadratmeter aufgestockt wurde. Auf dem neuen Messegelände erhöhte sich die Ausstellungsfläche auf 94.000 Quadratmeter. Das erlaubte Firmen auch, bei Bedarf mit mehreren Messeständen präsent zu sein, wie es etwa bei Intel, LG und Samsung der Fall war.
Wer sich viel auf der Messe bewegte und ständig zwischen den Hallen hin- und herwechseln musste, freute sich über den höher gelegenen Gangwaybereich, der sich von Halle 1 bis Halle 9 erstreckte. In diesem konnten sich die Messebesucher vergleichsweise zügig fortbewegen, ohne sich durch die Messehallen wühlen zu müssen. Trotz des vergleichsweise großen Geländes kamen die Besucher dort recht schnell von einem Ende der Messe zum anderen.
Auch dieses Jahr nutzten die Hersteller den Mobile World Congress zur Vorstellung neuer Produkte. Dabei machte sich der allgemeine Trend bemerkbar, dass zumindest die Großen der Branche ihre Oberklassegeräte vorzugsweise auf einer eigenen Veranstaltung präsentieren. So enthüllte HTC sein One eine Woche vorher und es wird allgemein erwartet, dass das Galaxy S4 von Samsung Mitte März 2013 gezeigt wird - also kurz nach dem MWC 2013.
Zu den Highlights des diesjährigen MWC gehörten das Galaxy Note 8.0 von Samsung, HPs Android-Tablet Slate 7, die Thintouch-Tastatur von Synaptics, das Padfone Infinity von Asus und Samsungs sichere Android-Ausführung namens Knox. Außerdem begeisterte der Ansatz des Yotaphone, wir konnten uns das Klapp-Smartphone Medias W N05-E und das Medias Tab UL N-08D von NEC sowie Fujitsus Rentner-Smartphone Stylistic S01 ansehen.
Auch im kommenden Jahr findet der Mobile World Congress in der letzten Februarwoche statt. Er beginnt am 24. Februar 2014 und geht dann bis zum 27. Februar 2014. Im kommenden Jahr findet die Cebit nicht gleich in der darauffolgenden Woche statt, wie es dieses Jahr der Fall ist. Die Cebit im nächsten Jahr startet am 10. März 2014 ist dann bis zum 15. März 2014 geöffnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://www.kolja-engelmann.de/blog/2013/02/rekord-anzahl-der-gleichzeitig-sichtbaren...
Wo waren Google und Apple? Wurde das nächste Galaxy nicht vorgestellt? Jedenfalls nicht...