Everycook: Per Routenplaner zum perfekten Risotto

Der Everycook macht selbst aus Nerds Spitzenköche. Mit ihm lässt sich nicht nur frittieren und schnipseln, sondern auch perfektes Risotto kochen - softwaregesteuert.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Everycook soll das Kochen weitgehend automatisieren.
Der Everycook soll das Kochen weitgehend automatisieren. (Bild: Everycook)

Rezepte sollen wie Routenplaner funktionieren. So stellt sich Alexis Wiasmitinow das Kochen vor. Er ist der Entwickler des Everycook, eines Universalkochers. Mit Everycook lässt sich wiegen, schnipseln, kochen, frittieren, rühren, dämpfen. Nach mehrjähriger Entwicklungszeit hat Wiasmitinow jetzt eine fünfte Version vorgestellt - und die ist fast verkaufsfertig. Everycook ersetzt aber nicht nur nahezu eine komplette Küchenzeile, sondern sorgt dafür, dass jedes Rezept gelingt.

Inhalt:
  1. Everycook: Per Routenplaner zum perfekten Risotto
  2. Der lange Weg zum Allzweckkocher

Everycook soll dazu später eine umfangreiche Rezeptdatenbank mitbringen - quelloffen, so wie Openstreetmap. Jeder soll der Rezeptsammlung etwas beisteuern können, sagte Wiasmitinow Golem.de. Sei es mit einem eigenen Rezept oder Ergänzungen an bestehenden. Denn Everycook und seine Rezeptsammlung führen Schritt für Schritt zum perfekten Gericht. Seine Maschine denke voraus.

  • Zwei Protopyten des Everycook (Foto: Jörg Thoma/Golem.de)
  • Die Kombination aus Dampfgarer und Fritteuse schneidet auch Gemüse. (Foto: Jörg Thoma/Golem.de)
  • Gesteuert wurde der Everycook mit einer Arduino-Platine, jetzt ist es ein Raspberry Pi. (Foto: Jörg Thoma/Golem.de)
Zwei Protopyten des Everycook (Foto: Jörg Thoma/Golem.de)

Über eine App wird ein Rezept ausgewählt und wie viele Personen bekocht werden sollen. Die errechnet zunächst die benötigte Menge der Zutaten, wo sie im näheren Umkreis eingekauft werden können und integriert die Informationen in eine Kartenanwendung. Alternativ kann ein Onlineshop mit dem Einkauf beauftragt werden.

Das Rezept als Routenplaner

Zu Hause führt ein Display den Koch durch jeden Schritt des Rezepts. Es zeigt an, ob der Schneideaufsatz benötigt wird, etwa für eine geschälte Zwiebel, die dem Risotto hinzugefügt werden soll. Der Everycook berechnet, wie lange die Zwiebelstücke angebraten werden sollen. Ein Fortschrittsbalken zeigt auch an, ob genügend Reis und Brühe hinzugefügt wurde. Eine integrierte Waage berechnet die benötigte Menge. Den meisten Maschinen müssten Nutzer sagen, was sie tun sollen. Beim Everycook wollte Wiasmitinow das genaue Gegenteil, sie sagt dem Benutzer, was er tun muss, um ein perfektes Mahl zu kochen. Und trotzdem passt sich Everycook dem Nutzer an. Falls das Gerät bemerkt, dass der Anwender den Reis noch nicht hinzugefügt hat, unterbricht das Gerät den Kochvorgang. So können auch Hobbyköche mit wenig Zeit und viel Ablenkung fast nichts falsch machen, sagt Wiasmitinow.

Gesteuert wird der Everycook mit einem Raspberry Pi. Die größte Hürde sei die Anpassung von Rezepten für den Everycook. Denn neben der Zutatenliste und deren Garzeiten müssen auch weitere Befehle an den Everycook per JSON übergeben werden, etwa Rührbefehle oder Druckvariablen für den Dampfgarer. Beim Würzen muss der Koch aber manchmal selbst eingreifen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der lange Weg zum Allzweckkocher 
  1. 1
  2. 2
  3.  


nykiel.marek 07. Feb 2015

Das ist doch nur ein Grundrezept das man nach belieben erweitern kann. Die kleine Flamme...

AlexisW 05. Feb 2015

Wenn ich eine volle Analyse aller vorhandenen Patente machen müsste, die es zum Thema...

AlexisW 05. Feb 2015

Und das ist gut so! Schliesslich leben wir in einer Demokratie und haben das recht auf...

AlexisW 05. Feb 2015

Wir hatten eigentlich eher an den kleinen Bioladen und den Hofladen des Bauers gedacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /